Benutzer Diskussion:Hambornus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Jivee Blau in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Hambornus![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir --Pentachlorphenol (Diskussion) 22:58, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Literaturhinweise in Wikipedia-Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du in einem bzw. in vielen Artikeln gleichartige Literatur eingetragen hast. Dies ist in aller Regel unerwünscht, bitte beachte die Hinweise auf Wikipedia:Literatur.

Auf jeden Fall solltest du bei solchen Aktionen einen Kommentar (unter „Zusammenfassung und Quellen“) schreiben und/oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen und die Literaturhinweise auf einige wenige Artikel beschränken.

Viel schöner wäre es allerdings, wenn du die Informationen von dieser Literatur in Wikipedia einbringen würdest, dann hätten alle etwas davon.

Vielen Dank. Pentachlorphenol (Diskussion) 22:58, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Werbung??[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hambornus, Wikipedia ist eine Enzykopädie und keine Plattform auf der die Publikationen des Marie Steiner Verlages massenweise ausgebreitet werden können. Wenn Du Deine Mitgliedschaft aus diesem Grunde angetreten hast, bist Du hier auf dem Holzweg. Kreative Mitarbeit ist hier gefragt und nicht Auflistung der immer gleichen Titel, die ohnehin wieder gelöscht werden. Bevor Du hier zu arbeiten anfängst, bitte ich Dich, Dir ersteinmal die grundlegenden Schritte anzueignen. Viele erfahrene User sind Dir dabei gerne behilflich. Also, auf gute Zusammenarbeit.--Trannyl (Diskussion) 20:35, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn's in einem bestehenden Artikel nicht passt: Dann neuer Artikel![Quelltext bearbeiten]

Warum so lange um Änderungen in Sprachgestaltung Debatten führen? Schade um die schöne Zeit. Dich (Wikipedianer dutzen sich) stört der fehlende Hinweis auf "Haus der Sprache" und die wirklich wertvolle Arbeiten von Christa Slezak-Schindler in Wikipedia. Das ist absolut berechtigt und ich Deklamat helfe im Rahmen meines Könnens herzlich gern diesen Missstand zu ändern. Dich stört ferner den dreifachen Hinweis auf den Berufsverband, dass ist in keiner Weise mein verdienst, das liegt in der Enzyklopädische Struktur des Artikels begründet und wurde von Trannyl so gemacht, von anderen gesichtet und für korrekt befunden. Schreibe ein Artikel über die Sprachkünstlerische Therapeutin Christa Slezak-Schindler, achte dabei darauf, dass alles was Du schreibst durch nachprüfbare Quellen belegt werden kann. Weise auf ihre Gründungen hin, auch auf das "Haus der Sprache" und setze es in den Einzelnachweise und und unter den Weblinks, dann haben wir einen Link zu ihr auf Sprachgestaltung die nicht mehr ins leere führt. Du kannst ausgiebig auf verdienstvolle Literatur verweisen usw. usw. Ein schönes Beispiel wie es gemacht wird findest Du im Artikel über Liane Collot d’Herbois --Deklamat (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das wäre eine Möglichkeit... Dieser unerwartete Beitrag ist erstmals wirklich hilfreich und kann eine Brücke bzw. Lösung bilden. Eine Brücke zur Seite Sprachgestaltung, denn ich wollte nicht jenseits der Sprachgestaltung einen Artikel über Christa Slezak-Schindler, sondern dies erst in zweiter Linie und später. Für diese Hilfestellung bin ich Dir (!, den Gepflogenheiten entsprechend) wirklich recht dankbar, und ich kann das demnächst so in Angriff nehmen. Beziehungsweise versuchen, es so zu machen. Damit ist mein auf Beton stoßender Gesprächsversuch mit «Trannyl» beendet und kann so stehen bleiben. Trotzdem habe ich auch wieder einiges gelernt. Also nochmals besten Dank. --Hambornus (Diskussion) 19:17, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na,na so ganz unerwartet kann's dem fleißigen Emailleser nicht gewesen sein . Aber das ist nicht so wichtig. Schau schon mal auf die ungesichtete letzte Änderung von Sprachgestaltung und mach mir erst einmal ein Gegenvorschlag bevor du es änderst (spart eine Menge stress!!) --Deklamat (Diskussion) 20:44, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
N.B. Im Glossar steht für EOD -Netzjargon: Ende der Diskussion (englisch end of discussion, auf gewissen Diskussionsseiten (zum Beispiel den #Vandalismusmeldungen) verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Thema nicht weiter diskutiert wird. Nachtreten etc. kann zu einer #Benutzersperre führen. --Deklamat (Diskussion) 21:35, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wiki-Account[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Hinweise, fast hätte ich die Anmeldung vergessen, --Hambornus (Diskussion) 21:55, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Siehst Du, das Deine (Diskussion) immer noch FETT und schwarz ist und bei uns allen hübsch blau? --Deklamat (Diskussion) 22:47, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schau noch mal am Anfang deiner Diskussionsseite. Da findest du den Link "Persönliche Betreuung". Meine Empfehlung: Nehme das in Anspruch! --Deklamat (Diskussion) 23:36, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe recherchiert und finde Ne discere cessa! ganz passend als Mentor und ebenso Uwe Rohwedder. Du kannst dir aber auch auf Mentorenprogramm durch herunterscrollen einen wünschen. --Deklamat (Diskussion) 23:57, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nun wollte ich zumindest mit den Eckdaten schon einmal anfangen, lese aber bei Aufsuchen des Mentorenprogramms: «Starte bitte nur ein Mentorengesuch, wenn du wirklich an einer regelmäßigen Mitarbeit als Autor interessiert bist und nicht, wenn du nur das Gefühl hast, irgendwann einmal Hilfe zu benötigen. Für einzelne Fragen kannst du dich an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden.» Eine regelmäßige Mitarbeit wird mir aber zeitlich nicht möglich sein, zumal ich auch als Autor vieles andere in Arbeit habe und ziemlich überlastet bin. So werde ich die beiden von Dir vorgeschlagenen Mentoren leider nicht um Hilfe bitten können. --Hambornus (Diskussion) 10:36, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lieber Hambornus, ich bin nicht so bissig, wie es bei Dir den Anschein haben mag. Wenn Du Hilfe benötigst, Fragen hast, kannst Du gerne bei mir anklopfen. Gar kein Problem. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Du an einen Artikel über ZS herangehen kannst: 1. Du schreibst ihn mit Deinem Textverarbeitungsprogramm und kopierst ihn, wenn er fertig ist, nach WP. 2. Du richtest Dir auf Deiner Benutzerseite eine Unterseite ein (dabei kann ich Dir helfen), so eine Art Spielwiese, auf der Du nach und nach den Artikel erstellst. WEnn er fertig ist, wird er nach WP verschoben. Erste Variante dürfte für Dich als Anfänger wahrscheinlich besser sein. Auch deshalb, weil Du ganz für Dich privat schreiben kannst, ohne dass Dir dabei jemand über die Schulter sieht. Nimm Dir einen einigermaßen repräsantativen Biografieartikel als Vorlage, damit Du siehst, wie er gegliedert sein soll. Im Autorenportal findest Du Hinweise und Informationen über Wikisyntax und den Gebrauch von Sonderzeichen. Also, ich will mich nicht aufdrängen, helfe aber gerne wenn ich kann.--Trannyl (Diskussion) 11:09, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht kann ich an dieser Stelle antworten?--Hambornus (Diskussion) 11:44, 6. Nov. 2012 (CET) Lieber Trannyl! Dieses Schreiben hat mich sehr gefreut. Vielen Dank. Ich werde die Hilfe gerne in Anspruch nehmen. Auf eine gute Vorlage als Beispiel hat mich bereits Deklamat aufmerksam gemacht, eine kurze Einstiegsvorlage kann zudem vielleicht auch die Seite Peter Selg sein. Ich werde zunächst sobald zeitlich möglich nach Variante 1 einen Entwurf erstellen. Meine erste Frage wäre, wie weit das Belegen der Informationen geht, muss ich beim Geburtsdatum beispielsweise die Geburtsurkunde scannen oder auch die berufliche Tätigkeit mit Zeugnissen und Urkunden dokumentieren oder .... ? Wahrscheinlich nicht. Woran ich mich wirklich gewöhnen muss, ist auch die anonyme Kommunikation. Das macht aber nichts. Ich bin sehr froh einerseits für die Sprachgestaltung, dass sich diese Möglichkeit der Ergänzung andererseits auch für mich eröffnet hat. --Hambornus (Diskussion) 11:44, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

...nein, Du musst keine Urkunden beibringen. Enzyklopädisch relevante Aussagen in einem WP ARtikel müssen allerding mit Quellen belegt sein. Schau auch mal hier rein als Beispiel. Peter Selg ist ein ausgesprochen schlechtes Beispiel, weil der Artikel keinerlei refs (Belege) hat und! aus langen Listen und wenig Text besteht. Das ist in WP nicht erwünscht. Informationen sollen im Fließtext erscheinen und nicht in ellenlangen Listen. Soweit mal.--Trannyl (Diskussion) 15:02, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Margarita Woloschin ist – das sieht man gleich – ein hervorragendes Beispiel. Ich hoffe, die geschickte Fassung kann zur Überbrückung genügen, bis ich in Ruhe nach meiner Rückkehr die ausführliche Seite in Angriff nehmen kann, die auch Kindheit und Jugend enthalten wird. Kann ich auch schon ein Foto schicken? --Hambornus (Diskussion) 15:11, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sprachgestaltung[Quelltext bearbeiten]

ich habe den geänderten Satz nun nicht auf der Seite selbst sondern auf der Diskussionsseite gespeichert und hoffe, dass das richtig war. Den eigentlichen Beitrag zu Christa Slezak-Schindler kann ich leider in den nächsten Tagen noch nicht verfassen, sondern erst sobald wie möglich. --Hambornus (Diskussion) 21:55, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Diskussionsseite finde ich NICHTS geändertes. Den Platz dafür findes du hier: "Hambornus macht Vorschläge" --Deklamat (Diskussion) 22:47, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Du bist mir ein "Osterhase". Du hattest den Vorschlag auf deine Benutzerseite abgelegt, wo es nun wirklich nicht hingehört. Wie du siehst räume ich ab und zu etwas für dich auf. --Deklamat (Diskussion) 23:33, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise und Aufräumarbeiten. Und auch die Mentorempfehlungen, ich werde dieses Mentorenprogramm gerne in Anspruch nehmen, sobald ich zeitlich die Seite zu Christa Slezak-Schindler erstellen kann. Vielleicht lässt sich dann auch die fett und schwarz Darstellung beseitigen. Das ganze ist für mich Neuland und ziemlich verwirrend. --Hambornus (Diskussion) 09:23, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die letzte Änderung habe ich gesehen und es freut mich sehr, dass der (Zu-)Satz Eingang in die Seite finden konnte und wahrscheinlich auch nach der Sichtung noch bestehen kann. Ich hoffe auch, dass ich die nun noch fehlende Seite bald erstellen kann. Damit ist der «Befriedungsversuch» wohl gelungen und der Prozess scheint mir abgeschlossen. Ich bin hier in die wikipedia-Seite hineingesprungen und habe eine neue, lehrreiche wenn auch etwas anstrengende Erfahrung machen können. Wenn möglich, würde ich, den genannten Satz ausgenommen, alles andere löschen oder zu löschen empfehlen, aber ich selber will hier keine Fehler mehr machen und die späteren nächsten Schritte mit der von Dir geratenen Unterstützung unternehmen. Letztendlich will ich mich für Deine Unterstützung und Begleitung bedanken und bin gespannt, wie es weitergeht.... --Hambornus (Diskussion) 20:10, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Christa Slezak-Schindler[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, es ist einfacher hier weiter zu kommunizieren, weil andere die daran interessiert sind, mit teilhaben können. Vielleicht ist es wirklich besser, Du stellst den Artikel, soweit Du ihn fertig hast ersteinmal ein. Dann kann Stück um Stück weiter daran gearbeitet werden. Ein Anfang wäre so zumindest gemacht.--Trannyl (Diskussion) 17:23, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Verbesserungen erscheinen fast wie von selbst, das ist sehr erfreulich, aber wie kann ich noch ein Foto von Christa Slezak-Schindler einfügen?--Hambornus (Diskussion) 22:06, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hier würde ich mich sehr über Hilfe freuen. --Hambornus (Diskussion) 20:37, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch Hambornus! Die Administratoren haben (nachdem ich bei HyDi nachgefragt hatte) die Qualitätsüberprüfung gelöscht. Etwas heikel bleibt der Link zum WorldCat weil der eigentlich nich zulässig ist. Eventuell wird sich da noch was ändern müssen, was dann nicht mehr so comfortabel ist. Dass der Weblink zur DNB gelöscht wurde ist richtig, da er jetzt in den Normdaten umgezogen ist. Du hast sicherlich gemerkt, dass deine Mentor(in?) Mentee Hambornus dir die Anleitung für's Foto gegeben hat --Deklamat (Diskussion) 19:45, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es ist mir auch aufgefallen, dass der Abschnitt oberhalb der Seite verschwunden ist. Vielen Dank für die hilfreiche Nachfrage und den Glückwunsch! Ich bin froh, dass die Seite nun Bestand haben kann.
Auf der Seite von Peter Selg vielleicht auch anderswo ist der Weblink zur DNB noch vorhanden, warum wird er manchmal gelöscht und manchmal nicht? Trannyl hatte ähnliche Fragen halbwegs beantwortet, das ganze Arbeitsprinzip verstehe ich erst an der Oberfläche.
Leider hat die Zusammenarbeit mit meinem Mentor noch gar nicht richtig angefangen, da ich derzeit ziemlich mit anderen Sachen überlastet bin, die Fotoanleitung konnte ich bislang noch nicht anschauen, tue dies aber, sobald als möglich. Und dann muss ich meine kleineren Fragen versuchen zusammenzusuchen und umzuleiten, wahrscheinlich steht vieles an den falschen Stellen. Nochmals vielen Dank für die Unterstützung. --Hambornus (Diskussion) 20:06, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schau dir die Diskussion auf WorldCat & Normdaten an da wird auch deine Frage zu DNB behandelt. --Deklamat (Diskussion) 21:17, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die Diskussion gerade durchgelesen, eine Welt, von der ich nichts verstehe, die aber eindrucksvoll ist, ... wahrscheinlich wird jede Seite ganz individuell gehandhabt und ist unvergleichlich, es interessiert mich jetzt, wie es bei anderen Autoren gehandhabt wird, wie auch immer die Veröffentlichungen auf der Seite ersichtlich sein werden, wenn schon nicht durch Veröffentlichungen von Christa Slezak-Schindler unter Institut für Sprachgestaltung und Marie Steiner Verlag, Hauptsache, der Weg zu diesen Veröffentlichungen wird nicht abgeschnitten. Vielen Dank für den Einblick in den Hintergrund und Grüße --Hambornus (Diskussion) 21:58, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen![Quelltext bearbeiten]

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hambornus, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten (z. B. genau diese Seite). Damit du deine Fragen in Ruhe stellen kannst, habe ich zur „ungestörten“ Diskussion die Seite Benutzer Diskussion:Jivee Blau/Mentees/Hambornus eingerichtet. Dort darfst du mich ab sofort ausfragen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Jivee Blau 23:29, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Testseite[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Hambornus/Testseite mit ein etwas gestraffter Entwurf + anfänglich WIKIfiziert MfG --Deklamat (Diskussion) 22:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien (21.11.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hambornus,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Prof.Krause.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
  2. Datei:Sprechchor.Scan.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hambornus) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

[[Datei:Christa Slezak-Schindler, 2010.jpeg|miniatur|Christa Slezak-Schindler]]

Diese Bilder stammen aus einer Zeit, in der der Urheber nicht namentlich angegeben wurde, verstorben, sicher aber nicht mehr namentlich zu ermitteln ist. Diese Bilder stammen aus Privatbesitz von Christa Slezak-Schindler und ich habe die Erlaubnis zur Verwendung. Sie werden erstmals veröffentlicht, gerade das erste Bild ist aus verschiedenen Gründen eine Rarität. Viele Grüße --Hambornus (Diskussion) 09:27, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hambornus! Dir hat ein Bot geschrieben, deshalb wird er dir wahrscheinlich nicht antworten. Das Problem ist, dass du in den Feldern "Urheber" und "Lizenz" nichts eingetragen hast. Stammt das Bild aus Privatbesitz, könntest du beispielsweise "Eigene Arbeit" oder "aus privatem Besitz" angeben. Bei den Lizenzen musst du dir eine Lizenzvorlage von diesen aussuchen und ergänzen: Lizenzvorlagen für Bilder. Beste Grüße --Jivee Blau 10:29, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jivee Blau, das ist ja schön, dass ein Roboter mir geschrieben hat, da individuelle Antwort in Aussicht gestellt wurde, habe ich diesem geantwortet. Die Angaben zu den Bilder waren offenbar an der falschen Stelle. Es wäre mir eine große Hilfe, wenn du das korrigieren könntest und auch die Lizenz aussuchtest, sonst probiere ich es noch einmal, zurückzufinden, wenn möglich sollten die Bilder nur für diese Seite bestimmt sein, wenn das nicht geht, dann so, wie es geht. Bevor ich weiter am Text arbeite, würde ich gern ein Tondokument einfügen, von der Autorin gesprochen, ein Kinderspruch aus Sprüche und Lautspiele, wenn das technisch machbar ist. Beste Grüße --Hambornus (Diskussion) 11:09, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt den Lizenzbaustein Vorlage:Bild-CC-by-sa/3.0 bei beiden Bildern hinzugefügt: [1], [2]. Grüße --Jivee Blau 14:30, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank!!! --Hambornus (Diskussion) 14:54, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Tondokumente kannst du übrigens ganz einfach wie Bilder hochladen und in den Artikel einfügen. Viele Grüße --Jivee Blau 15:08, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich versuche es. Viele Grüße --Hambornus (Diskussion) 15:24, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich suche ziemlich verzweifelt nach einem Bild mit dem Titel Christa Slezak-Schindler, 2010, das ich hochgeladen habe, es erschien dann auch, aber beim Ersetzen des älteren Bildes auf der Seite Christa Slezak-Schindler ist es verlorengegangen. Ich finde es nirgends mehr. Muss ich es nochmals hochladen? Oder ist es noch irgendwo versteckt? --Hambornus (Diskussion) 19:43, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es befindet sich hier: Datei:Christa Slezak-Schindler, 2010.jpeg. Ich habe es dir außerdem mal rechts als Vorschaubild gezeigt. Beste Grüße --Jivee Blau 20:08, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ist für mich wie ein Wunder, nun bin ich wieder beruhigt und versuche, das Bild einzubauen. Vielen Dank!--91.47.34.212 20:18, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lizenz des neuen Bildes CSS anngepasst (Total viel besser! Prima!). Es entsprich so ganz gut deine und CSS Bedürfnisse!. MOFEI-Bild ist doppelt problematisch wegen verwaistes Copyright + Persönlichkeitsrechte.--Deklamat (Diskussion) 07:20, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Hambornus, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Jivee Blau 17:47, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jivee Blau, vielen Dank für die Nachricht und die Hinweise auf in Bearbeitung und die Änderungen zusammenzufassen. Ich habe noch die Frage, ob ich aus Büchern von Christa Slezak-Schindler zitieren kann und die Zitate an die Stellen wo jetzt Zitat steht einfügen kann, die Bücher dann als Einzelnachweise aus der Literaturliste herausnehmen kann? Ich komme jetzt zum letzten Teil und in die Gegenwart. Die Phonothek Schweiz hat leider noch nicht geantwortet, also habe ich auf Wunsch von Deklamat das Link herausgenommen, das Tondokument muss auch erst aus einer Aufnahme herausgeschnitten werden. Für die Gegenwart denke ich noch 2 Fotos einzufügen. Ich habe mich schon gewundert, dass heute keine Änderungen waren und ich in Ruhe weiterarbeiten konnte, aber ich habe mein Ziel, fertigzuwerden, nicht erreicht. Viele Grüße --Hambornus (Diskussion) 18:11, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zitate fügst du meistens so ein: {{Zitat|Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.|Autor=Goethe|Quelle=Faust: der Tragödie erster Teil}} Ob du Zitate benutzen darfst, kommt es darauf an, wie du sie verwenden möchtest. Rechtliche Hilfen dazu findest du hier: Wikipedia:Zitate#Zitatrecht. Frohes Schaffen, --Jivee Blau 18:23, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (27.11.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hambornus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Eingang Goetheanum.Scan.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nun ist der Lizenzbaustein aber dabei, doch der Roboter hat wieder geschrieben. Ich versuche herauszufinden, was verschieden ist zu den anderen Bildern und ich nicht eingetragen habe.--Hambornus (Diskussion) 07:57, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Hambornus. In diesem Fall geht es nicht im die Lizenz, sondern um die Freigabe durch den Urheber oder Rechteinhaber. Da in der Bildbeschreibungsseite nur "Privatbesitz" angegeben ist, lass uns bitte durch den Rechteinhaber eine Freigabeerklärung per E-Mail an das Support-Team zukommen, siehe: WP:TV#Bild. Danke, Gruß… --Krd 11:22, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die E-Mail-Adresse findest du hier: permissions-de@wikimedia.org Frohes Schaffen! --Jivee Blau 14:36, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (10.12.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hambornus,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Christa Slezak-Schindler im Tonstudio, 6. Dezember 2012.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hambornus!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Jivee Blau 07:54, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten