Benutzer Diskussion:Gleiche Rechte für IPs!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

120px|right Bitte hier keine formale Wikipedia:Begrüßung einstellen. Sie wirken auf mich eher gönnerhaft, wenn nicht gar wie eine Abmahnung. Gleiche Rechte für IPs! 09:01, 14. Jan 2006 (CET)


Keine Begrüßung, aber eine Bitte: Wenn Du mal Zeit hast, verfolge bitte unter der Woche die Spezial:Recentchanges bzw. Spezial:Newpages zwiscen 10:00 und 14:00 Uhr. Du wirst sehen, dass in dieser Zeitspanne 75 % oder mehr aller IP Edits Vandalismus und Unsinn ist. Wer sich vor allem in diesem Sumpf bewegt, verliert ziemlich schnell die Lust, in IPs wertvolle Mitarbeiter zu sehen. Natürlich ist das unfair. Aber was spricht gegen eine Anmeldung, solange diese eine ebenso anonyme Mitarbeit wie als IP garantiert? Wie gesagt: Verfolg wirklich mal die letzten Änderungen während der Mittagszeit. --Zinnmann d 09:44, 14. Jan 2006 (CET)

Im Grunde bietet ein Account sogar mehr Anonymität als eine WHOIS-bare IP. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Mich stört, dass viele Leute in Wikipedia mehr einen Club, einen Familien- oder Religionsersatz sehen, ein POV-Stüberl für Gleichgesinnte. Und diese Gesinnungsmeierei ist es, was mich letztlich stört. Gruß Gleiche Rechte für IPs! 10:23, 14. Jan 2006 (CET)

Ein kleines Willkommen von mir (natürlich ohne Baustein), Du hast Dir einen durchaus sympathischen Benutzernamen ausgesucht, auch wenn ich jetzt schon merke, dass das ! bei Dir Programm zu sein scheint ;-) Aber was anderes: Die Seite Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer kennst Du schon? Grüße von :Bdk: 11:58, 14. Jan 2006 (CET)

Grüße zurück Bdk. Ja, kenne ich. Gleiche Rechte für IPs! 12:00, 14. Jan 2006 (CET)

IP's sind benachteiligt, das stimmt schon. Ich habe mir meine IP eben einfach registriert. Geht auch. --217﹒125﹒121﹒169 16:44, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo ? (spar mir den langen Nickname)

Danke nochmals für den QS-Hinweis beim Artikel Monbazillac. Hatte dem Einsteller des Hinweises geantwortet, daß ein Ortsartikel allein in diesem Fall doch mehr als mager sei, obwohl er schon kompletter als das französische Pendant ist. Ich habe darauf leider keine Antwort bekommen. Was hälst du davon? Mir ist es wirklich wurscht, den Artikel aufzuteilen. Deine Meinung ist gefragt. (juste pour information: war das mit dem Süßwein von der Maas ein Scherz oder Ausrutscher oder gibt es den wirklich?) - Pbous 19:05, 17. Jan 2006 (CET)