Benutzer Diskussion:GunterPreuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von FelaFrey in Abschnitt Rückgängig gemachte Bearbeitungen vom 8.11.21
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, GunterPreuß![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Bernd Bergmann (Diskussion) 21:49, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bildrechte[Quelltext bearbeiten]

Moin!
Die von Dir auf WP:Commons hochgeladenen Bilder werde vermutlich alle gelöscht werden, weil die Angaben zu den Urhebern definitiv falsch waren (Das sind keine Selfies, die hat jemand anders aufgenommen). Bitte lies Dir die Seite zu den Bildrechten durch und verhalte Dich entsprechend. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:32, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einfach nur behaupten und hinschreiben reicht natürlich nicht als tatsächliche Freigabe, die muss schon schriftlich über WP:OTRS von der Fotografin selber erfolgen, nicht nur von Dir als interessierter Partei. Bitte schau diesbezüglich auch mal auf Deiner Benutzerseite auf Commons nach, da kannst Du auch ruhig auf Deutsch schreiben, auch wenn die Ansprachen standardmäßig auf Englisch erfolgen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:53, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast das gerade einfach wieder gemacht, diesmal unter einem leicht anderen Dateinamen: c:File:Gunter_Pludra_Heiduczeck.jpg. Ich habe das dort im Forum mal angefragt, es wäre gut, wenn Du Dich dort beteiligen würdest. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:20, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Bitte schau Dir auch Deine Diskussionsseite auf Commons an, da wurde Dir auch noch mal erklärt, was Du tun müsstest, damit das Bild nicht gelöscht wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:46, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bildrechte / Texte[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist von der Fotografin freigegeben worden und darf verwendet werden. Eine entsprechende Mitteilung habe ich von Bernd Bergmann erhalten: "Bild GunterPreuss2020 nach Freigabe durch Nicole Kanyai (Fotostudio Blickfang) veröffentlicht". Leider werden meine Textänderungen nicht übernommen, obwohl sie von Gunter Preuß persönlich erstellt worden sind. Können Sie mir diesbezüglich helfen? (nicht signierter Beitrag von GunterPreuß (Diskussion | Beiträge) 15:04, 14. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Ich habe keine solche Mitteilung gemacht. Ich habe nur die Änderungen gesichtet (weil sie mir plausibel erschienen). Deshalb hier nochmal der Hinweis auf Wikipedia:Textvorlagen #Freigaben von Texten und Bildern. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:17, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Obwohl würde ich nicht sagen, eher weil eventuell. Da fehlt augenscheinlich die enzyklopädische Distanz ein wenig, was aber bei einem Interessenkonflikt nicht weiter verwundert. Ich habe zwar ein paar der bei der Änderung perdü gegangenen Wikilinks wieder eingefügt, aber das Ganze liest sich noch immer ein wenig wenig enzyklopädisch. Und unabhängige Belege über GP, also Kritiken, Besprechungen, Monografien, Artikel etc., fehlen auch noch. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:17, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo „GunterPreuß“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „GunterPreuß“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Lars2019 (Diskussion)JWP11:45, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Änderung meines Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedia,

ich möchte den, nach meiner Meinung zu plakativ herausgestellten Satz, "Preuß war Mitglied der SED." ändern zu

"Im Zutrauen auf Gorbatschows Glasnost und Perestroika und mit dem ungebrochenen Willen zur gesellschaftlichen Erneuerung trat Preuß, der bis dato jeglicher Parteizugehörigkeit widerstanden hatte, in die SED ein. Die Mitgliedschaft währte nur kurz. Noch vor der Wende hatte sich Preuß’ Hoffnung auf eine freiheitliche und somit weltoffene sozialistische Gesellschaft erschöpft."

Auch der nachfolgenden Absatz "Nach zahlreichen Buchveröffentlichungen..." beschreibt in keiner Weise mein Lebenswerk und enthält teilweise Unwahrheiten (Selbstpublikationen). Ist es möglich, diesen durch folgenden Text zu ersetzen?

"Gunter Preuß hat sich in fast allen Genres der Literatur zu Wort gemeldet. Von Beginn an schrieb er auch für Kinder und Jugendliche. Einige seiner Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Seit seiner Jugend begleitet ihn der Roman Und wenn ich sterben sollte ... (Erstveröffentlichung 1985 unter dem Titel Nimm Abschied und gesunde), in dem sich Autobiografisches und Erfundenes in den Nachkriegsjahrzehnten deutscher Zeitgeschichte vermischen. Die Bände Rufe in die Wüste – Aufsätze und Interviews von gestern und heute (2009) und Pyrrhussiege – Betrachtung und Zwiegespräch (2013) gewähren unverstellten Einblick in Preuß' Biografie und zeigen seine engagierte kritische Haltung in zwei Gesellschaftsordnungen. In den 2018 erschienenen Selbst und Weltbetrachtungen Mensch, Mensch – ein vorhergesagter Nachruf, in denen Preuß sich als realistischer Pessimist sieht, folgt eine weitere Auseinandersetzung mit sich, dem Menschen an sich und dem Zeitgeist. Er beginnt so: Freilich habe ich hier keinen Fortschritt menschlicher Erkenntnis mitzuteilen. Ich bin nur ein Ruheloser, ein Narr, ein Unweiser also, der sich an keines Herren Hof anstellen lassen will, um die kostümierte Mischpoche einer umfassenden Patronage zu unterhalten. Dieser Art tumber Toren Vorliebe ist es, verbotene Türen zu öffnen und den Menschen mit vorgehaltenen Eulenspiegeln ihre Bedürftigkeit zu reflektieren … Preuß rechnet sich zu den Narren, die für ihre Krummheit geradestehen. In seinen Prosaarbeiten, wie auch in Theaterstücken und einer Vielzahl von Hörspielen, rücken oft Außenseiter in den Brennpunkt: „Menschen, die ausziehen, das Fürchten (Leben) zu lernen“. Mit Karambolagen liegt seit 2016 sein sechster Band Sinn- und Unsinnsprüche vor. Preuß ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und gehört dem Verband Deutscher Schriftsteller an."

--GunterPreuß (Diskussion) 14:08, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Moin. Zu Deinem (Wikipedia: hier wird das Du benutzt, solange man nicht unfreundlich werden möchte oder prinzipiell dagegen ist) Anliegen zwei Anmerkungen. Die Wikipedia ist die Summe der Bearbeitungen und damit keine Person, die man singulär ansprechen kann. Innobello hat auf der eigenen Diskussion ein paar links angemerkt, die, wer einen Artikel bearbeiten möchte, unbedingt zur Kenntnis nehmen sollte. Insbesondere ist die Wikipedia als enzyklopädisches Projekt maximal Drittliteratur, die Primär-, besser aber noch Sekundärliteratur verwertet. Kurz, sie gibt nicht wieder, was man selbst meint, sondern was andernorts schon gesagt und idealerweise nachweisbar belegt wurde. Was von obigem an geeigneter Stelle bereits geschrieben steht, kann mit entsprechendem Verweis (WP:EN) und in neutraler Ausdrucksweise eingefügt werden. Unbelegte Eigendarstellungen haben eine fatale Neigung, gelöscht zu werden. Das ist bitte nicht als Beleidigung gemeint, sondern trockene Wiedergabe einer Tatsache. An dieser Stelle noch einmal der Verweis auf WP:IK und WP:WWNI. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 14:57, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

SED-Mitgliedschaft[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Preuß, da die SED-Mitgliedschaft erst aufgrund Ihrer eigenen Aussage eingefügt wurde, sehe ich persönlich kein Problem darin, die Dauer der Mitgliedschaft aufgrund Ihrer Aussage zu ergänzen. Das wäre dann formal von frühestens 1986 bis spätestens 1989. Eine genauere Aussage als "zwischen Perestroika bis vor der Wende" wäre natürlich wünschenswert. --Bernd Bergmann (Diskussion) 08:15, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rückgängig gemachte Bearbeitungen vom 8.11.21[Quelltext bearbeiten]

[Übertrag von meiner Diskseite, nachdem sie von dort in mein Archviv verschoben wurde - ggf. antworte ich dann auch wieder hier ... --FelaFrey (Diskussion) 17:03, 14. Nov. 2021 (CET)]Beantworten

Hallo FelaFrey,

können Sie mir helfen, meinen Beitrag in Wikipedia so zu erstellen, dass dieser für Wikipedia konform ist und alle Werke erwähnt sind?

Vielen Dank für Ihre Antwort, Gunter Preuß (fehlende Signatur) GunterPreuß (Diskussion | Beiträge) 10. November 2021, 10:03 Uhr

Hallo Gunter Preuß, derzeit ist der Artikel m.E. gerade so an der Grenze des Akzeptablen, d.h. zwar werden im Abschnitt "Literatur" einige Titel zu Ihnen genannt, aber die Aussagen im Fließtext sind allesamt nicht durch Einzelnachweise bzw. Referenzen belegt, aus denen ersichtlich ist, woher bzw. von wem sie stammen. Trotz dieser Einschränkung wird in dem Artikel ein durchaus positives Bild von Ihnen gezeichnet und offenbar jede Ihrer BuVö gelistet. (Und für derartige Artikel gilt m.E. weniger ist mehr - für ein "Mehr" sollten Sie sich eine eigene Homepage einrichten, wo Sie soviel über sich schreiben können, wie Sie wollen - oder eine Autobiografie veröffentlichen.)
NB!: Es geht nicht und kann nicht darum gehen, was Sie als Betroffener oder ich als Beiträger der WP meinen, sondern was dafür relevante Personen zu Ihnen u.a. in Presse oder BuVö zitierfähig ausgesagt haben. Das betrifft insbesondere jede Form der Bewertung, u.a. auch in Sachen politischer Haltung. (Deshalb wären hierfür auch Aussagen aus einer Autobiografie NICHT maßgeblich!)
Des Weiteren - und hier haben Sie ja schon einen ersten Schritt gemacht - sollten zu all Ihren Titeln (soweit vergeben) in korrekter Form (siehe meine letzten Korrekturen!) die ISBN nachgetragen werden. Das ist die sparsamste und effektivste Form eines Nachweises.
Ferner sollten Sie nicht immer wieder und erneut den Zusatz "Selbstpublikation" bei BuVö im sogenannten "Engelsdorfer Verlag" entfernen - das Unternehmen war und ist in der WP sattsam bekannt, andererseits sind insbesondere angesichts der Vielzahl Ihrer in "regulären" Verlagen erschienenen Titel die als "Selbstpublikation" gekennzeichneten alles andere als ehrenrührig, sondern beweisen, dass heutzutage diese Erscheinungsform von vielen Autoren eben "auch" genutzt wird.
Bleibt zum Schluss die Festststellung, dass Ihr Artikel wegen Ihrer bisherigen wiederholten Ergänzungen schon von vielen viel Zeit abverlangt hat - ich hoffe nun sehr, mit meiner Antwort dem ausreichend entgegengewirkt zu haben.
Mit freundlichen Grüßen, --FelaFrey (Diskussion) 16:03, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten