Benutzer Diskussion:Geisterbob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von MediaWiki message delivery in Abschnitt Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Jazz-face 01:40, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lagekarten[Quelltext bearbeiten]

Du weißt, dass der Ohrekreis am 1. Juli mit dem Bördekreis zum neuen Landkreis Börde fusioniert? (Siehe auch Kreisreform Sachsen-Anhalt 2007) D.h. die Lagekarten wären nach dem 1. Juli veraltet und müssten durch neue ersetzt werden. Trotzdem sind die jetzigen Karten natürlich erhaltenswert, stellen sie doch zukünftig die historische Verwaltungsstruktur dar. Gruß--Eigntlich (w) 02:11, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eigntlich. Habe die anderen Karten schon fertig (für den gesamten neuen Kreis). Ob der dann Bördekreis heißen wird, ist zwar wahrscheinlich aber noch nicht endgültig entschieden. Lade die karten in den nächsten Tagen hoch. Gruß zurück --Geisterbob 20:04, 9.Apr. 2007 (CEST)

Ach so, übrigens vielen Dank für die ganze Arbeit mit den Karten! Noch ein Tipp: Der Zusatz "neuem" in den Dateinamen ist überflüssig, ab 1. Juli wird der Landkreis zwar immernoch neu sein, trotzdem braucht es dieser Erläuterung nicht. Gruß--Eigntlich (w) 14:12, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ich habe deinen Lageplan bei Kromsdorf gesehen und wollte mal allgemein Fragen, wie man die erstellt, da ich sicher noch einige Artikel hier in der Nähe kenne, die noch keine Karte haben. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich 18:35, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Landkreis-Imagemaps[Quelltext bearbeiten]

Guck mal. Ein paar kleinere Problemchen habe ich damit noch:

  • Alle Vorlagennamen müssen gleich anfangen, was etwa beim Vogtlandkreis zu Vorlage:Imagemap Landkreis Vogtlandkreis werden würde. Siehst du da ein Problem?
  • Es funktioniert nur mit der Kurzform Landkreis = Harz. Sind dir Fälle bekannt, wo das anders angegeben ist (etwa Landkreis = [[Kreisfreie Stadt]])?
  • Was machen wir, wenn sich der Zuschnitt eines Landkreises ändert? Kreisreformen gab und gibt es ja oft genug. Ob meine Idee mit dem Vorlagenparameter Stand = 2008-07-31 da ausreichend ist?

Vielleicht fällt dir etwas dazu ein? --TM 20:58, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eventuell sollte man die Vorlagen gleich genauer bezeichnen. Ich würde eine Analogie zu den Navigationsleisten vorschlagen, wie Vorlage:Imagemap Städte und Gemeinden im Landkreis Börde. Ist es nicht möglich das Lemma des Artikels auszuwerten und in die if-Klausel aufzunehmen? Damit wäre eine unschöne Dopplung wie Landkreis Vogtlandkreis vermeidbar (Obwohl es verwaltungsrechtlich korrekt und bis vor kurzem an unseren Ortsschildern gelebte Wirklichkeit war: Landkreis Ohrekreis).
Die Kreisreformen halte ich für weniger problematisch, da sich meist die Bezeichnung des neuen Gebildes ändert. Wenn der Name doch erhalten bleibt wie z.B. beim Landkreis Jerichower Land aber sich der Zuschnitt ändert, dann wird man den alten Lageplan sowieso entlinken müssen. Wenn sich dann jemand die Mühe macht und die ganzen Karten neu erstellt, kann ja auch die Vorlage entsprechend angepasst werden. --Geisterbob 16:52, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Analogie ist eine sehr gute Idee, danke. Bei der Benennung bin ich mir inzwischen sicher, dass es nicht anders geht. Beispiel: Im Artikel Zschopau lautet der Vorlagenparameter Landkreis = Mittlerer Erzgebirgskreis. Die Vorlage müsste aber „Imagemap Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis“ heißen. Das geht nicht, da diese gebeugte Form des Landkreisnamens innerhalb der Vorlagenprogrammierung nicht zur Verfügung steht. Es geht also nur „Imagemap Städte und Gemeinden im Mittlerer Erzgebirgskreis“ oder „Imagemap Städte und Gemeinden im Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis“, und da gefällt mir letzteres am besten. --TM 18:53, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Da gebe ich Dir recht. Die Sache mit der Flexion hatte ich nicht bedacht. Die Form "Imagemap Städte und Gemeinden im Landkreis xxx" halte ich aber für gut vertretbar.

Bregenstedt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob! Vielen Dank für das Lob der Qualität bezüglich der Wappen, aber ich hab leider nur die Version 9.0 von Corel Draw und erst die neueren Versionen lassen eine Ausgabe im SVG.Format zu. Sorry ich wollte nicht nur extra dafür Geld ausgeben und gegen die Benutzung meiner Grafiken habe rein gar nichts. Ich sammle die Kommunalwappen im nördlich Teil Sachsen-Anhalts und das einstellen hier auf Wikipedia ist da nur ein "Abfallprodukt". In punkto der Schilddarstellung hab ich etwas auf der Diskusionsseite von Rauenstein geschrieben schau mal dort nach. Gruß Ollemarkeagle

Hallo Ollemarkeagle. Danke für die schnelle Antwort. Vielleicht hätte ich ja nach dem Grund fragen können, bevor ich hier zu Unterstellungen greife... sorry. Aber vielleicht findet sich doch eine Möglichkeit deine inzwischen beachtliche Sammlung als SVG einzustellen. Ich befürchte, dass auf lange Sicht sonst minderwertige SVGs Deine Werke verdrängen. Gruß aus Calvörde --Geisterbob 21:06, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ihr müsst doch eigentlich nur jemanden finden, der Corel 10 hat und dir deine Wappen ins SVG-Format konvertiert. Frag mal in der Grafikwerkstatt. Für anschließende Korrekturen würde ich dir das kostenlose Inkscape empfehlen. --TM 12:29, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wappen SVG[Quelltext bearbeiten]

Hi Geisterbob, derzeit bringe ich Ollemarks-Corel-Dateien als SVG-Export auf den Commons unter. Wie ich ebend gesehen habe, bist du auch am SVG erstellen und in Commmons am hochladen. Wie ich gesehen habe, setzt du immer die Vorlage für Standardisierte Wappen. Das brauchst du aber bei Wappen in der spanischen Form nicht zu tun. Die Vorlage ist für die abgespitzte Form gedacht und sollte auch nur dafür verwendet werden. Christian Bier Rede mit mir! 14:22, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Christian, hab ich verstanden. Hatte auch erst begonnen die Wappen in der abgeschrägten Form zu produzieren. Das brachte aber nur "Ärger"..... --Geisterbob 14:29, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, Ärger ist ja relativ. Das Problem ist ja folgendes: Wenn sich das bei allen Wappen schnellstmöglichst umsetzen ließe, wäre das kein Thema. Das sieht man am Beispiel der französischen Wikipedia. Die haben sich dort auf eine Art Bausteinsystem für Wappen geeinigt und das wird auch vom ersten bis zum letzten Wappen durchgezogen. Da wir aber hier mehr Wert auf Korrektheit legen und auch viele Wappen einfach nicht so einfach in SVG erstellbar sind (auch nicht für Grafiker wie du und ich), würde das ganze nur eine komische Mixtur ergeben. Immerhin haben 90% der Wappenabbildungen (u.a. alle die von ngw.nl stammenden PNG) die spanische Schildform. Diese finde ich, optisch gesehen auch besser als die abgeschrägte. Ich würde zwar nie verlangen, dass alle abgeschrägten Wappen, in normale gewandelt werden, denn leider gibt es einige Landkreise, deren Wappen alle in dieser Form als PNG vorliegen. Teilweise gibt es sogar noch weitere Formen. Bestes Beispiel für so ne gemixte Seite wäre Liste der Wappen im Hochtaunuskreis. Die unterschiedlichen in der DE-WP verwendeten Wappenformen zeigt auch gut die Seite unseres Wappenexperte Steschke unter Benutzer:Steschke/Wappen/Hessen. Ich denke nicht, dass wir hier problemlos zu einer Standardisierung wie in der fr-WP kommen. Leider.Christian Bier Rede mit mir! 14:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Imagemap Sachsen-Anhalt[Quelltext bearbeiten]

Nabend geschätzter Kollege. Wie ich gesehen habe, hast du die Imagemap für Sachsen-Anhalt (Vorlage:Imagemap Sachsen-Anhalt) erstellt. Ich habe nun alle Landkreiskarten als SVG erstellt (zu finden in meiner Commonskategorie). Vielleicht könntest du die Imagemap auf diese SVG anpassen? Sag mir Bescheid wenn dus fertig hast, dann kann ich die Karten in die Artikel einbauen. Oder du erledigst das gleich mit wenn du magst. Christian Bier Rede mit mir! 22:37, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bescheidene Frage: wo habt ihr denn die falschen Kreisgrenzen her? Rauenstein 02:54, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Rauenstein, durch die Reverts passt dann die neue Imagemap nicht mehr. Wenn Du alles wieder auf die PNGs umgestellt hast, bitte auch die Imagemap revertieren. --Geisterbob 03:04, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hab mir mal dein PNG vom Jerichower Land angeschaut. So ganz kann das aber auch nicht stimmen - da hast Du nämlich halb gommern weggeschnitten vgl. [1] --Geisterbob 03:24, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Kreisgrenzen sind definitiv nicht falsch. Ich hab die Kreisgrenzen ja nicht selber erfunden sondern nach bereits bestehenden Karten (u.a. den von Rauenstein) gezeichnet. Christian Bier Rede mit mir! 09:32, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
@Geisterbob: Deine Referenzkarte stammt aus der Zeit vor der Kreisreform am 1. Juli 2007 - in dieser fehlen nicht nur große Teile des heutigen Gommern, sondern auch die dazugekommenen Gemeinden des ehemaligen Landkreises Anhalt-Zerbst. Sieht man in jeder guten Karte.
@ChristianBier: Natürlich sind die Kreisgrenzen zwischen JL und ABI falsch. Der Fehler zieht sich schon seit 15 Monaten durch die WP. Diese Karte ist der Auslöser. Im Dezember 2006 konnte der Ersteller nicht wissen, wie die Bürgerentscheide im Nordwesten des Landkreises Anhalt-Zerbst ausgehen. Hobeck, Loburg, Lübs, Prödel, Rosian, Schweinitz und Zeppernick kamen schließlich zu JL, der Rest der VG Elbe-Ehle-Nuthe zu ABI. D.h. bei Bild:Saxony anhalt abi.png usw. stimmt zumindest jetzt das own work - bei den Vorversionen vom 1. Juli 2007 bin ich auch darauf hereingefallen :-) Spätestens nach diesen Teilen wollte ich die Kreiskarten ändern, habe es aber irgendwie vergessen. 8 Monate hatte es niemand bemerkt und umso überraschter war ich, als ich nun die Imagemap mit haargenau dem gleichen Fehler vorfand - natürlich own drawing / self-made :-) Also: auf den Arsch setzen, Hausaufgaben machen und dann wiederkommen. gruss Rauenstein 15:57, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich jetzt die Karten überarbeite mit den Grenzen, spricht dann noch was gegen die SVGs? Nicht dass ich die Arbeit jetzt umsonst mache? Christian Bier Rede mit mir! 17:02, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ach egal, nach dem Grundsatz "Sei mutig" bin ich jetzt einfach mal dran gegangen. Christian Bier Rede mit mir! 17:11, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was mich aber grad ein wenig stört ist, dass der Herr Kollege Rauenstein erst die globalen Ersetzungen durch die SVG in den ganzen Wikis ersetzt hat und danach erst hier die falschen Grenzen ansprach. Hätte man das nicht vermeiden können. ich hätte das SVG auch so ersetzt, dann hätte man die ganzen Verwendungen nicht nochmal ersetzen müssen. Würdest du das bitte wieder übernehmen Rauenstein? Christian Bier Rede mit mir! 17:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Was mich ein wenig störte, waren die svg mit den falschen Grenzen, die in kürzester Zeit erstmal überallhin exportiert wurden. Hätte man das nicht vermeiden können? Mir gefällt übrigens die Farbgebung nicht (das Grau viel zu blass). Ich hätte die gedämpften Farben dieser Imagemap bevorzugt (die lässt sich auch wie im Artikel Thüringen ersichtlich anklicken), aber es sieht so aus, dass an verschiedenen Ecken unterschiedlichste Modelle entstehen. Mit dem Ersetzen der Karten in anderen WP-Versionen sollte es keine Eile haben, schließlich sind die meisten komplett botbetrieben und / oder reine Infoboxen. So, genug gemeckert (für heute). Rauenstein 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön. Bleibt mir jetzt nur noch die ImageMap zwichen JL und ABI zu korrigieren - obwohl man den kleinen Zipfel fast nich wahrnimmt. Mir gefallen die Farben - aber über Geschmack kann man ja trefflich streiten... --Geisterbob 11:02, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Antwort zu Oebisfelde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob! Das momentan in Wikipedia eingestellte Wappen von Oebisfelde ist aus dem Lexikon "Städte und Wappen der DDR". Ob dies heute noch die offizielle Version des Stadtwappens ist, oder es die ist die auf der von Dir angegeben Internetseite zu sehen ist, weiß ich auch nicht. Wenn man die "Wappendarstellungen" von Eickendorf und Kathendorf auf der gleichen Internetseite sieht, könnte man zum Schluß kommen es handelt sich nur um Logo's aber nicht um Wappen. Viele Städte und Gemeinden haben gerade nach der Wende sich Ihre Wappen neu nach den heraldischen Regeln gestalten lassen oder weil die von Ihnen im Gebrauch gewesenen Wappen nie offiziell genehmigt wurden. Deshalb startete ich vor längerer Zeit mal eine Aktion bei der ich einige Verwaltungsgemeinschaften angeschrieben habe, um die Wappen und Blasonierungen der Mitgliedsgemeinden zu erhalten. Darunter war auch Oebisfelde-Calförde aber bis heut kam von dort keine Antwort. Deswegen und weil man von denen die geantwortet hatten, die unterschiedlichsten Qualitäten bekam, habe ich überlegt wie man sonst an geeignete und vor allen Dingen gesicherte Informationen heran kommt. In einem Runderlass des Innenministeriums vom 18.07.2007 ist geregelt, das für die Genehmigung der Wappen der Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften der zuständige Landkreis verantwortlich ist für die Genehmigung der Wappen der kreisfreien Städte das Landesverwaltungsamt und für die Genehmigung der Landkreiswappen das Innenministerium selbst verantwortlich ist. Bei einigen Rückantworten habe die Angaben bekommen das die zuständigen Regierungspräsidien die Wappengenehmigung erteilt hatten, aber die sind ja aufgelöst und so ist wohl die Aufgabe der Wappengehmigungen an die Landkreise übergegangen. Deshalb war ich vor etwa einem halben Monat im Stadt- und Kreisarchiv in Haldensleben, weil ein Antrag auf Wappengenehmigung in 5-facher Ausfertigung bei der zuständigen Genehmigungsbehörde einzureichen ist und ich glaubte das ein Exemplar nach erfolgreicher Genehmigung dort im Kreisarchiv abgelegt wird, aber das ist nicht so sondern das Exemplar verbleibt direkt bei den Kommunalaufsichtsbehörden des Landkreises. Die Archivarin des Stadtarchivs war aber so nett und rief für mich im Landeshauptarchiv in Magdeburg an, denn das Landeshauptarchiv ist das Fachorgan bei dem Genehmigungverfahren eines Wappens und nur bei deren ok wird ein Wappen von den Genehmigungsbehörden zugelassen. Naja der verantwortliche Mitarbeiter dort ging zwar dann gerade in seinen wohlverdienten Jahresurlaub, aber ich soll mich nochmal Anfang September melden und vielleicht bekomme ich dann "einen Fuss in die Tür" um an gesicherte Informationen zu gelangen. Das Landeshauptarchiv stellt für mich die Primärquelle dar, um in Zukunft im Wikipedia zuverlässig Aussagen im Bezug auf die Richtigkeit der gerade eingestellten Wappenversionen geben zu können. Also drück mal die Daumen das das auch klappt und den Fall Oebisfelde werde ich dann gleich mal als Anfrage mitnehmen. Gruß Ollemarkeagle 19:00, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ollemarkeagle! Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Viel Erfolg beim Landeshauptarchiv. --Geisterbob 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Geisterbob!

Mit Hilfe des neuen Informationszugangsgesetzes Sachsen-Anhalt, das am 1. Oktober in Kraft gesetzt wurde, konnte ich Anfang Oktober einen Antrag auf Akteneinsicht in die Wappengenehmigungsverfahren hier in unserem Bundesland stellen. Dieser Antrag wurde letzte Woche positiv einschieden und ich kann nun diese Quelle anzapfen. Morgen nun habe ich den ersten Termin in Magdeburg und ich werde mich zum Anfang hauptsächlich um den Landkreis Börde kümmern, um diesen auf Vordermann zu bringen. Also wird sich auch Deine Anfrage bezüglich Oebisfelde dann klären lassen. Gruß Ollemarkeagle 07:00, 12. Nov. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ollemarkeagle! Danke für den Zwischenstand. Ich beobachte und bewundere Deinen unermüdlichen Schaffensdrang. Gruß aus Calvörde --Geisterbob 23:17, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also Du hattest Recht das momentan in Wikipedia eingestellte Wappen zeigt das Wappen Oebisfeldes zu DDR-Zeiten, denn im Jahre 2000 zeichnete die Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler das Wappen neu und dieses wurde am 6. April 2000 durch das RP Magdeburg auch so genehmigt. Nur mit der Umsetzung des Wappens im Wikipedia musst Du Dich noch etwas gedulden, denn ich habe zwar alle Wappendarstellungen die mich interessieren durch Klebemarken in den Genehmigungsunterlagen markiert, aber das Hauptarchiv braucht noch etwas (4-6 Wochen) um die Seiten für mich zu kopieren. Ja ja ist kein Scherz 4-6 Wochen! Gruß Ollemarkeagle 21:03, 13. Nov. 2008 (CEST)Beantworten

Städte im Landkreis Harz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob, zunächst finde ich es gut, dass die Lagepläne vereinheitlicht werden. Dazu habe ich eine inhaltliche Frage, am Beispiel Quedlinburgs. Der dort farbig markierte Bereich gibt laut Überschrift die Stadt an, umfasst aber den ganzen "Stadtkreis". Die Stadt selbst (innerhalb der eh schon großzügig angelegten Ortsschilder [Stichwort Gewerbesteuer]) ist in ihrer Ausdehnung nicht größer als 3 x 3 km, so dass der größte Teil der Markierung reinen Acker anzeigt. Historisch entspricht das Gebiet dem mittelalterlich/frühneuzeitlichen Stiftsareal. Da ich denke, dass Quedlinburg nicht die erste Stadt ist, bei der das Problem auftaucht, wie ist denn die Lösung (Änderung der Überschrift, Markierung der tatsächlichen Stadtfläche,...)? Grüße --Thomas W. 12:27, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, bei den Lageplänen wird, da sie ja im Kontext der Gemeindeartikel auftauchen, immer Bezug auf die offiziellen Gemarkungsgrenzen der Gemeinde genommen (vgl auch Statistisches Landesamt). Die Grenzen der Ortschaft Quedlinburg spielen hier keine Rolle. Gruß --Geisterbob 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Apolda[Quelltext bearbeiten]

Jetzt hast Du mich aber etwas überrascht: da ich schon mehrfach "gedrängt" wurde, die Gemeinden des Lkr. Weimarer Land mit Kartenskizzen zu verschlimmern, hatte ich das auch in Angriff genommen und wäre übermorgen fertig gewesen. Was nun? Rauenstein 20:46, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Möchte mich da auf keinen Fall vordrängeln. Lade Du daher bitte für den Landkreis Apolda Deine Karten hoch (Du bekommst Sie eh besser hin :)). Hatte nur auf Deiner Diskussionsseite die Anfrage gesehen und mir einen Schnellschuss gegönnt. Habe mir derzeit eigentlich nur die noch offenen Kreise in Sachsen-Anhalt vorgenommen (aktuell HZ, MSH, SLK). --Geisterbob 10:50, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Okay, bei den Landkreisen in Sachsen-Anhalt solltest Du vielleicht die demnächst umfangreichen Gebietsänderungen abwarten, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Aktuelle Gemeindegebietsveränderungen - bis ganz nach unten scrollen :-). Es verschwinden in den nächsten Monaten fast 800 (!) Gemeinden in Sachsen-Anhalt, die sich zu Einheitsgemeinden zusammenschließen (müssen). Der Aufwand, die bestehenden Karten zu aktualisieren, ist schon sehr hoch - momentan auch in Thüringen. gruss Rauenstein 04:11, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da hast Du vollkommen Recht. Allerdings wird sich der Prozeß bis 2011 hinziehen. Derzeit sind zwei Klagen anhängig und die Fronten zwischen den Gemeinden teilweise so verhärtet, dass sie sich in der "freiwilligen Phase" bis zum 30.06.2009 nicht einigen werden. Dann erfolgt erst 2011 die Zwangszuordnung... Und bis dahin wollte ich nicht mehr warten. Gruß --Geisterbob 07:26, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die von mir angefertigte Rohkarte sieht Deiner sehr ähnlich und es würde eh keinen Sinn machen, png-Teile über fertige Imagemaps zu laden. Zudem bin ich auf zig anderen Baustellen unterwegs und ganz froh, wenn Du das Feld weiter beackerst. Falls Du Lust hast, bitte auf der Übersichtskarte ergänzen. gruss unf frohe Weihnachten Rauenstein 06:06, 24. Dez. 2008 (CET)
Bin schon so gut wie durch mit AP. Werde mich aber danach wieder auf Sachsen-Anhalt konzentrieren. Ich wünsche auch Dir ein frohes Weihnachtsfest und viel Schaffenskraft fürs neue Jahr. --Geisterbob 12:35, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Calvörde[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob, wie ich gesehen habe, schlägst du dich im o.g. Artikel auch ständig mit der 84.182xxx IP herum. Ich hatte dort in der Vergangenheit auch schon häufiger revertiert. Ansprachen auf der dortigen Diskussionsseite haben auch nichts gebracht. Diese quellenlosen Editierungen (gelegentlich als dynamische 84-Telekom-IP und teilweise als statische 134-IP der TU Braunschweig) erfolgen mittlerweile schon täglich. Ich bitte dich, den Artikel regelmäßig zu beobachten und bei erneuten wirren Editierungen der IP eine längere Halbsperre des Artikels zu beantragen. Langsam nervt es wirklich. Gruß --Times 14:10, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Times, die Idee mit der Halbsperre ging mir heute auch schon durch den Kopf. Werde weiter beobachten. Gruß --Geisterbob 15:58, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Geisterbob, ich habe der 84-IP mal einen Hinweis auf ihrer Disk hinterlassen. Vielleicht hilft es und sie traut sich an eine Diskussion heran. Momentan hat sie Ergänzungen zu den Kirchen vor Ort vorgenommen. Da ich nicht aus der Gegend komme, kann ich das nicht verifizieren. Was sollen wir machen? Gruß --Times 14:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Okay, weiß gerade nicht wo ich antworten soll

Das Problem mit Deinen Edits ist, dass jegliche Hinweise auf Quellen fehlen. Außerdem sollten grundsätzlich die Relevanzkriterien beachtet werden. Denn eine große Menge zusammenhangloser Informationen, die dann auch noch in Listenform dargeboten werden, verbessern die Qualität eines Artikels nicht. --Geisterbob 16:29, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

@IP: Klick einfach oben rechts auf "Anmelden". Im Anmeldemenü findest du "Noch kein Benutzerkonto? Hier legst du ein Konto an." Wenn du auf den blau unterlegten letzten Satz (Hier legst du ein Konto an) anklickst, dann kannst du dir einen Benutzernamen und ein Passwort ausdenken und eingeben, unter dem du dann registriert wirst. Das Ganze dauert ca. 20 Sekunden. Anschließend kannst du dich mit diesem Namen und dem Passwort anmelden und hast automatisch eine eigene Benutzerseite und eine Diskussionsseite, auf die man dich ansprechen kann. Melde dich einfach bei Benutzer:Geisterbob oder auf meiner Diskussionsseiten. Dann können wir dir alles erläutern. Danke im voraus. --Times 19:24, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Geisterbob, so langsam gebe ich es auf. Jetzt ist schon der örtliche Karnevalsverein von Calvörde einen Eintrag wert. Vielleicht kannst du dem neuen Benutzer noch etwas ins Tagebuch schreiben. Danke und Gruß --Times 21:01, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lagekarten in SAW[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob, tolle Arbeit! Ich wünsche dir einen guten Rutsch und ein gutes Jahr 2009. Gruß von der Ostsee in die alte Heimat. --Schiwago 16:52, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich wünsche auch Dir alles Gute und viel Schaffenskraft für das neue Jahr. Werde jetzt für dieses Jahr die Arbeit einstellen und ein wenig feiern... Gruß an die Ostsee --Geisterbob 18:20, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Private Frage zu den Landkartenübersichten in Sachsen-Anhalt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob! Erstmal noch ein schönes neues Jahr und viel Schaffenskraft für 2009, denn in diesem Jahr wird sich in Sachsen-Anhalt extrem viel bei der Gemeindestruktur (Einführung der Einheits- bzw. Verbandsgemeinden) ändern und dann müssen die Übersichtskarten korrigiert werden. Genau zu diesen Karten habe ich eine Frage, weil ich gesehen habe das Du Dich damit beschäftigst. Mein Betätigungsfeld in Wikipedia ist die Heraldik hier in Sachsen-Anhalt. Für mich privat habe ich mir eine Powerpointpräsentation über die Wappen in Sachsen-Anhalt aufgebaut und da würde ich natürlich auch gern über eine Landeskarte oder Kreiskarte mit der politischen Gliederung die einzelnen Wappenseite der Gemeinden miteinander verlinken wollen. Momentan hab ich das so gelöst, das man auf einen Button drauf klicken muss, um zu den entsprechenden Seiten zu gelangen, worüber man sich informieren will. Doch das ist natürlich nicht so schön. Vielleicht könntest Du mir zu diesem Thema ein paar Infos geben, damit ich das bei mir grafisch umsetzen kann. Für Deine Hilfe wäre ich Dir dankbar. Gruß --Ollemarkeagle 20:34, 1. Feb. 2009 (CET) PS: Oebisfelde hab ich natürlich nicht vergessen! Die Kopien der Wappengenehmigungsunterlagen aus dem Landeshauptarchiv habe ich bis heute noch nicht erhalten und darum konnte ich das Wappen noch nicht austauschen. Wenn es irgendwann mal korrigiert ist bekommst Du Bescheid von mir ist versprochen!Beantworten

Hallo Geisterbob! Hattest Du meine Anfrage gelesen?? Gruß --Ollemarkeagle 08:21, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ollemarkeagle! Es tut mir leid, aber ich hatte deine Anfrage total überlesen. Bei den von mir erstellten Lagekarten werden so genannte Imagemaps verwendet. Dabei werden mittels Koordinaten Vektoren bestimmt, denen dann entsprechende Links zugewiesen werden. Imagemaps oder auch Hotspots sind eine Technik, welche grundsätzlich bei der Erstellung von HTML Seiten Anwendung findet. Allerdings wird in der Wikipedia eine spezielle Syntax verwendet. Die automatisierte Einbindung in die Infoboxen wurde von TMg realisiert. Ein einfacher Hotspot hätte zum Beispiel die Form eines Quadrates. Dieser ließe sich mit vier Koordinaten beschreiben. Die Schwierigkeit bei den Lageplänen besteht in der Beschreibung der komplexen Formen. Ich erstelle die Lagepläne daher als Vektorgrafik und konvertiere diese einerseits in ein PNG-Bild und andererseits in ein Imagemap. Meines Wissens nach gibt es in Microsoft PowerPoint keine direkte Möglichkeit, Hotspots respektive Imagemaps zu verwenden. Eine Möglichkeit wäre höchstens die Verwendung von transparenten Buttons, welche man entsprechend über das Bild legt. Allerdings hätte man hier wieder das Problem, dass man keine komplexen Formen wiedergeben kann. Gruß --Geisterbob 23:09, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wohnplätze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob, kannst du die Wohnplätze im Ortsartikel Calvörde bestätigen, die Benutzer:Calvörder hier eingefügt hat. "Ziegelei", "Isern Haus" klingt etwas merkwürdig. Sind das Wohnviertel oder lediglich Straßen bzw. Gebäude? Vielleicht kannst du diesen Abschnitt etwas ausführlicher formulieren, damit die Leser das auch verstehen. Was Jürgen Wagner angeht: der hat nach seiner Biografie (wenn überhaupt) nur sehr kurz in Calvörde gewirkt ohne nachhaltigen Einfluß auf die Ortschronik und gehört entfernt. Wenn du da mal rüberschauen könntest, dann könnte wir an diesen Ergänzungen endlich mal einen Haken machen. Mit Benutzer:Calvörder lässt sich leider in dieser Hinsicht offenbar nur schwer diskutieren. Gruß --Times 18:54, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lagepläne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob, hast Du in nächster Zeit vor, die Lagepläne nach den umfangreichen Gebietsänderungen auf den neuesten Stand zu bringen? gruss Rauenstein 05:24, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lkr. Harz und Salzwedel sind mittlerweile gemacht. NNW 11:48, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:VG Salzwedel-Land in SAW.png[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geisterbob, die Gemeinde Langenapel ist da eingezeichnet, die gehört da doch nicht rein, oder? --androl ☖☗ 23:54, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(hab die Grafik bearbeitet --androl ☖☗ 12:41, 15. Dez. 2009 (CET))Beantworten

Burg Calvörde[Quelltext bearbeiten]

Kommst du noch mal zur Burg und kannst ein Foto machen wo man mehr sieht? Oder ist das Gelände unzugänglich als Privatgelände? Ist der Weg zur Burg öffentlich befahrbar oder begehbar? Falls ich mal vorbei komme für ein Foto.--AxelHH 22:30, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Axel. Die Burg selbst ist Privatgelände. Die Brücke, welche direkt über die Ohre zur Burg führte (auf dem Bild im rechten Bereich - wo das Schilfgras steht verläuft die Ohre) gibt es seit ca. 20 - 30 Jahren nicht mehr. Der offizielle Zufahrtsweg verläuft ca. 500 m parallel am östlichen Ufer. Dort käme man sicher noch etwas näher ran. Allerdings ist leider nicht mehr viel Sehenswertes erhalten.--Geisterbob 09:08, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kommst du da mal vorbei? Eigentlich sieht man noch etwas historische Bausubstanz, aber der Aufnahmestandpunkt des Bildes erscheint nicht günstig.--AxelHH 00:23, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Geisterbob/monobook.js[Quelltext bearbeiten]

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link irgendwann nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 15:25, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September[Quelltext bearbeiten]

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Geisterbob, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten