Benutzer Diskussion:Glaubauf/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schreiben in Abschnitt Buchenwald-Hauptprozess
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giordano Bruno

danke für den hinweis auf die verwechslung der dienstgrade.ist nach vielen sichtungen nur dir aufgefallen,so wie der echte giordano bruno bist du eben ein sehr intelligenter mensch und hast genau gelesen.

das soll keine ausrede sein,diese verwechslung ist und bleibt mein fehler,bernardis wurde nämlich sogar bevorzugt befördert,in meinem buch ist das noch korrekt dargelegt,beim schreiben des artikels -ich arbeite auch für andere enzyklos (Arbeitsanfall enorm) und unternehmen - ist das passiert,tut mir leid für Bernardis, war aber weder absicht noch vorsatz

Literatur zu otto mühl:

glaubauf:bernardis s,43 trauner:s.41,111,116,155 lit in lit-liste schon oft angegeben,lit verfügbar in:Öst.Nationalbibliothek,Universitätsbbliothek Wien u.a.,oö-landesbibliothek,etc.;ebenso internet unter glaubauf und trauner.(mehrfach-angaben) deine fragen sind sehr intelligent,aber die nach mühl geht ins leere,weil trauner auch in deutscher nationalbibliothek vorhanden.schreibe das noch schnell als reinquetsch,weil ich gerade gesehen habe,dass du in Bayern wohnst.Habe übrigens bei einem augsburger professor promomoviert. Die erwähnung der arbeitsmarkt-situation im damaligen Österreich ist wichtig,weil Bernardis als hochqulifizierter bau-ingenieur und schwiegersohn eines bau-Unternehmers -wie er selbst schreibt-aus Not ins Heer gegangen ist und nicht aus begeisterung.daher auch sein motiv für den widerstand,denn einmal reichts fast jedem,vor allem nach bestimmten schlüsselerlebnissen(Shitomir).Bernardis war seiner gesinnung nach zivlist und versuchte seine bautechnischen kenntnisse-bei den Pionieren, die keine Kampftruppen sind,zu realisieren.auch sein vater hat,obwohl soldat,eine reine bautätigkeit im militär ausgeübt.das argument,dass derartige fakten nicht in eine enzyklopädie gehören,ist nicht stichhaltig.als historiker habe ich übrigens den eindruck,dass ihr manchmals eine chronik und keine enzy schreibt. Beweis:der original-lahousen artikel bestand aus dem Lemma,null-text und der nennung meiner foschungsstudie als lit.angabe. durch ständige kürzungen und überschreibungen,siehe versionsgeschichte,wird die persönlichkeit und der motivationshorizont von bernardis nicht mehr nachvollziehbar.(Vgl. dazu die versionsgeschichte und einen teil deiner fragen.)

wegen der neuerlichen sperre, nur einer unter vielen,kann ich dir nicht einmal auf den diskus antworten und nicht einmal adäquat diskutieren.

Daher:

MEINE MITARBEIT AN WIKIPEDIA IST DAMIT BEENDET,DIE VIELEN SPERREN ZEIGEN,DASS SIE OFFENSICHTLICH NICHT ERWÜNSCHT IST.

PS.:ich hoffe,dass dich diese info erreicht,wegen sperre,wie schon betont,auf meiner disku.meine diskussionsbeiträge habe ich schon gelöscht,um niemandem zu schaden.meine artikel könnt ihr,wenn ihr wollt auch löschen,ich habe dadurch keinen schaden,bin also in keinerweise beleidigt oder emotionell berührt.da du ingenieur bist:es war ein versuch,der eben nicht das erwünschte ergebnis gebracht hat,sondern andere erkenntnisse. werde noch versuchen,dich auf deiner disku zu erreichen,wenn sperre aufgehoben wird ???einige korrekturen sind offenbar einigen über die leber gelaufen. Nur:Wenn in der liste der in Plötzensee hingerichteten Major i.G Hayessen angeführt wird,dann gehört auch sein Chef Bernardis erwähnt, auch wenn er der einzige Österreicher war ,der dort hingerichtet wurde.So das wars dann.

mit freundlichen grüssen! --Glaubauf 20:30, 30. Aug. 2008 (CEST)

Dank an die vielen guten sichter wie goldzahn,den holländischen Professor Ziko(?),hubertl,ot,pumping rudi,septembermorgen,um nur einige zu nennen.auch von sommercom habe ich viel gelernt... Beende meine stellungnahme,denn es verschwindet immer der text.ich bin da nicht empfindlich, aber das passiert laufend.Zufall oder dreht da jemand an den schrauben? Bestärkt mich aber nur in meinem entschluss.ersuche noch höflichst,tippfehler und den reinquetsch zu entschuldigen,aber bei einer abschliessenden stellungnahme....

--Glaubauf 23:12, 30. Aug. 2008 (CEST)

Erklärung

Hallo Glaubauf, ich weiß ja nicht ob du noch einmal hier vorbeischaust, aber ich hab mir einmal detailiert deine Bearbeitungshistory angeschaut. Du hast dich etwa ein Monat lang ziemlich intensiv hier in der Wikipedia mit viel Motivation beteiligt und auch einige sehr brauchbare Ergänzungen gemacht. Vor allem sind österreichbezogene Artikel oft ein bißchen mager und da kann die (deutsche) Wikipedia Leute wie dich gut gebrauchen.

Das Problem, auf das du aber offensichtlich hier gestossen bist, schaut für mich folgender Massen aus: Du hast dich von Anfang an mit eher schwierigen Themen beschäftigt, der Gründung der Ersten Österreichischen Republik und dem soldatischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Gerade Artikel zu diesen Themen werden aber regelmässig von Vandalen heimgesucht oder sind Schauplatz heftiger weltanschaulicher Diskussionen. Wenn man eine Zeit lang bei Wikipedia dabei ist, lernt man wie man in solchen Diskussionen am besten vorgeht und wie man sachliche Information mit Hilfe von detailierten Quellen rein bringt, ohne dass es nach Theorienfindung oder Privatmeinung aussieht. Du bist allerdings ziemlich schnell mit einigen anderen Usern in Konflikt gekommen, die teilweise schon so genervt sind, daß sie zu neuen Usern alles andere als nett sind. Dadurch wird man schnell frustiert, auch wenn man es eigentlich nur gut meint. Dabei ist es auch wichtig, daß man sich mit der Wikipedia-Programmiersprache gut auskennt, sonst schauen gutgemeinte Änderungen gleich einmal optisch mies aus und werden deswegen oft ungelesen gelöscht. Klingt traurig, ist aber so.

Du hättest wahrscheinlich vorher etwas bei unproblematischeren Themen üben sollen, bevor du dich auf die heiklen Sachen stürzt. So hast du ziemlich schnell das Ende deines Motivationslebenszyklus erreicht. Das wundert mich aus eigener Erfahrung überhaupt nicht, für dich ist es natürlich schade und vielleicht auch für die Wikipedia, weil sie dich als Mitarbeiter verloren hat.

Die Wikipedia gibt es mitlerweile einfach schon einige Jahre und der herzliche Ton, der am Anfang geherrscht hat, ist mitlerweile ziemlich weg. Jetzt muss alles von Anfang an passen, man darf nicht mehr herumprobieren und neue Usern werden schnell einmal nieder gemacht.

Mein Tip ist: Mach eine Zeit lang Pause und fang dann bei Nebenschauplätzen wieder an. Und ausserdem warst auch du nicht umbedingt immer ganz freundlich zu den anderen. Wie man in den Wald hinein schreit, so schallt es auch wieder raus. Auch hast du für meinen Geschmack etwas überoft das Wort Deutsch-Österreich eingefügt. --El bes 02:15, 3. Sep. 2008 (CEST)

P.S.: Ich habe übrigens eine ganze Artikel-Serie über österreichische Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus geschrieben zu der ich bis jetzt absolut NULL inhaltliches Feedback bekommen habe. Offensichtlich ist es so, dass wenn ein Thema keine klassische Clichébilder bedient, dann interessiert es absolut NIEMAND. Sachen wie der dritte Kampftag bei der Panzerschlacht von Charkow oder der 37. Schützengraben hinten links in Stalingrad haben hingegen eine unglaubliche Faszination auf manche Leute. Sollte es dich doch interessieren schau auf meine Benutzerseite und les dir meine Artikel durch. --El bes 02:34, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Glaubauf, nach deiner Nachricht würd es mich schon interessieren, mit welchen Benutzern du im Detail diese heftigen Streiterein gehabt hast. Falls es nämlich die selben sind, mit denen ich schon so manchen Wickel gehabt habe, würd ich dem noch einmal genauer nachgehen.

Die Widerstandsartikel, die dich vielleicht interessieren könnten, sind: Sepp Plieseis, Albrecht Gaiswinkler, Josef Grafl, sowie über die anderen Personen in deren Umkreis, die aber dort eh verlinkt sind. --El bes 19:42, 3. Sep. 2008 (CEST)

Andreas Praefcke

da schon wieder durch bücherwürmlein gesperrt,hier mein dank für dich:
danke für die extrem genaue und kompetente sichtung.meine fehler bei fincker:
1.:typo,nicht 1998 erschienen sondern 1989 (ist ja DDr-Historiker gewesen).10.auflage auch nicht gefunden,irrtum bei recherche(verwechslung mit lit zu einem anderen artikel).
ich besitze die siebente auflage ,alles nochmals überprüft,ZITAT STIMMT.es tut mir besonders leid,dass ich dir soviel arbeit gemacht habe,ist bisher noch niemandem aufgefallen,habe das aber selbst auch ständig überlesen.
mit reuigen -das hätte mit nicht passieren dürfen,weil es der Kardinalbeweis für bernardis ist,indem er sich mit dem telefonat in schon verlorener sache dennoch als verschwörer zu erkennen gibt- aber umso herzlicheren Grüssen !
die vielen sperren sind mir unerständlich,weil ich sowieso schon eine lange pause angekündigt habe.siehe meine benutzerseite.aber antworten muss ich schon noch,siehe wikiquette,noch dazu bei deiner sichtungsleistung.

--Glaubauf 12:06, 5. Sep. 2008 (CEST)


Hallo Glaubauf, leider bin ich auf der hochdeutschen Wikipedia kein Administrator sondern ganz normaler Benutzer so wie du auch, nur halt schon etwas länger dabei. Deshalb kann ich dir bei der Sperre nicht helfen, aber du kannst dich einmal hier informieren Wikipedia:Konflikte. Die Wikipedia hat eigentlich sehr gute Problemlösungsmechanismen, die halt so wie im wirklichen Leben manchmal ein bisschen Zeit brauchen, bis die Mühlen der Justiz in Gang kommen. Aber es gibt eigene Regeln dafür, wenn du einen Konflikt mit einem Administrator hast, weil die bekanntlich auch nicht unfehlbar und immer neutral sind und für besonders harte Fälle gibt es sogar ein Schiedsgericht. Schau dir den Link einmal an!

Das mit dem kindischen Vandalismus (X blast Y einen, etc.), das würde ich nicht so ernst nehmen. Das sind Kinder oder pubertierende Jugendliche, die halt auch auf Wikipedia unterwegs sind. Solche Änderungen werden mitlerweile einfach mit einem Knopfdruck rückgängig gemacht und sonst ignoriert und keiner regt sich mehr auf darüber. Meistens taucht die Person auch kein zweites Mal auf, weil dann der Streich sowieso fad wird. Weil die Wikipedia aber aus Überzeugung ein offenes Projekt bleiben will, werden sicher nicht alle Artikel zur Bearbeitung gesperrt oder halbgesperrt und solche nervigen kleinen "Bubenstreiche" wird es also immer geben. --El bes 21:58, 5. Sep. 2008 (CEST)

P.S.: Wenn du nur für ein paar Tage gesperrt bist, würde ich einmal abwarten und nicht als IP-User wild darauf los editieren. Das kommt nämlich gar nicht gut an und könnte in einer Dauersperre enden. Also lieber einmal etwas abwarten und durchatmen. --El bes 22:02, 5. Sep. 2008 (CEST)

Widerstand und 20. Juli 1944 allgemein

Hallo Glaubauf, ich wolle nochmal zu deinem Kommentar in Diskussion:10. Panzer-Division (Wehrmacht) was schreiben. Ich finde es toll, wenn sich jemand so stark für ein Thema interessiert und es in die Wikipedia bringt. Der Widerstand in Wehrmacht, Österreich und Deutschland im zweiten Weltkrieg ist ein Thema über das man noch einiges schreiben kann. Die Wiki ist natürlich kein Buch, aber wichtige Persönlichkeiten des Widerstandes sollten nicht unerwähnt bleiben. Ausführliche Artikel zu diesen sind natürlich wünschenswert. Ich persönlich bin nicht tief mit dem 20. Juli vertraut, habe den Artikel Operation Walküre damals verfasst, weil es vorher fast gar nicht behandelt wurde. Ich habe mir erlaubt den Artikel Heeresunteroffiziersakademie etwas zu ändern. Ich glaube es wäre besser das wir das Leben von Kodre in einem eigenen Artikel bearbeiten, statt es bei dem Artikel fremdplatzieren. Ich glaube mit dem 20. Juli meint man heute allgemein alle Offiziere die im Widerstand gegen Hitler waren, ob sie am 20. Juli direkt beteiligt waren oder nicht.. Deswegen macht das mit Lahousen schon sinn. Ich hoffe dir gelingt es die Erlaubnis der Witwe zu bekommen, ein Buch über die Österreichischen Offiziere der Wehrmacht die im Widerstand waren, gibt es meines Wissen noch nicht. Viel Glück --MK 21:38, 7. Okt. 2008 (CEST)

reinquetsch wegen bearbeitungskonflikt,bin in allem deiner meinung!

--Glaubauf 23:39, 7. Okt. 2008 (CEST)

Peilstein

Gerade als Antifaschist finde ich es unglaublich unappettitlich, mit was für haltlosen und beleidigenden Vorwürfen du da um’s Eck gekommen bist. Die Wikipedia ist keine Aufarbeitungsbehörde für NS-Verbrechen und wenn du es nicht hinkriegst, deine persönlichen – mit Sicherheit ehrenhaften – Ziele und Vorstellungen im Einklang mit dem Projektziel umzusetzen, solltest du deine Mitarbeit überdenken. Code·is·poetry 22:17, 7. Okt. 2008 (CEST)

verstehe ich zwar nicht,aber gut.....--Glaubauf 23:39, 7. Okt. 2008 (CEST)

Buchenwald-Hauptprozess

Nochmal danke für die Blumen..... Ich freue mich sehr über deinen Kommentar, denn ich habe versucht die Thematik rundum zu beleuchten. Glücklicherweise standen auch einschlägige Bilder zur Verfügung, so dass es natürlich doppelt Spass gemacht hat. Ob das Lemma jetzt als lesenswert gekennzeichnet wird müssen andere beurteilen bzw. entsprechend einstellen Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel. Werde dich nicht davon abhalten :-). Aber die Rückmeldung tut gut.... --Schreiben 21:04, 15. Okt. 2008 (CEST)

Sorry, dachte du hättest das vergessen.... gib doch auf der Kanididatenseite dein Votum ab und nicht auf der Dikussionsseite des Artikels, es würde mich freuen. Vielen Dank und Gruß --Schreiben 00:24, 16. Okt. 2008 (CEST)
nee, bringt ja gar nichts nach den Richtlinien der kandidatenseite Lesenswert. Wir sind beide ausgeschlossen von der wertung.. ist auch besser so. LG--Schreiben 02:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Erst mal nochmals vielen Dank. Positive Rückmeldungen tuen immer gut und spornen an noch besser zu werden. Für mich ist es das erste mal, das ein Lemma von mir als Lesenswerter Artikel nominiert ist. Ich bin kein so guter Wikikenner, bin erst seit April 2008 dabei, mit den Werkzeugen nur z.T. vertraut, helfe aber immer gern. Meine Erfahrung hier ist wirklich gut was die Unterstützung anbelangt. Bitte lasse Dich hier nicht entmutigen, obwohl ich hier noch keine wirklichen Schwierigkeiten hatte, aber ich denke auch bei mir wird es mal so kommen. Ja deine Disku ist auf meiner Beobachtungsliste. Wenn Du Fragen hast und ich Dir weiterhelfen kannn, immer gerne. Ich erfahre hier viel Unterstützung und möchte dies auch weitergeben. Was für ein Peilsteinartikel? LG--Schreiben 21:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hey hey bleib mal auf dem Teppich. Das wird schon, die Nutzer bewerten das und dann wird man sehen. Objektivität ist wichtig und Kritik daran natürlich auch. Und wenns nicht klappt ist es doch auch ok. Man sollte das sportlich nehmen und nicht beeinflussen, bitte keine Claqueure. Ich danke dir aber wie gesagt für deine klasse Rückmeldung. Wie gesagt, ich war nicht resigniert, sondern habe mich korrigiert, weil ich das zum ersten Mal gemacht habe und kein Formalienfreak bin. Ich hoffe du hast die Essenz deines Endphasenverbrechens (Peilstein) in das umfassendere Lemma eingearbeitet. Wenn nicht hole das doch nach. Wie gesagt, nicht entmutigen lassen. Und als Österreicher müsstest du bestimmt über Literatur zu Walter Dejaco verfügen, der ist auf jeden Fall ein Lemma wert.... Lass mal die Disku auf deiner Seite weiterführen.... Gruß --Schreiben 22:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
Lieber Glaubauf, vielen Dank nocheinmal für deine Unterstützung. Ohne deinen anschub wäre es wohl nix geworden... Der Artikel ist jetzt lesenswert... werde aber grün ansteuern..... --Schreiben 17:19, 22. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Glaubauf, auch dank deiner Initiative wird jetzt Grün angesteuert. LG--Schreiben 22:43, 6. Feb. 2009 (CET)
Danke, ohne deinen Enthusiasmus und Motivation wäre dieses Bapperl nicht zustande gekommen.... LG --Schreiben 11:28, 10. Feb. 2009 (CET)
Herzlichste Gratulation, freue mich, dass Deine Leistung die gebührende Anerkennung gefunden hat !!!--Glaubauf 12:06, 10. Feb. 2009 (CET)
Wie gesagt... Danke LG--Schreiben 07:54, 11. Feb. 2009 (CET)

typo

Hi Glaubauf!

Ich habe gestern den Artikel Johannes Blaskowitz gelesen und v. a. typographische Formalitäten korrigiert. Da ich glaube, dass Du dafür verantwortlich bist, hier der allgemeine Hinweis:

  • Nach Satzzeichen folgt in aller Regel ein Leerzeichen.

Die einzige Ausnahme im Deutschen, die mir dazu gerade einfällt, ist, wenn zwei Satzzeichen aufeinander folgen (z. B. "!!" oder "?!"). Wie Du siehst habe ich hier sogar bei Abkürzungen ein Leerzeichen nach dem Abkürzungspunkt gesetzt, was häufig übersehen wird, aber eigentlich richtiger ist als ohne Leerzeichen.

  • Gedankenstriche stehen ebenfalls mit Leerzeichen davor und dahinter (außer: "–,"), und sie sind etwas länger als "Bindestriche". Du findest sie im Bearbeitungsfenster ganz unten, im Bereich "Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ “” «» ‹› »« ›‹ – |". Das letzte in dieser Aufzählung, direkt vor dem senkrechten Strich, ist ein Gedankenstrich, der auch als Bis-Strich verwendet wird (→Halbgeviertstrich).
  • Das gilt grundsätzlich auch für Literaturangaben.

Ich hoffe, Dir damit jetzt nicht zu sehr auf die Füße zu treten, und schaue mir jetzt nochmal den Blaskowitz-Artikel daraufhin an. Schönen Gruß --Emkaer 11:45, 30. Okt. 2008 (CET)

Prima. Ich habe den Eindruck, dass Du nicht sehr erfahren mit solchen technischen Dingen wie Wikipedia-Formaten oder -Gepflogenheiten bist. Ich (und die Wikipedia) freue mich ja über engagierte und kompetente Jung-Mitarbeiter, auch fortgeschrittenen Alters; daher soll es nicht "von oben herab" klingen, wenn ich mir belehrende Anmerkungen erlaube.
Normalerweise ist es üblich, auf der (Benutzer-)Diskussionsseite zu antworten, auf der ein Thema begonnen wurde. Dann kann der Gesprächspartner über die "Beobachtungsliste" verfolgen, ob sich in der Diskussion etwas tut. So wie jetzt, dass ich Dir hier schreibe, Du mir auf meiner Diskussionsseite, ist es zwar auch nett, aber etwas auseinandergerissen.
Die einzelnen Änderungen, die ich am Artikel gemacht habe, wollte ich Dir nicht vorwerfen. Wenn das so geklungen hat, tut es mir leid. Es mag sein, dass ich bei militärhistorischen Dingen leicht ungehalten klinge. Denn eigentlich interessiert mich das nicht, ich verspüre eine Abneigung gegen alles Militärische. Aber hier in der WP muss eben manchmal auch ein außenstehender an solche Artikel ran. Und wenn ich mir schon mal militärische Biographie-Artikel durchlese, dann ändere ich auch gleich, was mir auffällt (z. B. bei Friedrich Paulus). Hinzu kommt, dass ich wegen militärhistorischer Fragen auch schon mal in Streits verwickelt wurde (Ausdruck z. B. dort) und dann besonders merke, wie unterschiedlich doch Weltsichten sein können.
Das hat aber nichts mit Dir persönlich zu tun. Als Zeichen der Wertschätzung habe ich eine Übersicht über Deine Schriften zusammengestellt (habe 3 Monographien und 3 Aufsätze gefunden, wenn ich Robert Bernardis. Österreichs Stauffenberg mal ignoriere wegen Selbstverlag). Wenn Du möchtest, setze ich die auf Deine Benutzerseite, dann kannst Du die korrekt formatierten Literaturangaben von dort kopieren, wenn Du in einem WP-Artikel darauf verweist. Schönen Gruß --Emkaer 14:48, 30. Okt. 2008 (CET)

eMail4U

Servus Karl! Ich bräuchte jetzt deine eMail-Adresse, damit ich dir die Einladung für den 19. November, die ich soeben als PDF von Hans Berger (Leiter des ev. Studentenheims) bekommen habe, schicken kann. Mail einfach mal ein "Test" an PumpingRudi@utanet.at, dann wird 's... lG Rudi PumpingRudi 09:09, 6. Nov. 2008 (CET) P.S.: Keine Angst, ich bin nicht zum Fürchten, wie du gestern Abend schrubest...

Wie verlangt: JA.
Danke fürs Büchlein. Bin grad wieder mal krank, vielleicht kommt bald was von mir... lG Rudi PumpingRudi 20:27, 7. Dez. 2008 (CET)

EAK Ulrich von Jungingen

Danke für Dein pro!!! Aber, könntest mir mal die Begründung übersetzen? Habe selten so eine Häufung von Fremdwörtern gesehen! VG der Hauptautor --Magister 23:56, 8. Nov. 2008 (CET) Im Übrigen meinen besonderen Dank, dass der Artikel seitens eines Historikers wohlwollend bewertet wurde!

  • Hi, habe Deine eingehende Antwort gefunden. Muss ehrlich sein, irgendwo ist mir das Exzellent-Sternchen wurscht, aber man freut sich doch. Die Kritik, welche Du am Artikel nicht nachvollziehen konntest, ist weitgehend ausgeräumt. Sie erschien mir aber sehr berechtigt. Mal sehen, was bei rauskommt, lange läuft die Kandidatur nicht mehr. Wenn ich noch ne Bitte äußern dürfte? Könntest noch mal über Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie die Litauerkriege des Deutschen Ordens rüberschauen? Vielleicht gibt's von Deiner Seite einige Verbesserungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, schreib in diesem Falle einfach auf meiner Diskussionsseite! VG von der Ostseeküste nach Österreich --Magister 11:47, 9. Nov. 2008 (CET)
    • Hi, nochmals besten Dank für die Rezensierung und Dein Lob für den Text. Möchte Dich aber darauf hinweisen, dass der Artikel ein Paradebeispiel ist, wie Wiki funktionieren sollte: Zugegeben, ich hab ihn größtenteils geschrieben, aber einige Mituser haben anschließend meine Tendenz zu komplizierten Formulierungen ausgeglichen. Und Du entschuldigst Dich halbwegs wegen Deiner Kritik an der Typo... Muss nicht gar sein, wir arbeiten doch zusammen. Blaskowitz ist mir übrigens kein Unbekannter, meine Urgroßeltern müssen irgendwie Nachbarn von ihm gewesen sein, habe noch ein Foto von Omas Taufe, da ist er auch zu sehen. Und ärgere Dich nicht über Deine Querelen mit der IP, das passiert halt. Wenn ich Dir irgendwo helfen kann, sag einfach Bescheid! VG--Magister 22:47, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo

Hi, danke für das Lob für meinen Artikel Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939. Was sagst du als Historiker zu diesem Dilemma: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._November_2008#Vorlage:Navigationsleiste_Schl.C3.BCsseldokumente_f.C3.BCr_Hitlers_Lebensraumprogramm. Es geht dabei um diese Vorlage: Vorlage:Navigationsleiste Schlüsseldokumente für Hitlers Lebensraumprogramm. mfg --Uranus95 14:33, 14. Nov. 2008 (CET)

ich danke für die rasche Antwort, schau mir das Ganze übers Wochenende an.LG --Glaubauf 15:39, 14. Nov. 2008 (CET)
Habe aus Neugierde gleich nachgeschaut.Die Dokumente werden von der Elite der Fachleute als Schlüsseldokmente beurteilt.Geht auch gar nicht anders.Was sonst sollten die Schlüsseldokumente sein?
In die disku, wie Wikipedia damit umgeht, möchte ich mich allerdings nicht einmischen.Es besteht die Gefahr,daß das wieder einmal eine unendliche Geschichte wird.Für meine Arbeit als Historiker und Germanist wäre allerdings die Möglichkeit,rasch ran und gut navigieren zu können,schon sehr erleichternd.Einen Totalkonsens aller, die sich als Historiker bezeichnen, wird es kaum geben,allerdings Hillgruber,Üeberschär etc..;was willst du da noch mehr: Angeführt wird die Creme de la Creme der deutschen Historiker, zu der natürlich auch W.Wette und noch einige zählen.Ich sehe das Dilemma im bestenfall in der Frage, wie wiki damit umgeht.Fachlich gibt es kein Dilemma, sondern einen Konsens der Elite, allerdings darf sich heute jeder, der über ein hist.Thema schreibt, ohne jede Aus- und Vorbildung als Historiker bezeichnen.

Habe deinen Artikel ja deshalb sehr gelobt, noch dazu erkennst du, dass das geheime Canaris-Tagebuch, das ungefähr mit dieser Mitschrift, realiter etwas früher beginnt,zu den Schlüsseldokus im Sinne des Quellenbegriffs der Historiker gehört.Befindet sich heute in Washington,National Archives, und ist Originalquelle,was du faszinierenderweise sofort erkannt und vollkommen richtig gewürdigt hast.Die Überlieferungsfrage des Inhalts der Ansprache wird von dir blendend erörtert und vollkommen richtig gewichtet.Canaris hat die beste Fassung. Daher habe ich mich besonders über deinen mutigen Artikel gefreut.Ebenso gefreut habe ich mich, dass du dich über meine kleinen,absichtlich auch sehr vorsichtig und behutsam vorgenommenen "Eingriffe" nicht aufgeregt hast und diese nicht als feindlich betrachtet hast.

Mit deiner Intelligenz hast du sofort erkannt,dass meine Stellungnahme und ein paar typos,die mir selbst dauernd passieren -ich habe nie wirklich maschinschreiben gelernt,wirklich nur freundschaftlich - kollegial gemeint waren. Der ganz besondere,innere Wert deines Artikels liegt eben darin, daß du dich an ein Schlüsseldoku herangetraut hast, wie es etwa nur mit dem Hoßbach-Protokoll vergleichbar ist. Bei Interesse bitte Erwin von Lahousen anschauen, ich stehe noch immer in regelmäßigem Tel.Kontakt mit seiner Witwe,die offensichtlich über eine Zweitschrift und einzelne Originalteile dieses geheimen Canaris-Tagebuches, teilweise von GM Lahousen selbst geschrieben und in Nürnberg Grundlage seiner Aussagen als Kronzeuge, verfügt und in Wien wohnt. Bitte Typos im obigen Text nicht persönlich nehmen aber der Streß.... Nochmals herzlichste Gratulation zu dem gelungenen Artikel und LG aus Östereich!--Glaubauf 16:34, 14. Nov. 2008 (CET)

Schreib doch bitte das in die Löschdiskussion was du hier geschrieben hast. Nur eine Stellungnahme mehr nicht. Du bist Historiker, dein Wort hat Gewicht.

Ansonsten lobst du mich für den Artikel über Hitlers Rede zu viel, ich habe lediglich den Aufsatz der unter Literatur angegeben ist, ausgewertet und zusammengefasst. Wenn ich mehr Zeit habe, gehe ich auf deine Anmerkungen ein. Beste Grüsse, Jens --Uranus95 17:22, 14. Nov. 2008 (CET)

Sichter

Hi Glaubauf. Ich bin davon überzeugt, dass du kein Vandale bist und möchte dir gern die Sichterrechte geben, wenn du magst. Grüße −Sargoth 12:09, 6. Dez. 2008 (CET)

Hallo Glaubauf! Danke für deine Rückmeldung, die Rechte hast du jetzt. Es dürfte alles Wissenswerte auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen stehen. Grüße −Sargoth 18:31, 6. Dez. 2008 (CET)
Danke.--Glaubauf 22:04, 6. Dez. 2008 (CET)