Benutzer Diskussion:Hieronymusz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Braveheart in Abschnitt Editwar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hieronymusz, herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe deinen Änderungen bei Elisabeth Gehrer gesehen und will dich hier begrüßen. Gleich vorweg: Du musst dich hier an das Neutralitätsgebot Wikipedia:Neutraler Standpunkt halten. Das schließt aus, dass du Kritik einfach löschst und stattdessen offizielle Verlautbarungen der Ex-Ministerin einfügst. Wenn du dies trotz Warnungen wiederholst, machst du dir hier keine Freunde. Halte dich an die Spielregeln - zumindest nachdem man dich darauf hingewiesen hat -, dann wird dir jeder gerne helfen, die hier zurechtzufinden.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Ich empfehle die häufige Verwendung von Einzelnachweisen gegenüber anderen Methoden, da sie am besten nachvollziehbar sind und zukünftige Konflikte, was nun belegt ist und was nicht, vermeiden.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Die Vorschaufunktion ("Vorschau speichern") erspart ebenfalls vermeidbare Nachbesserungen. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Um die Wikipedia und ihre Funktionsweise wirklich gut zu verstehen, ist das Studium folgender Ratschläge äußerst hilfreich:

Auf eine gute Zusammenarbeit und beste Grüße,
--Eintragung ins Nichts 13:11, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber "ins Nichts"

herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung und die konstruktiven Anregungen. Du hast schon recht, dass man fundierte Kritik nicht so einfach löschen darf; deswegen hab ich auch nur diejenige beseitigt, die keine Quellenangaben hatten oder den Eindruck von persönlicher Kritik hatten (und selbst ja andere Kritikpunkte eingefügt). Das mit den offiziellen Verlautbarungen der Ex-Ministerin muss differenziert betrachtet werden: Eine meinung der Ex-Ministerin kann nur aus ihren Verlautbarungen oder durch Zeitzeugen belegt werden, oder? Und offizielle statistische Daten, die das Bildunsgministerium liefern muss, können ohne neutralitätsverlust zitiert werden (das Parlament akzeptiert sie beispielsweise auch in dieser Form). Anderswoher können beispielsweise Schülerzahlenentwicklungen nicht bezogen werden). Die Erstellung dieser daten ist aber nachvollziehbar und objektiv. Wie mir Anregungen aus der Diskussionsseite um den Gehrer-Artikel gezeigt haben, geht es aber auch ums Formulieren, und da hab ich die Anregungen gerne aufgegriffen und bin um weitere dankbar. Dich würed ich bitten, weitere Anregungen ebenfalls dort zu platzieren.

LG

hieronymusz

Editwar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hieronymusz,

den Artikel Elisabeth Gehrer habe ich für Deine Bearbeitungen eine Zeit lang gesperrt. Bitte lies Dir die Ausführungen in Wikipedia:Edit-War durch, bevor Du zu einem späteren Zeitpunkt weiter an dem Artikel arbeitest. Gruß --Superbass 18:59, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Hieronymusz, wenn ich mir deine Beiträge so ansehe, weiss ich nicht, ob du am Erstellen einer Enyzklopädie mitwirken möchtest oder einzig und allein ein Interesse daran hast, Fr. Gehrer vor aller Kritik zu schützen (und als nix anderes kann ich deine Auslegung des neutralen Standpunkts interpretieren). Das soll jetzt kein Vorwurf sein sondern ein gut gemeinter Rat, deine Interessen etwas breiter zu verteilen, sollte der Artikel nicht nach deinem Wunsch umgebaut werden und dich dadurch entmutigen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:09, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Braveheart,
Danke für deine Nachricht auf meine Seite. Einen einseitigen (nur positiven) Gehrer-Artikel will ich nicht; Wollte ich das, dann hätte ich ja nicht die plausiblen Kritikpunkte übernommen. Aber ich kann halt nicht so recht daran glauben, dass Frau Gehrer in 12 Jahren nur Negatives oder Blödsinniges gemacht hat (normalerweise ist ein Politiker in so einem Fall recht schnell weg vom Fenster); deshalb mach ich mir ja die Mühe, alles zu belegen, zu recherchieren und jetzt auch das Alte zu analysieren. Außerdem ist das Ganze eine herrliche Trainingseinheit für neutrales Artikelschreiben (ich hab nur begrenzt Zeit und deswegen werkle ich derzeit nur an diesem Artikel; sonst könnten wir genauso gut an einem anderen Bildungsartikel arbeiten, Z.B. bei der aktiven Unterrichtsministerin oder über PISA oder Fachhochschule etc.; Bildung interessietr mich und damit beschäftige ich mich gerne - und die ehemaligen Bildungsministerin ist dafür ein guter Bereich. Was mich wundert: schon während der aktiven Amtszeit gab es heftige Kontroversen um die Gehrer-Seite, da werden wohl viele politische Aktionäre daran gearbeitet haben. Warum wird aber jetzt noch so heftig der versuch einer neutralen Darstellung pauschal und oberflächlich (und mit unschönen Unterstellungen, erinnere an den Kommentar "Parteischreiberling") bekämpft, anstatt sich sachlich damit auseinanderzusetzen?. Wenn Du mir helfen willst (und interessiert an einem neutralen Artikel bist, wovon ich ausgehe), dann wäre es nett, meine Analyse zu untersuchen. Denn der jetzige Artikel ist sicher nicht neutral, oder? (ich bin immer noch der Meinung, dass mein Artikel zwar nicht perfekt, aber doch viel neutraler ist als der Alte. Da ich keinen Edit-War will, werde ich die Version heute nicht ändern (Deine Vorschläge zur Änderung der OTS-Quellen aus dem Ministerium halte ich jedenfalls für legitim und habe das vorbereitet), sondern warte Deine Kritik zu Analyse ab (sind viele Punkte, aber ich glaube, jeder Einzelne ist anschauenswert)
LG Hieronymusz
Wie wärs wenn wir statt einem großen Block die Änderungen Schritt für Schritt machen? Ich hab im Moment leider nicht so viel Zeit, mir da alles durchzulesen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Zu dem "Parteischreiberling": Es ist nunmal keine schöne Optik, wenn ein Benutzer nur einen einzigen Artikel bearbeitet, da liegt halt der Verdacht nahe. Es gibt übrigens auch ein Portal:Bildung

Lieber Braveheart,

danke für den Tip mit der Portal-Seite Bildung:-) Deinen Vorschlag find ich gut, die Sachen stückweise abzuarbeiten; die Frage ist nur, wie (wenn ich alles auf einmal umstelle, dann verärgere/überfordere ich offensichtlich viele, was ich ja eigentlich nicht will); aber wie kann man es am besten stückweise machen? Ich hab zB die politischen Schwerpunkte in drei teile unterteilt: Wissenschaft Kultur, Bildung; sollten wir mit dem Vorschlag zu Wissenschaft auf der Diskussionsseite beginnen (ist halt leider auch schon nicht ganz kurz) oder da beim Unterkapitel "Fachhochschule"? Oder hast du einen besseren Vorschlag (du werkelst hier halt doch schon länger...)

LG Hieronymusz

Naja, du machst dir halt eine ToDo-Liste auf der Disku mit kurzen Stichwörtern und eröffnest dann nacheinander die Abschnitte. Wenn ein Abschnitt erledigt ist, den nächsten aufmachen, usw. Darf ich bitte die Diskussion auf deine Disku rüberkopieren? Dann kann man nämlich der Diskussion viel leichter folgen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:14, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja klar, oder ich kopiers gleich selbst mal :-) Ja, das ist eine gute Idee. Ich werd sie auch auf der Disku von Gehrer kurz erläutern und dann fangen wir einfach mal an. Ich denke a besten ist es, auf der Gehrer-Seite zu diskutieren?

Yep. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:16, 13. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Deine Beiträge kannst du mit ~~~~ unterschreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:16, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten