Benutzer Diskussion:Gadelor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gadelor, Willkommen bei Wikipedia!

Wie ich sehe hat dich noch niemand hier begrüßt. Das möchte ich hiermit nachholen.

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Thomas S. 02:20, 16. Jun 2005 (CEST)

...vielmals! -- G.

Salü auch von mir. Kleiner Tip: Wenn du herausgefunden hast, dass ein Text aus dem Web geklaut wurde, dann ersetze den Text durch {{URV}} (grossgeschrieben), und setze die URL dazu. Danach wird dir ein Link im URV Text noch zeigen, wo du das zusätzlich eintragen musst. Kannst ja gleich mal üben :-) Gruss, --DonLeone 12:17, 20. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Tipp; genauso handhabe ich es stets. Siehe meine Beiträge zur URV-Liste. -- Gadelor 12:41, 20. Jun 2005 (CEST)
Nichts für Ungut, ich dachte nur, den Umweg über die Artikeldiskussionsseite kannste dir sparen. Gruss, --DonLeone 13:11, 20. Jun 2005 (CEST)

Der erste der drei Briefmarkenartikel sollte nun als Stub ducrhgehen. ;) Gruß -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:49, 20. Jun 2005 (CEST)

Löschanträge

[Quelltext bearbeiten]

Moin, schön das Du Dich hier engagierst. Löschanträge stellen sollte aber nicht als Wettbewerb betrachtet werden. Dies nur als Anmerkung zu Deinem heutigen "Ha, erster". So eine Herangehensweise und noch dazu das unkommentierte Löschantragstellen löst bei vielen große Empfindlichkeiten aus, wie Du z.B. [Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis|hier]] und dort nachlesen kannst. Schöne Grüße und weiter viel Spaß, --Mghamburg 09:10, 24. Jun 2005 (CEST)

Leider fehlt dir heute ein wenig der Sinn für Humor. Natürlich war "Ha, Erster" humorvoll gemeint, weil ich bemerkte, dass ich zufällig den ersten Eintrag des Tages erstellte. Und was die Begründung für Löschanträge betrifft: Bei offensichtlich unsinnigen oder wie in diesem Falle pubertär-pornographischem Geschmiere erspar ich mir das. Da der Beitrag ungefähr fünf Minuten nach seiner Erstellung schnellgelöscht wurde, sah das wohl jemand anders genauso.
Im übrigen macht es mir keinen Spaß und ich bin auch nicht scharf darauf, Löschanträge zu stellen. Ich schaue nur gerne, was Neues dazukommt, und da bleibt es nicht aus, dass man hin und wieder im Sinne der Gemeinschaft die Unbequemlichkeit auf sich nimmt, Löschanträge zu stellen. Leider reicht es ja nicht, wie beim Schnelllöschen einen Textbaustein einzufügen, der mit seiner Begründung dann automatisch in die Liste übernommen wird. Mit meiner Zeit kann ich auch was besseres anfangen und werde das in Zukunft auch tun. Mögen sich andere mit dem Unsinn abplagen.
Ansonsten: Schöne Grüße zurück!
G.

Der (neue) Benutzer Benutzer:Gadelor hat ohne Diskussion ein originales Einstein-Zitat als "Unsinn" gelöscht.

Anonyme Anwürfe ignoriere ich normalerweise. Da sie aber öffentlich gemacht werden, hier ein Hinweis: Schaut euch mal die Diskussion:Euklidische_Distanz an! -- Gadelor 12:51, 30. Jun 2005 (CEST)


guten abend gadelor,

hast infos auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Geschichte_Polens#Editwar.

tut mir leid, dass ich mich nicht eher gemeldet habe.

hi


könntest du die obige seite wieder zur bearbeitung freigeben?

gruß helmut

Kann ich leider nicht - das können nur Admins. Ich glaube aber, die werden damit keine Schwierigkeiten haben, wenn du dich an die auf der Diskussionsseite genannten Regeln hältst. Schließlich leistest du konstruktive Arbeit und vandalierst nicht. Gruß -- Gadelor 3. Jul 2005 13:19 (CEST)


Diskussion zum Artikel Regressionstest

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gadelor,

ich war eine zeitlang nicht aktiv (Diplomprüfungen), deshalb erst jetzt meine Antwort auf deine Kritik und Löschung des Abschnitts.

zu 1.

  • Testtechnik und Testmethode sind synonym
  • Regressiontests gehören innerhalb der Gruppe der dynamischen Testtechniken zu den Diversifizierenden Tests
  • Korrektheit des Testergebnisses ? ist genauso umgangssprachlich - das Ergebnis ist wertfrei

zu 2.

  • Du vermischt hier verschiedene Testtechniken mit dem Regressiontests. Der Regressionstest soll "nachweisen, dass Modifikationen von Software keine unerwünschten Auswirkungen auf die Funktionalität besitzen." ([1], S. 187) Wenn du z.B. eine Methode änderst, weil du einen Fehler behebst, musst du natürlich die Testfälle anpassen. Das hat jedoch nichts mit einen Regressiontest zu tun. Der testet den unveränderten Rest neu, um eventuelle (nicht bedachte) Seiteneffekte aufzudecken.
  • Wiederverwendung von Testfällen ist die Basis für die wirtschaftliche Nutzung aller auf Testfälle beruhenden Testtechniken

zu 3.

  • manuelle Regressiontest sind nach meiner Definition der Regressiontests nicht sinnvoll

Da es bei den verwendeten Begriffen durchaus verschiedene Schulen geben wird, hier meine verwendete Literatur:

  1. ["Software-Qualität: Testen, Analysieren und Verifizieren von Software",Liggesmeyer, 2002; Spektrum, Akademischer Verlag]

Ich habe den Abschnitt wieder eingefügt, da er von mir inhaltlich schlüssig zu den vorherigen Text geschrieben wurde. Solltest du eine weitere verbreitete Definition von Regressiontest kennen, so sollten wir beide Definitionen in den Arktikel einarbeiten.

Bitte: Wenn du etwas ernsthaft diskutieren willst, solltest du mehr als 3 Stunden warten bist du etwas aufgrund fehlender Diskussionsteilnehmer löschst. Kontaktiere am besten den Author direkt über seine Diskussions-Seite, oder bei Dringlichkeit, schreibe eine EMail!

Gruß Taschenrechner 20:04, 11. Jul 2005 (CEST)

Testmethoden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gadelor,

ich wollte gerade einen Artikel über Diversifizierende Testtechniken schreiben und bin dabei auf deinen Artikel zu Testmethoden gestoßen. Wenn du mir zustimmst das Testtechnik==Testmethode ist, dann würde ich deinen Artikel um ein Kapitel ergänzen und eine Weiterleitung Testtechnik-->Testmethode einfügen.

Gruß Taschenrechner 09:00, 15. Jul 2005 (CEST)

Bin gerade in Schreib-Stimmung und habe deinen Artikel um ein neues Kapitel ergänzt. Solltest du dennoch Einwände haben, so kann ich das Kapitel auch abtrennen (muß dafür aber ein paar Links korrigieren). In der jetzigen Form beschreibt er alle wichtigen dynamischen Testmethoden, aber keine Statischen. Man sollte ihn in "Dynamische Testmethoden" umbenennen, entsprechend einleiten und dann den Artikel Dynamisches Software-Testverfahren redirecten.
Gruß Taschenrechner 13:21, 15. Jul 2005 (CEST)
Prima, Taschenrechner!
Ich hab leider wenig Zeit, aber die Artikel gehören ja allen und jeder, der was dazu beitragen kann, ist hochwillkommen. Nur zu - wenn du in Schreibstimmung bist, lass deiner Feder freien Lauf!!
Gruß, -- Gadelor 22:05, 16. Jul 2005 (CEST)