Benutzer Diskussion:Glsystem/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aribonus in Abschnitt Burgen Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korbach

Guten Tag,
Sie sichteten vor Kurzem meine kleine Ergänzung im Artikel Korbach, besten Dank dafür! Schade allerdings, daß Sie diese nicht erlauben konnten! Ich orientierte mich dabei u.a. am Lemma Heideck und dachte, die Suche nach Fritz Korbach auf ähnliche Weise zu gestalten. Selbstverständlich will ich kein Problem daraus entstehen lassen und würde gerne - so Ihr Wohlwollen es zuläßt - wenigsten auf der Diskussionsseite des Artikels „Korbach“ auf die Person „Korbach“ hinweisen. Mit Gruß, 132.180.76.37

Werde in Kürze eine Begriffserklärung (BKL) erstellen, dass macht mehr Sinn. Gruß--GLSystem 12:01, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hier wird jetzt auch auf die Person Fritz Korbach hingewiesen Korbach (Begriffsklärung) Ebenfalls sind Hinweise auf den entsprechenden Seiten eingefügt. Gruß --GLSystem 12:55, 14. Jul. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:40, 11. Aug. 2010 (CEST)

Guten Tag,
Besten Dank für Ihre schnelle Hilfe! Mit Gruß, 132.180.76.37

Hallo Glsystem, kann es sein, dass du deiner Zeit ein wenig voraus bist? Guck dir mal an, wann du das Foto geschossen hast-:). Gruß -- Karl-Heinz 21:50, 29. Jul. 2010 (CEST)

Da kann mal sehen, dass ich es doch schon heute gemacht habe. Danke für Deinen Hinweis.

-- GLSystem 22:02, 29. Jul. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:40, 11. Aug. 2010 (CEST)

Altendorf

Dank Dir für die Korrektur der Koordinaten (hab nicht ganz rausbekommen, was bei der Formatierung das Problem war...). --Bogartenmännli 18:01, 19. Jul. 2010 (CEST)

Fehler in der Einwohnerzahl ...>> ca. produzierte den Fehler. --GLSystem 17:59, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ah, alles klar. --Bogartenmännli 18:02, 19. Jul. 2010 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:38, 13. Aug. 2010 (CEST)

Körle

hallo, navileisten sollen mind. fünf ortsteile enthalten. deshalb hatte ich keine leiste angelegt. die navileiste der gemeinden im kreis kommt nicht zu den ortsteilen, sondern gehöret nur auf die gemeindeseite. gruß -- Karl-Heinz 20:50, 24. Jul. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:

Hallo, habe den Fehler mit der Navileiste Kreis auch gerade benmerkt, dass mit den fünf Ortsteilen wusste ich nicht, Danke für Deinen Hinweis. Nur weis das der Bertrachter von aussen auch? Persönlich halte ich diese, gerade auch bei solchen "Mini-Gemeinden" schon für Sinnvoll. Ich kenne diese Gegegend eigentlich wie meine Westentasche, aber ein Aussenstehender kommt da nicht wirklich drauf. -- GLSystem 21:05, 24. Jul. 2010 (CEST)
Macht ja nix. Ich denke, wir lassen die Navileiste mit den drei Orten einfach mal stehen. Im Text bei Gliederung kann man, wie hier auch geschehen, die wenigen Ortsteile einpflegen. Gruß -- Karl-Heinz 21:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 17:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Navigationsleisten

Hallo Glsystem, es ist unüblich bei den Stadt-/Gemeindeartikel die Navigationsleiste für die Stadt-/Ortsteile einzufügen, wie Du es bei Gudensberg gemacht hast. Werde dies jetzt entsprechend revertieren. --MfG Markus S. 05:42, 25. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 14:02, 13. Aug. 2010 (CEST)

Navigationsleisten auf Ebene der Verwaltungsgemeinschaften

Hallo Glsystem, bitte mal dort vorbeischauen. gruss Rauenstein 18:09, 6. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 11:42, 22. Aug. 2010 (CEST)

„Fehlerkorrektur“

Hallo Glsystem, worin siehst du den Sinn dieser Änderung? Gruß --Hydro 10:27, 24. Aug. 2010 (CEST)

Echte Freudsche Fehlleistung - sorry -- GLSystem 10:36, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 15:41, 26. Aug. 2010 (CEST)

Dauerreverts

Es muss schon ziemlich stumpfsinnig zugehen, solche stupiden Reverts wie bspw. bei Solms (Adelsgeschlecht) und Dalwigk (Adelsgeschlecht) (Nachträglicher Einschub, um Missverständnissen zu Lemmata vorzubeugen) fortwährend und ohne Sinn vorzunehmen und das auch noch auf Bestellung. --80.131.250.78 00:14, 9. Sep. 2010 (CEST)

Ganz vorsichtig mit solchen Äußerungen und dann auch noch mit permanet wechselnden IP-Adressen. -- GLSystem 00:28, 9. Sep. 2010 (CEST)
Dies noch schlussendlich zu Deinen o.a. Aktionen angemerkt: "Ganz vorsichtig" vor was? Zu Deiner Benutzer-Profilbeschreibung fand ich noch: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen." Wie wäre es, wenn dieser eigene Anspruch sensibilisiert würde, statt zu meinen, in Netzwerken Lemmata sozusagen verteidigen zu müssen, statt darüber nachzudenken, was mit einer Verbesserung gemeint sein könnte. Nur durchsetzen wollen, das sollte es nicht sein. Und aus Jux und Tollerei sind andere hier sicher meist nicht unterwegs. Gruß --80.131.210.26 13:11, 9. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 11:41, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ortsteil

Hallo, du verlinkst immer Ortsteil. Dazu solltest du mal Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken lesen. Das hätte ich sonst schon bei der Anlegung des Artikels sicher selbsr gemacht. Gruß -- Karl-Heinz 17:19, 12. Sep. 2010 (CEST)

Das ist leider Macht der Gewohnheit, am Anfang bin ich öfters korrigiert worden, weil ich das nicht gemacht habe. Werde versuchen mich zu bessern. Gruß -- GLSystem 22:34, 13. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 00:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

Buhlen Mansbach

Hallo Glsystem, ich habe mir erlaubt, die Navileiste mit den Burgen aus den Ortsartikeln zu löschen. Die gehören nun mal nicht zu Ortsartikeln, auch wenn in dem Artikel ein Schloss etc. angesprochen wird. Navileisten kommen nur zu Artikeln, die von der Burg oder dem Schloss handeln. Gruß -- Karl-Heinz 20:38, 17. Sep. 2010 (CEST)

Das ist doch OK von Dir (4 Augen...!) - Danke! - Mir waren im übrigem noch drei durchgerutscht. Gruß -- GLSystem 23:19, 17. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:52, 21. Sep. 2010 (CEST)

Jagdstation Buhlen

Ich glaube, Schlepper hat bei seinen Änderungen recht; es waren bei den Neandertalern wohl eher Wohnplätze als Siedlungsplätze. Gruß, --Cosal 03:03, 21. Okt. 2010 (CEST)

In der Literatur wird eigentlich von Siedlungsplätzen gesprochen [1] [2] - „Siedlungsplatz“ ist die doch zutreffende Bezeichnung. -- GLSystem 10:43, 21. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 20:39, 21. Okt. 2010 (CEST)

Bilder bitte nach Commons laden

Hallo Glsystem, danke für deine Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Es ist auch nicht schlimm, wenn du vorerst keine Kategorien direkt beim Upload dort hinzufügen kannst – das erledigen dann andere für dich. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. In Zukunft kannst du dann hier hochladen. Wenn du Fragen hast, frage einfach hier – ich beobachte deine Diskussion bis auf weiteres. Viele Grüße --Isderion 23:15, 19. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 21:27, 27. Okt. 2010 (CEST)

sry

Inuse-Baustein bei Heringhausen zu spät gesehen. Gutes Gelingen. Thombansen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 00:32, 5. Nov. 2010 (CET)

Wurstgriffel

Bist nicht der Einzige, der damit gesegnet ist! --Cosal 00:38, 29. Okt. 2010 (CEST)

Manchmal ist es einfach nur grauenvoll, aber solange man es dann noch merkt... Gruß -- GLSystem 00:46, 29. Okt. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:36, 11. Nov. 2010 (CET)

Ziegenhain (Nordhessen) nach Ziegenhain (Schwalmstadt)

Hallo Glsystem, hast Dir da ja eine kleine Fleißarbeit vorgenommen gehabt :) Habe jetzt für den letzten Rest einen SLA gestellt. Sollte immer gemacht werden, wenn das Lemma geräumt ist. --MfG Markus S. 14:01, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Markus, den wollte ich auch noch stellen, aber bin noch nicht dazu gekommen. Bin gerade an ein paar Artikel für Schwalmstadt und da hat es mich überkommen. Jedenmals wenn ich Ziegenhain (Schwalmstadt) eingab - Grrr.! - und da habe ich mich erbarmt. Aber hatte auch einen Vorteil - manches Unbekannte aber vielleicht Hilfreiche kam zum Vorschein. Du weißt jeden Morgen steht ein ... auf...! Waren ja auch 1,2,3 ganz ganz viele... Aber gemacht ist gemacht -- GLSystem 14:13, 15. Aug. 2010 (CEST)
Du hast Recht - manchmal sind solche Aktionen sehr Aufschlussreich :) Bei Ziegenhain ist es ja noch relativ einfach, aber wenn Du andere geografische Objekte hast, die 100mal verlinkt sind, aber eigentlich fünf verschiedene Objekte meinen ... . --MfG Markus S. 14:32, 15. Aug. 2010 (CEST)
Weitt über 150 waren dann schon. Mit mancher Überraschung! -- GLSystem 14:35, 15. Aug. 2010 (CEST)
Da hatte ich also nur einen Teil auf meiner Beo ... naja dann wäre die auch untergegangen :)) Wolltest Du eigentlich das Buch haben? --MfG Markus S. 14:39, 15. Aug. 2010 (CEST)
Gut das Du den Artikel HLZ geschrieben hast - Da kam mir, zwar erst dieser Tage die Erleuchtung - Das Werk habe ich doch - Hat mir der Autor gar selbst gegeben, war in einem Karton mit diversen Archivunterlagen über Waldeck die er mir rausgesucht hat und wie es sich gehört voll vergessen! Aber danke für Dein Angebot. Mfg -- GLSystem 14:53, 15. Aug. 2010 (CEST)
Jaja, der Artikel über die HLZ. War einfach mal ein spontaner Entwurf. Irgendwie gibt es davon noch Massen an zu schreibenden Artikeln. Und das schöne daran: Die werden All zeit vandalismusfrei sein :) --MfG Markus S. 14:57, 15. Aug. 2010 (CEST)
Da hast Du allerdings Recht, ist ja auch für Banausen jeder Art uninteressant. -- GLSystem 15:13, 15. Aug. 2010 (CEST)

Nebenbei habe ich auch noch Schwalmstadt-Ziegenhain löschen lassen (natürlich mit dem üblichen Linkfix). Bringt nichts tausend Lemma für einen Ort zu haben. Das Mühevolle ist immer das erlesen der ganzen Informationen -> dann kommt der Vandalismus nach Erstellung des Artikels. --MfG Markus S. 16:09, 15. Aug. 2010 (CEST)

Jetzt ist hier aber dafür eine saubere Übersichtlichkeit. Einmal ist eben auch aufräumen und ausmisten angesagt. -- GLSystem 16:17, 15. Aug. 2010 (CEST)
Bei Artikel ist das noch einfach - aber das Aufräumen eines Kat-Baumes ... . --MfG Markus S. 17:12, 15. Aug. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:34, 28. Nov. 2010 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Stadt- und Landkreis Herford (1968)

Hallo, wieso entfernst du obige NaviLeiste aus den Artikeln? Gibt es dafür einen besonderen Grund, der mich überzeugt (bin für Argument natürlich absolut zugänglich...)? Hinweisen möchte ich auch hierauf, wo generall eine Disk über solche NaviLeisten stattfand Grüße. --TUBS 12:39, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wo soll ich denn eine / solche entfernt haben? Ist mir nicht bewußt. Gruß -- GLSystem 12:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
ein Beispiel. Handelt es sich nur um ein Versehen? --TUBS 12:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
Das ist doch kein Versehen - Benutzer:Papa1234 hat mich vor einiger Zeit drauf hingewiesen (den Link finde ich leider im Moment nicht) - das in den Ortsteilartikel nur die Navi-Leiste mit den Ortsteilen gehört, deshalb habe ich diese rausgenommen, die Navileiste mit den Städten und Gemeinden kommt nur zum Hauptort. Gruß-- GLSystem 21:07, 25. Okt. 2010 (CEST)
OK. Verstehe ich jetzt. Papa hat dazu auch mich informiert auf meiner Benutzer Disk. Bitte beachte dazu meine Disk. Der Fall liegt hier etwas anders, aber das war schwer zu erkennnen - du bist quasi ohne Fehl und Tadel. Daher nicht erschrecken wenn ich die NaviLeiste wieder rein mache.--TUBS 21:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:34, 28. Nov. 2010 (CET)

Löschdiskussion

Kannst Du mal hier vorbeischauen? Ich hatte mir da erhebliche Mühe gemacht... --Cosal 06:33, 17. Nov. 2010 (CET)

Gerade erst gelesen! - Glückwunsch zu diesem Artikel! Ansonsten nur ??? und Kopfschütteln - Aber wirklich wundern tut es mich nicht. Manche wollen/meinen sich grundsätzlich anders profilieren zu müssen - statt ihre Kraft, Zeit und Wissen... in Artikel zu stecken. -- GLSystem 17:48, 17. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:34, 28. Nov. 2010 (CET)

Udorf

Hallo Glsystem, leider ist nun in Udorf der Abschnitt über die Zeit des Nationalsozialismus ganz verschwunden. Kannst Du das bitte auch überarbeiten und wieder einfügen? Ansonsten finde ich deine Änderungen gelungen. ---kiesel- 20:44, 8. Sep. 2010 (CEST)

Danke für das Lob. Udorf war einer der grauenvollsten Artikel die ich bisher auf Wiki gesehen habe. Das dauert wohl noch einwenig bis ich aus dem restlichen Gewusel auch noch das ein oder andere herausgearbeitet und gegengecheckt habe. Deshalb habe ich es erst einmal rausgelassen und werde dann Schritt für Schritt ergänzen. -- GLSystem 21:04, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 00:51, 6. Dez. 2010 (CET)

Christian Ludwig (Waldeck)

Hallo GLSystem, du hast meine Änderungen an den Personendaten rückgängig gemacht und so steckt dieser Artikel immer noch in der Personendatenwartung, da der Name nicht richtig angesetzt ist. Der Name innerhalb der Personendaten wird nach den Regeln der alphabetischen Katalogisierung (RAK) angesetzt. Dazu gehört, dass die Artikel regierender Fürsten und deren Mitglieder unter ihrem persönlichen Namen angesetzt werden. siehe Hilfe:Personendaten/Name#Mitglieder von Fürstenhäuser. Ich hoffe, Du kannst Dich damit anfreunden und änderst den Namen wieder in die Form "Name=Christian Ludwig". Viele Grüße --Silke Ewering 18:26, 21. Nov. 2010 (CET)

Soweit ist dagegen nichts einzuwenden - Habe zwischenzeitlich die entsprechenden Änderungen vorgenommen. Ich hoffe das passt so. - Mich störte das plötzliche Fehlen der Alternativnamen. Gruß--GLSystem 20:20, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 00:55, 6. Dez. 2010 (CET)

Wappen

Hi Günter! Danke für die Wappenergänzung in Bleiwäsche. Hättest Du Zeit und Möglichkeit ebenfalls das Wappen für Ober-Waroldern zu ergänzen? --91.59.43.174 12:58, 29. Nov. 2010 (CET)

Welches Wappen? Meines Wissens nach gibt es kein offizielles Wappen! Gruß --GLSystem 20:08, 29. Nov. 2010 (CET)
Das Dorf führt offiziell dieses inoffizielle Wappen.? Hm, eine Frage es Wappenrechts? Vielleicht sollten wir auf der Artikeldisk weitermachen. --91.59.54.26 10:11, 30. Nov. 2010 (CET)
Es ist nun mal kein offizielles Wappen, daher ist eine Einstellung hier leider nicht möglich. --GLSystem 16:04, 30. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: (Siehe auch hier unter Punkt3). --GLSystem 16:10, 30. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 00:56, 6. Dez. 2010 (CET)

Nachweisentfernugen

Hallo Glsystem ! Ich bitte Dich demnächst bei Artikelüberarbeitungen Inhalte und Nachweise genauer zu beachten. Du weißt selbst, wie viel Arbeit in der Rechercheleistung liegt. Das ich kein Wiki-Anfänger bin hast Du eventuell bemerkt; die Entfernung belegter Inhalte geht nicht. MfG Thombansen 17:44, 25. Nov. 2010 (CET) P.S. Deinem Wunsch entsprechend habe ich Deine Quellensammlungen ergänzt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:55, 6. Dez. 2010 (CET)

Zuordnung eines Bildes

Hallo MacElch ich bin auf dieses Bild gestossen. Es soll die Burg Gerolstein sein. Ist es diese ? oder befindet sie sich im Rheingau-Taunusstein - bei Geroldstein. Wäre schön wenn Du mir da weiter helfen würdest. Gruß -- GLSystem 00:32, 17. Nov. 2010 (CET)

Lieber Burgenfreund, ich habe die Angelegenheit überprüft. Bei dem von Dir angesprochene Bild handelt es sich tatsächlich um die Burg Gerolstein in der Stadt Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland Pfalz. Beide Fotos in dem genannten Artikel (Burg Gerolstein) wurden anlässlich einer Exkursion im Jahre 1995 aufgenommen. Das Foto im Artikel Burg Geroldstein ist demnach nicht zutreffend und sollte dort gelöscht werden. Mit freundlichen Grüßen MacElc

Danke für Deine Information - werde die entsprechenden Änderungen vornehmen. Gruß -- GLSystem 12:34, 2. Dez. 2010 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:55, 6. Dez. 2010 (CET)

Navileiste

es muss "Kreis Groß-Gerau" heißen -- 89.180.135.191 23:50, 19. Dez. 2010 (CET)

Danke für die unnötige Hilfe!!!-- GLSystem 00:41, 20. Dez. 2010 (CET)
ganz unnötig wohl nicht, wenn so kuriose Bezeichnungen wie Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Landkreis im Landkreis Bergstraße (man beachte "Landkreis im Landkreis") herauskommen, die schon drei Monate nicht korrigiert wurden -- 89.180.135.191 00:49, 20. Dez. 2010 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 00:41, 20. Dez. 2010 (CET)

Navi-Leisten

Gute Arbeit, mir gefällt's zumindest. Auch die Bildauswahl ist gut, Wetteraukreis z.B. sollte unbedingt das schöne Steschke-Bild von Büdingen zeigen. --Haselburg-müller 23:47, 20. Sep. 2010 (CEST)

Danke für Dein Lob - Bild werde ich ändern, sieht auch besser aus. PS: und bleib ja bei der Stange...! Wir haben da bald ein Einheitliches Bild in Hessen -- GLSystem 00:03, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe ja mal gedacht, die Liste wäre zumindest bei mir vor der Haustüre einigermaßen komplett. Aber alleine im Main-Kinzig-Kreis bislang 11 fehlende (immerhin nur noch 4-5 in meiner Fahrradreichweite), und ich bin in SBaM gerade mal bis zum Buchstaben H gekommen. Das Buch muss ich erst am 11. Oktober zurückgeben. Wenn ich damit durch bin, mache ich noch einen Durchgang mit dem Knappe, den ich aber selbst besitze. Das könnte man auch nochmals mit den weblinks abgleichen, wobei ich den Eindruck habe, dass Burgeninventar immer recht optimistisch mit der Ansprache des Objekts als Burg ist. Als Endergebnis hat man dann jedenfalls eine schöne Arbeitsliste für kalte Wintertage. --Haselburg-müller 23:21, 21. Sep. 2010 (CEST)
Aber für Bilder dann Spiks in die Reifen... aber richtig rum. - Das ganze ist ein Thema, dass einen interessieren muss - hab mir schon einen Eimer geholt - wegen dem „Würgereiz“ bei manchen Artikel - der mir inzwischen da vor die Augen kam. Mancher erinnert da eher an die Beschreibung einer „Sandburg“ aus dem letztem Urlaub. So langsam habe ich die Navileisten durch und hoffe dem ganzen damit ein einheitliches Bild verpasst zu haben. Bei burgeninventar habe ich auch schon manche „angebliche“ Burg entdeckt, die entweder nicht dort ist wo beschrieben oder überhaupt nicht existent ist. Aber hier müssen wir wirklich abgleichen. ---> Im übrigen sollten wir darüber nachdenken ob wir nicht die Anzahl der Burgen in der Hessenseite einbauen. (Werde das mal in WA-FKB als „Test“ in Kürze einbauen) PS: sollen wir die hier drin lassen? Gruß -- GLSystem 23:52, 21. Sep. 2010 (CEST)
Habe ich auch schon überlegt, schwieriger Fall. Ich habe neulich die Festung Rüsselsheim nachgetragen, die klar aus einer früheren Burganlage hervorgegangen ist. Ähnlich ist es bei Ziegenhain. Ich würde sagen, wir nehmen Fort Biehler raus, denn zwei Indikatoren treffen nicht zu, zum einen die zeitliche Epoche, zum anderen hat es nie als Adelssitz gedient. Das ist bei Rüsselsheim und Ziegenhain eher gegeben. Aus dem gleichen Grund habe ich auch Gustavsburg als schwedische Festung des Dreißigjährigen Kriegs herausgelassen, und wir könnten noch so manche ähnliche Probleme mit den Vorwerken der Festung Mainz (Kastel usw.) bekommen. --Haselburg-müller 00:04, 22. Sep. 2010 (CEST)

Das mit der Odenwald-Leiste war wieder nicht gut. Wo sind denn jetzt die aus dem Kreis Bergstraße hin? Außerdem bläht sie diese Anordnung nur noch mehr auf, Dein anfänglicher Kritikpunkt. Lass die Leiste doch mal, wie sie ist. Vielleicht kommt ja von alleine jemand auf die Idee, solche für die bayerischen und baden-württembergischen Kreise zu erstellen. Wenn nicht, lässt man sie solange einfach links liegen. --Haselburg-müller 22:45, 30. Sep. 2010 (CEST).

Habe ich auch schon bermerkt Doch der Alzheimer bei mir - War gerade am probieren - Aber besser wird es nicht wirklich. Es wird nicht besser - Lassen wir es wirklich so wie es ist. -- GLSystem 23:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
Kreis Darmstadt-Dieburg fehlt auch. Würde man das ebenso wie den Odenwaldkreis extra aufführen, würde die Vorlage länger und länger. Lieber in der alten Version stehen lassen und allmählich auf's Abstellgleis schieben. --Haselburg-müller 23:02, 30. Sep. 2010 (CEST)
Habe meinen Mist gerade wieder gekillt - das wird sonst eine „Naviseite“ statt einer Navileiste. PS: Wäre es u.U. sinnvoll einen Link in unseren Navileisten auf die Burgen im Odenwald zu setzen?-- GLSystem 23:10, 30. Sep. 2010 (CEST)

Dieses (Bestand) hatte ich mal angekündigt. -- GLSystem 23:20, 30. Sep. 2010 (CEST)

Die Zählung sollten wir einheitlich fortführen. Gestern habe ich diese Seite entdeckt. Das würde mir gefallen, eines der schwarzen Löcher in der wikipedia zu stopfen. Bis dahin sind's grob überschlagen auch nur noch so 200-250 Anlagen (wenn Benutzer:Pez auf die Liste stößt, wäre sie vermutlich in zwei Tagen abgearbeitet, allerdings in recht knappen Worten). Ich will den Laden auch so auf Vordermann bringen, deshalb gehe ich (zwar langsam, aber) weiter wie oben beschrieben vor. Zunächst SBaM, Knappe, Burgeninventar und die "Renaissanceschlösser in Hessen" abgleichen und gleichzeitig Artikel ohne oder mit nur wenig Literatur diesbezüglich ergänzen. Was fehlt, trage ich dann gleich mit Lit-Zitat auf die Arbeitsliste ein, sodass man es später leichter abarbeiten kann. Wenn ich damit durch bin (habe noch ein anderes Großprojekt momentan mit dem römischen Trier), habe ich mir schon ein paar Anlagen ausgeguckt, die ich als nächstes angehen werde. Wie gehen wir denn jetzt weiter mit Burg Haneck und Burg Geroldstein vor? Ist es ok, wenn ich die Koordinaten in Haneck wieder ändere, die Beschreibung anpasse und einen kurzen Artikel zu Geroldstein verfasse, damit es in Zukunft keine Konfusionen mehr gibt? --Haselburg-müller 02:22, 6. Nov. 2010 (CET)
PS:SBaM gibt's übrigens für ganz kleines Geld bei zvab, 6 Euro-ebbes habe ich ausgegeben, wirklich gut angelegtes Geld, wenn ich bedenke, wie viele Artikel dadurch wenigstens etwas Minimal-Literatur erhalten haben. --Haselburg-müller 02:26, 6. Nov. 2010 (CET)
Melde mich im Lauf der Woche - im Moment ein wenig im Stress. -- GLSystem 22:08, 8. Nov. 2010 (CET)

Gerade gesehen (weil die Arbeitsliste wieder um 1 verkürzt): Auf der Hessen-Liste war Stadt und Landkreis Offenbach nicht getrennt aufgeführt [3]. Möglicherweise noch eine "Altlast". Auch wenn dann nur gemütlich wenige Anlagen pro Kreis verbleiben, sollte man die Navi-Leisten auch noch aufteilen? Oder ausnahmsweise zusammen belassen, dann aber umbenennen ("Stadt und Landkreis Offenbach" oder ähnlich)? --Haselburg-müller 04:23, 1. Dez. 2010 (CET)

Das ist eine "Altlast" - In Hessen gibt es diese fünf kreisfreien Städte. Daher kommt die Aufteilung - Vier davon liegen im Regierungsbezirk Darmstadt. Ich würde vorschlagen, dass ich die zusammenführe, d. h. Eindeutig den Landkreisen zu ordne. Kennt ein Aussenstehender die kreisfreien Städte? - oder sucht er eher im Landkreis? Gruß --GLSystem 15:25, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich würde mich da an die real existierenden Verwaltungseinheiten halten. Ob einer aus dem Landkreis Kassel eher unter "Kassel" oder "Landkreis Kassel" sucht, ist spekulativ, im Zweifel würde ich auch den Landeiern zugestehen, das zu wissen. Auf der Hessen-Liste würde ich zur Unterscheidung bei OF einfach "Stadt Offenbach" einfügen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das so auch hier übliche Bezeichnung. Bei Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden brauchen wir das nicht, da es keinen gleichnamigen Lkr. gibt. Kassel könnte man vielleicht ebenso mit "Stadt" kennzeichnen. --Haselburg-müller 15:31, 1. Dez. 2010 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 01:03, 24. Dez. 2010 (CET)

Ringwallanlage „Burg“ (Waldems)

Wir hatten bei der Diskussion wegen Burg Haneck schon Kontakt zueinander...

Bzgl dem Ringwall hier würde ich eigentlich den Namen "Burg" bevorzugen. Dies daher, dass die Gemarkungen hier als "Burg" benamt sind. Wäre meiner Meinung nach "richtiger". Bin da aber verhältnismäßig leidenschaftslos... Gruß --Frank Winkelmann 21:51, 19. Dez. 2010 (CET)

Hallo Frank, die Änderung „Ringwall Waldems“ bzw. Ringwallanlage... ist nunmal kürzer - wegen der Navileiste usw.. Wichtig ist die Zuordnung und die stimmt ja mit dem Lemma. Aber von mir aus können wir da auch Ringwall „Burg“ einfügen, wenn es keine weiteren mit dem Namen gibt. Die Ortsbezeichnung Reichenbach (Waldems) habe ich gerade ergänzt. Gruß -- GLSystem 22:14, 19. Dez. 2010 (CET)
Habe gerade nochmal nachgeschaut: Auch Christian Ludwig Thomas verwendet den Namen Ringwall „Burg“. Also sollten wir den hier auch verwenden. Kannst Du das machen? --Frank Winkelmann 22:33, 19. Dez. 2010 (CET)
Habe ich in der Liste und der Navileiste gerade geändert. -- GLSystem 22:38, 19. Dez. 2010 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 01:03, 24. Dez. 2010 (CET)

Harmtut Braun

Warum schreibst du den Namen des Zeichners in die Links, was nicht nötig ist, da es um die Sache geht? --AxelHH 21:37, 27. Dez. 2010 (CET)

Nicht User Hartmut Braun ist der Zeichner sondern ein Wolfgang Braun. Der Hinweis gehört dazu. Alternativ müsste es die WebSite burgrekonstruktion.de sein. Deine Änderung ist keine Artikelverbesserung. -- GLSystem 22:19, 27. Dez. 2010 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 23:41, 30. Dez. 2010 (CET)

Jost Schilling

Hallo, hast Du vielleicht die Geburts- und Todesdaten des Bildschnitzers und Formschneiders Jost Schilling aus Immighausen parat? Er hat in der Zeit von etwa 1580 bis 1605 gewirkt und die Kanzeln in Immighausen, Twiste, Altenlotheim und Fürstenberg geschnitzt. MfG, --Cosal 03:32, 23. Okt. 2010 (CEST)

Spontan nicht sofort, ich meine aber aus der HNA Serie „Kirchen im Waldecker Land“ 1548 - (1603-1608) in Erinnerung zu haben. Im Zusammenhang mit Eisenofenplatten schwebt mir irgenwie die Kirche in Rhena im Hinterkopf. Leider habe ich im Moment ein größeres technisches Problem, sodaß ich nur eingeschränkt auf meine Datenbanken zugreifen kann. Aber ich bleibe dran - muss mal die Teile manuell durchblättern, einschließlich auch „Mein Waldeck“ der WLZ. Gruß -- GLSystem 11:25, 24. Okt. 2010 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:44, 31. Jan. 2011 (CET)

Burgen Infobox

Lieber Glsystem, hab das wohl verbaselt und aus Versehen die Formatvorlage erwischt, erster Versuch! Jetzt erst mal Mund abputzen und weiter. Vielen Dank für die Baustelle, ich werde mich da mal in Ruhe reinfuchsen, Benutzer:Aribonus

Nicht weiter schlimm - Im übrigen hat Dir Benutzer:Sir Gawain die verunglückte Version auf Deiner Baustelle platziert. Ich war so frei die Infobox schonmal anzupassen. Überprüfe Bitte die Einträge! Auch ein paar kleine Änderungen habe ich schonmal eingebaut - Auf geht's - und viel Spaß beim erstellen! -- GLSystem 14:05, 15. Dez. 2010 (CET)

Hallo, Glsystem, bin jetzt erst mal durch mit der Baustelle Schloss Harteneck. Vielleicht hast du Lust, noch mal Korrektur zu lesen, bevor der Text auf Reisen geht? Bin dir auch für Tipps dankbar.--AribonusAribonus 13:04, 21. Dez. 2010 (CET)

Mache ich gerne! Ob aber vor Weihnachten mal schauen - Werde Dir wenn erforderlich, „versteckte“ Hinweise einfügen! Gruß -- GLSystem 18:33, 21. Dez. 2010 (CET)

Freut mich! Und auf die versteckten Hinweise bin ich auch schon neugierig, hoffe ich finde sie, mit meinem Waldschratblick...-- Aribonus 11:02, 22. Dez. 2010 (CET)

Hallo, Glsystem, ich hatte schon heute Abend (während du deine Tipps in die Baustelle geschrieben hattest) den Artikel überarbeitet und losgeschickt (dachte, es meldet sich niemand mehr...). Jetzt steht der Artikel unter Schloss Harteneck gesichtet in der Gegend rum, aber irgendwas stimmt da nicht mit dem Format. Hast du Lust da noch mal rein zu gucken? Vielen Dank übrigens für deine ganzes Mentoring (oder besser: für's travel guardian...) -- Aribonus 23:24, 3. Jan. 2011 (CET) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GLSystem 22:45, 31. Jan. 2011 (CET)

Sieht doch ordentlich aus, letztendlich kann man das eine oder andere immer noch ändern. Gruß -- GLSystem 01:01, 4. Jan. 2011 (CET)

Das finde ich auch! Ich habe noch ein Bild hinzugefügt und einen Link korrigiert. Danke und Gruß, -- Aribonus 22:25, 4. Jan. 2011 (CET)

Naxburg heißt nicht nur die Burg

Siehe bitte Diskussion:Naxburg. n´guten Rutsch! --Milseburg 12:48, 31. Dez. 2010 (CET)

Habe Dir dort schonmal geantwortet, warum eine Trennung sinnvoll ist. Unter dem Bild stehen „Alternativnamen“ Nackesberg und Naxberg stimmen die so oder gibt es noch weitere Namen? Auch dir n' guten Rutsch!!! Gruß -- GLSystem 14:07, 31. Dez. 2010 (CET)
Frohes Neues! Ich fange an. Bin aber wohl erst morgen fertig. --Milseburg 13:26, 2. Jan. 2011 (CET)
Danke für das Frohe Neue! - Wir sind ja nicht auf der Flucht. Gut Ding will Weile haben. Werde dann mal blicken. Gruß -- GLSystem 13:46, 2. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GLSystem 01:04, 2. Feb. 2011 (CET)

Michelsberg (Schwalmstadt) - Ortsbeirat

Hallo GISystem ! Ich finde Deinen Einsatz für Wikipedia ja bewundernswert, aber ich verstehe nicht, was Du gegen die korrekten Ortsbeiratsinformationen zu Schwalmstadt-Michelsberg hast !

Deine Unterstellung, die Daten würden in diesem Falle nicht mehr gepflegt, halte ich für nicht bewiesen ja fast schon anmaßend. Woher willst Du das denn wissen ? Vielleicht solltest Du den Nutzern hier etwas mehr vertrauen schenken.

Darüber hinaus ändern sich die Daten zum Ortsbeirat doch nur alle 5 Jahre, immer nach den Kommunalwahlen. Meinst Du nicht, daß es jemanden geben wird, der die Daten einmal für die nächsten 5 Jahre aktualisiert ? Auch hier wäre vielleicht etwas mehr vertrauen angebracht.

Ebenso gibt es bereits viele Seiten bei Wiki, wo es diese Ortsbeiratsinformationen gibt und wo es scheinbar auch gut funktioniert. Warum nicht also auch auf dieser Seite ?

Abschließend gebe ich zu bedenken, daß der Ortsbeirat ein wichtiges demokratisches Gremium darstellt, was gerade in einem so offenen und demokratischen Medium wie WIKIPEDIA auf keinen Fall fehlen sollte !

Deswegen möchte ich Dich hiermit nochmal herzlich bitten:

Gibt dem Einschub der Ortsbeiratsdaten auf der Seite von Michelsberg doch erstmal eine Chance. Sollte keine richtige Pflege erfolgen, kannst Du doch immer noch die Daten wieder heraus nehmen.

Vielen Dank ! Einen schönen Wochenanfang wünscht Dupre 20:20, 28. Nov. 2010 (CET)-- 80.149.101.90 20:35, 28. Nov. 2010 (CET)

Bei den zigtausend Orteilartikeln??? Dein Wunsch in allen Ehren, aber unrealistisch. Auf vielen Gemeindeseiten findet man zudem wenige aktuelle Informationen - Wer ist zurückgetreten wer nachgerückt usw..., 5 Jahre ist eine lange Zeit und in Hessen wird nächstes Jahr gewählt. Du schreibst zu Recht „scheinbar“ funktioniert. Nur weil ein Artikel möglicher Weise aktuallisiert wird? Der Grund ist einfach erklärt, nach einer Kommunalwahl müss(t)en alle Ortsartikel geändert werden, weil sich die Ortsvorsteher, Stellvertreter, Sitzverteilung usw. ändern. Dann bitte auch noch die Wahlergebnisse nach Parteien in % und Sitzen, dass bei über 426 Hessischen Gemeinden und Städten Plus deren Stadt/Ortsteile recherchieren? Wer bitte soll das Leisten??? Also Einheitlich raus! - Wer diese Informationen sucht kann die über die gesetzen Links z.B. www.schwalmstadt.de, wenn vorhanden, auf den Webseiten der Kommunen entsprechend weitergehend informieren. Gruß --GLSystem 20:06, 29. Nov. 2010 (CET)

(nicht signierten Beitrag von IP Spezial:Beiträge/80.149.101.90 entfernt)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GLSystem 22:45, 21. Feb. 2011 (CET)