Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel/politische Hierarchie-Nachfrage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Scialfa in Abschnitt Schluchz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachtrag zur Problemstellung[Quelltext bearbeiten]

ich glaube ich muß mich präzisieren: mir reicht im Prinzip eine Einteilung in 5 oder 6 "Macht-Ebenen" - ich schreibe keine politische Arbeit, sondern für meine Weltchronik muß ich zwecks Logo-Verteilung wissen, in welcher Höhe der gerade genannte schwebt. Deshalb auch der Vergleich zu heutigen Jobs. Denn eigentlich geht es mir imho um das 3. Reich -- Hartmann Schedel Post 17:31, 5. Sep 2006 (CEST)

Ausführungen von Benutzer Hannes2[Quelltext bearbeiten]

Ohne zu den von dir geforderten Fachleuten zu gehören: Ich weiß nicht, ob man in der Bundesrepublik im Zeitalter der Gewaltenteilung eine Hierarchie von oben nach unten aufbauen kannst. Es sei denn, dass du die Leute nciht nach der formellen, sondern nach der tatsächlichen Bedeutung sortierst, und dann wäre der Bundespräsident wohl an anderer Stelle besser aufgehoben, und auch dann wäre es schwierig genug (denn gibt es eine Maßeinheit für tatsächliche Bedeutung?). Wenn du aber eine formelle Hierarchie aufstellst, sollte man mindestens für jede der drei Gewalten eine eigene Spalte aufmachen, z. B. so:

Bundespräsident
Bundesverfassungsgericht Bundestag, Bundesrat Bundeskanzler
    Minister
usw.

Zur Verdeutlichung und meiner Faulheit wegen nur den BRD-Kram. Sind dir die einzelnen Personen wichtiger als die Institutionen, musst du beim Bundestag und -rat und ich glaube auch beim Bundesverfassungsgericht anstelle der Institution den Präsidenten in die Kanzlerzeile und die Mitglieder in die Ministerzeile setzen.

Zu beachten ist auch, dass du wohl die Landesamtsträger nicht einfach in die Bundeshierarchie einordnen kann. Eventuell müsste man da noch drei zusätzliche Spalten aufmachen, die die drei Gewalten in den Ländern darstellen, aber ich habe werde eine Idee, in welcher Zeile man damit beginnen müsste, noch, wie ich dann den bundesrat einordne, der ja eine Vermittlerstellung zwischen Bund und Ländern hat. Überhaupt ist die Einsortierung des Bundesrats schwierig.

Ganz anders sieht es bei dem NS-Staat auf, bei dem du zwar wohl weder Gewaltenteilung noch Föderalismus, aber, wie bei jedem Einparteiensystem, die Doppelhierarchie von Partei und Staat berücksichtigen musst. Eine sehr schöne Abbildung wär mit zugänglich, die ich aber wegen Urheberrecht hier nicht einfach abschreiben oder hochladen kann. Auf Anfrage kann ich sie aber scannen und dir per E-Mail schicken, mit dem Verlag kannst du dich den kloppen.

Ich habe, da ich weder ein Fachleut bin, noch deine Listenstruktur als ganzes umsortiert habe, nicht auf die eigentliche Seite geschrieben. Ich hoffe aber, du verstehst, dass eine einfache Sortierung in Lsitenstruktur nicht möglich ist. Auch die Fachleute werden dem wohl zustimmen müssen. --Hannes2 Diskussion  16:35, 5. Sep 2006 (CEST) PS: Eben habe ich noch eine passende Grafik gefunden. Eventuell lassen sich die aufgeführten Institutionen auf deine Rangliste übertragen.16:37, 5. Sep 2006 (CEST)

nein nein - es geht tatsächlich irgendwie um das reele (und klar sind manche Posten schwer einzuordnen), also es geht um die tatsächliche Hierarchie - nicht die, die im Gesetz verankert ist (heute, damals verankerten die ja gar nix sondern kreirten je nach Lust, Laune, gutem oder schlechtem Sex, Magenbeschwerden, gegebener Situation neue Posten und Pöstchen) aus diesem Grund kann man das recht vereinfacht betrachten. Wirklich wie im angebenen Satz: wer muß definitiv vor wem einen Diener machen - der kommt dann unter diesen -- Hartmann Schedel Post 16:42, 5. Sep 2006 (CEST)
Allerdings macht diese deine Vereinfachung die Sache nur noch schwerer – ob jetzt ein Bundesminister oder ein Landesministerpräsident mehr wert ist, ist wohl Geschamcksache.--Hannes2 Diskussion  16:45, 5. Sep 2006 (CEST)
eben ist mir noch eine Möglichkeit eingefallen, zu verdeutlichen was ich meine: wer kriegt am Ende des Monats sozusagen mehr Geld weil er höher steht :-) ich schreibe keine politische Arbeit - es geht um etwas anderes. Die Grafik hilft nur sekundär, da sie mein grobes Wissen schon beinhaltet aber Danke für die Mühe - und nein in meinem Fall keine Geschmackssache: der Bundespräsident ist mehr "wert" sozusagen -- Hartmann Schedel Post 16:46, 5. Sep 2006 (CEST)
übrigens würde mir eine grobe Einteilung in 4 oder 5 "Macht-Ebenen" vielleicht sogar schon genügen (höchstwahrscheinlich sogar) -- Hartmann Schedel Post 16:51, 5. Sep 2006 (CEST)

Anregung der verehrten Streifengrasmäusin[Quelltext bearbeiten]

(sorry das ich deinen Beitrag hierher verschoben habe, aber das ist eher ein Diskussions- als ein Listenbeitrag)

jo zu Recht vermißt - einfach nachtragen am besten gleich dahin wo er hingehört :-) -- Hartmann Schedel Post 17:23, 5. Sep 2006 (CEST)

Vergleich: WRV <-> GG[Quelltext bearbeiten]

Hi Hartmann! Ich könnte die eine Seite aus den Informationen zur politischen Bildung mit einem Verleich der Weimarer Verfassung mit dem Grundgesetz bieten. Trifft dein Anliegen zwar nicht im Kern, aber vielleicht hilft es dir ja... Gruß --Στέφανος (Stefan)  20:53, 5. Sep 2006 (CEST)

habs mir gerade mal angesehen - hilft nicht wirklich da so oder so keine Gegenüberstellung aufzufinden ist - da geht es nur um die Hefte, die man sich vermutlich besorgen müßte ;-(( aber lieben Dank für den Versuch. Ich denke mal, die Autoren von 3.--Reich-Artikel habe ich im Lauf der Zeit ein wenig verärgert wegen meinem pausenlosen Dauergemaule bzgl. Fehlern die ich fast überall gefunden habe, bzw. Datenwidersprüchen, denen ich nachgegangen bin :-) Tja so fehlen mir jetzt die Fachleute 3. Reich als tapf're Helferlein -- Hartmann Schedel Post 21:48, 5. Sep 2006 (CEST)
Naja, in gewisser Weise werden die beiden Verfassungen schon gegenüber gestellt. Ich kann dir die Seite ja mal einscannen, dann brauchst du dir das Heft nicht zu besorgen. Oder habe ich dich jetzt falsch verstanden und du hast dir die entsprechende Seite schon angeschaut? --Στέφανος (Stefan)  21:54, 5. Sep 2006 (CEST)
nun Deinen Link habe ich mir halt angeschaut - eine Liste von Heften mit ein paar Verlinkungen zu Jahreszahlen oder Ländenr (die mir nun gar nix nützen). Ne das mit dem Scannen lass mal bleiben - viel Arbeit dafür, daß letztendlich mein Problem nicht beseitigt wird. Wie oben gesagt - eigentlich brauche ich nur 5 oder 6 wichtigsten Ebenen. Ich meine, mir ist klar, daß ein Reichspräsident mehr ist als ein Staatssekretär aber es gibt da doch sehr viele Bezeichnungen, die ich mir als normaler Mensch einfach nicht einordnen kann (wo um Himmels Willen schwebt in der Hierarchie ein Staatssekretär oder ein Mininsterialdirigent? usw.)
Ich erklärs mal kurz so: ich habe 6 verschiedene Hierarchie-Logos für die Typen damals im Reich. Diese sind ähnlich wie die Logos für die heutigen. Ich habe nun monatelang Informationen über die Brüder gesammelt (seit Mai etwa bearbeite ich ausschließlich 3. Reich). Nun muß ich denen die passenden Logos geben (das ist eine Art der Darstellung in meiner Chronik - ziemlich viel wird sehr schnell durch ein Logo erklärt) und muß also jeden der recherchierten Jobs irgendwo in dieses 6-Logo-System von mir einpassen. Dazu muß ich aber wissen eben in welcher Position der schwebt. -- Hartmann Schedel Prost 22:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Nun gut. Ich behalte die Sammelseite aus Interesse einfach mal im Auge. Gruß --Στέφανος (Stefan)  22:08, 5. Sep 2006 (CEST) Postskriptum: Schön, dass deine Signatur jetzt wie gewünscht aussieht *g* Es grüßt der „Egoist“ ;-)
:-))) jo dank Eurer und natürlich speziell ...Sicherlichs Post Hilfe -- Hartmann Schedel Prost 23:49, 5. Sep 2006 (CEST)

Schluchz[Quelltext bearbeiten]

Schluchz - das wird nix mehr - dabei wäre es so dringend... -- Hartmann Schedel Prost 23:04, 26. Sep 2006 (CEST)

Scheint bundesdeutsche Schulbildung gewesen zu sein, wenn solche Fragen auftauchen, sorry.-- scif 10:42, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten