Benutzer Diskussion:Gregor Bert/Archiv14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gregor Bert in Abschnitt Pusskema
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pusskema[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, ich bin wirklich blutiger Anfänger hier und für jede Hilfe sehr dankbar! Ich habe tatsächlich die roten Verlinkungen enfernt, weil ich nicht wusste, was ich damit machen soll. Ich werde meinen Vorgesetzen bitten, für die besagten Begriffe entsprächende Erläuterungen zu formulieren und den Artikel so bald wie möglich überarbeiten. Das mit den Kategorien leuchtet ein. Ist denn die Kategorie "Didaktik" ausreichend?

Didaktik ist eine von mehreren möglichen Kategorien (es handelt sich ja wohl um eine Didaktik in Bezug auf Englisch-Unterricht). Andere passende Kategorien sind selbstverständlich denkbar und können zugefügt werden, vielleicht auch [Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre], [Kategorie:Lernen]?

--Gregor Bert (Diskussion) 11:09, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Evang. Kirche Ebhausen[Quelltext bearbeiten]

Natürlich handelt es sich um Großbuchstaben, auf den Epitaphien ist dies ja auch der Fall. Ich werde dies ändern. Vielen Dank für den Hinweiß. Gruß Argonautos

Lütkenwisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, der Abschnitt Geschichte und insbesondere Unterabschnitt Kriegsende 1945 wird noch bearbeitet.Warum Du den Satz "In den ersten Tagen nach der Besetzung litt die Bevölkerung sehr unter Plünderungen, Vergewaltigungen und anderen Übergriffen einzelner Besatzungssoldaten." streichst möchte ich bitte begründet haben. Mit herzlichen Grüßen FredPinguin (Diskussion) 22:48, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tja:Muss das eigens erwähnt werden? Sind Plünderungen, Vergewaltigungen, Übergriffe 1945 allein in Lütkenwitsch vorgefallen? Dann müßte das allerdings notiert werden (wie im Fall von Lidice oder Sebrenica). Oder handelt es sich hier um das schreckliche aber leider übliche Wüten einer Soldateska, wie es fast nach jedem bitter - mit großen eigenen Verlusten - gewonnen Krieg seit Jahrtausenden der Fall ist? Es gibt eigene Artikel über das Kriegsende und wie es sich unter amerikanischer, französischer, englischer und russischer Besatzung abgespielt hat. Und dafür gibts hier entsprechende Links. Übrigens:Weimar, 1933-1945, das sollte nicht unter den Tisch fallen. Aber vielleicht entwickelt sich der Artikel noch weiter ...
Übrigens, deine Einwände und deine Kritik sollte eigentlich nicht auf der Diskussionsseite des Artikels stehen, sondern hier. Dort stehen nur Anmerkungen, die von allgemeinem Belang sind. Wenn ich einen 'Lückenhaft'-Baustein einfüge, ist es allerdings korrekt, die Begründung auf die Artikel-Diskussionsseite zu setzen, da das ja alle potentiellen Mitarbeiter betrifft und nicht nur einen. --Gregor Bert (Diskussion) 23:29, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gregor Bert,durch die besondere Lage nördlich der Elbe, das andere Elbufer war amerikanisch besetzt, war die Geschichte in den gegenüber liegenden Dörfern anderst. Für die Kosaken war hier der Krieg zu Ende und es gab mehrere Tage Exzesse. Im zehn Kilometer nördlich gelegenen Ort Dargardt lag eine Sanitätseinheit, dort passierte ähnliches nicht. Es hing von der jeweiligen Einheit und deren Führung ab. Hier geht es um Ortsgeschichte und das gehört dazu, das sollte ein nicht einschlägig vorgebildeter Leser der sich über den Ort informiert erfahren können, nicht jeder ist geschichtlich versiert. Insbesondere jüngere Leser können mit dem gekürzten Artikel diese Assoziation zu Gewalttaten nicht sofort verbinden. In 50 Jahren sowiso nicht mehr. Schreiben wir für uns und für Heute? − Wenn ich Deine Einwände ernst nehme, stellt sich die Frage, warum man über einzelne Orte überhaupt schreibt. Sind Gründungen und die Entwicklung von Orten nicht alle ähnlich verlaufen? Dann könnte man sich auf Deinen Standpunkt stellen der Wikipedia-Artikel Stadtgründung reicht doch aus. Damit ist dann alles gesagt. Um in Deinem Schema zu bleiben sind Revolution, Wahlen, Inflation, Weltwirtschaftskriese, Überschwemmungen, Feuersbrünste, Machtergreifung, Gleichschaltung, Politischer Mord, Mord an Juden und anderen Verfolgten, Mord an Behinderten, Rassismus, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Endsiegsfanatismus nicht alleine in Lütkenwisch vorgefallen? Nein! Es gibt über alles eigene Artikel. Ich möchte den Satz aus inhaltlichen Gründen gerne wieder drin haben, denn es geht hier um die Ortsgeschichte. Ich möchte nichts, aber auch das nicht, unter den Tisch fallen lassen. − Gerne kannst Du mir die Ergebnisse der Wahlen seit 1871 für Lütkenwisch besorgen, die Bürgermeister, Gemeinderäte, Parteimitglieder, auch und insbesondere der NSDAP. Dafür wäre ich Dir sehr dankbar. Wenn Du den Artikel aufmerksam zu Ende gelesen hast, wurde das Dorf fast zerstört, es gibt keine Gemeindeakten mehr im Dorf. In einem Archiv gibt es seit kurzem einen Bestand, den ich noch nicht gesehen habe. Du bist gerne willkommen Quellen zu benennen und eigene Abschnitte der Ortsgeschichte zu schreiben. Mit herzlichen GrüßenFredPinguin (Diskussion) 00:37, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also:Wikipedia ist ein Lexikon, kein Heimatkalender und kein Ort für Essays, der legitime Ort für eine detaillierte Ausbreitung von Lokalgeschichte. Dort haben alle diese wunderbaren Details (ebenso wie Lesefrüchte eines Autors aus der Geschichtsliteratur) ihren Platz. Schreibs einfach wieder rein, warum soll man damit nicht leben können?
Gestatte mir nur noch eine Bemerkung: Es kann nicht schaden, das eigene Seldwyla mal von einem distanzierteren Standpunkt aus zu betrachten. Und weiterhin viel Spaß bei der Forschung. Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 07:24, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gregor Bert, willst Du mich veräppeln? Bisher habe ich von erfahrenen Benutzern konstruktive Vorschläge und Hilfe erhalten.Mit herzlichen GrüßenFredPinguin (Diskussion) 11:18, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nichts läge mir ferner... Könne wir die Diskussion beenden? Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 11:39, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schon gewusst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, habe soeben den vor dir angelegten Artikel "Dies ist keine Erzählung" gelesen und würde ihn gerne, weil er interessant ist und zur Themenabwechslung, für „Schon gewusst?“ (Rubrik Hauptseite/Schon gewusst?) vorstellen. Hier: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Hauptseitenvorschläge. Du kannst ihn selbstverständlich auch selbst vorstellen. Was meinst du? Beste Grüße, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 14:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht so recht. Ich finde es selbstverständlich sehr gut, auf Diderot aufmerksam zu machen, ihn zu lesen ist immer ein Vergnügen. Vorschlagen werden ich den Artikel nicht (ich halte ihn für verbesserungsfähig), ich habe aber auch keine Einwände dagegen. Viele Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 15:03, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Da du im Prinzip keine Einwände hast, habe ich den Artikel mal vorgeschlagen: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Dies ist keine Erzählung (4. März). Falls du deine Meinung doch noch ändern solltest, kann ich den Vorschlag immer noch auf "erledigen/archivieren" setzen. Gib mir dann bitte auf meiner Diskussionseite Bescheid. Gruß, --F2hg.amsterdam (Diskussion) 15:40, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

siehe Datierung der Reformatorischen Entdeckung[Quelltext bearbeiten]

guter vorschlag in der QS --Cholo Aleman (Diskussion) 21:21, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Künstler - Ausstellungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, Ich habe zu deinen Änderungen von Alexandra Vogt Fragen an dich auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen. Grüße, Elise --EliseWiki (Diskussion) 10:41, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe dir dort geantwortet, obwohl wir das geschickter (in Zukunft) hier diskutieren sollten. Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 15:04, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich habe die Ausstellungen aktualisiert und die Liste auf die bedeutenden Ausstellungen beschränkt. Grüße --EliseWiki (Diskussion) 21:20, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Antoine Léonard Thomas[Quelltext bearbeiten]

Hallo wie versprochen schaue ich das obige lemma an und versuche ein bisschen was zu ändern. Es freut mich sehr, dass du anscheinend auch am Frankreich des 18. jhrdts. interessiert bist, vielleicht kann man mal einige lemmas zusammen erarbeiten. Da auch ich manchmal was grammatik und satzbau anbelangt ein bisserl schludrig bin, muss vielleicht eine sprachkompetentere wp´mitarbeiterin draufschaun. Ach so sehe meine änderunge prinzipiell als vorschläge an! Bis dahin grüße --Zusasa (Diskussion) 12:15, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Aber gerne, ich habe noch so einiges auf der Agenda, aber leider nicht immer Zeit ... --Gregor Bert (Diskussion) 15:05, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Herrn Kukas Empafehlungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor! ich bin Vaniuszka und beziehe ich mich auf den Artikel "Herrn Kukas Empfehlungen", den ich vor zwei Tagen verfasst habe. Ich habe gesehen, dass du den Artikel ziemlich viel korrigiert hast und ganze Abschnitte gelöscht hast. Die Korrekturen des Inhalts finde ich gut. Das, was aber die Form betrifft, kommt sie mir nun ziemlich knapp und banal vor. Es ist aber das erste Mal, dass ich einen Artikel in Wikipedia schreibe, deswegen freue ich mich auf Korrekturen und Empfehlungen. Wieso waren die Passagen, die du gestritten hast, nicht passend? Liebe Grüße, Vaniuszka

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mir helfen, diese Artikel zu verbessern, danke; Tríptico de Nava y Grimón, Städtische Museum of Fine Arts in Santa Cruz de Tenerife.--81.34.255.96 13:38, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist ein sehr interessantes Bild, Grüße --Gregor Bert (Diskussion) 15:53, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Hilfe, können Sie dazu beitragen, erweitern die Elemente, danke.--81.34.255.96 17:16, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Venedig (Film)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun endlich meinen ersten Filmartikel fertig und habe dabei das gefunden. Grüsse Oursana (Diskussion) 23:29, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alfons Epple[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert,

die Fresken in der Fridinger Kirche wurden nicht zerstört. Sie wurden in den 70er Jahren nur überstrichen (mündliche Auskunft eines mir namentlich unbekannten Pfarrers aus Fridingen).

2005, 2012 und 2013 wurden die Fresken freigelegt, die Schäden im Intonaco ausgekittet und retuschiert. Ich habe an den Freilegungs- und Restaurierungsarbeiten 2012 und 2013 als Mitarbeiter teilgenommen. Seit März 2013 ist die dreiteilige Wandmalerei wieder sichtbar.

Mit den besten Grüßen --80.187.110.251 21:34, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Alfons Epple[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert,

ich bitte Sie auch den Abschnitt "Stuttgarter Studienjahre" entsprechend des angemerkten Sachverhaltes zu korrigieren. Vielen Dank und beste Grüße

--80.187.103.138 11:17, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Werner Reinert[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Bert, über Pfingsten hatte ich die Zeit, den Artikel Werner Reinert zu überarbeiten. Dabei habe ich, man muss ja nicht das Rad noch mal erfinden, den Artikel über Rilke zum Maß genommen. Den Artikel Werner Reinert, der vollständig durch Belege untermauert ist, habe ich abgespeichert. Und doch ist er bis heute verschwunden. Ich gebe gern zu, dass ich mich mit den Formatierungsregeln von Wikipedia nicht auskenne. Daher bitte ich, mir in diesem Punkt zu helfen. Nun wird sich auch Ihnen der Verdacht aufdrängen, dass der Text zu Werner Reinert, ein Nazigegner und Vorkämpfer für die Erinnerung an die Judenverfolgungen, wahrscheinlich interessegeleitet gelöscht oder behindert wird. In einigen Tagen, den Artikel habe ich ausgedruckt, werde ich den Vorfall, sollte er nicht erledigt sein, dort melden, wo man auf solche Mitteilungen wartet. Freundliche Grüße und vielen Dank für Ihre Formatierungshilfe, Peter Baltes.

Ich habe auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß G.B..

Nadine Petry[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Bert, ich schreibe Ihnen betreffend der von Ihnen gemachten Änderungen zu dem Artkel über Nadine Petry. Wenn Sie meinen einen Artikel kürzen zu müssen, kann ich mich damit anfreunden, sofern das wesentliche beibehalten wird. Womit ich mich aber nicht anfreunden kann ist, wenn der gekürzte Artikel Schreibfehler aufweist und ich von der Schauspielerin selbst darauf aufmerksam gemacht werde!

--KühniMedia (Diskussion) 23:48, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Literaturjahr1780[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt ein Leerzeichen --79.168.56.35 19:01, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ich habs auch grad gemerkt, weiß aber nicht iwe ich es wegbekomme???? --Gregor Bert (Diskussion) 19:02, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Rechts oben hast Du in der Werkzeugleiste die Funktion "Verschieben", damit kannst Du den Artikel auf ein anderes Lemma schieben. --79.168.56.35 19:03, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, schon geschehen. --Gregor Bert (Diskussion) 19:04, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Musikjahre[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gregor.

Danke für den Instrumentalmusik-Hinweis; ich werde ihn in den folgenden Jahrgängen verwenden. CU --Koyaanis (Diskussion) 18:01, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wiesenbauschule Suderburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor, laut Versionsgeschichte hast Du den Artikel zuletzt mehrfach bearbeitet und aus der QS "entlassen". Gehe ich recht in der Annahme, dass Du Dich dabei im Wesentlichen auf Netzrecherchen gestützt hast, oder hast Du die im Artikel zahlreich angegebene Literatur tatsächlich eingesehen? Ich frage, weil im Geschichtsabschnitt noch einige Ungereimtheiten enthalten sind, die ich gern auflösen würde, leider aber die genannten Titel nicht zur Verfügung habe. Siehe ergänzend auch die Diskussion:Fachhochschule Suderburg#Richtiges Lemma?. Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:08, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe: Selbstverständlich habe ich die angegebene Literatur nicht gelesen, denn das ist nicht gefordert, wenn ein Artikel einen QS-Prozess durchläuft. Den Inhalt hat ein Autor/die Autoren eines Artikels zu verantworten. Bei der QS geht es vor allem um formale Kriterien: Stimmen die Kategorien, sind ausreichend Kategorien vergeben; Rechtschreibung, Satzzeichen, Grammatik; Verlinkungen; Bilderlastigkeit etc. Genaueres kannst du hier nachlesen. Und was die Qualitätssicherung nicht zu leisten hat, findest du hier: Reputable Quellen hat der Ersteller beizubringen. Wenn du in der Versionsgeschichte nachschaust, kannst du genau sehen, dass ich ausschließlich solche Veränderungen/Ergänzungen vorgenommen haben. Dein Verdienst ist es, den Artikel inhaltlich ergänzt und aufgewertet zu haben, und das ist schließlich das Prinzip, nach dem Wikipedia gedeihen soll, und was hier und da erstaunlicherweise auch tatsächlich der Fall ist. D'accord? --Gregor Bert (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, da habe ich mich wohl leicht missverständlich ausgedrückt: Ich wollte Dir keineswegs schlechte Arbeit unterstellen, sondern hatte eher die leise Hoffnung, Du könntest mir vielleicht weiterhelfen, da ich die genannte Lit. nämlich in keiner Hamburger Bibliothek auftreiben kann. Mal schauen, ob ich z.B. über WP:BIBA mehr Glück habe ;-) Dank Dir jedenfalls für Deine Auskunft & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:36, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mia Florentine Weiss[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Mia Florentine Weiss wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:50, 12. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Gut das einer sich aufgerafft hat, den Löschantrag zu stellen. Meine Unterstüzung hat er. --Gregor Bert (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Oskar Bloch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, ich habe die gesichtete Änderung der IP 79.251.241.29 im Artikel Oskar Bloch wieder zurückgesetzt, die vorherige Unterüberschrift "Jüdische Volksschule Stuttgart" war genauer (spezifischer) und in der Quelle belegt, was auch im Text des Abschnitts zum Ausdruck kommt, "Schule" ist ein unscharfer Überbegriff, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:79.251.241.29, die Gründe für die Änderung durch die IP erschlossen sich mir nicht und schienen mir aus oben angeführtem Grund eine Verschlechterung, herzliche Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:05, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

es gibt keine "mündlichen Korantexte" (entweder Text, oder mündlich) - nur so nebenbei. Corpus Coranicum hat mit diesem Film (oder umgekehrt) auch nichts zu tun. Die Verknüpfung ist TF.--Orientalist (Diskussion) 20:24, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Jacques Rochette de La Morlière für die Rubrik "Schon gewusst" vorgeschlagen. Daher kommen auch die QS-Vorschläge ;-) Es wäre schön, wenn das klappen könnte, ich finde den Lebenswandel nämlich interessant. Viele Grüße --Chianti (Diskussion) 07:55, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das war ein bunter Vogel. --Gregor Bert (Diskussion) 08:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lufthansa Technical Training[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Lufthansa Technical Training wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:25, 25. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Wilhelm Kopf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso behauptest Du , dass er 1936 geboren ist1936, wo er doch laut Titelzeile 1909 geboren Sein soll. Willst Du uns einen Bären aufbinden? --Orik (Diskussion) 00:39, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, ein falscher Fehler, wie kann denn das passieren! Ich hab's nämlich nicht verbockt. Wenn du in der Versionsgeschichte des Artikels nachschaust, findest du denjenigen, der für die Verjüngung zuständig ist. Schönste Grüße, --Gregor Bert (Diskussion) 07:09, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das hatte ich schon gesehen. Aber Du hattest Dir m.E. durch Deine Änderung den Text ja ein bißchen zu eigen gemacht. Wer hat das denn verbockt? Gruß --Orik (Diskussion) 08:38, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die fragliche Änderung wurde am 17. August 2013, 09:14 Uhr vorgenommen. Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 19:58, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Franzosenfriedhof (Koblenz)[Quelltext bearbeiten]

Darf man mal erfahren, wieso du meine Änderungen der letzten Monate rückgängig gemacht hast? Die Angaben zur Denkmalliste und die neuen Bilder (es hat sich einiges verändert auf dem Franzosenfriedhof) sind ja wohl wichtig, ebenso der Commonslink, jetzt führt er ins Leere. Vielleicht hast du mal die Güte, mir das zu erklären. --Schaengel (Diskussion) 16:21, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sorry, revertieren wollte ich nur die Bilder, nicht den ergänzenden Text, das läßt sich aber sicher leicht korrigieren.
Die beiden vorwiegend grünen Suchbilder, bei denen der, der's schon weiß, auch das Marceaudenkmal entdecken kann, halte ich, mit Verlaub, für wenig aussagekräftig. Das Winterbild dagegen zeigt recht deutlich das Denkmal, den Zaun mit RF und die französischen Lilien, und das halte ich insgesamt für aussagekräftiger als grüne Wiesen. Aber das ist natürlich nur eine persönliche Meinung. Gruß --Gregor Bert (Diskussion) 19:47, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry das dunkel Winterbild zeigt gar nichts. Vor allem gibt es nicht den heutigen Zustand des Franzosenfriedhofs wieder. Denn der ist dieses Jahr grundlegend gärtnerisch verändert worden. Auf Commons sind übrigens noch mehr Bilder von mir. --Schaengel (Diskussion) 19:54, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja dann... --Gregor Bert (Diskussion) 19:56, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Denis Diderot Hallo Gregor Bert hättest du interesse mit mir zusammen Diderots Supplément au voyage de Bougainville. 1772 gemeinsam darzulegen bzw. als lemma zu bearbeiten, sofern das deiner interessenlage entspräche? Grüsse --Zusasa (Diskussion) 19:07, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schon. Ich sollte den Text aber vorher erst gründlicher lesen... Französisches ist zwar nach wie vor auf meiner Agenda, aber Diderot zur Zeit nicht in der pool position. --Gregor Bert (Diskussion) 08:15, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Oskar Bloch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert, ich habe die gesichtete Änderung der IP 79.251.241.29 im Artikel Oskar Bloch wieder zurückgesetzt, die vorherige Unterüberschrift "Jüdische Volksschule Stuttgart" war genauer (spezifischer) und in der Quelle belegt, was auch im Text des Abschnitts zum Ausdruck kommt, "Schule" ist ein unscharfer Überbegriff, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:79.251.241.29, die Gründe für die Änderung durch die IP erschlossen sich mir nicht und schienen mir aus oben angeführtem Grund eine Verschlechterung, herzliche Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:05, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekturen[Quelltext bearbeiten]

es gibt keine "mündlichen Korantexte" (entweder Text, oder mündlich) - nur so nebenbei. Corpus Coranicum hat mit diesem Film (oder umgekehrt) auch nichts zu tun. Die Verknüpfung ist TF.--Orientalist (Diskussion) 20:24, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Jacques Rochette de La Morlière für die Rubrik "Schon gewusst" vorgeschlagen. Daher kommen auch die QS-Vorschläge ;-) Es wäre schön, wenn das klappen könnte, ich finde den Lebenswandel nämlich interessant. Viele Grüße --Chianti (Diskussion) 07:55, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, das war ein bunter Vogel. --Gregor Bert (Diskussion) 08:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Buch der 1000 Bücher?[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich nehme an, es geht um das Buch der 1000 Bücher. Die Liste ab 1000 wird durch Werke komplettiert, die nach der 1. Auflage hinzu gekommen sind. Daher scheint die Auswahl etwas populär-kulturell zu sein. --Snipermatze (Diskussion) 19:30, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Et in ...[Quelltext bearbeiten]

Reihenfolge und Textabschnitte zu den Poussin-Bildern: Die Bildfolge scheint vertauscht, die 1. Fassung, Devonshire-Sammlung, zeigt 2 Hirten/1 Schäferin (woran erkennbar eigentlich?), im rechten Vordergrund dann eine allegorische Figur - daher hatte ich das "gesichtet". Dann wird auf das Bild im Louvre eingegangen, zeigt dann 3 Hirten/"prachtvoll"-gekleidete weibliche Person (wen stellt sie dar?). Bilder sollten dann auch in dieser Reihenfolge sein. Das Relief kann eigentlich weg. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 09:20, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja. Ich habe schon länger vor, den ganzen Poussin-Teil in ein eigenes Lemma auszugliedern. Der Abschnitt ist , so wie er jetzt ist, in sich geschlossen und wirkt in dem Artikel ein bißchen wie ein Fremdkörper. Die Exkurse über Poussin, den Klassizismus und das Barock wären dann nicht mehr ganz so fehlt am Platz.. In einem eigenen Poussin-Lemma könnte dann auch das Relief erhalten bleiben, da es die Poussin'sche Bilderfindung rezipiert. Vorher sollte ich aber noch etwas über die Bücher gehen.

--Gregor Bert (Diskussion) 15:11, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Prof. Dr. Dieter Kimpel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor!

Es handelt sich um den von Dir vermuteten Dieter Kimpel! Falls Du noch Links hast, freuen wir uns wenn du was ergänzen kannst. LG aus Oldenburg


Denis Diderot[Quelltext bearbeiten]

Nach langem zögern und zaudern hatte ich mich am 24. november dann doch entschlossen eine diskussion um eine lesenswertauszeichnung zu starten. Da du damals meintest dies könne durchaus sinnvoll für den artikel sein, möchte ich die fragen ob du lust hast dich an der diskussion zu beteiligen Denis Diderot. Was hältst du nun von dem artikel wurde schon einiges umgearbeitet, kurzes feedback wäre schön, grüsse--Zusasa (Diskussion) 16:09, 25. Nov. 2013 (CET) :: Neue Idee Hallo Gregor Bert, diese Info geht auch noch an Griot, Chricho und Melinschnee: Also was haltet ihr davon den Abschnitt 3.0 bis 3.9 einschließlich als eigenes Lemma zu gestalten, etwa mit einer Überschrift Denis Diderot Gedanken zur Philosophie, Sprache Ästhetik, Theaterv und Politik mit ein paar kurzen einleitenden worten und einen Verweis im hauptarikel Denis Diderot hierauf? Bitte unbedingt um kurze antwort, danke euch --Zusasa (Diskussion) 11:01, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Salu Zusasa, ausgliedern ist eine gute Idee, die ich voll unterstütze, zumal ausgegliederte Teil durchaus da Potential einer Auszeichnungen hätten.
danke für deine antwort Chricho hat auch noch eine idee, die ich sogar noch besser finde.--Zusasa (Diskussion) 11:47, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Himna kosovskih junaka[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert!

Die von dir stark überarbeitete Seite Himna kosovskih junaka wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:51, 2. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

ADEPT[Quelltext bearbeiten]

Namt G.B.! Es ist Ihnen zu empfehlen einen Duden zu erwerbenURC.LEES (Diskussion) 21:21, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lina Ebhard[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gregor Bert!

Die von dir stark überarbeitete Seite Lina Ebhard wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:07, 15. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

In diesem Fall habe ich gegen Löschen doch überhaupt keine Einwände.--Gregor Bert (Diskussion) 12:57, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten