Benutzer Diskussion:Hedwig in Washington/Klimadiagramme/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alma in Abschnitt Teterow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Ok Erledigte Klimadiagrammanfragen sind hier zu finden:

Kingston

Hallo (Ich hoffe ich bin hier richtig). Ich suche dringend ein gutes Klimadiagramm für die Stadt Kingston auf Jamaika. Ich denke Geoklima hat schon Daten, ich kann aber welche nachliefern. Danke schon mal im Voraus. --ranas disk 21:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja, ist dabei! Bin im Moment noch nicht fertig mit den Diagrammen, kann noch etwas dauern. Hoffe, Du hast etwas Geduld! 8-)) Ich fertige erst alle an, die ich habe und stelle lade dann hoch, Land für Land, ansonsten verliere ich den Überblick. Als erstes kommt dann natürlich Jamaika dran! Melde mich schnellstens! Gruss, --Hedwig in Washington (Post) 18:22, 4. Okt 2006 (CEST)
Hallo. Also so eilig ist es nicht :-), lass dir ruhig Zeit, ich muss auch noch was für den Artikel schreiben --ranas disk 18:28, 4. Okt 2006 (CEST)
It's done! Bereits im Artikel drin. lg --Hedwig in Washington (Post) 23:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Sindelfingen und La Palma (Kanarische Insel)

Hallole, ich suche zwei Klimadiagramme:

Kannst du die besorgen (eilt nicht)? Herzlichen Dank --Schwenn 13:29, 9. Okt. 2006 (CEST)

Moin Schwenn! Hab da was: 28°11′N 15°28′W, Spanien stelle ich nachher rein, Diagramm kommt dan in den Artikel. Sindelfingen habe ich nicht. Besorge bitte die Daten, wie oben angegeben und ich erstelle das Diagramm. Als kleine Gegenleistung: einen Satz weiterer Daten, evtl. zu einer Stadt oder Gemeinde in Deiner Nähe? Das wäre klasse! Ich sage Dir Bescheid, wenn La Palma drin ist! LG --Hedwig in Washington (Post) 21:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hoi Hedwig, Sindelfingen hat 48° 43' N, 09° 00' O, La Palma hat eher 28° 40′ 0" N, 17° 52′ 0" W, kann das sein? Fänks! -- Schwenn 23:10, 9. Okt. 2006 (CEST)
ERWISCHT! Das ist Las Palmas de Gran Canaria! Habe also BEIDE nicht! Sorry! Angebot steht! Daten her, Diagramm kommt! --Hedwig in Washington (Post) 23:48, 9. Okt. 2006 (CEST)
Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O
La Palma Spanien (kanarische Insel) 28° 40′ 0" N 17° 52′ 0" W
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
TagesTemp °C 17 17 18 18 19 20 22 23 23 21 19 17
Niederschlagstage im Monat 10 6 6 5 3 1 0 0 2 5 11 10
Sieht gut aus, Quelle fehlt noch! Und ich BRAUCHE Millimeter, keine Tage! (Immer meckern...) 8-)) Die Tage kann man vielleicht im Text unterbringen. Sorry. --Hedwig in Washington (Post) 12:55, 10. Okt. 2006 (CEST)


Iserlohn

Sorry, habe ich nicht auf der Platte! Bitte Daten beamen! Muss keine Tabelle sein, hauptsache lesbar! --Hedwig in Washington (Post) 22:45, 11. Okt. 2006 (CEST)

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O
Iserlohn Deutschland 51°22' N 07°45' O
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 1,4 1,8 4,4 7,6 12,2 15,2 16,7 16,3 13,5 10,0 5,2 2,5
Niederschlag mm 87,8 70,6 89,5 77,4 84,7 107,9 94,7 75,9 76,6 68,8 90,4 98,7

Quelle: Deutscher Wetterdienst. Es handelt sich um Mittelwerte der Normalperiode 1961 bis 1990. Gruß --Asio 17:19, 15. Okt. 2006 (CEST)

Erledigt, Diagramm ist auf Commons und im Artikel Iserlohn! --Hedwig in Washington (Post) 06:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
Danke schön! --Bubo 17:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
Immer wieder! Und gerne! ----Hedwig in Washington (Post) 22:27, 16. Okt. 2006 (CEST)

Hemer

Da habe ich ja jetzt ganz zufällig einen tollen Service entdeckt ;-) --Bubo 20:15, 11. Okt. 2006 (CEST)

Wo ist eigentlich das Klima rauer, in Iserlohn oder in Hemer? --Pelz 20:54, 11. Okt. 2006 (CEST)
Hemer habe ich leider nicht! Hast Du Daten??? Dann fix her damit! @Pelz: ich habe nicht den leisesten Schimmer! 8) Zum "Service": Ich habe im Moment nicht die Zeit zum suchen nach Daten, D-Land ist drin mit 69 Diagrammen. +Algerien, Jamaika, Spanien,.... muss noch das meiste vom ABC abarbeiten, bis ich die ~1000 Bildchen auf Commons und im Artikel habe. Daher: bitte Daten besorgen, Rest kommt dann fix! --Hedwig in Washington (Post) 22:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O
Hemer Deutschland 51°20' N 07°46' O
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 1,4 1,8 4,4 7,6 12,2 15,2 16,7 16,3 13,5 10,0 5,2 2,5
Niederschlag mm 99,2 74,7 93,1 84,3 85,9 106,4 108,7 86,7 78,2 78,6 95,6 107,1

Quelle: Deutscher Wetterdienst. Es handelt sich um Mittelwerte der Normalperiode 1961 bis 1990.

Wie man sieht, herrscht weder in Iserlohn noch in Hemer ein rauhes Klima. In Hemer ist es feuchter ;-) --Asio 17:32, 15. Okt. 2006 (CEST)

Ich kann die Tempdaten fuer Hemer nicht finden! Wo sind die denn her? 8) --Hedwig in Washington (Post) 01:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die Temperaturreihe ist von der Station Iserlohn-Westig. Westig ist ein Stadtteil von Hemer. Gruß --Asio 17:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
Dat jeht nich. Da steigt mir der Autor vom Programm auf's Dach! 8) Aber in dem Falle kann man ja das Diagramm von Westig nutzen, oder? ----Hedwig in Washington (Post) 22:30, 16. Okt. 2006 (CEST)
Gut. Dann brauchen wir kein neues Diagramm. Hemer ist dann identisch mit Iserlohn. Danke für Deine Mühe. Gruß --Asio 17:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ok. Weil ja {eigentlich) der Stationsname ins Diagramm gehoert. Immer wieder gerne! ----Hedwig in Washington (Post) 19:03, 17. Okt. 2006 (CEST)

Schmallenberg

Suche Klimadiagramm für Schmallenberg. --S.Didam 20:42, 12. Okt. 2006 (CEST)

HAbe ich nicht in der Datenbank! Schick mir bitte die Daten und Du bekommst Dein Diagramm in max. 24h! --Hedwig in Washington (Post) 00:11, 13. Okt. 2006 (CEST)

Hier sind die Daten!

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O
Schmallenberg Deutschland (NRW) 51°08' N 08°18' O

Gruß --S.Didam 21:22, 13. Okt. 2006 (CEST)

Naja, die Wetterdaten brauche ich schon! 8) Kannst Du die Klimadaten, wie oben beschrieben, bitte nachreichen? --Hedwig in Washington (Post) 21:16, 14. Okt. 2006 (CEST)

Sorry! Muss mir diese noch besorgen. --S.Didam 22:43, 14. Okt. 2006 (CEST)

JA, mach das. Und dann immer her damit! 8) --Hedwig in Washington (Post) 00:34, 15. Okt. 2006 (CEST)

Hier sind die Temperatur- und Niederschlagsdaten. Quelle: Sauerlandwetter Schmallenberg 455 üNN Meßreihe 1971-2000.

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 0 0,5 3,4 6,5 11,3 13,8 16 15,8 12,3 8,1 3,4 1,2
Niederschlag mm 122,7 83,8 103,3 78,1 81,1 97,5 98,2 83,3 94,5 94 113,6 129,8

Gruß --S.Didam 18:08, 15. Okt. 2006 (CEST)

Erledigt, Diagramm ist auf Commons und im Artikel Schmallenberg --Hedwig in Washington (Post) 06:57, 16. Okt. 2006 (CEST)
Super schneller Service. Danke!!!! --S.Didam 16:55, 16. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Deshalb habe ich Dich auf meiner Vertrauensseite gelistet (siehe: [[Benutzer:Hedwig in Washington/Vertrauen]]). Gruß --S.Didam 20:49, 16. Okt. 2006 (CEST)
8))) Prima! Danke! Dann kannst Du das mit der Rechnung streichen, in einer Farbe Deiner Wahl! 8))) ----Hedwig in Washington (Post) 22:27, 16. Okt. 2006 (CEST)

Gut! Ich hätte sonst eine schwarze Rechnung bevorzugt. Auf schwarzem Papier können farbliche Zahlen und Buchstaben nur schwer entziffert werden. :-) --S.Didam 22:38, 16. Okt. 2006 (CEST)

Nix da! Ich schreibe in den osftriesischen Nationalfarben: weiss auf weiss, schwarz ist mir zu teuer! Da wird die Rechnung ja noch hoeher! 8) ----Hedwig in Washington (Post) 23:17, 16. Okt. 2006 (CEST)-- Hedwig in Washington (Post) 00:00, 31. Dez. 2006 (CET)

Ciudad Bolívar

Ich wünsche mir hier auch mal ein Diagramm. Hoffe das sind alle Daten. Vielen Dank für Deine Mühe --Ixitixel 16:19, 24. Okt. 2006 (CEST)

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN
Ciudad Bolívar Venezuela 8°7' N 63°33' W 48 m
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 26,4 27,0 28,1 28,5 28,4 27,4 27,0 27,6 27,9 28,1 27,9 27,6
Niederschlag mm 23 16 15 22 103 169 206 161 101 102 67 44
Wuerde ich gerne machen, zur Zeit ist mein Schlepptop mit dem Programm in Reperatur 8((( Und auf meinem Leihgeraet darf/kann ich nix installieren, keine Admin-Rechte :..((( Mist, elender! Kann alsow etwas dauern, musste das Geraet nach D-Land schicken, wegen Garantie. NERV! Wird aber auf jeden Fall (mit) als erstes erledigt, sobald ich meinen Copmuter zurueck habe! ----Hedwig in Washington (Post) 03:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

Puerto Ayacucho

Vielleicht kannst Du wenn wir gerade in Venezuela sind auch Puerto Ayacucho machen. Hoffe das sind alle Daten. Vielen Dank für Deine Mühe --Ixitixel 14:56, 25. Okt. 2006 (CEST)

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN
Puerto Ayacucho Venezuela 5°36' N 67°30' W 74 m
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 27,8 28,6 28,8 27,4 26,1 25,4 25,5 25,7 25,9 26,5 26,9 27,3
Niederschlag mm 28 35 90 160 313 408 395 285 195 197 112 42
SIEHE OBEN! Oh! Die Quelle der Daten haette ich gerne! ;) LG ----Hedwig in Washington (Post) 03:58, 26. Okt. 2006 (CEST)


Quelle: http://www.klimadiagramme.de/Samerika/venezuela.html
Na ja ist ja nicht schlimm. Ich habe Zeit. --Ixitixel 11:51, 26. Okt. 2006 (CEST)


Kuranda, Queensland, Australien 16° 49' S 145° 36' O

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle
Kuranda Australien 16° 49' S 145° 36' O 380 Meter [1]
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Min. Temp °C 15 14 15 10 8 4 4 5 8 9 14 15
Max. Temp °C 37 35 34 33 15 14 27 28 30 32 33 37
Niederschlag mm 395 456 418 199 96 48 29 29 36 41 97 183

Weinsberg

Hallo Hedwig in Washington, hier ein Diagrammwunsch für Weinsberg. Daten anbei. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:36, 29. Okt. 2006 (CET)

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN
Weinsberg Deutschland 49°09' N 09°17' O 219

Normalperiode 1971–2000; Quelle: Jahresbericht 2002 der Weinbauschule Weinsberg (PDF):

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 1,4 2,4 6,1 9,3 14,0 16,7 19,2 18,9 14,8 9,9 5,1 2,7
Niederschlag mm 51,7 46,6 53,3 48,6 77,7 84,1 74,5 59,0 57,9 62,8 61,8 61,4

Werte für die Normalperiode 1961-1990 kann ich auch liefern, Quelle: Jahresbericht 2005 der Weinbauschule Weinsberg (PDF):

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 0,6 2,1 5,4 9,2 13,6 16,6 18,7 18,1 14,7 10,0 4,8 1,6
Niederschlag mm 57 49 54 58 80 86 65 71 53 52 59 56

(Alle Jahresberichte der Weinbauschule ab 1999)


Ingelheim am Rhein

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle
Ingelheim am Rhein Deutschland 49°58' N 08°03' O 130 m ü NN DWD Normalperiode 1961-1990
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 1 2 5 9,5 13,5 17 18 18,5 14,5 11 5 2
Niederschlag mm 40 35 31 36 52 64 59 64 45 40 51 43

Schönen Dank im Voraus. --Momo 15:26, 6. Nov. 2006 (CET)-- Hedwig in Washington (Post) 07:07, 9. Jan. 2007 (CET)

Anfrage Klimadiagramm für Osttimor

Hallo Hedwig! Für den Länderartikel Osttimor würde ich Klimadiagramme benötigen. Sinnvollerweise zumindest von der Hauptstadt Dili. Kannst Du sie erstellen? Ein fachmännischer Blick auf die Informationen im Artikel über das Wetter dort wäre auch nicht schlecht. ;-) Danke. --J. Patrick Fischer 23:57, 16. Dez. 2006 (CET)

Moin! Kann ich machen, sobald mein Notebook wieder da ist. Fuer den fachmaennischen Blick musst Du Dir Fachleute suchen, ich kann nur Diagramme basteln! ;) Stell mir mal die Daten fuer die Diagramme hier rein (siehe oben!), bitte mit Quelle usw. --Hedwig in Washington (Post) 00:06, 17. Dez. 2006 (CET)

Dili, Osttimor, 8° 33' 31" S 125° 34' 25" O, 5 m ü. NN

°C/mm Durchschnittstemperatur durchschnittl. Tagesmax. durchschnittl. Tagesmin. absolutes Max. absolutes Min. durchschnittl. Regenmenge max. Regenmenge
Jan 28,3 31,1 25,6 36,1 21,1 127,0 161,9
Feb 28,3 31,1 25,6 35,0 22,8 119,4 143,9
Mär 28,3 31,7 25,0 36,7 20,0 137,2 157,4
Apr 28,3 31,7 25,0 36,1 21,7 109,2 148,4
Mai 28,1 31,7 24,4 35,0 20,6 86,4 149,8
Jun 27,5 31,1 23,9 36,7 18,9 25,4 139,2
Jul 26,7 30,6 22,8 33,3 16,1 12,7 137,1
Aug 26,4 30,6 22,2 35,0 17,2 5,1 130,1
Sep 26,4 30,6 22,2 33,9 16,1 7,6 127,5
Okt 27,2 31,1 23,3 33,9 18,3 22,9 149,6
Nov 28,6 32,2 25,0 36,17 21,1 50,8 159,9
Dez 28,9 32,2 25,6 35,0 22,8 139,7 168,6
Jahr 27,8 31,3 24,2 35,2 19,7 843,4 1773,5

Quelle: Phytosociological Research Center
Danke, --J. Patrick Fischer 02:48, 17. Dez. 2006 (CET)

Erledigt 30.12.06 --Hedwig in Washington (Post) 04:30, 31. Dez. 2006 (CET)

Sankt Gotthard (Pass)

Hallo Hedwig, herzlichen Dank für die Klimadiagramme für div. Schweizer Pässe und Orte. Eine kleine Bitte hätte ich noch: Beim Klimadiagramm für den Gotthard ist Dir ein Schreibfehler unterlaufen, könntest Du den noch beheben (St.Gotthart -> St. Gotthard)? Merci vielmals -- Mike Switzerland 10:27, 31. Dez. 2006 (CET)

Mist. Naja, der Dateiname ist zwar falsch, im Diagramm ist es aber korrekt jetzt. Danke fuer die Info! LG --Hedwig in Washington (Post) 01:51, 1. Jan. 2007 (CET)

Landshut, Auckland, Wellington

Hallo Hedwig, ich freu mich, dass du es geschafft hast, wieder Klimadiagramme zu basteln...;) Ich würd mich freuen, wenn du für diese drei Städte Diagramme erstellen könntest! Wenn die Daten nicht im Programm vorhanden sind, werd ich sie hier noch drunterschreiben... Schon mal vielen Dank! Grüße --2000 22:12, 7. Jan. 2007 (CET)

Moin! JA, geht langsam weiter. Ist z. Zt. zwar mehr 'ne Kruecke...... So:
Auckland ist erledigt! Neuseeland ist bereits auf Commons.
Wellington dto.
Landshut habe ich nicht dabei! Sorry. Gib mir bitte die Tage die Daten. LG --Hedwig in Washington (Post) 22:47, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo Hedwig, ich habe zufällig die Disk mitbekommen. Falls du mal Daten von Deutschland brauchst, wegen einer anderen Anfrage oder sonstwie, ich habe von mehr als 700 Wetterstationen in Deutschland die Werte. Gruß -- Rainer L 23:01, 8. Jan. 2007 (CET)
JAU! Immer her damit! 8-)) In welchem Format sind die denn? Hoffentlich nicht auf Papier? ;) LG --Hedwig in Washington (Post) 23:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Die sind auf Papier, was Handfestes ist immer schöner und besser als Digital. Aber keine Sorge, ich habe die Daten auch im PC, Word oder Excel, wie du willst. Schick mir mal eine Nachricht, damit ich deine E-Mail habe. Gruß -- Rainer L 23:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Ihhmehl ist raus! --Hedwig in Washington (Post) 23:44, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo, hab die Daten für Landshut gleich hier... Ich glaub, dass das so passt und hoff, dass die Daten mit deiner "neuen" Quelle übereinstimmen...;)

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
Landshut Deutschland 48°32′22.51″N 12°09′03″E 393 Meter [2]
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C -1.0 0.1 4.2 7.9 13.4 16.2 18.1 17.7 13.5 8.4 3.1 0.4
Niederschlag mm 50 43 52 58 81 99 102 90 69 56 65 60

Schon mal vielen herzlichen Dank für die neuseeländischen Diagramme!!

Übrigens: Ich kenn keinen neuseeländischen Ort, der Hokotika heißt... Als ich aber noch ein bisschen rumgesucht hab, hab ich den Ort Hokitika gefunden, der in Google auch mal als Hokotika auftaucht... Eigentlich kanns nur der Ort sein (vom vielen Regenfall her und sonst auch...) Im Moment gibts da aba no kein Artikel dazu (en:Hokitika)... Mal schaun, was sich da machen lässt...;) Grüße --2000 20:16, 9. Jan. 2007 (CET)

Ja, schraub mal was. Landshut ist fertig, wird gleich eingebaut! LG --Hedwig in Washington (Post) 00:25, 17. Jan. 2007 (CET)
Nochmal herzlichen Dank dafür!! Der Hokitika-Artikel is jetz auch fertig...;) - Grüße -- 2000 16:27, 17. Jan. 2007 (CET)

Klimadiagramm Würzburg

Hallo Hedwig, ich habe mir mal das Diagramm bei Würzburg angeschaut, schöne Idee, es haben sich mir aber mehrere Fragen gestellt, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Zunächst mal, so wie es jetzt ist, kann es eigentlich nicht stimmen. Es gibt in Deutschland, außer am Meer oder in den Bergen, keine Region die im Februar-Mittel kälter als im Januar ist. Dann ist nicht ersichtlich um welche Periode es sich handelt. Mir stehen nahezu alle Wetterdaten der Deutschen Wetterstationen zur Verfügung und die Daten decken sich mit keiner Periode. Offiziell ist nach wie vor die Periode 1961-90, die haben aber in Würzburg ganz andere Werte. Auch die Alternativ-Perioden, wie 1931-60, 1951-80 oder 1971-2000 haben andere Werte als hier angegeben. Wenn die Werte einer Periode angehören die bekannt ist, dann sollte man diese noch Ergänzen, um diese Werte auch korrekt einzuordnen. Mit der Höhenangabe habe ich auch meine Probleme. Die zwei DWD-Stadionen haben Höhen von 170 m und 268 m. Eventuell handelt es sich hier auch um Daten von einer privaten Messstation? Viele Grüße -- Rainer L 17:01, 22. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rainer! Gute Frage, die Daten sind aus der Software Geoklima, ein Programm eines Geographielehrers. Daher habe ich die Qualitaet der Daten bis jetzt nicht wirklich in Frage gestellt. Woher er die Daten hat, ist mir nicht bekannt und dazu schweigt sich die Software auch aus. An eine private Wetterstation glaube ich eher nicht. Vielleicht ist die Hoehenangabe ein Tippfehler? Ich werde alle neuen Diagramme (mit anderen Datenquellen) mit der entspr. Quelle im Diagramm versehen. Das dauert aber noch, mein Computer ist immer noch nicht zurueck. 8( Ich wuerde mich dann bei dir per email oder auf deiner Diskussionsseite melden. OK? LG-- Hedwig in Washington (Post) 03:34, 24. Nov. 2006 (CET)
Hört sich gut. Also, verbleiben wir so, bis dein Computer zurück ist. Gruß -- Rainer L 06:59, 24. Nov. 2006 (CET)
Fein, fein! Bis dann! LG --Hedwig in Washington (Post) 07:10, 24. Nov. 2006 (CET)
Hallöle! Wolfgang Hanisch, der Mann hinter Geoklima, hatte mir mal mitgeteilt, daß ein Großteil der verwendeten Daten im Programm aus folgender Quelle stamme: Manfred J. Müller, Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde, 5. Aufl., Trier 1996. Dort wiederum konnten aus Platzgründen für die einzelnen Stationen keine genauen Angaben über die wiedergegebenen Zeiträume (lediglich die Länge der Periode in Jahren, aber nicht die Jahre selbst) gemacht werden, falls allerdings ein 30-Jahres-Zeitraum angegeben sei, so sei meist die Periode 1931–1960 gemeint (wurde gewählt, um die Vergleichbarkeit einigermaßen zu gewährleisten). Jüngere Daten (jetzt ganz allgemein gesprochen) würden aufgrund der Beschaffungsschwierigkeiten (vor allem wohl in entlegeneren Weltregionen) als auch der finanziellen Forderungen der meteorologischen Dienste leider nicht eingearbeitet werden können (zu deutsch: die sitzen darauf wie die Glucken, um Einnahmen zu erzielen). Ich habe das Werk heute mal in Stuttgart eingesehen, nach einem oberflächlichen Vergleich (aus dem Gedächtnis heraus, also ohne Gewähr) scheinen auch die Würzburg-Daten dorther zu stammen; was die leicht unterschiedliche Höhenangabe angeht: Könnte das an einer Neuvermessung der Station oder einer leichten baulichen Änderung liegen? -- JörgM 13:56, 10. Feb. 2007 (CET)
Danke fuer die Recherche! Ich bin z. Zt. bissl voll mit Arbeit, da habe ich total vergessen, den guten Wolfgang mal anzusprechen. Klasse!!!! --Hedwig in Washington (Post) 01:08, 12. Feb. 2007 (CET)
Hallo ihr beiden. Ich kann bestätigen, dass die Daten von Würzburg, von dem Handbuch, 5. Auflage stammt. Muss ja nur in mein Regal greifen ;-) Ich habe jetzt die Würzburg Daten von diesem Handbuch mit älteren Veröffentlichungen vom DWD verglichen. Berichte des Deutschen Wetterdienstes, Nr. 115. Ausgabe 1977. Dort sind alle Stationen mit der Periode 1931-1960 aufgelistet. Die Temperaturwerte und Niederschlagswerte passen überein. Nur im Handbuch existiert ein Druckfehler. Der Januar wird dort mit 0,6 °C angegeben. Damit ist er ja wärmer als der Februar. Korrekt ist aber - 0,6 °C, so steht es im Buch vom DWD. Es wurde also das Minuszeichen im Handbuch vergessen. Dementsprechend ist das Jahresmittel 0,1 °C zu hoch. Die Höhenangabe stimmt aber nicht. Der DWD gibt für die Periode 1931-90 259 m an. So weit, so gut. Ich habe jetzt mal, Stichprobehalber, die Werte von Nürnberg miteinander verglichen. Im Handbuch werden für Nürnberg ebenfalls ein Zeitraum von 30 Jahren angegeben. Es passt aber gar nichts überein. Alle Werte, Temperatur, Niederschlag und Höhenangabe sind anders, als im Buch vom DWD. Ich habe jetzt Nürnberg mit einer jüngeren Veröffentlichung (nur gut, dass ich so viele Bücher habe) verglichen. Eine, die die Periode 1951-80 umfasst. Dort passt aber auch nichts überein. Mit der Periode 1961-90 aber auch nicht. Die Werte von Nürnberg kann ich also nicht einordnen. Das Problem über die Periode bleibt also weiterhin bestehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 17:29, 12. Feb. 2007 (CET)
Moin Rainer! Hmmmm, das war zuuuuu einfach! Wuerzburg ist korrigiert und auf Commons! So. Wat is mit Nuernberch? Im Zweifelsfalle vertraue ich dem DWD und der Normalp. 61-90. Hast Du diese Daten zur Hand? Dann schick mir mal bitte Nuernberg 61-90, ich baue dann das Diagramm. --Hedwig in Washington (Post) 18:45, 12. Feb. 2007 (CET)
Abend Hedwig! Die Temp-Werte zu Nürnberg habe ich dir ja zugeschickt. Die Niederschlagswerte der Wetterstationen wolltest du dir ja selber vom DWD besorgen. Wenn nicht, sag bescheid, dann schicke ich dir die Nürnbergwerte. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 18:51, 12. Feb. 2007 (CET)
Moin Rainer! Ja, klar! Hast Du ja schon gemacht. Sorry, bin bissl von der Rolle! Ich nehme jetzt ne Auszeit mit Kaeffchen, Muffin und Kippe. Mache mich spaeter dran! --Hedwig in Washington (Post) 19:27, 12. Feb. 2007 (CET)


Klimadiagramm für Chemnitz

Nach meiner Anfrage auf deiner Benutzerseite etwas verspätet die Übermittlung der Klimadaten aus Chemnitz:

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
Chemnitz Deutschland 50°47' N 12°52' O 418 Meter Daten des DWD von Chemnitz-Wewa (Normalperiode 1961-90)
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C -1,2 -0,3 2,9 7,0 11,9 15,0 16,6 16,4 13,3 9,1 3,7 0,2
Niederschlag mm 42,6 37,2 43,2 54,7 67,4 90,4 76,5 78,3 59,6 47,3 48,2 55,4

Viele Grüße --Sewa moja dyskusja 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)

erstellt und eingebaut. --Hedwig in Washington (Post) 22:35, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich danke dir. --Sewa moja dyskusja 23:33, 11. Feb. 2007 (CET)
Kein Problem! --Hedwig in Washington (Post) 01:11, 12. Feb. 2007 (CET)

Klimadiagramm für Wilhelmshaven

Hallo Hedwig in Washington,

ich finde Deinen Service für die Wikipedianer echt toll. Könntest Du Dir bei Gelegenheit mal die Zeit nehmen, ein Klimadiagramm für meine Heimatstadt Wilhelmshaven zu erzeugen. Ich habe die Daten aus der gleichen Quelle wie mein Vorgänger aus Chemnitz. Hier die Tabelle mit den Klimadaten für Wilhelmshaven:

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
Wilhelmshaven Deutschland 53°35' N 08°06' O 1 Meter Daten des DWD von Wilhelmshaven (Normalperiode 1961-90)
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 1,2 1,6 4,0 7,1 11,7 14,8 16,3 16,3 13,7 10,1 5,6 2,6
Niederschlag mm 71,8 42,9 60,5 52,4 62,7 73,0 83,3 77,3 73,9 71,9 86,2 75,3

Vielen Dank im voraus!

Gruß --WHVer 21:13, 15. Feb. 2007 (CET)

Gerne. Und schupps erledigt & eingebaut --Hedwig in Washington (Post) 08:46, 16. Feb. 2007 (CET)-- Hedwig in Washington (Post) 03:02, 24. Feb. 2007 (CET)

Klimadiagramm für Ouagadougou

hallo Hedwig in Washington!

wenn du zeit und lust hättest für ouagadougou (burkina faso) ein klimadiagramm anzufertigen, wäre das ganz wunderbar!

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
STADT Ouagadougou LAND Burkina Faso 12°22' N 01°31' W 307 Meter Quelle(n) http://www.primature.gov.bf/burkina/cartepostale/fclimat.htm http://www.studentsoftheworld.info/informations_pays.php?Pays=BFS&Opt=climat
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 24,2 27,4 30,8 32,9 32,2 29,5 27,5 26,9 27,5 29,5 27,8 24,9
Niederschlag mm 0 1 5 21 75 108 178 243 138 33 3 0

vieln dank schon mal! --neonstar 03:50, 23. Feb. 2007 (CET)


Daten hatte ich, erledigt und Bobo-Dioulasso gleich mit. --Hedwig in Washington (Post) 02:55, 24. Feb. 2007 (CET)


Mühldorf am Inn

Hallo! Könntest du mir bitte ein Klimadiagramm für Mühldorf am Inn basteln. Falls bei dir nicht vorhanden, hier die Daten vom Deutschen Wetterdienst:

Stadt Deutschland Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
Mühldorf am Inn LAND 48°16' N 12°30' O 405 Deutscher Wetterdienst
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C -2,1 -0,2 3,5 7,9 12,6 15,8 17,5 16,8 13,4 8,3 3,0 -0,7
Niederschlag mm 51,8 48,3 54,6 63,1 92,1 125,2 103,2 113,3 74,1 54,2 61,1 56,1

Und aus Interesse. Die Wetterstation heißt Mühldorf/Inn (WEWA); was bedeutet Wewa, weißt du das? Danke schon mal, Gruß --Tafkas 23:35, 11. Mär. 2007 (CET)

P.S.: Diagramm bitte noch nicht in Artikel einbauen, Abschnitt Klima noch in Arbeit! Hier wäre Platz. Danke --Tafkas 23:39, 11. Mär. 2007 (CET)

Wird kurzfristig erledigt. WEWA bedeutet Wetterwarte. Baue Dir das Diagramm auf Deine Seite. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 10:47, 12. Mär. 2007 (CET)
 Ok, erledigt --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 12:29, 12. Mär. 2007 (CET)

Vielen Dank, das ging ja schnell!! --Tafkas 13:14, 12. Mär. 2007 (CET)

Gerne. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 14:41, 12. Mär. 2007 (CET)

Klimadiagramm für Wiesbaden

Hallo, Klasse Sache mit den Klimadaten. Gibt es sowas schon in deiner Datenbank für die Stadt Wiesbaden in Deutschland (50° 05' N, 08° 15' O)? Danke im Voraus für deine Hilfe. -- Wo st 01 (2006-10-15 13:47 CEST)

Moin! Nee, Wiesbaden habe ich auch nicht. Alle Deutschen Daten sind bereits auf Commons (Aachen bis Zugspitze), aber kein Wiesbaden. Daten her, wie oben beschrieben! Admins duerfen auch ne email schicken! 8*)) --Hedwig in Washington (Post) 03:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
Habe die Daten mittlerweile selbst gefunden. 2 Diagramme (Wiesbaden Sued und Dotzheim) sind auf Commons! 8-) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:10, 2. Apr. 2007 (CEST)

Oberhof und ZElla-Mehlis

Oberhof und ZElla-Mehlis, vor dem boesen Archiv-Bot von meiner Disku gerettet. --Hedwig in Washington (Post) 10:05, 5. Dez. 2006 (CET)

Nutzlos, keine Stationen vor Ort. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:07, 5. Apr. 2007 (CEST)

Zingst

Wie schon bei Commons geschrieben, könntest du mir ein Klimadiagramm für Zingst erstellen? Gruß --Alma 15:05, 5. Mär. 2007 (CET)

(auf Commons auch geantwortet8) )Fuer Zingst habe ich nur Niederschlagsdaten beim DWD gefunden. Hast Du Zugriff auf eine Quelle mit Temperatur und Niederschlag? --Hedwig in Washington (Post) 09:09, 6. Mär. 2007 (CET)
Ich gehe mal auf Suche. --Alma 09:18, 6. Mär. 2007 (CET)

Meine Quelle:

Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C 0,2 0,2 2,0 5,0 9,7 14,0 16,2 16,2 13,6 9,9 4,7 1,9
Niederschlag mm 47,5 31,5 40,4 39,8 49,8 55,5 69,0 59,6 55,6 48,7 56,9 53,6

Gruß --Alma 10:17, 6. Mär. 2007 (CET)

Prima! Wo sind die Daten denn her? --Hedwig in Washington DCB 21:58, 8. Mär. 2007 (CET)

Die Wetterstation hat sich nicht gemeldet. Vielleicht sollte man auf Barth zurückgreifen?! Gruß --Alma 09:27, 23. Mär. 2007 (CET) Reicht dir das? hier --Alma 07:10, 29. Mär. 2007 (CEST)

Nee, reicht nicht aus. 30 Jahre, ansonsten prima Seite. Ich habe mal die Stationen in MV ausgegraben:
10291 Angermünde 56 m 53°02'N 14°00'E 1971-2000 1961-1990
10091 Arkona 42 m 54°41'N 13°26'E 1971-2000 1961-1990
10381 Berlin-Dahlem 51 m 52°28'N 13°18'E 1971-2000
10249 Boizenburg 45 m 53°24'N 10°41'E 1971-2000 1961-1990
10496 Cottbus 69 m 51°47'N 14°19'E 1971-2000 1961-1990
10184 Greifswald 6 m 54°06'N 13°24'E 1971-2000 1961-1990
10393 Lindenberg 98 m 52°13'N 14°07'E 1971-2000 1961-1990
10396 Manschnow 12 m 52°33'N 14°33'E 1971-2000 1961-1990
10264 Marnitz 81 m 53°19'N 11°56'E 1971-2000 1961-1990
10280 Neubrandenburg 81 m 53°33'N 13°12'E 1971-2000 1961-1990
10270 Neuruppin 38 m 52°54'N 12°49'E 1971-2000 1961-1990
10379 Potsdam 81 m 52°23'N 13°04'E 1971-2000 1961-1990
10170 Rostock-Warnemünde 4 m 54°11'N 12°05'E 1971-2000 1961-1990
10162 Schwerin 59 m 53°38'N 11°25'E 1971-2000 1961-1990
10177 Teterow 46 m 53°46'N 12°37'E 1971-2000 1961-1990
10193 Ückermünde
Das sind (soweit ich weiss) alle in MV. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 15:02, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ups - Berlin, Cottbus, Potsdam und auch einige andere sind wohl eher nicht in MV ... :-) -- JörgM 16:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
Grossraum MV. Du musst aber auch alles lesen! 8-)))) Das ist ne Liste der Stationen, ich hatte keinen Bock, die noch zu filtern. Passt schon. Fast. 8-) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 00:25, 30. Mär. 2007 (CEST)
Dann wäre Arkona bzw. Rostock das Beste. könntest du diese erstellen? --Alma 06:50, 30. Mär. 2007 (CEST)
Beide erledigt, Arkona und HRO --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 18:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank nach dem Hinundher. --Alma 19:47, 1. Apr. 2007 (CEST)
Gerne gemacht. Der Rest folgt Stueck fuer Stueck. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 04:21, 2. Apr. 2007 (CEST)
NAchtrag: Barth habe ich zwischenzeitlich auch gefunden und erstellt. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:13, 3. Apr. 2007 (CEST)

Sizilien

Hallo Hedwig, im Review des Artikels Sizilien wurde angeregt, den Abschnitt Klima durch ein Klimadiagramm zu ergänzen. Liegen die da Daten vor? sonst müsste ich selbst mal recherchieren. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:26, 25. Mär. 2007 (CEST)

Moin! Gerade mal alles auf Commons gepackt, was ich habe und die entspr. Kategorien angelegt. Die Diagramme findest Du hier: Commons/Klima Italien. Ich habe keines der Diagramme in Artikel eingebaut, wenn Du Zeit und Lust hast.... ;)) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
Vielen Dank, schon eingebaut. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Gerne gemacht. Die anderen Diagramme sind auch eingebaut. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 10:14, 27. Mär. 2007 (CEST)

Klimadiagramme Südosteuropa

Hallo allerseits! Finde das eine gute Idee mit den Klimadiagrammen! Wär nett, wenn ihr Klimadiagramme zu paar Orten in Kroatien und Ungarn erstellen könntet. Dachte da so an Zagreb (ein etwas besseres als vorhanden), Nationalpark Plitvicer Seen (besondere Naturphänomene), Hvar (sonnigste Insel Kroatiens), Rijeka, Split, Osijek (pannonisches Klima), Delnice (regnerischter Ort Kroatiens), Zadar, Dubrovnik, Rovinj, Budapest, Pécs, Siófok (Erholungsort am Plattensee), Szeged, Debrecen, etc. Danke vielmals wenn das ginge! Oder kann man das auch leicht selbst erstellen? Falls ihr wüsstet, wie ich zu Angaben über die jährlichen Sonnenstunden kroatischer und anderer Orte käme, so wäre ich ebenfalls sehr dankbar! Liebe Grüsse, --Capriccio 15:36, 20. Mär. 2007 (CET)

Hab grad recherchiert und glücklicherweise ein paar Daten gefunden (sonst müsste man Infos bei http://meteo.hr/ beantragen und dafür zahlen): Meteorologische Daten, Seite 15+16 in PDF-Datei. Könnte man die Daten in Klimadiagramme einarbeiten? Das wär toll! --Capriccio 16:32, 20. Mär. 2007 (CET)
Moin! Kroatien ist auf der Liste, ich habe Daten fuer Split, Dubrovnik, Rijeka und Zagreb. Ungarn ist dabei und ein paar andere aus dem "Osten." Die Daten der PDF-Datein sind ok, Seite 15 & 16, glaube ich. Die Daten muessen(!) 8) einen Zeitraum von 30 Jahren umfassen (=Normalperiode), deshalb koennen nicht alle Steadte genommen werden. Die Reihen 1961-1990 sind ok. Ich schau da bei Gelegenheit mal naeher drauf. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 17:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Das wär super, v.a. wenn Du noch paar Orte mehr finden würdest! Was Ungarn betrifft, so bin ich nur auf folgende Infos gestoßen: Meteorological Data, aber da fehlt auch der 30-Jahres Zeitraum. Oder hier: [3] (da weiss ich aber nicht, ob es ein allgemeiner Durchschnitt ist bzw. welcher Zeitraum gemeint ist). Hoffe, Du kannst mal bei den Ländern Südosteuropas ein paar Ergänzungen vornehmen. Danke Dir vielmals! --Capriccio 18:25, 20. Mär. 2007 (CET)
Ja, da gibts wohl nur Budapest [4] und Debrecen [5] ("ma_taa" und "ma_rs"). Aber vielleicht hast Du ja mehr Daten. :) --Capriccio 18:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Kroatien ist drin. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:26, 21. Mär. 2007 (CET)
Ungarn auch. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:54, 21. Mär. 2007 (CET)
Hey super! Vermisse jedoch noch Slavonski Brod (slawonisch-pannonisches Klima), Ogulin (Gebirgsklima mit viel Niederschlag) und Debrecen. Daten wären ja da. Ginge das noch? Sorry, dass ich so verlangend bin - find die Klimadiagramme toll! Danke Dir! :) --Capriccio 21:49, 21. Mär. 2007 (CET)
Schon OK, ich schaue mir die Daten die Tage mal genau an. Melde mich dann! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:53, 26. Mär. 2007 (CEST)
Sehr nett, danke! :) --Capriccio 11:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
Nach links ruuuuuuutsch...
So, Slavonski Brod & Ogulin: Beide Datenreihen sind OK, es fehlen aber die Koordinaten der Station und die Hoehenangabe. Meine kroatischen Sprachkenntnisse sind schlechter als Null, kannst Du mal versuchen, diese Daten zu besorgen? Die anderen Daten sind m.E. nicht zu gebrauchen. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:10, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hm, aber so weit ich die offizielle Tabelle des ungarischen Wetterdienstes entziffern kann, so komme ich anhand der Datenbeschreibungen auf die folgende Zusammenstellung:
Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
DEBRECEN UNGARN 47º29’44’’N (Flughafen Debrecen, Quelle: [6]) 21º37’48’’O 109 m (Quelle: [7]) [8] und [9] (100-Jahr Durchschnitt)
Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temp °C -2.4 -0.5 4.6 10.4 15.8 18.9 20.7 19.8 15.5 9.9 4.4 -0.0
Niederschlag mm 32.5 31.6 31.6 44.9 59.4 72.9 60.5 58.5 42.0 43.2 48.3 43.1

Puh, war ne Arbeit alles zusammenzurecherchieren, aber hier auch noch die kroatischen Daten:

Übrigens, falls Interesse besteht, hier sind alle aktuellen synoptischen Stationen kartographiert: [12]. Schönen Gruß, --Capriccio 00:31, 29. Mär. 2007 (CEST)

Heidewitzka! Da hast Du Dir aber richtig Arbeit gemacht! Ich habe in der ungarischen Wikipedia um Uebersetzung gebeten, die Tabelle (Debrecen) ist nicht ganz einleuchtend. Oder ich bin zu doof. Kroatien erledige ich nachher, habe noch ein paar Diagramme auf Commons brachliegen, die muss ich erst verarzten. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 07:26, 29. Mär. 2007 (CEST)
So, Slavonski Brod und Ogulin sind auf Commons. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 21:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
Debrecen dito. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 21:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
Nochmals vielen Dank! :) --Capriccio 22:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
Gerne. Und vielen Dank fuer Deine nette Bewertung! 8) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 06:36, 3. Apr. 2007 (CEST)

Klimadaten für Elsterwerda

Von Benutzerdisku hierher veschoben Hallo Hedwig in Washington, ich suche eine zuverlässige Quelle früherer und aktueller Klimadaten, insbesondere für die Artikel Elsterwerda und Bad Liebenwerda für deren Region ich hauptsächlich Artikel verfasse und bearbeite. Auf meiner Suche nannte mir Martin Zeise Deinen Namen. Vielleicht kannst Du mir ja in dieser Richtung weiterhelfen.--Viele Grüße "John" 09:20, 4. Apr. 2007 (CEST)

Moin! So, dass sind alle Stationen (Temperatur und Niederschlag) in Brandenburg, die ich noch nicht erledigt habe. Kannst Du davon was brauchen?

  • Angermuende (Wewa) (BG)/Deutschland
  • Berge (BG)/Deutschland
  • Berlin-Schoen.(Flugwewa) (BG)/Deutschland
  • Brandenburg-Goerden (BG)/Deutschland
  • Dahme (BG)/Deutschland
  • Doberlug-Kirchhain(Awst) (BG)/Deutschland
  • Frankfurt/Oder (BG)/Deutschland
  • Gruenow (Awst) (BG)/Deutschland
  • Jueterbog (BG)/Deutschland
  • Lindenberg (Obs) (BG)/Deutschland
  • Manschnow (Wewa) (BG)/Deutschland
  • Menz (BG)/Deutschland
  • Muellrose (BG)/Deutschland
  • Muencheberg (BG)/Deutschland
  • Zehdenick (BG)/Deutschland

Gruss, --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:06, 4. Apr. 2007 (CEST)

Hallo und vielen Dank, dass Du so schnell reagierst. Die nächste Station ist "Doberlug-Kirchhain(Awst) (BG)/Deutschland", welche ca. 20 km von beiden Orten entfernt ist. In Bad Liebenwerda soll zwar auch eine Kachelmann-Station sein. Ich weiß aber nicht, wie ich hier an Daten kommen soll.--Gruß "John" 22:02, 4. Apr. 2007 (CEST)

Kachelmann rueckt keine Daten umsonst raus. Ausserdem brauchen wir 30 volle Jahre fuer die Diagramme. Soooo alt ist der ja auch noch nicht. ;) So, habe mal Sachsen aus der Kramkiste geholt, etwas davon fuer Deine Zwecke brauchbar?
  • Annaberg-Buchholz (SN)/Deutschland
  • Aue (Awst) (SN)/Deutschland
  • Fichtelberg (Wewa) (SN)/Deutschland
  • Freiberg (SN)/Deutschland
  • Goerlitz (Wewa) (SN)/Deutschland
  • Herrnhut (SN)/Deutschland
  • Oschatz (Wewa) (SN)/Deutschland
  • Plauen (Awst) (SN)/Deutschland
  • Torgau (SN)/Deutschland
  • Zinnwald-Georgen.(Wewa) (SN)/Deutschland

Gruss, --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 02:03, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hmm, die nächsten Staionen sind hier Torgau im Westen ca. 40 km und Oschatz im Süden ca. 50 km. Keine Ahnung was jetzt den Orten direkt am nächsten kommt. In Doberlug soll sich eine Wetterscheide befinden, deshalb wurde wohl auch die Wetterstation eingerichtet. Torgau kann noch am ehesten dem Elbe-Elster-Tal zu geordnet werden und Oschatz ist praktisch mit seinem Collmberg in Sichtweite. Vielleicht kannst Du damit was anfangen.--Gruß "John" 07:36, 5. Apr. 2007 (CEST)

Aber für Erzgebirge] ist da was dabei. Fichtelberg, Zinnwald, Annaberg und Freiberg. Gruß Liesel 07:43, 5. Apr. 2007 (CEST)
Jau, passt schon. Mache ich halt erstmal den Umkreis. 8)
@Liesel:Olle Nervensaege! 8-)))) Kommt auch mit. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 08:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
So, Fichtelberg, Zinnwald, Annaberg, Freiberg und Doberlug  Ok Rest folgt die Tage. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 09:35, 5. Apr. 2007 (CEST)

Danke, das ging ja schnell. Ich werde es demnächst in die Artikel mit einfügen. Ich wünsche noch schöne Ostern.--Gruß "John" 12:23, 5. Apr. 2007 (CEST)

So schnell es geht, ich vergesse das sonst. Alt und grau, wie ich bin. =8-)) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 21:06, 5. Apr. 2007 (CEST)

Bonn

Hallo Hedwig, hier ein Wunsch von Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche:

Name der Stadt Land Geokoordinaten im Format HH°MM' N/S Geokoordinaten im Format HH°MM' W/O Höhe über NN Quelle (am besten Normalperiode)
Bonn Deutschland 50°44′ N 07°06′ O 60 Quelle(n)

Danke im Voraus, --Flominator 23:07, 8. Apr. 2007 (CEST)

Moin! Suchst Du das hier? Liegt auf Commons und gammelt vor sich hin, habe ich vergessen einzubauen. Eine Wetterstation scheint es in Bonn selbst nicht zu geben, jedenfalls keine mit 30 Jahren Aufzeichnungen. --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 01:28, 9. Apr. 2007 (CEST)
Oh ... ähem .... ja. Danke! --Flominator 01:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
8) Gerne --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 20:30, 10. Apr. 2007 (CEST)

Teterow

Hallo Hedwig, wäre aus aktuellen Anlaß (Lesenswert-Kandidatur) vielleicht kurzfristig ein Klimadiagramm von Teterow möglich? Gruß --Alma 20:25, 16. Apr. 2007 (CEST)

Absatz Klima, Klimadiagramm und ein Saetzchen dazu eingebaut! Gruss --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 22:21, 16. Apr. 2007 (CEST)
Danke --Alma 07:01, 17. Apr. 2007 (CEST)

Klimadiagramme allgemein

Hi,

ich hab auf der Website von geoKlima gelesen, dass man mit der Vollversion emf dateien erzeugen kann. Diese könnte ich in SVG automatisch konvertieren und dabei auch verschiedenen Versionen für verschiedene Sprachen erzeugen. Kannst du mir dazu eine emf datei von irgendeinem Standort schicken (Spezial:E-Mail/Leo2004) --Leo2004 11:18, 27. Mär. 2007 (CEST)

SVG klingt gut, zur Zeit machen wir aus EMF PNG. Besser als JPG. 8-) Mit welchem Programm machst Du das? --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 21:52, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich werd dazu dann irgendein passendes script schreiben. Schick mir doch eine datei, damit ich mir den Aufbau von der EMF Datei angucken kann. --Leo2004 21:58, 28. Mär. 2007 (CEST)
Du hast ne neue email! --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 07:09, 29. Mär. 2007 (CEST)
Klingt ja gar nicht mal so schlecht - aber bitte aufpassen, Geoklima erzeugt zwar .emf, aber hat an anderer Stelle Schwierigkeiten mit Sonderzeichen, die außerhalb des Windows-Standardzeichensatzes liegen (soweit ich das sehe). Schau Dir mal die Klimadiagramme zu Tschechien auf den Commons an, das sind .png-Screenshots über den Umweg von OOo-Calc - anders bekam ich die Hačeks da nicht rein. Da riecht es nach manueller Nachbearbeitung in der SVG-Datei ... Und das Rechenmodul kann bei den Niederschlägen definitiv keine Nachkommastellen verarbeiten und spuckt die Tabellen auch entsprechend ohne aus - was sich zwar kaum auf das Diagramm, aber auf die Rundungsgenauigkeiten auswirkt *seufz*. Auch da müßte man wohl ggf. manuelle Nacharbeit anlegen, wenn man auf diverse Genauigkeiten Wert legt. Soll jetzt bitte keine Kritik an .svg sein, eher an den mangelnden Fähigkeiten von Geoklima - nur: der Workflow ist für diese Kleinigkeiten jetzt schon etwas kompliziert, und das sollten wir uns für .svg dann auch genauer angucken. -- JörgM 10:30, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hey! Da isser ja wieder! Du hast auch email! 8-) Jupp, Workflow ist zum Beine brechen. Aber wenn wir ein Script haben, das die Daten entsprechen in der SVG Datei aendert, das klingt 100%ig. Ich denke da gerade ueber eine kleine Datentabelle nach. Mehr in der MEHL! 8-) --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 15:05, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich hab das Emf jetzt mal konvertiert:

. Neben den Kleinihkeiten mit der Schrift gibt es jedoch ein Problem: die gelben Flächen sind aus lauter winzigen Strichen hergestellt, deswegen ist die datei auch 1,3mb groß. --Leo2004 17:25, 29. Mär. 2007 (CEST)

Bei der Schrift fehlte wohl eine Courier New oder so? Diagramm sieht gut aus (vor allem die kräftigen Farben der Beschriftung). Aber 1,3 MB? Okay, ein unkomprimiertes .png verschlingt in unserer bisherigen Größenordnung auch 2 MB, aber das ist schon ein wenig herb :-). -- JörgM 23:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hups, 1,3 MB is bissl viel. 1000 Stationen x 1,3 MB x 3 Sprachen (en,es,fr) = Viel mecker weil Platten voll. 8-) Kannst Du den Text z.B. in die franz. oder spanische Schreibweise in der EMF-DATEI aendern? Oder muss das in SVG gemacht werden. Neben der Schrift (Darstellung) ist mir die Datei einfach zu gross. Womit hast Du denn konvertiert? --Hedwig in Washington (Post?)KlimaB 23:52, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Emf datei kann ich nicht ändern, da sie im Gegensatz zum svg binär ist. das mit der schrift lässt sich leicht beheben; ich habs mit illust. konvertiert, ich probier aber auch mal andere aus. --Leo2004 15:28, 30. Mär. 2007 (CEST)