Benutzer Diskussion:HGW0601

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Leyo in Abschnitt Arbeitshinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HGW0601 herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen, bevor du anfängst, in der Wikipedia zu editieren.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Ich hätte da mal eine Frage an alle: gibt es irgendein Konvertierungsprogramm, welches mir skc.-Formate (das sind Speicherformate für ISISDraw - Dateien - einem Formelzeichenprogramm für chemische Formeln) in "wikipediataugliche" Formate konvertieren kann? Ich kann sonst fast garnichts Chemisches abfassen, z.B. Mechanismen u.dgl. Dank euch schon mal allen im Voraus!! Gruß --HGW0601 20:32, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo HGW0601, ich habe bisher immer die ISIDraw-Formeln in ein Bildbearbeitungsprogramm kopiert und es dort dann abgespeichert. Viele Hinweise rund um Strukturformeln bietet Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?. Da Du dich für Chemie interessierst, schaue doch einmal in der Redaktion Chemie vorbei, dem Treffpunkt für alle Chemie-Interessierten. Herzlich willkommen auch von den Wikipedia-Chemikern, wenn Du Fragen hast, einfach stellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:59, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo HGW0601. Bitte nimm die Tipps von Orci betreffend Strukturformeln zu Herzen. JPG ist das falsche Format dafür. --Leyo 16:45, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benzolsulfonierung, Arinmechanismus, Nukleophile aromatische Substitution[Quelltext bearbeiten]

Hallo HGW0601 (132.199.248.14, 132.199.230.209, u.ä.), herzlichen Dank für Deine neuen Artikel, mit denen einige Lücken geschlossen wurden (vor allem mit Nukleophile aromatische Substitution). Schau Dir aber gerne noch andere Artikel an und versuche Deine Gliederungsweise anzupassen. Achte vor allem auf eine Verlinkung mit anderen Artikeln, so dass keine unnötigen Redundanzen entstehen. Ich habe schon etwas Wortkosmetik betrieben. Auch bei den Sätzen kannst Du ruhig knapper formulieren (kein Erzählstil). Wie schon vom Kollegen Orci angedeutet, kannst Du gerne dort Zeichnungen bestellen. Ansonsten wende Dich gerne an die Redaktion Chemie. Auf weitere Artikel bin ich sehr gespannt. Viele Grüße --WunschhoferJ 22:11, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Deine IP's[Quelltext bearbeiten]

Hallo, würdest Du bitte die IP's nicht mehr nutzen, wenn Du schon einen regulären Account hast! Das wird nicht gerne gesehen. Gruß --WunschhoferJ 16:30, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nummerierung von Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan. In Artikeln werden Überschriften nie von Hand nummeriert. Im Inhaltsverzeichnis geschieht dies ja automatisch. Siehe dazu auch WP:FORM und WP:TG. Daher habe ich deine Änderungen zurückgesetzt. --Leyo 20:50, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hochachtung von mir für die großartige Leistung beim Erstellen des Artikels Additions-Eliminierungsmechanismus. einige kleine änderungen habe ich eingefuscht (Bearbeitungskonflikte). Der Artikel sollte allerdings umziehen wegen
  • Additions-Eliminierungs-Mechanismus 544 Google-Hits
  • Additions-Eliminierungsmechanismus 143
  • Additions-Eliminierungs-Reaktion 69
  • Additions-Eliminierungsreaktion 74
  • Nucleophile Substitution an Carbonsäurederivaten – Grüße --Hystrix 20:55, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo...... war keine böse Absicht von mir, die Nummerierung zu revidieren. Hab eben gemeint, dass eine Nummerierung der Absätze etwas mehr Übersicht schaftt, denn der Artikel wird von mir (sofern ich Zeit hab) noch um einiges erweitert....da kann dann schon einiges zusammenkommen und ich finde, dass dann eine Nummerierung schon gut wär. Aber wenn das automatisch geschieht, dann lass ich in Zukunft die Nummerierung. PS: möge man dann aber im Schreibtutorium nicht mehr die "Eigennummerierung" als Schreiboption anbieten....die Leute meinen sonst, sie müssen das unbedingt tun. :D Gruss Stephan --HGW0601 20:57, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine böse Absicht habe ich dir natürlich nicht unterstellen wollen. Ich habe ja gesehen, dass du noch neu bist. Ich weiss nicht, wo du „Eigennummerierung als Schreiboption“ gesehen hast. Auf Hilfe:Tutorial/4 siehst du, dass aus den Überschriften im Inhaltsverzeichnis die Nummerierung ergänzt wird. Wenn du die automatisch erzeugten Nummern auch im Text (also bei den Überschriften) sehen möchtest, dann kannst du dies für dich so einstellen: Einstellungen → Verschiedenes → Überschriften automatisch nummerieren. --Leyo 21:11, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Noch was: Ich verzichte jetzt mal darauf, dir das Ganze auf die Diskussionsseite zu klatschen, aber lies den untersten Abschnitt bitte mal durch. Vielleicht könntest du die eine oder andere Version weniger zwischenspreichern. Vielen Dank. --Leyo 00:57, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Servus Hystrix! Danke für die Blumen zum Additions-/Eliminierungs-Mechanismus :D!! Mir ist klar, dass da ständig die Bezeichnungen irgendwie (auch in den Lehrbüchern) uneinheitlich sind. Ich schlage vor, dass man sich auf einen einzigen Oberbegriff einigt und dann alle anderen Titelversionen wie "Additions-Eliminierungs-Mechanismus" oder "Additions-Eliminierungsmechanismus" auf die Artikelseite weiterverlinkt.....vielleicht mach ich es auch selber, wenn ich bissi Zeit hab! Gruss Stephan --HGW0601 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Stephan, bitte immer dort weiter diskutieren, wo begonnen wurde. Die WP ist zwar schon mächtig, aber einen einheitlichen Oberbegriff können wir nicht vorschlagen. Um Redirects oder Umzug kann ich mich kümmern. Mach weiter so und falls du eine Frage hast, nur zu. Gruß --Hystrix 21:07, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Arbeitshinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo HGW0601, einige Hinweise zur Verbesserung:

  • Da Du häufig zahlreiche Edits in sehr kurzen Zeitabständen tätigst ..., benutze bitte in jedem Fall: "Vorschau zeigen" (das ist der Button rechts neben "Seite speichern" ;-) ).
  • Achte bitte als nächstes auf die korrekte Schreibweise: ss - ß (siehe: ß bzw. Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra, Abschnitt „ss-ß-Schreibung und Dreifachbuchstaben“). Denn Du bist ja kein Schweizer oder wohnst in der Schweiz ;-). Deine Benutzerseite kannst Du bei der Gelegenheit diesbezüglich korrigieren.
  • Achte ferner darauf, nicht allzu blumige Satzteile zu verwenden, die die Aussage unnötig aufblähen und letztlich nicht verbessern. Beispiel aus "Additions-Eliminierungsmechanismus": "Man kann feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Carbonsäurederivat nucleophil attackiert wird, umso geringer wird, je elektronenschiebender das Heteroatom Y ist." --> z.B. "Die Wahrscheinlichkeit, dass das Carbonsäurederivat nukleophil angegriffen wird, ist umso geringer, je elektronenschiebender das Heteroatom Y ist."

Gruß --WunschhoferJ 13:30, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Beachte auch diese Diskussion, falls du sie noch nicht gesehen hast. --Leyo 14:52, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ipso-Substitution[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan, ich habe den Artikel in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden. -- Olaf Studt 20:30, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe eine Kategorie eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Mersi euch...dachte, des passiert automatisch....ausserdem ist das scheinbar i.d. chemie-redaktion ein gewisser streitpunkt, wie was wo wann kategorisiert wird. Hab mal lieber garnix dazugeschrieben, weil sonst schimpft vielleicht jemand mit mir :D.... . Könnte mir irgendjemand die "elektophile Addition" - Seite kontrollieren....ich bin noch lange nicht fertig damit, aber ich möchte keine "vorzeitigen" Kritiken. Da brauch ich schon noch a bissi mehr Zeit. Danke einstweils.....Grüße an alle! Stephan --HGW0601 21:01, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten