Benutzer Diskussion:Günther Adam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Günther Adam in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Obernburger (1486-1552)

[Quelltext bearbeiten]

Als gebürtiger Obernburger (*1943) beschäftige ich mich seit 1987 mit Johannes Obernburger. In seinem 460. Todesjahr 2012 veröffentlichte ich (im Selbstverlag) ein Buch mit dem Titel: Johannes Obernburger (1486-1552) kaiserlicher Sekretär und päpstlicher Notar bei Kaiser Karl V. Stoffsammlung für eine Biographie. Erste Auflage Dachau 2012. Zehn Jahre später veröffentlichte ich (im Selbstverlag) eine aktalisierte und erweiterte, zweite Auflage der Stoffsammlung mit dem geänderten Titel: Johannes und Peter Obernburger im Dienst für Kaiser Karl V. Stoffsammlung für Biographien. Dachau 2022. Zum Abschluss meiner Forschungsarbeiten schrieb ich den Aufsatz "Vom Stiftshof in die Welt. Johannes und Peter Oberburger". Er wurde veröffentlcht in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Band 15, 2022. ISSN 0174-5328. Seite 15-44, 22 Abbildungen. Die in diesem Artikel beschriebenen Forschungsergebnisse würde ich gerne in Wikipedia vorstellen. Dachau 20.10.2022 Günther Koch kochguenther@gmx.de Günther Adam (Diskussion) 16:53, 20 October 2022 (UTC)

Hallo Günther Adam. Lass Dich bitte nicht durch einige Kommentare hier bei Wikipedia entmutigen. Dein Ansinnen ist gut und das wird schon werden. Ich würde vorschlagen, dass wir nun ab sofort hier auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite über Dein Projekt sprechen. Sollte das Diskussionsthema irgendwann ausschließlich inhaltliches zu Johannes Obernburger sein, können wir dann auf die Artikel-Diskussionsseite wechseln. Aber jetzt geht es erst einmal darum, mit Wikipedia vertraut zu werden. Nun wollen wir uns mal der Sache systematisch annähern:
  • Es ist richtig, wie schon in der Auskunft erklärt wurde, dass Du Dich bei Deinen Ausführungen, die Du im Artikel zu Obernburger machen willst, nur auf den Aufsatz in Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Band 15 und nicht auf die Stoffsammlung beziehen kannst, da letztere kein anerkanntes veröffentlichtes Werk ist. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du dies aber ohnehin vor.
  • Wichtig ist auch, dass Du - auch wenn Du selbst der Autor dieses Aufsatzes bist - keine Textpassagen daraus 1:1 übernimmst, sondern die Aussagen paraphrasierst. Im Übrigen ist es ratsam, wenn möglich auch andere Literatur zu Obernburger als Quelle zu verwenden. Was käme dafür in Frage? Aktuell geht aus dem Artikel leider (noch?) nicht hervor, dass es andere veröffentlichte Aufsätze oder Bücher speziell zu Obernburger gäbe. Ist dem so?
  • Deine angefangene Bearbeitung findest du hier. Du kannst Dir den Text herauskopieren und - wie Du ja in der Auskunft vorgeschlagen hast - erst einmal privat vorbereiten. Eine öffentliche Vorbereitung wäre bspw. unter Benutzer:Günther Adam/Johannes Obernburger möglich. Dann sehen wir vielleicht schneller, wenn noch etwas unklar oder zu verbessern ist. Einzelne Bearbeitungsschritte werden hier, analog zu den tatsächlichen Wikipediaartikeln abgespeichert und sind einsehbar.
  • Bei Durchsicht Deiner Bearbeitung fallen mir ad hoc folgende Punkte auf:
    • Einzelne Aussagen sollten bequellt werden. Dies funktioniert mit <ref>Nachweis, S. xy</ref>. Also z. B.: Peter ging nach Mainz und wurde dort Registrator in der kaiserlich-kurfürstlichen stationären Reichskanzlei. Seine kirchliche Laufbahn begann in Aschaffenburg als Vikar und endete in Mainz als Kanonikus in St. Stephan.<ref>Günther Koch: Vom Stiftshof in die Welt. Johannes und Peter Obernburger im Dienst für Kaiser Karl V. Aschaffenburg 2022, S. 37</ref> Dass das Werk in den Mitteilungen... erschienen ist, kann weggelassen werden, da das Werk schon im Abschnitt Literatur grundsätzlich genannt ist. Wenn Du auf hier auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite auf Bearbeiten klickst, wirst Du sehen, dass ich in dem eben genannten Beispiel noch "< nowiki >" und "</ nowiki >" hinzugefügt habe. Das dient lediglich dazu, dass keine wirkliche Fußnote angelegt wird, wie es dann später im Artikel sein wird. Dies also bitte weglassen.
    • Fettschrift wird i. d. R. einzig bei der erstmaligen Erwähnung des Artikelgegenstandes im Artikel verwendet. Auf diese also bitte verzichten (wie z. B. in "Peter ging..."). Überschriften bzw. Abschnitte werden, wie Du sicher schon gesehen hast, mit == Beispieltext ==, === Beispieltext untergeordnete Überschrift === usw. formatiert. Diese bedürfen auch keiner gesonderten Fettschrift oder anderer Formatierung.
  • Unter dem Titel "Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten" hat Dir Jbergner unten eine Nachricht geschrieben. Dort genannte Punkte wie "bezahltes Schreiben" usw. treffen schon mal nicht zu. Ich kenne mich in diesem Bereich nicht gut aus, aber ich könnte mir vorstellen, dass von Deiner Seite vielleicht sogar gar nichts zu tun ist. Hier sollte aber nochmal jemand anderes drüberschauen.
Viele Grüße --P170Disk. 13:21, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Johannes Obernburger (1486-1552)

[Quelltext bearbeiten]

Den bisherigen Eintrag in Wikipedia über Johannes Obernburger habe ich bereits mit mehrenen Aktulisierungen bearbeitet. Wie finde ich den letzten Bearbeitungsstand um weiterzuarbeiten?

Wer ist mein Ansprechpartener bei Fragen? Bitte melden bei kochguenther@gmx.de

23.10.2022 Günther Koch --Günther Adam (Diskussion) 13:18, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Klick oben auf den Link--Lutheraner (Diskussion) 18:42, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Günther Adam, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 18:40, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Günther Adam“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Günther Adam haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Jbergner (Diskussion) 20:46, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt @Jbergner. Kein bezahltes Schreiben. Stehe mit ihm in Verbindung und "mentore" ein wenig um Hilfe für die WP-Welt zu geben. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 13:46, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Antwort von Günther Adam zu: "Wikinger08 zu "Peter Obernburger (*um 1490)" Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen. Es fehlt noch eine eigenes Foto vom Epitaph mit dem berichtigten Todesdatum 1553. Das bekomme ich noch im März und füge es dann ein. (nicht signierter Beitrag von Günther Adam (Diskussion | Beiträge) 21:08, 6. Mär. 2023 (CET))Beantworten