Benutzer Diskussion:H-stt/Archiv/2006/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit verleihe ich
h-stt
die Auszeichnung

Bewahrer der GFDL
für die Arbeit an den
Urheberrechtsverletzungen
aus alten DDR-Lexika.
gez. Markus Mueller

Hallo h-stt,

Du hattest hier noch Ammerkungen. Möchtest Du Dir den Artikel jetzt noch einmal anschauen?

Grüße, --Kjunix 01:30, 2. Jan 2006 (CET)

Aber Hallo, der ist ja klasse geworden! Für eine kurze Nebenstrecke ist das sehr beachtlich. --h-stt 23:19, 2. Jan 2006 (CET)

Campo Santo Teutonico

Hallo Henning, ich sehe, du bist gerade online. Schau Dir den Common-Link im Artikel an, und sag mir, ob du zufrieden bist. Es war ein prima Tipp, und der Exkurs hat sich absolut gelohnt. Habe Material zum Ausbau des Artikels mitgebracht und zusätzlich die Kirche fotografiert. Übrigens, am 11.1. ist München-Stammtisch. Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 20:09, 6. Jan 2006 (CET)

Ich bin begeistert. Die Bilder sind klasse. Vielen Dank. Den Stammtisch habe ich mir schon notiert, ich weiss aber noch nicht, ob ich es schaffe, der Mittwoch könnte stressig werden. --h-stt 20:23, 6. Jan 2006 (CET)
Prima. Bau in den Artikel, was Dir gefällt. Ich weiß auch noch nicht, ob es am Mittwoch klappt, aber vorgenommen habe ich es mir. Schönen Abend noch. °ڊ° Alexander Z. 20:25, 6. Jan 2006 (CET)

Du hattest ja einige Punkte angemerkt zum Artikel. Man selber merkt ja selber gar nicht, wenn etwas nicht stimmt. Ich habe nun die Trennung zwischen den Frizeitsportarten und den Wettkampfsportarten etwas betont. Mir ist jedoch Kanuwandern nicht als Wettkampfsport bekannt. Man kann zwar bei bestimmten Veranstaltungen teilnehmen und auch dafür Urkunden erhalten, ebenso Wanderfahrerabzeichen für gefahrene Kilometer. Jedoch Wettkampf im Sinne von einer Bundesliga, oder einer Weltmeisterschaft sind mir für das Kanuwandern nicht bekannt. Höchstens gibt es als ähnliche Disziplin den Kanumarathon, der auch unter den Wettkampfsportarten erwähnt wird. Jedoch bin ich sehr an weiterer konstruktiver Kritik und konkreten Begründungen interessiert. Selbst wenn der Artikel nicht als lesenwert eingestuft wird, so kann er doch zumindest verbessert werden. Könntest du vielleicht genauer beschreien, was dir als Unterscheidung zwischen dem Wettkampfsport und dem Hobby Kanuwandern vorschwebt? Im voraus voraus vielen Dank.Mfranck 12:28, 7. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für deine Anregungen. Ich habe ein paar Bilder rausgenommen, insbesondere die Doppelbilder. Ein wenig habe ich die Disziplinen ausgebaut. Jedoch existiert immer eie andere Meinung was denn die Hauptsportarten sind. Ich denke, am weitesten verbreitet ist das Kanuwandern. Seekajaking ist in den USA oder England stark, nimmt aber auch in Deutschland an Bedeutung zu. Viele Bücher behandeln das Wildwasserpaddeln, aber bei der zunehmenden Bebauung und Sperrungen sehe ich zumindest nicht die große Zunahme mehr. Dagegen hat Playboating an Bedeutung zugenommen. Natürlich sind die beiden olympischen Sporrtarten die großen Medaillienbringer für Deutschland. Aber die hohen Investitionskosten haben den Kanuslalom immer einen Wackelkandidaten sein lassen. Die beiden Sportarten bei den World Games: Kanupolo und als Einführungssportart: Drachenboot, nehmen an Beliebtheit zu. Einige Sportarten gibt es in Deutschland fast gar nicht, wie zum Beispiel das Kanusurfing, ist aber zum Beispiel in den USA weiter verbreitet. Das liegt vielleicht auch an den Wellen. Der Artikel soll ja nicht zu deutschlandlastig werden. Das mit dem Kajak und C/Kanadier und Doppel- und Stechpaddel habe ich im allgemeinen Teil eingebaut. Wenn noch etwas nicht ausreicht, bitte mitteilen.Mfranck 22:30, 7. Jan 2006 (CET)

Cottbus

Wegen deiner sicher berechtigten Kritik beid er Abstimmung zu den lesenswerten Artikeln. Schau dir Cottbus bitte noch mal an. Habe den Geschichtsteil in Geschichte von Cottbus ausgelagert. Um die Religion kümmere ich mich heute noch. Cottbus 16:51, 7. Jan 2006 (CET)

Finde ich ziemlich gelungen. Da ich von der eigentlichen Stadt Cottbus keine Ahnung habe muss ich mich auf Formalien beschränken. Das Dritte Reich gefällt mir noch nicht, Reichskristallnacht und Verschleppung der jüdischen Bevölkerung gab es überall, gibt denn die Stadtgeschichte gar nichts spezifisches her? --h-stt 19:50, 7. Jan 2006 (CET)
Bis auf das was da steht war, glücklicherwiese, wirklich nichts anderes besonderes. Um die Religion kümmere ich mich jetzt ... Cottbus 20:13, 7. Jan 2006 (CET)
Wirklich nicht? Wie wäre es mal mit Googeln "Cottbus Dritten Reich": Luftwaffenschule, Flugzeugfabrik, Rüstungsindustrie (Mechanische Werke), Hydrierwerk. Das waren auch die Gründe für die Luftangriffe. --h-stt 21:26, 7. Jan 2006 (CET)
Zur Geschichte des Dritten Reiches wurde nochmal einiges ergänzt. Mehr fällt mir jetzt wirklich nicht mehr ein. Cottbus 18:24, 8. Jan 2006 (CET)

Du wirst sehen, dass ich ein paar winzige Edits in der Geschichte von Cottbus gemacht habe. Einer ist mir wichtig: Der 2. Weltkrieg ist nicht "ausgebrochen", sondern er wurde mit dem Überfall auf Polen begonnen. Solche Formulierungen dürfen wir uns in der Wikipedia einfach nicht erlauben. Der Rest ist Kleinkram. Ohne jede Ahnung von der Stadt, halte ich mich ab jetzt zurück. Die jetzt zwei Artikel haben jedenfalls von der Diskussion sehr profitiert. Danke für dein Engagement. --h-stt 18:56, 8. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank auch für deine Unterstützung bei den Formulierungen. Könntest du dich denn jetzt zu einem Pro bei der Lesenswert-Diskussion durchringen? ;) Cottbus 19:32, 8. Jan 2006 (CET)

Ausgelagert aus dem Review

Was ich zur Persönlichkeit Walters sagen kann, ist so spekulativ, dass ich es nicht auf der Disk des Artikels ablegen möchte, deshalb jetzt hier:

Es gibt keinerlei Hinweis, dass Walters je eine persönliche oder sexuelle Beziehung zu einer Frau (oder auch einem Mann) gehabt hätte. In seiner Autobiographie thematisiert er das nur für das Jahr 1942 (im Alter von 25 Jahren). Desweiteren erwähnt er, dass die französischen Dienste in seiner Zeit als Militärattaché mehrfach versucht hätten, ihn mit Frauen (und auch mit Männern) zu verführen aber zum Schluß gekommen wären, dass das bei ihm sinnlos sei.

Walters war überzeugter Katholik, der wenn irgend möglich täglich an der Messe teilnahm (auch auf Reisen) und regelmäßig beichtete. Seine Beziehungen zur Kirche waren eng. Er war der einzige Ausländer, der je ein Vier-Augen-Gespräch mit Franco hatte, vermittelt durch einen Madrider Kardinal. Das alles ließ bei mir den Verdacht einer Beziehung zum Opus Dei aufkommen, die aber nirgendwo in der Literatur zu finden ist. Wenn wir "no original research" ernst nehmen, müsste man überlegen, ob ich nicht schon im jetzigen Artikel an ein/zwei Stellen vorsichtiger sein muß. Es gibt einfach kaum etwas hintergründiges über Walters. Das Buch des Stasi-Mannes ist bodenlos schlecht, im umfangreichsten Werk über Gladio und die Stay-Behind-Organisationen kommt Walters nur einmal im Zusammenhang mit Italien vor (Auskunft von Daniele Ganser, ETHZ, per E-Mail). Vermutlich hat außerhalb der Nachrichtendienste einfach noch nie jemand so viel Material zu Walters zusammengetragen.

Zu seinem Verhandlungsstil ist im Artikel schon was angedeutet, Walters war ein begnadeter Schmeichler. Er konnte sein Gegenüber völlig überzeugend einseifen und hatte damit enorme Erfolge (belegt anhand eines Besuches bei Mobuto in den 1980er Jahren). Drohungen konnte er wohl sehr gut verpacken (Beispiel: Die geheimen Gespräche mit der PLO 1973) und wenn man ehrlich ist, brauchte er wohl nur sehr selten Drohungen aussprechen. Alle Beteiligten wussten, dass er für die USA sprach).

Zum familiären Hintergrund hatte das US-Who-is-Who von 1995 noch etwas zu bieten, aber warum soll ich den Mädchennamen seiner Mutter (Laura o'Connor) oder seine Grundschule in Paris in den Artikel einbauen? Da steckt einfach nichts relevantes drin. Kissinger hat in seiner Autobiographie wohl noch ein paar Aspekte zum Stil Walters, die habe ich aber bisher nicht gelesen. Soll ich das auch noch machen?

Und dann habe ich noch ein paar weitere knackige Zitate von Walters, die 1989 zu seinem Amtsantritt im Spiegel standen. Aber wirklich relevant ist davon nicht viel. Ebenso die Liste seiner Kriegsauszeichnungen aus Italien, Brasilien, oder dass er im Krieg seine Zigaretten und Alkohol-Rationen gegen Schokolade getauscht hat und weiterer Kleinkram.

Walters war in seinen Überzeugungen wohl völlig eindimensional, in seinem Auftreten sehr gewandt und ein Genie sowohl als Dolmetscher wie als Verhandler.

Wie er seine Beziehungen während er in der Carter-Zeit zu Geld gemacht hat (Waffen- und Ölgeschäfte, mindestens ein Deal ließ einen gravierender Konflikt persönlicher Interessen und einer Tätigkeit am Anfang der Reagan-Ära entstehen) könnte man noch erwähnen, aber der Artikel ist schon sehr lang.

Wer hier reinschaut, kann ja einfach kurz sagen, wozu er (oder sie) noch was lesen wollte. Dann schreibe ich in den nächsten Tagen noch den einen oder anderen Absatz. --h-stt 17:16, 13. Jan 2006 (CET) PS: Zum Church-Commitee könnte ich zwei oder drei Absätze schreiben, damit der Link nicht rot ist, aber zu mehr habe ich keine Lust, weil ich mich nicht im Sumpf der "Dienste" häuslich niederlassen will. Mein letzter kleiner Artikel war ein Friedhof in Rom, mein nächster größerer ist eine bronzezeitliche Ausgrabungsstätte in Griechenland. Diese Vielfalt möchte ich mir gerne erhalten.

die Lage ist verzwickt und angesichts dessen, dass die Quellen anscheind vor allem aus Geheimdiensten/von Geheimdienstlern stammen und damit chronisch unzuverlässig sind, noch mal großes Kompliment dafür wie gut der Artikel anscheinend Fakt und Fiktion trennen kann. Belegt/belegbar und wichtig/interessant genug für den Artikel scheint mir zu sein, die sein Zitat zu sexuellen Beziehungen und die Tatsache, dass keine bekannt sein // ließ keine Messe aus und einziges Gespräch mit Franco. Opus Dei tatsächlich zu spekulativ. // Ist beim Verhandlungsstil vielleicht noch was zitierwürdiges bei? Irgendwo müssen die Infos ja herkommen, und gerade da fände ich im Zweifelsfall ein eingegrenztes, kommentiertes, relativiertes Zitat von jemand über seinen Stil hilfreicher als wenn da gar nichts steht. Church-Comittee wären drei gute Sätze nicht schlecht; ein guter Artikelanfang zieht tatsächlich ab und zu einen guten Artikel von jemand anderem nach sich :-). Kissinger-Biographie ist wohl übertrieben. An sich ist der Artikel ja eh schon exzellent und die bronzezeitliche Ausgrabungssstätte interessiert mich jetzt zu sehr. -- southpark Köm ?!? 16:41, 14. Jan 2006 (CET)
Der Franco passte an der Stelle einfach nicht, dafür habe ich ein paar andere Dinge ergänzt. Schau mal in den Diff und sag einfach, ob du den Artikel so für gut hälst. --h-stt 00:07, 16. Jan 2006 (CET)
Church Committee ist auch fertig. Mir schwebt immer noch ein Gedanke durch den Kopf, der muss noch in die Biografie rein, dann ist der Artikel IMHO bereit für WP:KLA. --h-stt 18:57, 16. Jan 2006 (CET)
dank dir, und die änderungen sehen auch gut aus. meines erachtens ist der auch schon länger reif für WP:KEA aber vielleicht kommt ja bei den lesenswerten auch noch was an anregungen hinzu. -- southpark Köm ?!? 22:44, 16. Jan 2006 (CET)
An mehr als KLA habe ich eigentlich nie gedacht, aber mal sehen, wie die Resonanz ist. Die Kriterien bei den KEA kenne ich auch nicht gut genug. Danke jedenfalls für deine ermutigenden Worte. --h-stt 22:59, 16. Jan 2006 (CET)
Danke für die Benachrichtigung zum Church Committee. Mein Wunsch war nur ins Allgemeine gesprochen, kein Auftrag oder so an Dich , bin ja hier nicht der Franz Josef Wagner vom Dienst... umso schöner, das es jetzt einen Beitrag zum Thema gibt. Viel Glück mit dem Walters-Artikel, der ja jetzt in der Abstimmung steht, werde gleich mal teilnehmen. Grüße SK 16:04, 17. Jan 2006 (CET)

Bilder für Brasilien

Hallo! Du hast vor einiger Zeit im Review geschrieben, daß du einige Bilder vom brasilianischen UN-Kontigent auf Haiti hochgeladen hast. Kannst du mir bitte die Dateinamen angeben? Ich denke, sie wären eine sehr gute Ergänzung im Artikel. Nur leider war ich bis jetzt nicht in der Lage, sie alleine aufzuspüren :( --Sentry 15:17, 14. Jan 2006 (CET)

Nicht auf Haiti, sondern vom FEB im Zweiten Weltkrieg - commons:Força Expedicionária Brasileira --h-stt 15:25, 14. Jan 2006 (CET)
Ach so, dann passen sie wohl besser in die Geschichte Brasiliens. Danke trotzdem für die Info. --Sentry 18:11, 16. Jan 2006 (CET)

Bildspende

Moin Moin H-stt, Danke für Deinen Kommentar. Ja wir sind uns beide Einig was die Bildspende betrifft. Hatte ich mit den netten älteren Herrn im voraus Abgeklärt (Kommentar: netter älterer Herr: "Mock man mien jung rin dor in de Daddelkis"). Mit freundlichen Tschüss Seebeer 19:00, 19. Jan 2006 (CET) P.S. Bin schon 51 Jahre.

Akrotiri, Santorini

Hallo H-stt. Christos Doumas ist laut Internetseite der society for the promotion of studies on prehistoric Thera tatsächlich noch Leiter der Ausgrabungsstätte in Akrotiri auf Santorin. Der aktuellste Eintrag (vorgestern) zeichnet ihn zumindest noch als solchen aus. Leider hat die Gesellschaft den englischsprachigen Teil ihrer Homepage (unter Events) länger nicht mehr aktualisiert, sodass diese Information nur in griechischer Sprache zu lesen ist. Gruß, Dai 22:15, 21. Jan 2006 (CET)

meldestelle

ich habe mal mit der wiederherstellung angefangen. kümmerst du dich um die notwendigen LAs? danke!---poupou l'quourouce 09:19, 24. Jan 2006 (CET)

6 LAs gestellt. Danke für deine schnelle Reaktion. --h-stt 13:02, 24. Jan 2006 (CET)
du kannst weitermachen mit den versicherungslemmata. ich habe sie unter [[lemma (DDR)]] verschoben.--poupou l'quourouce 15:07, 26. Jan 2006 (CET)
Danke, die nächsten drei sind gestellt. Mit dem nächsten warte ich, bis du durch alle unkritischen Wirtschaftsartikel durch bist und stelle die dann èn bloc mit dem Versprechen, dass wir damit für Wirtschaftthemen fertig sind. --h-stt 17:02, 26. Jan 2006 (CET)

Ich habe jetzt wie angekündigt die Form der Quellennachweise geändert. Bitte sag, ob du damit einverstanden bist (möglichst in der Diskussion:Holozän#Fußnoten). --Bender235 11:58, 26. Jan 2006 (CET)

Nein, bin ich nicht. Auch in dieser Fassung funktionieren die Rücklinks nicht. Es gibt nur zwei mögliche Zitatformen: klassische Fußnoten wie in HRR oder die Harvard-Notation(Autor, Seitenzahl) im Fließtext. Bitte versuche keine Experimente mit irgendwelchen Mischformen. Die klappen nicht. --h-stt 13:20, 26. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, Dich an der Abstimmung zu beteiligen. Vielen Dank. Ich habe contra gestimmt:

  • Kontra und zwar ganz klar. Der Artikel ist von den Anhängern einer einzigen Hypothese geijackt worden. Das sieht zwar alles propper aus, aber man muss nur mal etwas tiefer bohren, und schon platzt der Lack ab.
Um hier nicht erneut sinnlose Diskussionen losbrechen zu sehen sage ich nur: Bitte dringend die Diskussionsseite(n) zum Artikel durchlesen, bevor man hier abstimmt.

--Athenaios 22:53, 27. Jan 2006 (CET)

Ich bin kein Atlantis-Experte, verstehe aber genug davon, um die Erfindungshypothese als wohlbegründet anzunehmen. Mit Benders Arbeitsstil habe ich gewisse Probleme, aber der Grundaufbau des Artikels erscheint mir qualifiziert. --h-stt 23:01, 27. Jan 2006 (CET)

The case you sited proves my point.

This case proves my point, and that of my copyright lawyer, that a catalogue picture of an uncopyrightable object cannot, under US law, be copyrighted.

I specifically draw your attention to paragraphs 21 through 25.

A summary of this case would read as follows: The Berne Convention is not self-executing, and cases within a country are brought under the laws of that country and not that of the country where the copyright originates. Under US law, a photographic reproduction of a public domain work of art, lacking "Elements of originality" such as "posing the subjects, lighting, angle, selection of film and camera, evoking the desired expression, and almost any other variant involved," does not qualify as copyrightable. Even assuming this case were tried under UK copyright law (the country of copyright origin) and considering the Graves' Case, the photographic reproduction of a public domain work of art would not qualify as copyrightable. Argument was granted, and a motion to summarily dismiss was granted.

This case dismissed a claim of copyright infringement. - User:Amgine / talk 06:37, 31. Jan 2006 (CET)

While it is possible, it is extremely unlikely plain white lighting of an object against a plain white background would be considered an artistic element in a US court. It does not qualify as creative, but is in fact specifically to serve as a museum record with no artistic interpretation. - User:Amgine / talk 20:35, 31. Jan 2006 (CET)
You are mistaken, again. The WP:PD article states A photograph of a three dimensional statue may acquire copyright protection even if the statue itself belongs to the public domain. Such rights derive from the creativity involved in the positioning of camera, lighting, and other variables. I re-iterate again, while it is possible, it is extremely unlikely catalogue images of 3D objects would be recognized for copyright in the USA. - User:Amgine / talk 04:36, 2. Feb 2006 (CET)
Yes, I do know what "may" means in a legal sense. It means on some, specific and defined, occasions. It does not mean usually, always, nor does it imply any regularity or systematic acceptance or repudiation.
Your assumption that means certainty, always, and presumably is offensive and, as I have stated previously, wrong. Feel free to ignore me, and others even more expert than I, and do as you choose. - User:Amgine / talk 10:35, 5. Feb 2006 (CET)
I forgot to mention: So Wikipedia is on the safe side... There are several points mistaken in this statement. First, Wikimedia Foundation is the relevant organization; Wikipedia is merely one of many WMF projects. Second, we are referring to a Commons policy, not a Wikipedia policy. Wikipedia itself would accept this image, yet again allowing Commons to make itself useless and redundant to the Wikimedia Foundation as it is not a project but a supporting tool to alleviate storage redundancy. Third, where there is no precedence, there is no rule, which is very similar to the wiki concept of "only address an existing problem, and then only as much as is necessary to resolve the existing problem." By rejecting and deleting images which are not a legal liability, Commons unnecessarily and without justification rejects and deletes images for which there is an evidenced need.
To be much briefer: you are acting like a fool. And I have no more patience for your foolishness. - User:Amgine / talk 10:48, 5. Feb 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidat

Du hast bei Weimarer Verfassung nur einen Kritikpunkt genannt und kein Votum abgegeben. Ich habe jetzt versucht, dass zu ändern. Es wäre schön, wenn du mal schnell bewertest. Julius1990 14:46, 1. Feb 2006 (CET)

WM-Globus

Hallo h-stt,

Bitte nenne Deine Quelle, dass der Globus bei Außenaufnahmen urheberrechtlich geschützt ist. Meiner Auffassung nach sind die eigenen Aufnahmen erlaubt. Was ist den mit dem Bild Bild:Teamgeist Ball World Cup 2006.jpg, ist der Ball nicht geschützt? oder das Bild:Fifa WM Berlin.jpg--Stzer 03:20, 5. Feb 2006 (CET)

§ 2 und § 59 UrhG. Was die anderen Bilder angeht: Der Ball selbst ist (aller Wahrscheinlichkeit nach) nicht urheberrechtlich geschützt, sondern unterliegt "nur" dem Geschmacksmusterschutz. Das beachten wir in der Wikipedia aber nicht (ausführliche Diskussionen dazu auf Wikipedia:Bildrechte und der zugehörigen Diskussionsseite. Die Tafel mit dem Countdown ist kritisch, die würde ich auch löschen. Ich stelle sie mal zur Diskussion. Aber der Globus ist leider eindeutig und muss weg. Sorry, aber so sind die Gesetze. --h-stt 07:49, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo, Henning: Dein Artikel zu Akrotiri gefällt mir sehr gut. Mir ist aber aufgefallen, dass die Abbildung Bild:Akrotiri minoan town.jpg offenbar nur ein Ausschnitt aus der linken Hälfte von Bild:Akrotiri Minoan fresco.jpg ist. Ich weiß nicht, ob es sinvoll ist, ein Bild und zusätzlich einen Ausschnitt daraus in ein und dem selben Artikel einzustellen; aber IMHO müsste im ersten Bild mindestens der Hinweis "Ausschnitt" o.ä. rein. Wie siehst Du das? Gruß --Idler 17:39, 5. Feb 2006 (CET)

Die Bebilderung des Artikels ist noch nicht fertig, ich habe vorhin gerade mal den Text mehr oder weniger abgeschlossen. Inzwischen habe ich fast 20 weitere mehr oder minder gute Bilder gesammelt und werde in den nächsten Tagen schauen, welche ich wofür benutze. Vermutlich wird Bild:Akrotiri Minoan fresco.jpg durch eine bessere Abbildung des Freskos ersetzt werden. Bild:Akrotiri minoan town.jpg bleibt aber vermutlich in der heutigen Funktion an der heutigen Stelle. Und ich habe kein Problem damit, Ausschnitte zu benutzen, wenn sie für einen bestimmten Inhalt stehen. Aber du hast recht, dass man darauf ggf hinweisen sollte. Danke schon mal dass du mich drauf aufmerksam gemacht hast. --h-stt 17:53, 5. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Kritik. Etwas Wirtschafts- und Sozialgeschichte kann ich gerne noch einfließen lassen. Für die Karte fehlt mir vermutlich das nötige Können. Ich hab zwar die beiden Karten selbst gezeichnet, aber für topographische Karten reicht es fürchte ich nicht. Kaufkraftvergleich habe ich leider bis jetzt noch keine gesehen, aber vielleicht finde ich ja noch etwas. lg --Geiserich77 08:15, 8. Feb 2006 (CET)

Kennst du demis.nl? Der Dienst stellt kostenlos freie Karten zur Verfügung. Ich habe schon mal eine "leere" topografische Karte von Osttirol erstellt und kann sie dir mailen, wenn du mir deine Mailadresse schreibst - entweder über meinen Maillink. Oder du schreibst an h.schlottmann (at) gmx (punkt) net (Achtung, das ist NET, nicht de oder sowas). --h-stt 11:13, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo Henning, danke für deinen umfangreichen Kommentar zu dem Edit-Revert. Das mit den roten Links und Redirects wusste ich nicht. Da ich den VAW Artikel auch sehr gut finde, wollte ich deine Aufmerksamkeit auf Gladio lenken, der hauptsächlich von mir stammt. Nachdem ich viel Arbeit reingesteckt habe, ist mir nun etwas die Puste ausgegangen, es gibt aber noch einige Lücken, hauptsächlich im Bereich der Aktivitäten in anderen Ländern als D und IT (aber auch dort...). Leider gibt es wohl nicht viele Mitglieder, die dazu was beitragen können, denn seit 4 Monaten hat sich nix wirklich verändert. Würde mich freuen, falls du Lust hättest hier aktiv zu werden - vielleicht hast Du ja auch Kontakte zu anderen, die sich dafür interessieren könnten. Der englische Artikel würde sich hier als Quelle anbieten, außerdem habe ich ein Paar Top-Quellen als Links angegeben. Würde mich auch über ein kurzes Feedback/Kritik freuen. Bin übrigens auch aus München - gibt es hier eigentlich etwas wie einen Stammtisch? Schönen Gruß --Pittigrilli 19:32, 12. Feb 2006 (CET)

Gladio war ja schon verlinkt, im Abschnitt "NATO, Iran und wieder Weißes Haus". Walters steht nicht nur im Verdacht, in Rom mit De Lorenzo zusammengearbeitet zu haben, sondern bereits bei der Gründung des Projektes in den 50er Jahren dabei gewesen zu sein. Mit Daniele Ganser habe ich für den Artikel schon E-Mails ausgetauscht, er hatte Walters bisher nicht ernsthaft im Blickfeld, will aber künftig näher hinschauen.
Und nein, ich werde in absehbarer Zeit nicht an Gladio mitarbeiten, weil (wie ich es schon mal anderswo geschrieben habe) ich mich nicht häuslich im "Sumpf" der Dienste niederlassen will. Mein aktueller großer Artikel ist eine bronzezeitliche Ausgrabungsstätte in Griechenland (da warte ich gerade auf ein brandneues Buch, das meine Bibliothek für mich bestellen muss) und danach werde ich mir irgendein anderes interessantes Thema suchen. Aber ich möchte mich nicht auf Geheimdienste oder andere unerfreulichen Bereiche festlegen.
Und ja, es gibt den Stammtisch Wikipedia:München, das nächste Treffen ist am 3.3. ab 19 Uhr in der Nähe des Heimeranplatzes. --h-stt 19:46, 12. Feb 2006 (CET)

Winfield Scott

Hallo. Ich habe versucht, deine Anregungen wenn möglich einzubauen. Könntest du dir den Artikel vielleicht noch einmal anschauen? Gruß --www.WBTS-Forum.de 22:28, 18. Feb 2006 (CET)

Ständehaus Karlsruhe

Hallo h-stt, ich hab Dir zwei Bilder vom Ständehaus Karlsruhe auf Commons hochgeladen. Eines aus der Parkansicht, das andere direkt vor dem Gebäude und anschließend zusammengestitcht. Bin zwar nicht ganz zufrieden, aber besser krieg ich es nicht hin. Falls Du es versuchen willst, schick ich Dir die Originale. Die beiden Tafeln neben dem Eingang hab ich auch noch fotografiert. Text der I. Tafel: 1822 Badisches Ständehaus als erstes Deutsches Parlamentsgebäude eröffnet. 1944 Im Krieg zerstört. 1963 Abbruch der Ruine. 1993 Erinnerungsstätte und Stadtbibliothek im neuen Ständehaus eröffnet. Tafel II: Stadt Karlsruhe. Neues Ständehaus. Stadtbibliothek. Ständehaussaal. Badische Parlamentsgeschichte. Ich hoffe es hilft Dir weiter. Gruß --Martin 21:37, 20. Feb 2006 (CET)

Danke dir. Und was das stitchen angeht, die Jungs in der Bilderwerkstatt sind klasse, ich habe da keine Ahnung von. --h-stt 22:29, 21. Feb 2006 (CET)

Ehrenbürger Neu-Ulm

Hallo Henning, der Walters wird allerdings in der offiziellen Chronik der Stadt Neu-Ulm als Ehrenbürger aufgeführt. Gruß--Cookie SuperMario 17:57, 28. Feb 2006 (CET)

Bonhoeffer and commons

I am sure you know German laws better than I know. Before deleting have a look here: http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Deletion_requests#Image:Bonhoeffer.jpg

I was hoping somebody saying about 50 years regarding photos in Germany was right. But I will not despair if I was wrong.

Julo 19:27, 28. Feb 2006 (CET)

B-1

Hi, wieso hast du den Artikel unter deinem Namen nominiert, eigentlich hab ich ihn doch heute extra ausgebaut bzw bin noch dabei --schlendrian •λ• 21:52, 1. Mär 2006 (CET)

sry, dieser edit stammt nicht von dir --schlendrian •λ• 21:58, 1. Mär 2006 (CET)
Hat sich das damit erledigt? --h-stt 22:33, 1. Mär 2006 (CET)

Betr.: Beitrag Arbeitszeugnis

Hallo Herr Schlottmann,

ich weiß nicht, ob Sie die einleitende Definition im Auftage von Frau Wetzig geschrieben haben. Das Satz mit dem Zwischenzeugnis stimmt so nicht. Ein Arbeitnehmer kann von seinem Arbeitgeber verlangen, dass "er mit ihm die Beurteulung seiner Leistungen sowie die Möglichkeiten seiner beruflichen Entwicklung im Betrieb erörtert" (§ 82, Absatz 2 Betriebsverfassungsgesetz). Das hat aber mit dem Zwischenzeugnis nichts zu tun. In welchen Fällen ein Zwischenzeugnis auszustellen ist, wird in meinem Beitrag kurz beschrieben.

Gruß Karl-Heinz List (Letter)

Ich brauche keinen Auftrag von irgendjemandem, um hier einen Edit zu machen. Und gibt es einen Grund, warum du mich siezt? Der Anspruch auf ein Zwischenzeugnis ist von der Rechtsprechung entwickelt worden und nur weil er nicht im Gesetz erwähnt wird, hat er es trotzdem verdient, in der Einleitung des Artikels genannt zu werden. Bitte sieh die ersten paar Absätze vor dem Inhaltsverzeichnis als Zusammenfassung des Artikels für eilige Leser oder solche, die nur einen groben Eindruck suchen. Die Details finden sich dann unten. Unter diesem Gesichtspunkt halte ich es für notwendig, dass das Zwischenzeugnis bereits in der Einleitung angesprochen wird. Hast du denn Bedenken, dass meine Fassung inhaltlich falsch ist? Wenn ja, lass uns das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. --h-stt 16:02, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Henning, ich habe den Artikel nochmals deutlich ausgebaut, u.a. habe ich inzwischen die von dir genannte Infotafel besucht und einen entsprechenden Absatz eingefügt, der auch den Nutzungskonflikt zwischen Naturschutz und Naherholung anspricht. Die wasserbaulichen Maßnahmen habe ich ebenfalls ausführlicher im Kapitel Geschichte und Namensherkunft beschrieben. Magst Du dir den Artikel nochmal ansehen? Danke, --Dominik Hundhammer 01:42, 7. Mär 2006 (CET)

Wiedergabe von Marken

Hallo H-stt,


Birger schlug vor:


"Vielen Danke an alle für die Antworten! Vielleicht sollten wir einige der Infos aus der Diskussion dokumentieren. Wer traut sich beispielsweise unter Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen oder an einem anderen evtl. besser geeigneten Ort eine kurze Zusammenfassung zu hinterlassen? Grüße," --Birger 19:16, 11. Mär 2006 (CET)


Wie gefällt dir folgender Vorschlag:

"Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist.

Dazu wird unter dem Lemma des Stoffnamens erstmal der Stoff beschrieben und bei Relevanz oder auf Aufforderung eines Markeninhabers aufgezählt, unter welchen Marken verschiedene Hersteller den Stoff anbieten.

Entsprechend wird unter dem Lemma einer Dienstleistung erstmal die Dienstleistung beschreiben und bei Relevanz oder auf Aufforderung eines Markeninhabers aufgezählt, unter welchen Marken diese Dienstleistung angeboten wird."


Bitte informier mich, ob du mit dem Vorschlag einverstanden bist.

Viele Grüße


--Rechercheur 19:54, 11. Mär 2006 (CET)



Hallo H-stt,

ich möchte den Vorschlag noch präzisieren:

"Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist.

Dazu wird unter dem Lemma des Stoffnamens erstmal der Stoff beschrieben und bei Relevanz oder auf Aufforderung des Inhabers der dem Lemma entsprechenden Marke aufgezählt, unter welchen Marken verschiedene Hersteller den Stoff anbieten.

Entsprechend wird unter dem Lemma einer Dienstleistung erstmal die Dienstleistung beschreiben und bei Relevanz oder auf Aufforderung des Inhabers der dem Lemma entsprechenden Marke aufgezählt, unter welchen Marken diese Dienstleistung angeboten wird."

Bitte informier mich, ob du mit dem Vorschlag einverstanden bist.


Viele Grüße

--Rechercheur 20:31, 11. Mär 2006 (CET)

Das ist völlig überzogen und eine Aufforderung durch den Markeninhaber ist keineswegs erforderlich. Ein knapper Hinweis, dass bei der Nennung von Markennamen darauf zu achten ist, dass sie nicht mit Gattungsbezeichnungen verwechselt werden sollen, muss völlig ausreichen. --h-stt 13:08, 12. Mär 2006 (CET)



Erforderlich ist die Aufforderung durch den Markeninhaber nicht. Wegen des Wortlautes von § 16 MarkenG müssen wir jedoch tätig spätestens bei Aufforderung durch den Markeninhaber tätig werden.

Hast du einen Vorschlag für eine abgespechte Version?

--Rechercheur 15:37, 12. Mär 2006 (CET)

Sorry, ich meine abgespeckte.

--Rechercheur 15:37, 12. Mär 2006 (CET)

Wer ist das "wir" in deinem Satz? Der Adressat von §16 MarkenG ist der Herausgeber des Lexikons. Bei der Wikipedia ist dieser Herausgeber die Wikimedia Foundation in Saint Petersburg, Florida. Ich glaube nicht, dass die Wikimedia Foundation sich dem §16 des deutschen MarkenG besonders verpflichtet fühlt. Die rechtliche Seite können alle Nutzer der Wikipedia (und dazu gehören auch die Autoren) ziemlich entspannt sehen. Wo würdest du denn gerne einen Hinweistext unterbringen? --h-stt 17:50, 12. Mär 2006 (CET)


Ich bin auch dafür, die Situation entspannt zu sehen.

Nach

http://www.wikimedia.de/files/Rechtsfragen_Maerz_2005.pdf

muss jedoch jeder, der die Wikipedia bearbeitet die deutschen Gesetze beachten, da die Seiten in Deutschland abrufbar sind.


Daher würde ich mich Birgers Vorschlag anschließen.

Birger hatte vorgeschlagen:


"Vielen Danke an alle für die Antworten! Vielleicht sollten wir einige der Infos aus der Diskussion dokumentieren. Wer traut sich beispielsweise unter Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen oder an einem anderen evtl. besser geeigneten Ort eine kurze Zusammenfassung zu hinterlassen? Grüße," --Birger 19:16, 11. Mär 2006 (CET)

Die entdramatisierte Fassung würde ich gerne mit dir zusammen erabeiten.

--Rechercheur 18:43, 12. Mär 2006 (CET)

Bitte unterscheide (wie zB bezüglich des Rechtsgutachtens) zwischen allgemeinen Haftungsgrundsätzen, die für alle inhaltlich Verantwortlichen gelten und solchen, die nur genau bezeichnete Adressaten haben. Im ersten Fall steht der einzelne Autor der Wikipedia (wenn er denn ermittelt werdne kann) in der Haftung, im zweiten nur der benannte Adressat. Da in §16 MarkenG nur der Herausgeber angesprochen ist, ist aus dieser Norm für den einzelnen Autor nichts zu befürchten. Zurück zum Hinweistext: Warum nicht einfach Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist. Fragt sich nur, wohin damit? --h-stt 19:52, 12. Mär 2006 (CET)


Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist.

ist richtig aber eventuell erklärungsbedürftig. Nicht jeder weiss, was eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen ist.

Den Ort

Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen


halte ich für die beste Wahl.

Du bist ziemlich fit im Markenrecht. Hast du beruflich damit zu tun?

--Rechercheur 20:20, 12. Mär 2006 (CET)

Nimm Beispiele dazu: Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung (Beispiele: Tempo für Papiertaschentuch oder UHU für Alleskleber) für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist. Und die Wikipedia:Namenskonventionen sind wahrscheinlich noch der beste Platz. Hast du Benutzer:Historiograf und Benutzer:Berlin-Jurist auf die Thematik angesprochen? Und nein: Ich verdiene glücklicher Weise kein Geld mit Markenrecht. Da spiele ich lieber Klavier im Puff. --h-stt 20:41, 12. Mär 2006 (CET)


Nun, dann verrate ich dir mal besser nicht, was ich beruflich mache. ;-)

Jedenfalls sitze ich auch Sonntagabend neben einer Bilbliothek mit den einschlägigen Kommentaren zum Markenrecht.

Das ist das Tolle an der Wikipedia: Unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Ansichten arbeiten an einem gemeinsamen Werk.


Die Formulierung

Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist.


ist juristisch korrekt.


Entsprechend deiner Anregung würde ich den Text wie folgt formulieren:

Bei der Wiedergabe einer eingetragenen Marke muss der Eindruck vermieden werden, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist. Falls du beispielsweise über ein Papiertaschentuch schreibst, darfst du Tempo nur dann als Bezeichnung wählen, wenn du klarstellst, dass es sich um eine eingetragene Marke handelt. Ein weiteres Beispiel ist, dass UHU nicht als Gattungsbezeichnung für Alleskleber) verwendet werden darf.


--Rechercheur 20:59, 12. Mär 2006 (CET)

Diesen Disclaimer versteht kein Schwein, wo nicht Juristerei studiert hat. Er sollte mit anschaulichen Beispielen (Walkman fände ich schlagender) erläutert werden. --Historiograf 21:08, 12. Mär 2006 (CET)

@ Historiograf

Da du eh mehr Wiki-Erfahrung hast:

Mach doch einen eigenen Vorschlag.

--Rechercheur 21:25, 12. Mär 2006 (CET)

Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen findet sich nun eine Minimalversion mit Links zu den verschiedenen Diskussionen. Grüße, --Birger 19:04, 8. Apr 2006 (CEST)

Den Link auf meine Disk habe ich gelöscht: Die Diskussion hier ist nicht relevant, sondern im Gegenteil war sie ziemlich sinnlos. Zudem wird der Link nicht mehr stimmen, sobald ich diese Seite ins Archiv verschiebe. In Dauerhaften Texten sollte man IMHO keine Links auf private Disks setzen. --h-stt !? 19:40, 8. Apr 2006 (CEST)

Freie Stadt Danzig

Du schriebst "Daher galt zur fraglichen Zeit das KUG des Deutschen Reiches" ... okay .... und das heißt? ;) ...Sicherlich Post 00:14, 18. Mär 2006 (CET) PS: schonmal cool das du dir den aufwand bzgl. Bib gemacht hast Großes Danke!

Danke wg. Christen-in-Pakistan

Hallo Henning!

Vielen Dank für die Arbeit, die du dir wegen meiner Christen-in-Pakistan-Frage gemacht hast.

Ich werde mir auch den Unterschied zwischen 'Fragen zur WP' und 'Auskunft' merken - war mein erstes Mal. Wenn ich die Seite gefunden hätte, hätte es eigentlich groß genug draufgestanden. Von der Auskunftsseite hätte es dann auch noch Links zu Informationsquellen gegeben, um solche Fragen zu klären. Beim nächsten Mal weiß ich Bescheid.

Nebenbei muss ich ja noch loswerden, dass der Online-Spiegel bei mir echt Ansehen verloren hat. Deren Lexikon, dass du u.a. auch zitiert hast, sagt was anderes als der Kommentator *ts ts ts*. Ich unterstelle denen jetzt mal Unachtsamkeit und Unwissenheit, sonst grenzt es echt an Manipulation.

Ich habe deine Antwort auch mal in die Pakistan-Diskussion kopiert, wo ich die Frage auch noch reingestellt habe - bevor sich noch jemand die Mühe damit macht.

Gruß, --Art Disko 20:33, 23. Mär 2006 (CET)

Kein Thema, solche Fragen sind Kleinkram. Und Spiegel Online hat ein Problem: Er hat keine Schlussredaktion. Niemand liest die Beiträge der Redakteure nochmal Korrektur. Weder auf Tippfehler noch zur inhaltlichen Kontrolle. Damit ist er schnell, aber oft schlecht recherchiert. Wenn man ihn regelmäßig liest, weiss man ungefähr, was man glauben darf und was nicht. Und für die genaue Recherche gibt es ja die Wikipedia ... *g*. --h-stt 20:38, 23. Mär 2006 (CET)
Zur Recherche gibt es Wikipedia in Person h-stt *g*, und Kleinkram... Zum Glück ist es das für dich. Und ich habe was gelernt dabei. SpiegelOnline lese ich auch schon etwas länger, aber solche inhaltlichen Schnitzer sind mir noch nie aufgefallen. Soll ich eigentlich die jetzt überflüssigen hin und herkopierten Beiträge löschen, oder ist das unüblich? (dokumentiert sind die Bewegungen ja überall) --Art Disko 21:01, 23. Mär 2006 (CET)
Solche Fehler sind Standard. Kennst du das Usenet? In der Gruppe de.etc.sprache.deutsch schreibt fast täglich jemand etwas über größere oder kleinere sprachliche oder inhaltliche Fehler bei SpOn. Ziemlich schlampig sind zB Übersetzungen aus dem Englischen (Verwechslung von Range und Ranch), das gravierendste, was mir bisher aufgefallen ist, war ein wesentlichen Fehler im Lebenslauf Hitlers. Dieser Artikel war allerdings von einer Praktikantin der Kulturreaktion und wurde nach nur wenigen Minuten wieder entfernt. Und bitte lass deine Frage einfach stehen. WP:FzW wird archiviert, die Auskunft nur sporadisch. --h-stt 21:38, 23. Mär 2006 (CET)
Usenet ist mir fremd. Sprachliche Fehler bei SpOn leider nicht :-). Nur inhaltliche Schnitzer kannte ich bisher nicht. Und in der Form hätte ich sie auch nicht vermutet. Aber wieder zurück zu WP: dann lass ich alle Beiträge wo sie sind. Es ist nur so, dass mir manche unsortierte Diskussionen auf die Nerven gehen, man braucht teilweise 'ne halbe Stunde um zu begreifen, worum es geht. Kennst du bestimmt auch. Ich tendiere da eher zum Überaufräumen ... --Art Disko 01:57, 24. Mär 2006 (CET)

Redwood-Park Fotos

hallo mein Lieber - ich habe in dem Artikel bzgl. der Redwood Nationalparks gelesen du hättest Fotos. Nun suche ich händeringend nach (eindeutig zuzuordnenden) Fotos des "Eternal God" also des 12.000 Jahre alten Mammutbaums, der als der älteste der Welt gilt. Meinst Du, Du könntest mir diesbezüglich helfen? Im Grunde reichen mir schon 2 oder 3 zur Auswahl (so komisch es bei einem hochformatigen Baum klingt: je breiterformatig sie sind, desto besser wäre es für mich). Im voraus bedanke ich mich schon in jedem Fall einmal und warte gespannt auf eine Reaktion Hartmann Schedel 12:56, 31. Mär 2006 (CEST)

Erstens bezweifele ich die Behauptung, dass dieser Baum der älteste ist - die genannten Daten sind völlig abwegig (viel mehr als 2000 Jahre ist nicht glaubhaft) und die "Belege" taugen nichts. Mit diesem Zweifel bin ich auch in guter Gesellschaft: [1]. Aber ich habe auch keine Bilder von diesem speziellen Baum. Ich wäre sehr vorsichtig, Behauptungen über das Alter des Baums in der Wikipedia zu verwenden. Ich habe ja nicht mal Höhen- und andere Größenangaben in meinen Artikel eingebaut. Die Zahlen sind einfach zu schlecht belegt und zu unsystematisch ermittelt. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen, sorry für die schlechte Nachricht. Du kannst dich natürlich an die Parkverwaltung wenden und dort nachfragen. Die Mailadresse ist redw_information(at)nps(dot)gov --h-stt 14:29, 31. Mär 2006 (CEST)
oh no problem - ich wollte sie sowieso nicht für Wikipedia verwenden. Andererseits ist die Gesellschaft von www.conifers.org auch nicht so dolle, da sie 1. die einzige Stimme ist, die ich diesbezüglich gefunden habe (die Seite kannte ich bereits) und 2. die Behauptung Guinnessrekorde würde mal eben eine Behauptung von einem übernehmen, der sich als was-auch-immer ausgibt, auch nicht unbedingt so schnell einzusehen ist. Die Auflagen, wann etwas ins Guinness-Buch kommt, sind dann doch etwas strenger als www.conifers.org implizieren möchte. Schließlich kommen da ziemlich viele an und würden gerne etwas behaupten und dann im Buch sehen. Ich habe die Information von dort zur Kenntnis genommen und stufe sie genauso ein, wie sie gerne die Gegenthese einstufen möchte: zuerst mal ist es einfach eine Behauptung auf einer Website und sonst nichts und welche Qualifikationen der dortige Autor mitbringt ist auch nicht so klar ersichtlich. Aber ich danke Dir in jedem Fall herzlich :-) Hartmann Schedel 19:26, 31. Mär 2006 (CEST)
Ich habe dazu so schnell nur Online-Quellen zur Verfügung, aber seit vielen Jahrzehnten wird die Altersbestimmung bei besonders großen Coast Redwoods durch Jahresringzählung gemacht. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Viele erreichen ein alter von über 2000 Jahren. Aber auch nicht mehr. Und da kommt ein Typ und behauptet von einem noch stehenden Baum, der noch nicht mal besonders dick ist, dass er 12.000 Jahre alt sei? Sorry aber das glaube ich einfach nicht. Nicht bevor der Baum tot und ein vollständiger Segmentschnitt sauber ausgezählt ist. Das erlaube ich mir hier vom Schreibtisch aus zu sagen. Und was conifers.org angeht: Den Lebenslauf von Earle unter [2] hast du gefunden? Ich weiss, dass das Guinnes-Buch normalerweise gründlich ist. Aber hier ist was falsch gelaufen. Massiv. Die Parkverwaltung des Redwood National and State Park, bei denen der Baum ja steht, schreibt schließlich auch weiterhin von 2000 Jahren als maximales Alter der Küstenmammutbäume - [3]. --h-stt 19:59, 31. Mär 2006 (CEST)
gut, Dicke und Höhe sind sicherlich wesentliche Faktoren - ich sage ja auch nicht, daß der conifer unrecht hätte - ich selber habe schließlich komplett keine Ahnung und ich finde 2.000 Jahre auch schon ein ganz schönes Stück Zeit auf dem Buckel aber.. aber... äh... hehe... also das war ja einer der Gründe wieso ich mal Fotos von dem Ding sehen möchte. Ich habe nämlich absolut kein Foto bisher je zu sehen gekriegt :o)) von daher kann ich mir eh kein Bild machen weil ich nicht weiß ob der dick, dünn, groß oder klein ist. Ich habe lediglich gehört (nicht einmal gelesen) das der halt... und so weiter. Drum suche ich ja Fotos. Dir aber danke ich weiterhin besonders für deine Mühe und vor allem auch dafür, daß Du immer recht schnell reagierst. Hartmann Schedel 22:37, 31. Mär 2006 (CEST)
2000 Jahre ist zwar ganz anständig für Bäume, aber Coast Redwoods sind damit nicht die Rekordhalter. Die Grannenkiefer pinus longaeva (engl: Bristlecone Pine), ebenfalls in den USA, wird in Ausnahmefällen über 4000 Jahre alt. Ein gründlich untersuchter Baum wurde mit 4700 Jahren ausgezählt. Und was meine schnelle Reaktion angeht, um Mitternacht endet der Wikipedia:Schreibwettbewerb und der Redwood-Nationalpark Artikel ist mein Beitrag. Deshalb sitze ich seit heute nachmittag ziemlich viel vor der Wikipedia. Kennst du Redwoods "life"? Warst du mal in Kalifornien? Oder was ist deine Beziehung zu denen? --h-stt 22:54, 31. Mär 2006 (CEST)
oh verstehe - viel Glück mit dem Schreibwettbewerb. Und nein, ich habe keinen echten Bezug - ich versuche nur (dringend) herauszubekommen, welcher lebende Baum den nun eigentlich der Älteste ist (und dann versuche ich Fotos und Infos über denjenigen zu kriegen - egal mal welcher es nun ist). Falls du diesbezüglich was für mich weißt wäre ich überglücklich. Mein Herz hängt nun nicht gerade an dem Eternal God Hartmann Schedel 12:52, 1. Apr 2006 (CEST)
So, es geht weiter: Der älteste komplett untersuchte Baum ist en:Prometheus (tree), eine Grannenkiefer, die 1964 gefällt wurde. Der vermutlich älteste bekannte, lebende Baum heißt „Methusalem“, engl: „Methuselah“, ist ebenfalls eine Grannenkiefer und steht in Ost-Kalifornien. Er wurde mit einer Kernbohrung auf 4700 Jahre bestimmt. Das Verfahren ist gut, aber nicht fehlerfrei. Aber: Von diesem Baum gibt es keine Fotos. Denn sein genauer Standort wird geheimgehalten. Man will weder einen Ansturm von Touristen, noch riskieren, dass ein religiöser Fanatiker ihn zerstört, weil sein Alter der Chronologie der Bibel widerspricht. Diese Webseite dürfte die beste Quelle zum Thema sein. Bessere Nachrichten kann ich dir leider nicht geben, mach das beste draus. --h-stt 13:47, 1. Apr 2006 (CEST) PS: Was den Wettbewerb angeht, Danke für die guten Wünsche. Der Artikel ist jetzt ausführlich und vermutlich ziemlich gut. Aber er wird wohl nicht in der absoluten Spitzengruppe sein, denn er ist zu lang und zu ausführlich.
ich kann das nicht beurteilen mit der Spitzengruppe aber ich fand ihn (sorry für den Ausdruck) saugut. Ich schrecke auch nicht vor ausführlichen Artikeln zurück - das ist ja einer der Vorteile von Wikipedia, daß man für einen Beitrag kein Platzlimit hat wie in einen gedruckten Werk. Vielen herzlichen Dank für die Info über Methusalem. Der Hinweis mit dem religiösen Fanatiker ist interessant - weil traurig zutreffend. Hartmann Schedel 15:03, 2. Apr 2006 (CEST)

Spechthöhlen

Schaden Spechthöhlen einem Baum? -- i. A. Benutzer:A.Rhein Doc Taxon Discussion @ 06:23, 31. Mär 2006 (CEST)

In der Regel nicht. Nur die Schicht zwischen der Borke und dem Kernholz "lebt". Das Kernholz selbst ist tot. Die Höhlenöffnung ist auch kein großes Problem, Bäume halten eine Verletzung dieser Größenordnung aus. In Ausnahmefällen kann eine Höhle aber auch mal so groß sein, dass die Stabilität des Baumes beeinträchtigt wird. --h-stt 10:00, 31. Mär 2006 (CEST)
...aber wenn man beispielsweise einen ast abschneidet, versiegelt man das ganze ja auch mit wachs, da der baum sonst "blutet" oder so...? --A. Rhein 14:32, 1. Apr 2006 (CEST)
Das Abschneiden eines Astes ist ein Querschnitt durch alle Strukturen des Astes und damit des Baumes. Das ist eine wesentliche gravierendere Verletzung als ein Loch im senkrechten Stamm. Dazu kommt, dass die Schnittfläche des Astes zumeist nach oben geneigt und damit Niederschlägen wesentlich stärker exponiert ist, als das bei einer Spechthöhle zutrifft. Das begünstigt zB Fäulnis. Spechte sind ja auch nicht blöd und legen ihre Höhlen normalerweise auf der wetterabgewandten Seite an. --h-stt 14:57, 1. Apr 2006 (CEST)
DANKE! :-) - Schreiben wir sowas in der Art in den Spechte-Artikel? --A. Rhein 15:23, 1. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht besser irgendwo unter Baum oder einen Unterartikel? Mal schauen, ob es einen passenden Artikel über Baumkrankkeiten, -verletzungen oder sowas gibt. --h-stt !? 14:17, 2. Apr 2006 (CEST)