Benutzer Diskussion:Höhenflug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Lippert in Abschnitt Hörselberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Löschkandidat 16:22, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Willkommensgruß. Ich wusele ja schon eine ganze Weile hier rum, bis mich jemand darauf brachte, dass ich mich anmelden könne. Gute Idee! Ich hatte schon mal gefragt: Auf den Seiten vieler Gemeinden fehlt der Block "Basisdaten". Ich würde diesen ja einrichten, doch weiß ich nicht genau wie. Ich weiß, dass es dafür eine Vorlage gibt, ich bekomme sie aber nicht an den richtigen Platz. Was mache ich falsch? Grüße...-:)

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Diese z.B. ?[Quelltext bearbeiten]

Diese Infobox ist z.B standardmäßig ganz nach rechts gerückt. Wenn du sie einfach kopierst kann eigentlich nix schiefgehen. der Text erscheint dann normal linksbündig. Kannst du mal zeigen, wo und mit welcher es nicht geklappt hat? --Löschkandidat 16:43, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nee, denn da wo es nicht geklappt hat, habe ich nichts gespeichert. Die ganze Box war nach links außen gerutscht. Übung macht den Meister, ich werde es später wieder versuchen. Danke...

Büdde, ich hab die Vorlage rausgenommen, sonst bleibt deine Benutzerdiskussion in einer falschen Kategorie. Wenn sowas ist, kurz auf WP:FZW anfragen, da ist immer einer wach...--Löschkandidat 16:53, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Löschkandidat, da du mir schon mal geholfen hast, wende ich mich an dich. Die Bearbeitung der Höhenangaben macht langsam Fortschritte. Bin gerade bei Thüringen und muss feststellen, dass es viel zu ändern gibt. Neuerdings gleiche ich die Angaben vom Geodatenzentrum mit google earth ab, deshalb steht als Quelle manchmal Letzteres. So sind wir auf der sicheren Seite. Ich habe da einen Vorschlag. Man könnte die Höhenangaben mit einer Von-Bis-Spanne angeben, was mit google earth sehr gut möglich wäre. Dabei würde ich allerdings nur das bebaute Gebiet berücksichtigen, nicht das manchmal sehr weitläufige Gemeindegebiet ohne Bebauung. Zwar würde das bedeuten, wieder von vorn anzufangen, aber was soll's. Im Dienste der Genauigkeit wäre dies vielleicht die beste Lösung, da nie genau auszumachen ist, auf was sich die Höhenangabe des Geodatenzentrums bezieht. Zu berücksichtigen wären auch immer nur die Hauptorte, nicht die Ortsteile, denn das würde wirklich zu weit führen. Sicher hätten sich dann auch einige Diskussionen hier erledigt. Was meinst du dazu? Grüße--Höhenflug 15:10, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Golßen[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Koordinaten bei Golßen. Seit Sonntag ist mir der Artikel irgendwie ans Herz gewachsen...--Kriddl 17:28, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da kann ich mich nur anschließen (nicht nur auf Golßen bezogen). Gute Arbeit! (Du hast ja schon als IP eine Unmenge Angaben korrigiert, was für ein Heidenaufwand...) -- Johnny Yen Qapla’ 14:05, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Freut mich, dass das anerkannt wird. Klar, eine Heidenarbeit zumal ich die Listen schon zum dritten Mal durchchecke. Ursprünglich brauchte ich die Angaben für private Zwecke, bis mir die vielen Differenzen auffielen. Und ich dachte mir, hier sollten doch eigentlich genaue und fundierte Angaben stehen. Ok, es macht mir einen Riesenspaß und die Zeit habe ich meist auch. Und das Wissen, das mir für einige Dinge noch fehlt, bekomme ich sicher mit eurer Hilfe auch noch.

Höhenangaben[Quelltext bearbeiten]

Du machst zur Zeit einige Edits mit Hinweiss auf www.geodatenzentrum.de Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, aber nicht die genaue Seite die Du verwendet hast. Waere sehr nett wenn Du das könntest. Agathoclea 19:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Einige" ist gut... Ich hatte zwar eben schon mal geantwortet, aber egal, dann hier nochmal. Die Seite www.geodatenzentrum.de beinhaltet eine Suchmaschine, in der jeder Ort einzeln eingegeben werden muss. Erst dann öffnet sich die Seite mit den Angaben, die man braucht. Um diese Quellenangabe einzutragen, würde das z.B. im Falle von Recklinhausen so aussehen: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4&gdz_user_id=0&gdz_para1=1 oder bei Habach: http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=3&gdz_anz_zeile=4&gdz_user_id=0&gdz_para1=1.

Macht das einen Sinn? Ich denke nicht. Wer also den Angaben nicht traut, muss sich schon die Mühe machen, wie ich ja auch, jeden Ort einzeln einzugeben. Außerdem kann man auch die Seite www.meinestadt.de besuchen, auch dort findet man die Angaben.

Übrigens hatte ich die ganze Sache schon einmal an anderer Stelle erklärt. Also, die Seite www.geodatenzentrum.de ist die genaue Seite. Schönen Abend noch und danke für die Anfrage.


Hallo Höhenflug! Vielen Dank für die Arbeit, die du dir mit den Höhenangaben machst. Wenn ich dir irgendwie dabei helfen kann (v.a. in den Gemeinden der Oberpfalz werde ich in nächster Zeit einige Edits bei den Einwohnerzahlen machen), dann lass' es mich wissen. Kleiner Tipp noch: Diskussionsbeiträge signierst du am besten mit vier Tilden (--~~~~ bzw. auf einer Bearbeitungsseite die zweite Schaltfläche von rechts über dem Textfeld), damit sie leichter zugeordnet werden können. Gruß und schönen Abend noch! --Tobias Bär - Noch Fragen? 21:09, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Tobias Bär! Erstmal vielen Dank für deinen Hinweis. Da ich hier absoluter Neuling bin, kenne ich mit dem, was ich alles beachten muss, nicht so gut aus. Viele Dinge sind mir also unbekannt, aber ich werde mich auch mit deiner Hilfe bessern. Was die Arbeit mit den Höhenangaben betrifft, kann ich sagen, dass es mir viel Spaß macht. Ich kam darauf, weil ich viele gravierende Unterschiede entdeckte, die mit den amtlichen Angaben nicht übereinstimmten. Und nicht alle Gemeinden haben diese Daten auf ihren Homepages eingetragen. Ich habe etwa tausend Gemeinden angeschrieben, aber es gibt etliche, die sie angeblich selbst nicht kennen und viele antworten erst gar nicht. Ich bin der Meinung, dass man sich auf die Angaben bei Wikipedia verlassen können muss. Deshalb der ganze Aufwand. Einige Bundesländer habe ich extern bereits fertig und ich muss nur noch die Angaben nach hier übertragen. Auch Bayern und insbesondere die Oberpfalz sind bereits komplett, müssen nur noch eingetragen werden. Gleichzeitig kontrolliere ich die PLZ. Die Seite vom Geodatenzentrum ist amtlich und sollte daher als Maßstab dienen. Dort habe ich erst einen einzigen Fehler entdeckt, der aber mit Hilfe von Google earth beseitigt werden konnte. So, dann werde ich mal weitermachen. Schöne Grüße in die Oberpfalz und ein schönes Wochenende. Hoffe, dass ich jetzt alles richtig mache.

(<Höhenflug>--Höhenflug 09:42, 16. Dez. 2006 (CET)</Höhenflug>Beantworten

Issigau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Höhenflug,

Du hast Issigau von 550m auf 524m heruntergeholt. Da wirst Du Deinem Namen aber nicht gerecht, ich würde eine Änderung vorschlagen ... − Aber Spass bei Seite: Wenn die Angaben so genau werden, dann interessiert mich der Bezugspunkt der Höhenangabe. Ist das nun das Rathaus am Issigauer Dorflatz, das Schloss im Ortsteil Reitzenstein – oder ganz was anderes? Du kannst gerne hier Antworten, ich beobachte deine Diskussionsseite die nächste Zeit. --gruss. wst. 17:40, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo wst.wiki, genau diese Frage stellt sich eigentlich bei allen Orten und ist wohl nicht restlos zu klären. Im Vorfeld habe ich etwa tausend Gemeinden angeschrieben und es gab die unterschiedlichsten Auslegungen, was die Höhenangaben angeht. Es gibt mindestens drei Möglichkeiten: Erstens die Angabe höchster Punkt - tiefster Punkt, zweitens den daraus errechneten Durchschnitt und drittens die Ortsmitte oder den sogenannten Höhenmesspunkt, den es in vielen Gemeinden gibt. Deshalb war ich daran interessiert, eine amtliche Wertung zu bekommen. Und das Geodatenzentrum ist eine amtliche Einrichtung, und die Messungen gehen sicher von der annähernden Ortsmitte aus. Da ich festgestellt habe, dass bei Wikipedia die Werte teils erheblich von den amtlichen abweichen und man nicht erkennen kann, auf welcher Grundlage diese Werte beruhen, habe ich mir gedacht, dass es eine amtlich bestätigte einheitliche Bewertung geben sollte, auf die man sich verlassen kann. Und dafür fand ich hier breite Zustimmung. Auch wenn es ein Riesenaufwand ist denke ich, dass es sich lohnt. Nun zu Issigau: Die Differenz von 550 m zu 524 m ist ja eher gering, da gibt es ganz andere Kaliber, von bis zu über hundert Metern. Das Programm google earth ist eine gute Hilfe, um fragliche Angaben zu überprüfen, und das habe ich nun auch bei Issigau getan. Die Ortsmitte zeigt 524 bis 525 m an, womit die Angabe des Geodatenzentrums korrekt ist. Manche Einträge hier geben nur den höchsten Punkt des Gemeindgebietes an, manche nur den tiefsten. Das ist einfach ungenau und entspricht, wie gesagt, nicht den offiziellen amtlichen Angaben. Ist damit deine Frage beantwortet? Grüße... --Höhenflug 09:28, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die ausführlichen Infos. Meine Frage ist damit beantwortet. Für die politischen Gemeinden ist das Geodatenzentrum sicher die unstrittigste und beste Quelle für Höhenangaben. Bei Höhenangaben für Ortsteile muss es wohl bei der Schätzung mit Landkarte bleiben - da macht das Geodatenzentrum keine Angaben. --gruss. wst. 09:52, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das mit den Ortsteilen stimmt leider. Einige der Gemeinden, die mir geantwortet hatten, haben auch die Angaben zu den einzelnen Ortsteilen mitgeteilt. Es ist nur leider so, dass viele gar nicht antworten. Auskunft geben manchmal auch die Touristikämter oder die Bauämter. Wenn man Glück hat, stehen die Angaben auch auf den Homepages, aber gerade bei den kleinen Gemeinden ist das ein Lotteriespiel. Gruß--Höhenflug 18:32, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Höhenangaben Orte Mecklenburg-Vorpommern[Quelltext bearbeiten]

Hallo, um Arbeit zu sparen und auch später eine Korrekturmöglichkeit zu haben, biete ich dir an, die Höhenangaben in meiner Tabelle einzutragen (siehe Benutzer:Schiwago/Gemeinden in MV). Das hat folgende Vorteile: Du brauchst nicht jeden Artikel zu editieren jedes haund lbe Jahr, wenn der Bot (RKBot) die Tabelle abarbeitet, werden alle vielleicht schon wieder falschen Angaben wieder geradegerückt. Allerdings wird erst im Januar der Lauf erfolgen. --Schiwago 13:31, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

PS: ich habe mal für die ersten drei Gemeinden die Höhe eingetragen, so könnte man - wenn man will - weitermachen. --Schiwago 13:35, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Schiwago, erst einmal vielen Dank für dein Angebot. Sicher wäre das eine große Erleichterung, wenn man anders vorginge, als ich es hier tue. Ich habe bereits extern eine fertige Liste, in der ich die Angaben der Höhe NN vom Geodatenzentrum übernommen habe. Anfangs habe ich die Angaben bei Wikipedia ignoriert, weil oft zu große Differenzen auftraten. Später habe ich dann angefangen, Korrekturen durchzuführen. Inzwischen musste ich feststellen, dass auch das Geodatenzentrum Fehler macht, wenige zwar, aber eben doch. Deshalb nehme ich google earth zu Hilfe, um strittige Angaben zu überprüfen. Die Arbeitsgänge, die ich hier durchführe, sind etwas anders und aufwändiger als nur das bloße Eintragen von Zahlen in eine Tabelle, denn nach meiner Ansicht sollten diese Angaben hieb- und stichfest sein. Bei Fehlern vom Geodatenzentrum steht deshalb dann auch als Quellengabe "google earth".
Kläre mich bitte auf, was dieser Satz bedeutet: "und jedes halbe Jahr, wenn der Bot die Tabelle abarbeitet, werden alle vielleicht schon wieder falschen Angaben wieder gerade gerückt".
Hast du eine Ahnung, wer sie die Höhen noch vorgenommen hat? Bei Baden-Württemberg z.B. sind die meisten Angaben inzwischen korrigiert, worüber ich natürlich nicht böse bin.
Grüße --Höhenflug 16:52, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch ein P.S.: Warum steht mein Text in einem Kasten? Die Vorschau zeigt ihn jedenfalls so--Höhenflug 16:52, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zuerst: Der Text steht im Kästchen, wenn er eingerückt wird, ich hab es mal korrigiert. Über Bots bist du grudsätzlich im Bilde? Der RKBot hat kürzlich deutschlandweit die Infobox Ort in Deutschland in alle Gemeinden eingetragen, d.h. er hat aus der vorhandenen Tabelle die relevanten Daten herausgesucht und in die neue Vorlage eingetragen. hier habe ich den Erschaffer des Bots mal angefragt, ob dieser uns nicht die Arbeit abnehmen könnte, die halbjährlichen updates der Einwohnerzahlen abzunehmen, da dies schon ein Teil des o.g. Botlaufes war. Dafür dann meine Tabelle. Wenn du jetzt eine Tabelle mit den Höhen von allen deutschen Gemeinden hätteset, kann man den Bot sicher so trimmen, dass er alle Gemeinden nacheinander mit der richtigen Höhe versieht. Frag doch einfach mal bei den Bots, ob das einer erledigt. Gruß --Schiwago 21:18, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, hast Du eine Ahnung, wie die von dir verwendete Quelle Höhenangaben von Gemeinden bestimmt, die infolge der umfassenden Gebietsreformen im Beitrittsgebiet künstlich gebildet wurden, dabei aber keinen "klassischen" Ortskern besitzen? Dies betrifft inzwischen einige hundert Gemeinden (Uckerland mag mal stellvertretend als Beispiel stehen). Habe selbst einige hundert Ortsartikel angelegt und beispielsweise bei aus ehemals zwei selbstständigen Gemeinden bestehenden neuen kommunalen Gebilden den Durchschnitt gebildet bzw. in vielen Fällen genaue topografische Karten mit Höhenprofil zu Rate gezogen. Die von Dir eingetragenen Zahlen kann ich manchmal nicht ganz nachvollziehen - oder anders ausgedrückt: was bringt das? gruss Rauenstein 17:47, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo und danke für deine Anfrage. Lies bitte weiter oben unter "Issigau" meine Antwort, da sind einige Probleme bereits erörtert worden. Wir hatten uns hier darauf geeinigt, eine einheitliche, amtliche Quelle zu verwenden und das Geodatenzentrum ist eine solche. Die Höhenangaben dort beziehen sich in den meisten Fällen auf die annähernde Ortsmitte bzw. auf einen zentralen Punkt. Die Gemeindegebietsreform macht die Sache sicher nicht einfacher. In Nordrhein-Westfalen z.B. gibt es dadurch nur noch sehr wenige Gemeinden, aber auch hier musste man sich auf eine Höhenangabe festlegen, obwohl die Gemeindeflächen oft sehr groß sind. Bei Großstädten ist es nicht anders. Es besteht doch die Möglichkeit, in den Angaben zur Geografie der Gemeinden eine Von-Bis-Spanne anzugeben. Bei Doppelnamen, die durch den Zusammenschluss entstanden sind, findet man im Geodatenzentrum die Einzelnamen wie auch den Doppelnamen, wie z.B. bei Krausnick-Großwasserburg. Dein Beispiel Uckerland: Gib bei Geodatenzentrum die Postleitzahl ein, dann bekommst du in vielen Fällen auch die Ortsteile, wie hier z.B. Fahrenhorst, mit allen Angaben. Außerdem kläre ich viele Angaben noch bei "google earth" ab, um ganz sicher zu gehen und eventuelle Fehler des Geodatenzentrums auszuschließen. Diese von dir angesprochenen Ein-Meter-Unterschiede, deren es ja viele gibt, spielen natürlich eigentlich keine Rolle, obwohl es da unmittelbar an der Küste schon relevant sein kann. Andererseits, ein bisschen richtig oder ein bisschen falsch sollte es hier nicht geben. Alle Angaben sollten korrekt sein. Besonders im höheren Bergland gab es gravierende Abweichungen. Ich habe hoffentlich deine Fragen beantwortet. Weihnachtliche Grüße --Höhenflug 11:23, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rauenstein, hier noch ein Nachtrag. Ich habe mir die von dir als Beispiel angeführte Gemeinde Uckerland mal genauer vorgenommen. Das machte zwar einige Arbeit, aber diese Angaben der Orts- und Gemeindeteile wurden bei google earth ermittelt und sind unbestechlich. Die Höhenangaben sind von - bis und betreffen nur bebaute Gebiete, also nicht das Umland. Ermittelt man den Durchschnitt von 17 bis 97 Meter ergibt das 57 Meter, und damit liegen die 55 Meter vom Geodatenzentrum gar nicht so falsch. Hier nun die Gemeinde Uckerland mir allen Orts- und Gemeindeteilen: OT Fahrenholz 82-93 Gemeindeteil Lindhorst 71-75 OT Güterberg 86-91 Gemeindeteil Carolinenthal 73-77 OT Hetzdorf 73-82 Gemeindteile Gneisenau 83-88 Kleisthöhe 73-81 Lemmersdorf 81-85 Schlepkow 82-93 OT Jagow 39-43 Gemeindeteile Dolgen 64-65 Karlstein 35-45 Kutzerow 43-50 Lauenhof 39-42 Taschenberg 39-43 Uhlenhof 49-54 OT Lübbenow 43-57 OT Milow 52-55 Gemeindeteil Jankeshof 48-49 OT Nechlin 17-22 OT Trebenow 35-42 Gemeindeteile Bandelow 39-44 Neumannshof 53-56 Werbelow 24-33 OT Wilsickow 31-39 OT Wismar 46-52 Gemeindeteil Hansfelde 46-50 OT Wolfshagen 90-97 Gemeindeteile Amalienhof 93-97 Ottenhagen 89-97 Grüße --Höhenflug 14:25, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hörselberg[Quelltext bearbeiten]

Moin Höhenflug, Du hast neue Höhenangaben für die Gemeinde Hörselberg eingestellt. Als Referenz gibst Du Google Earth an. Du kennst die Ungenauigkeiten bei Google Earth? Wie vertragen sich diese Fehler mit Deinem Anspuch auf absolute Genauigkeit der Angaben, die du hier immer wieder einforderst und mit vielen Edits die bisherigen Angaben um +/- einen Meter veränderst? Solche Schätzungen bringen für diese am grünen Tisch gebildeten Gemeinden mit 11 Ortsteilen verteilt auf 63,24 km² absolut nichts. Gruß --84.135.214.115 10:01, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin moin, du hast Recht, was die Großgemeinden angeht. Sage mir eine bessere Lösung. Dann nämlich ist es Unsinn, bei diesen überhaupt eine Höhenangabe zu machen. Ich hatte den Vorschlag gemacht, unter "Geographie" die Höhenangaben der einzelnen Ortsteile der Großgemeinden einzeln zu erstellen. Und erkläre mir bitte, warum Google earth ungenau sein soll. Gruß--Höhenflug 10:24, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Höhenflug, erst mal ein Lob für dein Engagement in Sachen Höhenangaben. Ich finde es gut das sich jemand um die Höhenangaben kümmert. Ich muss aber auch der IP zustimmen. Die Genauigkeit von Google-Earth ist nicht immer die beste. Vergleiche mal die Angaben von Google mit der einer Landkarte 1:25.000, da stellst du gleich mal Unterschiede von bis zu 10 Meter, teilweise auch mehr fest. Viele Grüße -- Rainer L 10:39, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, danke für dein Lob. Die Angaben bei Google earth, die ich übernommen habe, beziehen sich ja immer nur auf einen bestimmten Punkt. Das Gleiche ist ja auch bei den Angaben vom Geodatenzentrum der Fall. Natürlich gibt es innerhalb einer Ortschaft gravierende Höhenunterschiede besonders dann, wenn sie höher, also im Bergland, gelegen sind. Deshalb hatte ich ja hier in der Diskussion den Vorschlag gemacht, die Höhenangaben grundsätzlich in einer Von-Bis-Spanne anzugeben, das heißt, den höchsten und den tiefsten Punkt anzugeben. Was natürlich nur den bebauten Bereich betreffen sollte. Auch die Gemeindeteile von Großgemeinden könnte man darin einbeziehen. Bevor ich nun weiter mache, werde ich erst einmal die Arbeit hier einstellen, vielleicht ergibt sich ja irgendwann mal eine gefestigte Meinung zu der Vorgehensweise. Gruß--Höhenflug 12:16, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Höhenflug, du hast mich jetzt glaube ich etwas Falsch verstanden. Ich meinte mit der Genauigkeit einen speziellen Punkt. Nehme mal eine Landkarte mit Höhenangabe und kontrolliere diese mit Google. Exakt an der gleichen Stelle hast du um bis zu 10 Meter andere Werte, weil Google die Höhe nicht so genau angibt. Oder eine große Flache Ebene, die bei der Karte 1:25.000 keine 5-Meterhöhenlinie hat, diese Ebene hat bei Google teilweise eine andere Höhe. Das du deine Arbeit erstmal hier reinstellen willst finde ich als Gute Idee. Viele Grüße -- Rainer L 12:30, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Rainer, das ist ja alles richtig. Deshalb sollte ja auch das Geodatenzentrum der Maßstab sein, da bundesamtlich. Aber selbst die machen Fehler... Und mit einstellen meinte ich: vorerst beenden. Grüße--Höhenflug 13:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Moin Höhenflug, wenn Du sichere Angaben über den höchsten und tiefesten Punkt hast, immer einfügen - ruhig in der Von-Bis-Spanne. In fast allen Gemeindeartikel werden die Ortsteile unter Ortsteile gelistet, wie z.B. auch in Hörselberg. Daraus könnte man eine schöne Tabelle basteln mit Höhenangaben, Einwohnern usw. Die Höhenangaben von http://www.fallingrain.com/world/ sind im Vergleich zum Geodatenzentrum fast identisch. Bei ca. 10 Gemeinden geprüft. (und fallingrain kennt jedes Kaff ;-) Gruß die IP

P.S. ich habe versucht das in einer Tabelle bei Hörselberg darzustellen (das kann bestimmt einer besser als ich)

Ich habe die Tabelle mal etwas formatiert, vielleicht ist es so etwas besser, ansonsten einfach revert. Gruß -- Rainer L 17:37, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
sehr gut gelungen! Die IP
Danke und Gruß -- Rainer L 18:10, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten