Benutzer Diskussion:Fritzober/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexis Bleuling

Aktuelle Version vom 9. Juli 2018, 16:02 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) (danken) Alexis Bleuling (Diskussion | Beiträge) (→‎Hallo: Tippfehler korrigiert (unter Dipfeleschissern)) (Markierungen: Mobile Bearbeitung, Mobile Web-Bearbeitung)

Auf diesem Weg Gruß und Dank an Alexis Bleuling für die Korrekturen! --Fritzober (Diskussion) 17:06, 9. Jul. 2018 (CEST)

Awa Thiam

Hallo Fritzober, hättest du etwas dagegen, wenn ich den Artikel bei Schon gewusst vorschlagen würde? --Redrobsche (Diskussion) 21:04, 26. Jul. 2018 (CEST)

Hab natürlich nichts dagegen! Gruß! --Fritzober (Diskussion) 21:26, 26. Jul. 2018 (CEST)

Du findest den Vorschlag hier. --Redrobsche (Diskussion) 21:42, 26. Jul. 2018 (CEST)

Artikel Renate Puvogel

Hallo Fritzober!

Du hast in der allerersten Version des Artikels Renate Puvogel einen Link auf portal.dnb.de eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "Renate" "Puvogel" und liefere den 30. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 30 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/gnd/1013655354 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{GND|1013655354}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:17, 11. Sep. 2018 (CEST)

Hallo APPERbot!
Danke für den Hinweis und Grüße an Wurgl! --Fritzober (Diskussion) 07:59, 11. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Fritzober, dieser Hinweis war eigentlich dafür gedacht, dass Du die Angaben im oben genannten Artikel durchführst. Ich habe das dann mal heute für Dich erledigt. :-) Viele Grüße --Silke (Diskussion) 11:30, 13. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Silke, für manche Dinge, die anderen selbstverständlich sind, muss mensch manchmal erst einen Blick entwickeln - mille gracia auf jeden Fall --Fritzober (Diskussion) 11:34, 13. Sep. 2018 (CEST)

Dateien nach Commons hochladen

Hallo Fritzober,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 – () 19:47, 22. Sep. 2018 (CEST)

Hallo XenonX3! Ich würde den vorgeschlagenen Weg über Wikimedia Commons gerne beschreiten, aber hatte bis jetzt immer massive Probleme, wenn es keine selbsthergestellten Dateien waren, sondern ich mir von den Rechteinhabern das Veröffentlichungsrecht einräumen ließ wie jetzt hier bei der Datei:Ute Langanky (2018). Meine letzte etwas frustrierende Aktion war der Versuch, Scans von Büchern aus den 90ern hochzuladen und dies mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages zu veröffentlichen (Daughters of Africa), die Dateien wurden ratzfatz gelöscht; alle meine Bemühungen, die Rechtmäßigkeit meines Tuns (aus meiner Sicht!) nachzuweisen, verliefen leider im Sande. Danke für das Angebot, mich bei Commons-Fragen direkt an dich zu wenden! Gruß, --Fritzober (Diskussion) 20:02, 22. Sep. 2018 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (23.09.2018)

Hallo Fritzober,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ute Langanky (2018).jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Fritzober) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 23. Sep. 2018 (CEST)

Hallo Xqbot! Ich wäre für individuelle Hilfe wirklich dankbar! Ich bemühe mich bei nicht von mir erstellten Bilddateien immer, die Erlaubnis für eine uneingeschränkte Nutzung auf Wikipedia zu erhalten! Bei meinen letzten Veröffentlichungsversuchen auf WikiCommons habe ich die Erlaubnis der Rechteinhaber, wie ich sie erhalten konnte, mitveröffentlicht, (Daughters of Africa und Margaret Busby, s.o.), das ganze passte wohl nicht ins Schema und wurde bot-mäßig abgeräumt.

Zur aktuellen Bilddatei: ich habe den Artikel Ute Langanky initiiert und habe die Künstlerin angeschrieben und gebeten mir ein Portrait und ein bestimmtes Kunstwerk als Dateien zur uneingeschränkten Nutzung in der Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Es fiel ihr wohl ziemlich schwer, aber sie hat mit ihrem Rechteverwalter verhandelt und mir folgende Email geschickt:

"Betreff: Wikipedia Datum: 21.09.2018 20:11 Von: Ute Langanky <ute.langanky@web.de> An: XXXXXXXXXXX <XXXXXXXXXX@posteo.de>

XXXXXXX XXXXXXXX,
                     heute kommen nun einige Daten
im Anhang befinden sich 2 Bilder für den Wikipediabeitrag.
    1. ein Portraitfoto
    2. Foto von einem Gemälde. Unter dieser Abbildung sollten die

Bildangaben stehen:

    Concrete IV, 2017, Acryl auf Nessel, 160 x 250cm
Ich besitze alle Rechte an den Bilddateien (der Portraitfotograf hat

inzwischen zugesagt) – und stimme einer Veröffentlichung in der deutschsprachigen Wikipedia zu.

    Außerdem bitte ich XXXXXXXXXXXXXXX darum, einen link dieses Eintrags incl. der Abbildungen zu senden an:
    laura.lang@bildkunst.de
    Damit diese beiden Fotos aus meiner Bildkunstdatei ausgenommen

werden können

Herzliche Grüße!

Ute Langanky"

Wie sieht nun eine regelkonforme und praktikable Lösung aus? Danke für Dein Hilfeangebot, Gruß --Fritzober (Diskussion) 09:32, 23. Sep. 2018 (CEST)

Hallo und Danke für dein Bemühen. Leider ist diese Antwort unzureichend, da hier nur eine Veröffentlichung auf der deutschsprachigen Wikipedia erlaubt wird. Notwendig ist aber, eine Lizenz zu wählen (Creative Commons oder GFDL oder freiere Lizenzen, siehe WP:LFB), der es jedermann, weltweit, kostenfrei zu jedem beliebigen Zweck (auch kommerziell) nutzen zu dürfen. Eine passende Formulierung findet sich unter WP:TV#Bild. -- Quedel Disk 21:59, 27. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Quedel! Nett, dass du dich eingeschaltet hast! Und mit Tipps, die ich umsetzen kann und hoffentlich auch funktionieren! Email an die Rechteinhaberin ist unterwegs mit WP:TV'Bild-Text zur Weiterleitung an das "Permission-Team"! Vielen Dank für die Unterstützung! --Fritzober (Diskussion) 21:38, 28. Sep. 2018 (CEST)
Gibt es schon Neuigkeiten? Hab die Datei nochmal 14 Tage zurückgestellt zur Entscheidung. -- Quedel Disk 07:41, 7. Okt. 2018 (CEST)
Danke für dein Engagement und Geduld! Ich habe die Email vor 10 Tagen an die Rechteinhaberin weitergeleitet und um zügige Bearbeitung gebeten! Ich werde in Zukunft solche Aktionen im Vorfeld erledigen, dank dir weiß ich jetzt ja, wie es idealerweise geht! --Fritzober (Diskussion) 10:35, 7. Okt. 2018 (CEST)

Deine Frauen-in-Rot-Vorlage

Hallo Fritzober! @IvaBerlin und ich haben Deine Frauen-in-Rot-Vorlage Benutzer:Fritzober/Vorlage:Wikiprojekt:Frauen in Rot entdeckt, und wir würden die gerne fürs WikiProjekt Frauen in Rot mit verwenden. Würde es Dir etwas ausmachen, die Vorlage geschlechtsspezifisch umzubauen, so dass bei Benutzerinnen eben "Benutzerin" da steht? Wir würden das auch gerne übernehmen, wenn Du einverstanden bist. Vielen Dank und liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 13:29, 18. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Doc Taxon! Freut mich, wenn Ihr das verwenden könnt, es wäre mir recht, wenn ihr den gendergemäßen Umbau vornehmen könntet, da ich mich in der Auswahlsyntax nicht so gut auskenne! Gruß auch an IvaBerlin! --Fritzober (Diskussion) 20:18, 18. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Fritzober, da Du Dich auf diverse Weise als Unterstützer des Projektes erwiesen hast, sei dies eine Einladung, Dich hier einzutragen, auf dass Du auch hier erscheinst. Einladende Grüße von Iva 21:51, 18. Okt. 2018 (CEST)
Danke für Blümchen und Einladung, die ich gerne angenommen habe! Gruß --Fritzober (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe die Vorlage entsprechend geändert, vielen Dank für Deine Kooperation. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:12, 19. Okt. 2018 (CEST)

Syntax unterschiedlich

Hallo Fritzober, habe gerade Deinen Kommentar in der Zusammenfassung gesehen. Mich hat auch lange gewundert, wann diese senkrechten Striche (in der Fachsprache "Pipes" genannt in der Mehrzahl) benötigt werden und wann sie "stören". Sie werden benötigt, wenn Du eine doppelte öffnende eckige Klammer setzt (also einen internen Link). Bei einfacher eckiger Klammer (die auch geschlossen werden muss, genau wie die doppelte, das machst Du aber perfekt :)) braucht es die Pipe nicht - im Gegenteil - sie stört. Jetzt klarer? Hoffentlich. Wenn Du erlaubst, würde ich Dir noch die "richtigen" Abkürzungen setzen - dann tun auch die Pipes wieder, was sie sollen. Grüße von Iva 14:21, 23. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Iva,

Das wäre natürlich sehr nett! Was mich wundert, ist dass es bei Wikipediaseiten funktioniert, aber bei Wikiquote, Wikimedia, Wiktionary und Wikivoyage nicht! Es bleiben noch viele Geheimnisse zu entdecken und Rätsel zu lösen! Danke für die Mithilfe! Gruß --Fritzober (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2018 (CEST)

um welchen Klammerausdruck ging es denn hier? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:52, 23. Okt. 2018 (CEST)
Siehe Vorderseite - die Schwesterprojekte, die Fritzober noch mit dem vollen Link verlinkt hat und ich habe erst nachher Zeit - wenn Du also einspringst - gern! Grüße von Iva 14:53, 23. Okt. 2018 (CEST)
ach so, Fritzober, bei anderen Wikipediaseiten funktioniert das mit dem richtigen Kürzel davor, und zwar sieht das dann so aus: [[:voy:Berlin]] für den Artikel Berlin in der deutschsprachigen Wikivoyage z. B.
du kannst auch aus der Wikivoyage hierherverlinken, und zwar so: [[:w:de:Berlin]]
dies nur mal zwei Beispiele, Iva kann Dir sicher noch mehr dazu erzählen, ich bin sonst gerade ziemlich busy, aber liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 15:10, 23. Okt. 2018 (CEST)
Danke für eure Erklärungen! Toll für was ihr noch Zeit habt, wenn ihr busy seid! Gruß --Fritzober (Diskussion) 15:42, 23. Okt. 2018 (CEST)

Einfach nochmal(?) ein kleines Dankeschön

Danke, lieber Fritzober, für Deinen Anstoß, die Frauen in Rot wieder mehr in den Fokus zu bekommen! Und natürlich auch danke dafür, dass Du dort immer wieder etwas beisteuerst! Erfreute Grüße von Iva 11:07, 12. Dez. 2018 (CET)

Macht doch einfach Spaß, den eigenen Horizont zu weiten und das Spektrum auf einer tollen Plattform wie dieser bunter zu machen! Danke dir für die Umgestaltung auf der Lady in Blue-Seite! Macht jetzt richtig was her! Ja, und danke für das nette rote Gummibärchen! --Fritzober (Diskussion) 11:17, 12. Dez. 2018 (CET)

Einladung zum Edit-a-thon in Potsdam

Lieber Fritzober, staunend und erfreut beobachte ich, wie viel Du schon beigetragen hast zum Projekt der Frauen in Rot! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  Vielen Dank dafür! 2018/19 wird das gleiche, geheime und direkte Wahlrecht für Frauen und Männer in Deutschland auf vielen Ebenen wegen des 100-jährigen Jubiläums gefeiert. Am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen und sich wählen lassen. Sowohl in den Parlamenten, sei es Gemeinderat, Landtag, Bundestag oder Europaparlament, als auch in der Wikipedia sind weibliche Abgeordnete heute immer noch in der Minderheit.

Wir starten daher am 19. Januar 2019 einen Edit-a-thon zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Kooperation mit dem Frauenwahllokal in Potsdam. Ich möchte daher auch Dich fragen, ob Du Dich beteiligen willst. Gern real - dann weiß ich endlich, mit wem ich es zu tun habe :). Aber eine Online-Teilnahme ist natürlich ebenfalls gern gesehen. Mehr Informationen: hier klicken.

Einladende Grüße von Iva 21:12, 26. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Einladung! Ich kann leider arbeitshalber nicht nach Potsdam kommen, ob online, muss ich mal sehen, wie der Arbeitsanfall ist! Die letzten Tage habe ich immer mal wieder Luft gehabt und ich war/bin fasziniert von dem, was sich nach dem 2. Weltkrieg in der UN getan hat. Egal wo man hinschaut, beeindruckende Biographien! Es betrübt mich, wie die UN zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung vor sich hindümpelt. Was natürlich die Bedeutung von 100 Jahren allgemeinem Wahlrecht in Deutschland in keiner Weise schmälert! Ich werde das ganze also wohlwollend beobachten, und wenn ich Kapazitäten habe, werde ich mich vielleicht auch beteiligen! Ich wünsche uns allen ein gutes Neues Jahr, da oder dort sollte sich mal wieder was Entscheidendes in die richtige Richtung tun! Grüße von Fritzober (Diskussion) 21:26, 26. Dez. 2018 (CET)