Benutzer Diskussion:Heinrich.Airbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ulamm in Abschnitt Historische Karten der Provinz Zeeland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Heinrich.Airbus!

Willkommen bei der deutschsprachigen Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderen Freiwilligen an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tipps auf den Weg geben:

  1. Sei mutig! Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  3. Schreibe neutral. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  4. Verweise gezielt auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln! Wenn du kannst, nenne deine Belege und Quellen.
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsames Ziel, das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Gemeinschaft der Wikipedianer hilft!
  7. Wenn Du einen persönlichen Betreuer wünschst, der Dir bei Deinen ersten Schritten Fragen beantworten kann, schau mal beim Mentorenprogramm vorbei!

Ansonsten viel Spaß noch!

Jennifer Nitsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinrich.Airbus, willkommen in der Wikipedia! Ich habe es für sinnvoll gehalten, Deinen Beitrag zurückzunehmen, da ich es nicht für sehr bedeutend halte, wo genau dieser Friedhof ist. Friedhof-Tourismus is ja auch nicht unbedingt was schönes. Zudem ist es ja nicht überraschend, dass auf Ihrem Grabstein ihr Name steht, und Namen sind was anderes als Initialien, auch wenn beides miteinander zu tun hat. Gruß, --DanielDüsentrieb 23:27, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

GEZ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

deine Änderung im Artikel GEZ zum Thema "Postgebühren" habe ich rückgängig gemacht. Die Information war zwar nicht falsch, aber an der Stelle nicht gut aufgehoben. Andere Unternehmen handhaben das Thema in ähnlicher Weise. Im Artikel zur Frankatur oder Post wäre der Hinweis eher angebracht. Viele Grüße. --N.Disk 10:54, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Isopieze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heinrich, dein Artikel befindet sich bereits im Artikelnamensraum (siehe Hilfe:Namensräume) unter o.g. Stichwort. Du hattest ihn zunächst unter falschem Namensraum angelegt ("Heinrich.Airbus/Isopieze"), dann hat ihn jemand verschoben. Die Dublette die du dann im richtigen Namensraum ("Benutzer:Heinrich.Airbus/Isopieze") angelegt hast, wurde inzwischen gelöscht. Ich hoffe du bist nicht zu sehr verwirrt. Viele Grüße, --Drahreg01 22:11, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Historische Karten der Provinz Zeeland

[Quelltext bearbeiten]

Was hälst du von einer oder beiden der ersten beiden Karten aus Commons:Category:Old_maps_of_Zeeland.

  • Ich finde, sie haben mehr Charme und mehr Details als die ziemlich summarische Rekonstruktion.
  • Und dass vom 13. bis ins 16. Jh. die Wassereinbrüche bedeutend zugenommen hatten steht in Beschreibungen der Deltageschichte und passt auch zu parallelen Entwicklungen der deutschen Nordseeküste, z. B. am heutigen Jadebusen.
  • Nebenbei zeigen die alten Karten, dass die niederländische Kartografie im Mittelalter und der frühen Neuzeit der anderer Länder voraus war.--Ulamm (Diskussion) 23:53, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, ich finde die beiden Karten als Bereicherung für die Seite. Die Karte von Johann Gustav Droysen aus dem historischen Atlas ist dazu noch übersichtlicher. Die Karte auf dem Stand von 1580 zeigt nicht die Grenze vom 15. Jahrhundert: 1400-1500. Diese wurde, basierend auf dem Vergleich der beiden Karten, im Süden der Grafschaft Zeeland später massiv nach Norden verschoben. Die südlichen Teile der Grafschaft Zeeland gehörten laut Karte von 1580 im Jahre 1580 bereits der Grafschaft Flandern.