Benutzer Diskussion:Hephaion/Mentees/Gambuso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Gambuso und seinem / ihrem Mentor Hephaion.
Mentorenprogramm
Mentorenprogramm

Hallo Gambuso, ein herzliches Willkommen!

Die Wikipedia ist ein Ort, an dem du wirklich viel erleben, lernen und entdecken kannst, an dem du Freude haben kannst und neue Leute kennenlernen kannst. Für Neulinge wie dich ist das jedoch nicht immer einfach, da sich im Laufe der Zeit doch eine Vielzahl von Regeln und Vorschriften etabliert haben, die eingehalten werden wollen.

Aus diesem Grund kannst du mir auf dieser Seite jede erdenkliche Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln speziell stellen. Dazu klickst du einfach auf das Feld Neue Frage stellen unten. Im Normalfall bin ich mindestens einmal am Tag online, sodass ich dir dann auf deine Fragen antworte. Sollten mehr als zwei Tage vergehen, ohne dass ich mich melde, kontaktierst du am besten einen meiner Co-Mentoren Itti und Codc. Im Notfall steht dir in der Regel auch immer jemand bei den Fragen von Neulingen oder bei den Fragen zur Wikipedia zur Seite.

Grundsätzlich kann man sich von dieser Übersicht aus auch alles selbst erlesen, da aber die Textmassen auf den einzelnen Hilfeseite überwältigend sind, stelle ich dir hier im Anschluss die wichtigsten Punkte zusammen, auf die du als Anfänger achten solltest.

  • Freundlichkeit (WP:WQ): Dies ist das höchste Gebot! Egal, wie gestresst du bist oder wie sehr du dich ärgerst, bleibe deinen Mitautoren gegenüber immer freundlich und werde nicht persönlich!
  • Beobachtungsliste (WP:BEO): Wenn du auf dieser Seite rechts oben auf das helle Sternchen klickst, wird es sich in ein blaues verwandeln. Damit siehst du auf deiner Beobachtungsliste alle Änderungen an dieser Seite. Probier's gleich mal!
  • Signatur (WP:SIG): Auf allen Diskussionsseiten (also zum Beispiel hier) unterschreibst du jeden deiner Beiträge mit --~~~~. Daraus erzeugt das System einen Link auf deine Benutzerseite sowie einen Zeitstempel.
  • Artikel (WP:WSGAA): In Artikeln wird grundsätzlich nicht signiert. Es ist verständlich, dass du jeden Beitrag in Artikeln neutral und in verständlichem Deutsch verfassen solltest. Außerdem solltest du für jede Änderung verlässliche Quellen angeben, sodass die Richtigkeit deiner Änderung nachvollziehbar ist. Bitte klicke bei jeder Änderung an Artikeln erst auf Vorschau, sodass du prüfen kannst, ob der Artikel so aussieht, wie du ihn gern hättest. Erst dann solltest du ihn speichern. Wenn du einen neuen Artikel verfassen möchtest, solltest du prüfen, ob er entsprechend unserer Kriterien überhaupt relevant ist. Wir haben auch einen Musterartikel, an dem man sich bei der Erstellung orientieren kann.
    • Formatierung: Zur Formatierung von Artikeln gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ich möchte dir hier nur kurz die wichtigsten nennen.
      • Eckige Klammern [[]] erzeugen einen internen Link auf einen anderen Artikel, so wird aus [[Deutschland]] →Deutschland
      • Absätze fügst du ein, indem du einfach eine Leerzeile im Quelltext lässt.
      • mit Istgleichzeichen erzeugst du Abschnittsüberschriften, zum Beispiel mit == dies ist eine Überschrift ==. Mit jedem weiteren = werden Unterabschnitte eingefügt, also zum Beispiel === dies ist ein Unterabschnitt ===
      • Mit <ref> und </ref> gibst du Quellen an, also zum Beispiel <ref>Buchseite, Internetadresse, ähnliches </ref>. Um alle Einzelnachweise am Ende des Artikels aufzulisten, benötigst du noch ein <references /> im Abschnitt Einzelnachweise.
        (zur Erinnerung: == Einzelnachweise ==)

Im Laufe der Betreuung würde ich mich natürlich freuen, ein Feedback zu erhalten. Dies kannst du hier für das Mentorenprogramm allgemein oder hier speziell für mich persönlich abgeben.

Nun wünsche ich dir viel Spaß und ermuntere dich nochmals, mir hier jede Frage zu stellen, die dir in den Sinn kommt. Diese Einführung bietet natürlich nur einen ganz groben Überblick über die verschiedenen Facetten der Wikipedia, die du nun selbst entdecken darfst.

Eine tolle Zeit in der Wikipedia wünscht dir dein Mentor --ɦeph 19:01, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten




Neuer Artikel über (Muggel-)Quidditch[Quelltext bearbeiten]

Hey Hephaion, zuerst mal ein DANKESCHÖN dafür, dass du mich als Mentée angenommen hast und dir die Arbeit machst! Weiß das wirklich zu schätzen :) Und das zeig ich dir, indem ich dich gleich mal um deine Unterstützung bitte ;) Nach längerem Hin und Her beim Relevanzcheck (siehe dort) scheint einem Artikel für (Muggel-)Quidditch nichts mehr im Wege zu stehen. Würdest du mich bei meinem ersten Schritten beim Erstellen meines ersten eigenen Wikipedia-Artikels begleiten? Habe dich insbesondere aufgrund deines Interesses an Sport für deine Mentorentätigkeit angefragt. Und gleich noch eine konkrete Frage hinterher: Welcher Name wäre für den Artikel geeignet? "Muggel-Quidditch"? Die Spieler selbst sowie die (inter-)nationalen Verbände sprechen einfach nur von "Quidditch", was dann aber zu Mehrdeutigkeit führt (mit der Sportart im HP-Universum). Danke und beste Grüße, --Gambuso (Diskussion) 20:06, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi,
ist ja spannend, ich kenne mich zwar im HP-Universum aus, hatte aber keine Ahnung, dass diese Sportart wirklich in die Muggelwelt überführt wurde ;) Noch ein Wort zum Relevanzcheck: Das Ergebnis dort ist unverbindlich, schützt also vor einem Löschantrag bzw. einer Löschung nicht, auch wenn ich in Anbetracht der Rezeption wirklich nicht davon ausgehe...
Zu deinen Fragen: Als Lemma würde ich Muggel-Quidditch wählen, so haben sich dafür auch alle anderen Sprachversionen entschieden. Aus Quidditch machen wir dann eine Begriffsklärung, sodass der Leser schnell dorthin kommt, wo er will. Ich würde vorschlagen, den Artikel in deinem Benutzernamensraum vorzubereiten, beispielsweise auf Benutzer:Gambuso/Baustelle. Dort kannst du bzw. wir solange ungestört am Artikel arbeiten, bis er fertig ist. Gruß -- ɦeph 20:20, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Top, danke für die Auskunft! Werde demnächst ne Baustelle in meinem Benutzernamensraum aufmachen und loslegen :) Muss ich dir da nochmal Bescheid geben oder kriegst du das auch so mit? --Gambuso (Diskussion) 23:47, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hab die Seite auf meiner Beo, hättest aber auch so gedurft ;) -- ɦeph 01:00, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Findest du die grundlegende Strukturierung und die einleitenden Sätze so in Ordnung oder hättest du noch Verbesserungsvorschläge? Gruß, --Gambuso (Diskussion) 20:06, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sieht erstmal ganz gut aus, wobei ich gespannt bin, was im Abschnitt Bedeutung stehen könnte ;) -- ɦeph 20:47, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Folgendes Foto kann ich lizenzrechtlich verwenden, oder? https://en.wikipedia.org/wiki/Quidditch_%28sport%29#/media/File:Muggle_Quidditch.jpg --Gambuso (Diskussion) 14:52, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, liegt auch auf Commons, kannst du also ohne weiteres einbinden. LG -- ɦeph 14:55, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
So, wäre (vorerst) hiermit fertig - hältst du den Artikel bereits für hochladenswert oder gibt es noch erhebliche Mängel? Welchen Kategorien sollte man den Artikel zuordnen und wie geht das? Würde mich freuen, wenn du nochmal drüberlesen würdest und vielleicht auch die Binde- durch Gedankenstriche ersetzen würdest wo notwendig... danke! Gambuso 05:03, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sieht wirklich sehr gut aus! Ich habe nur noch ein wenig Kosmetik gemacht und Kategorien ergänzt. Die "aktivierst" du beim Verschieben, indem du den Doppelpunkt vor Kategorie entfernst. Gruß -- ɦeph 13:55, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hey, würdest du bitte mal kurz über meine letzte Änderung im Muggelquidditch-Artikel schauen? Wollte innerhalb des Stichpunktes einen Absatz setzen, habe es aber (mit dem Doppelpunkt) offenbar nicht optimal formatiert, was vor allem in der App-Ansicht erkennbar wird. Hast du da einen Verbesserungsvorschlag? LG, --Gambuso (Diskussion) 13:47, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hi, so sollte die Formatierung die gleiche bleiben, jedoch hoffentlich auch mobil vernünftig aussehen. Das Einrücken per Doppelpunkt sollte im ANR generell nicht verwendet werden. -- ɦeph 13:51, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wieder was gelernt, danke! --Gambuso (Diskussion) 14:30, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Artikelverknüpfung mit anderen Sprachversionen[Quelltext bearbeiten]

Heyho, eine Frage, die mich schon eine ganze Weile interessiert: Wie werden Artikel (z.B. "Barmherzigkeit") mit den themenidentischen Artikeln anderer Sprachversionen (z.B. "Mercy", "Misericordia") verknüpft? Gruß, --Gambuso (Diskussion) 22:04, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi,
über den Link Links bearbeiten am unteren Ende der Interwiki-Links kommst du auf eine Wikidata-Seite ([1]), wo du nun rechts die entsprechenden Links der einzelnen verknüpften Sprachversionen bearbeiten kannst. Gruß -- ɦeph 22:42, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Belegen eine Seitenzahl zuweisen[Quelltext bearbeiten]

Heyho, wie kann ich in der von mir verwendeten Belege-Syntax auf meiner Baustelle (Muggel-Quidditch) eine Seitenzahl einbauen, die dann in der Fußnote genannt wird? LG, --Gambuso (Diskussion) 00:05, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi,
was meinst du mit Seitenzahl? Auf Websites ist das ja idR nicht üblich. Gruß -- ɦeph 11:55, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der entsprechende Link ist eine pdf-Datei (das aktuelle offizielle Muggelquidditch-Regelwerk), die Seitenzahlen beinhaltet und auf die ich verweisen möchte. --Gambuso (Diskussion) 23:27, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Achso, siehe hier, der Parameter lautet seiten. Gruß -- ɦeph 23:48, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Liberation-Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Hältst du die von mir eingerichteten Weiterleitungen auf die jeweiligen Liberation Sans, Liberation Serif und Liberation Mono für sinnvoll oder doch besser auf den Hauptartikel Liberation (Schriftart)? LG, --Gambuso (Diskussion) 12:24, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Weiterleitungen sind grundsätzlich vollkommen korrekt. Sie verlinken alle auf den Artikel Liberation (Schriftart), ich nehme an, du meinst, ob die Verlinkung auf die Unterabschnitte sinnvoll ist? Kommt immer drauf an, in diesem Fall würde ich das bejahen. LG -- ɦeph 13:22, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel"-Archiv?[Quelltext bearbeiten]

Heyho, habe mir eben mal die Diskussionen um die Einstufung von Artikeln als "lesenswert" angesehen und frage mich nun, ob Diskussionen früherer Jahre - zumindest bei den als lesenwert eingestuften Artikeln - irgendwo archiviert werden? Konnte sowas leider nicht finden... danke! --Gambuso (Diskussion) 17:17, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hi,
die Archivierung der Diskussion erfolgt auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels. Gruß -- ɦeph 18:14, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mh, ich hatte mir erhofft, die Lesenswert-oder-nicht-Diskussionen um konkrete Artikel einsehen zu können, allerdings finde ich hier eher Diskussionen auf der Metaebene (z.B. "Auswertungsrückstand", "Wahlfristablauf") - oder habe ich da was übersehen? Auch hier und hier bin ich nicht fündig geworden... --Gambuso (Diskussion) 22:04, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wie gesagt, die Diskussion beispielsweise zu Burgk (Freital) wird nach Ende der Kandidatur nach Diskussion:Burgk (Freital) übertragen. Für eine Übersicht über die Diskussionen bliebe dir ansonsten noch die Versionsgeschichte. Gruß -- ɦeph 22:32, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Interessant... danke! --Gambuso (Diskussion) 23:24, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sichten[Quelltext bearbeiten]

Hey, habe ich bereits den Sichterstatus erreicht und - wenn ja - wie mache ich das konkret? LG, --Gambuso (Diskussion) 02:08, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hi,
ich habe dir das aktive Sichterrecht soeben verliehen. ;) Bitte überflieg’ einmal WP:GV, dann weißt du eigentlich alles wichtige. LG -- ɦeph 03:21, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Cool, danke! Werde mich da mal durcharbeiten ;) --Gambuso (Diskussion) 20:17, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten