Benutzer Diskussion:Hildegund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 91.32.90.243 in Abschnitt Filmografie/Filmographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Communities vs. Communitys

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund, worin begründet sich deine Ansicht, daß die Mehrzahl von Community Communitys sei? Die korrekte englische Schreibweise ist ja offensichtlich communities. Kannst du auf eine Regelung der deutschen Rechtschreibung hinweisen, die deine Version belegt? Ich selbst bin nicht so dudenfest, meinen Verständnis nach sollte man aber die englische Version verwenden. Bei lateinischen Worten wird es ja auch so gehandhabt. Gruß, --TdL 22:07, 27. Jul 2005 (CEST)

Nicht dudenfest? Kein Problem! Schau halt in der Wikipedia nach, da findest Du schon eine Stelle (alternativ auch hier) :)
OK, da fehlt jetzt nur noch die Begründung. Die ganzen Babys, Communitys, Daddys und Partys sind sogenannte Lehnwörter. Wir übernehmen nur den eigentlichen Wortstamm (also z.B. "Community") aus einer anderen Sprache, die Mehrzahl bilden wir dann nach deutschen Regeln und hängen lediglich ein "s" an. Wobei "Community" nicht mehr so ganz ein Fremdwort ist, in der neuesten Duden-Auflage wird es auch schon geführt (und der Duden verweist dabei sogar explizit auf die Mehrzahl mit dem "s"), ebenso wie LAN-Partys und andere Dinge. Quatsch wäre es dann aber natürlich, wenn es um einen Eigenname (sowas wie United Communities of sonstwas) geht, diesen dann als "Communitys" zu schreiben.
Eine vielleicht interessante Anmerkung am Rande: die falsche Schreibweise von Community kommt laut Google im deutschsprachigem Web etwa achtmal häufiger vor als die korrekte. Ebenso verhält es sich auch mit den Partys. Nur bei den Handys nimmt man irgendwie automatisch immer das "y" statt einem "ie" :) --Hildegund 00:47, 28. Jul 2005 (CEST)

Ich gebe mich geschlagen, gegen die Macht des Dudens ist wohl kein Kraut gewachsen, egal ob sinnvoll und konsequent oder nicht. Es tut mir in den Augen weh, aber daran werde ich mich dann wohl gwöhnen müssen.... --TdL 08:55, 28. Jul 2005 (CEST)

Ist es nicht aber so, dass das Plural-S eher etwas für die englische Sprache typisches ist ? -- Amtiss, SNAFU ? 11:15, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Plural-S kommt sowohl in der deutschen als auch in der englischen Sprache vor (Auto/Autos, car/cars). Die englische Sprache macht aber eine Ausnahme bei Wörtern, die auf "y" enden. Da wird dann im Plural das "y" durch ein "ies" ersetzt. Im deutschen kennt man dies nicht, da wird nichts ersetzt sondern eben lediglich ein "s" angehängt: [1] --Hildegund 12:48, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alldessen bin ich mir bewusst, aber mir fiel auch nur das Auto ein auf der Suche nach Plural-S-Wörtern, die dem Anschein nach keine englischen Lehnwörter sind. Auch auf der Zwiebelfischseite steht dazu nix. -- Amtiss, SNAFU ? 23:37, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hobbies/Hobbys

[Quelltext bearbeiten]

Auch ich wollte zuerst einen verärgerten Beitrag loswerden, bis ich deine durchaus gelungene Argumentation zum gleichen Thema hier darunter gesehen habe. Vielen Dank für die erneute Verbesserung im DeviantArt Artikel! Wär trotzdem vielleicht demnächst, um möglichen Problemen oder Rückedits aus dem Weg zu gehen, angebracht, so etwas in einem Satz mit anzumerken - vielen Dank :) Ansonsten noch vielen Dank für die Mitarbeit am Artikel. Lieben Gruß, --ToKo 14:47, 4. Aug 2005 (CEST)

Zu Deinem Hinweis mit den Anmerkungen zwecks Vorbeugung von Rückedits: Du hast Recht, Problem ist jedoch, dass ich nicht selten gleich mehrere Stolpersteine (Lehnwörter, ß/ss usw.) in einem Rutsch abfertige. Da könnte es glatt einen ganzen Roman an Hinweisen geben. :)
Aber ich werde mir da noch was ausdenken, um die jeweilige Änderung entsprechend erklären zu können. Liebe Grüße, --Hildegund 14:55, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ich bin eher zufaellig auf diese Diskussion gestossen und habe einen Vorschlag:
Wie waere wenn du eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum anlegst (z.B. Benutzer:Hildegund/Stolpersteine) und da alles wie hier erklaerst. Dann brauchst du bei einem Edit nur noch siehe [[Benutzer:Hildegund/Stolpersteine]] als Begruendung anzugeben. Gruss --Boris23 讨论 11:17, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich bin sogar schon dabei, eine entsprechende Seite zu basteln :-)
Dennoch: Danke für die Anregung! --Hildegund 11:19, 7. Aug 2005 (CEST)


"du" und "Du", Babys vs. Babies und die Bratwursti

[Quelltext bearbeiten]

Wörter wie "du" und "dich" werden laut Duden übrigens nicht mehr groß geschrieben. Ich dachte, es würde dich interessieren, da du einen so großen Wert auf die neue Rechtschreibung legst.--intheUSA Talk 06:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Ist mir bekannt. Aber: in welchem Artikel habe ich das groß geschrieben? Und wer sagt, dass ich so großen Wert auf die neue Rechtschreibung lege? --Hildegund 10:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Du kümmerst dich um Rechtschreibung im Allgemeinen. Solltest du dich nicht nach der neuen R. richten, so wäre deine Arbeit hier aber kontraproduktiv, da Wikipedia die neue R. verwendet. Somit nahm ich einfach an, du würdest die richtige verwenden. Desweiteren sind Wörter wie Communitys und Hobbys durch die neue Rechtschreibung entstanden und auf diese legst du doch großen Wert, oder nicht? FYI: Die alte Schreibweise (Hobbies, Communities) gilt übrigens immer noch ebenfalls als richtig: [2]. Mein Kommentar war rein zur Information gedacht und bezog sich nur auf diese Diskussionsseite. Hier kann ja jeder schreiben wie er will; alt, neu oder auch chinesisch.--intheUSA Talk 10:59, 22. Aug 2005 (CEST)
Sorry, ich verstehe nicht, was Du eigentlich aussagen willst. Aber um es zu verdeutlichen: Ich bin kein Freund der Rechtschreibreform. Das aber interessiert nicht. Die Wikipedia hat beschlossen, die neue Rechtschreibung zu verwenden. Das ist der Beschluss der Gemeinschaft und danach richte ich mich. Mir geht es nicht primär darum die neue Rechtschreibung durchzusetzen sondern vielmehr ein einheitliches Erscheinungsbild bezüglich der Sprache in den Artikel zu ermöglichen. Das kommt zwar letztlich auf das gleiche hinaus, nur die Beweggründe sind andere. Und insofern schreibe ich hier auf den Diskussionsseiten, wie Du ja auch richtig erläutert hast, so wie ich es für optimal halte, die Diskussionsseiten sind ja nicht der eigentliche Bestandteil der Wikipedia. Insbesondere störe ich mich an der Groß-/Kleinschreibung beim Du/Dir/Dich, weil ich die Begründung, weshalb die Änderung erfolgte, für Blödsinn halte.
Du schreibst zudem: "Die alte Schreibweise (Hobbies, Communities) gilt übrigens immer noch ebenfalls als richtig" und fügst einen Link hinzu. Auf der verlinkten Seite lese ich dann aber: "Ab dem 5. August 2005 wird die neue deutsche Rechtschreibung gültig." Wir haben heute einerseits den 22. August 2005 und ich kann andereseits aus der Seite nicht entnehmen, dass, wie Du schreibst, Wörter wie Communitys und Hobbys aus der neuen Rechtschreibung heraus entstanden wären oder sogar in der Form mit "ies" gültig wären. --Hildegund 11:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Auf der verlinkten Seite wird das Beispiel Babies/Babys erwähnt.--intheUSA Talk 11:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Schon mal statt auf die von Dir genannte Seite einen Blick in den aktuellen Duden geworfen, der in dieser Frage übrigens mit dieser Quelle [3] übereinstimmt? --Hildegund 11:56, 22. Aug 2005 (CEST)
Okay, es war früher jedenfalls anders, aber seit der neuen Rechtschreibe (es gab ja auch nichts wichtigeres, was die Politiker hätten machen können...) benutzen wir jetzt ein eingedeutschtes Idioten-Englisch. Sorgen wir also dafür, dass alles einheitlich aussieht - und zwar einheitlich scheiße.--intheUSA Talk 12:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Wieso Politiker? Es begann mit einem Arbeitskreis, der sich aus Germanisten aus der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, Österreich und der Schweiz zusammensetzte. Wenn, dann waren es Wissenschaftler und auch Schriftsteller, weniger Politiker. Und wieso Idioten-Englisch? Du versteifst Dich in erster Linie auf die Lehnwörter, die aus dem Englischen kommen. Sicher, Dir (und auch der Mehrzahl der Deutschen) ist bekannt, dass der Engländer die Mehrzahl eines Wortes durch das Anhängen von "ies" bildet. Die deutsche Sprache ist schon schwer genug. Wieso soll sie nun noch schwerer werden, wenn wir uns bei ins Deutsche übernommenen Wörter nun auch noch an die Pluralsregeln des jeweiligen Herkunftslandes halten müssten? Ich hätte keine Probleme mit den Wörtern, die aus dem Englischen kommen. Aber wie ist es mit den Wörtern, die aus dem Französischen oder aus anderen Sprachen kommen? Da ist es doch einfacher, wenn wir dabei stest einheitlich die deutschen Regeln für die Pluralbildung verwenden. Und wenn Du schon von Idioten-Englisch sprichst: findest Du es dagegen besser, wenn Du in Finnland eine "Bratwursti" serviert bekommst? Genauso wie wir eindeutschen werden Wörter aus dem Deutschen in den jeweiligen Ländern eingefinnischt, eingeenglischt oder was auch immer. Eigentlich ist das alles nur halb so wild bzw. reine Gewöhungssache. --Hildegund 12:37, 22. Aug 2005 (CEST)



"ß" vs. "ss"

[Quelltext bearbeiten]

Die Vereine heißen/hießen tatsächlich BSC bzw. BFC "Preussen", nicht "Preußen". --hedavid 14:42, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte es befürchtet :(
Allerdings muss ich zu meiner Ehrenrettung sagen, dass ich mir selbst nicht sicher war und mich ein wenig im Internet umgesehen hatte. Es gab ja mehrere Rechtschreibreformen, auch eine Anfang des 20. Jahrunderts bei der man selbst Ortsnamen veränderte. Bestes Beispiel hierfür ist die Stadt Cottbus. Kurz nach dieser Rechtschreibreform, aufgrund derer man Cottbus mit "K" schrieb, eröffnete man dann in Berlin einen U-Bahnhof am Kottbusser Tor. Cottbus heißt längst wieder Cottbus mit "C", nur der Bahnhof sowie die gleichnamigen Straßen behielten das "K". Und ebenso hätte es ja mit den BFC Preussen sein können - oder auch nicht. Ich hatte deshalb auf einer Vereinseite nachgesehen und da stand der Verein dann mit "ß". Frag mich aber nicht, ob das nun irgendeine offizielle oder eine Fansite war. Jedenfalls war es für mich ein Fettnäpfchen. --Hildegund 22:29, 1. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein Schweizer Film, in Artikeln, die schweizbezogen sind, ist eine Änderung von ss auf ß nicht so gerne gesehen. Gruß, -- Hey Teacher 23:26, 16. Jul 2006 (CEST)

Erdgeschoss vs. Erdgeschoß

[Quelltext bearbeiten]

Um mich hier in die Diskussion einzuklinken: du hast im Artikel Linz Erdgeschoß zu Erdgeschoss geändert. Unter Erdgeschossen werden in Österreich aber lediglich fliegende Erdklumpen verstanden. Stockwerke werden hier tatsächlich als "Geschoß" bezeichnet. Bitte bei österreich-bezogenen Artikeln berücksichtigen. --Wirthi ÆÐÞ 16:08, 16. Jul 2006 (CEST)

Dass die ß-Regelung beim Geschoss für Österreich eine Ausnahme macht, war mir bislang nicht bekannt. Danke für den Hinweis! --Hildegund 17:00, 16. Jul 2006 (CEST)

-ph- statt -f-

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund, als Befürworter der meisten neuen Rechtschreibregeln begrüße ich prinzipiell deine dahingehenden Aktivitäten. Insbesondere etymologisch korrekte Schreibweisen (wie Gämse zu Gams oder aufwändig zu Aufwand) sind geeignet, einen bewussteren Umgang mit Sprache zu fördern. In einzelnen Punkten verstößt das neue Regelwerk allerdings gegen dieses Prinzip, z.B. bei der fakultativen Ersetzung von "-ph-" durch "-f-" in griechischen Lehnwörtern. Angesichts der Tatsache, dass das Phi in klassischer Zeit wohl eher als "p-h" denn als "f" ausgesprochen worden sein dürfte, und ich keinen Grund sehe, warum mensch ohne Not auf die kaiserzeitliche Aussprachekonvention sich festlegen sollte, sollte der Laut in deutschen Lehn- und Fremdwörtern mit "-ph-" wiedergegeben werden, um darin die beiden genannten Aussprachemöglichkeiten gleichermaßen anzudeuten. Außerdem beweisen aus dem Griechischen übernommenen Fremdwörter wie "Phiole", bei denen das Phi ausschließlich als "-ph-" wiedergegeben werden kann, dass diese Transkription nach wie vor als die adäquate angesehen wird. Daher bitte ich dich, künftig auf eine Ersetzung des "-ph-" durch "-f-" (so beobachtet an "Filmographie" im Artikel Stéphane Clavier) zu verzichten. Freilich müsste dieses Problem breiter diskutiert werden, ich weiß allerdings noch nicht, wo... Beste Grüße, Kasimirflo 12:00, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und bevor der Einwand kommt, in der Wikipedia solle über Schreibweisen nicht diskutiert werden: Das müsste insofern diskutiert werden, als die amtlichen Regeln beide Schreibweisen erlauben, die Wikipedia aber in dieser Hinsicht einheitlich sein und v.a. die bessere Schreibweise verwenden sollte. (Die Wikipedia ist nolens-volens auch stilbildend!)- Warum eigentlich hat die NDR eigentlich nicht auch das Theta infrage gestellt? Kasimirflo 15:34, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsch-deutsche Grenze

[Quelltext bearbeiten]

Da Du wohl meine schärfste Kritikerin bei diesem Thema bist, würde mich interessieren, aus welcher beruflichen Sicht Du dieses Lemma beurteilst. Leider hüllst Du Dich auf Deiner Benutzerseite in Anonymität! Schade! --Naux 22:25, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich kann nicht erkennen, dass die Sichtweise in Abhängikeit zu der Frage steht, ob ich nun das Bäckerhandwerk, die Juristerei oder sonstwas erlernt hätte. Daher weiß ich nicht, worauf Du hinaus willst. Was zu dem Thema zu sagen wäre, habe ich auf der Diskussionsseite niedergeschrieben.
Übrigens habe ich Dich bei diesem Thema nicht kritisert. Ich habe ein Gegenargument vorgetragen, nicht mehr. Kritik hast Du dagegen von mir für den Umstand erhalten, dass Du das Gegenargument übersehen hast und dagegen an anderen Stellen erneut die These vertrittst, dass Deine Einschätzung korrekt wäre. Das finde ich nun wiederum schade. --Hildegund 23:27, 18. Aug 2005 (CEST)


Hallo Hildegund, dass es bereits den Artikel Norway gibt, hatte ich beim Anlegen von Le France in der Tat übersehen. Allerdings hätte ich es günstiger gefunden, wenn Du die Teile von Le France (beispielsweise der Hinweis auf Michel Sardou), die in Norway nicht auftauchen, übernommen hättest und dann eine Weiterleitung eingerichtet hättest, statt einfach einen Löschantrag zu stellen. Die Weiterleitung hat Grabert erledigt, um den Rest werde ich mich dann kümmern. Grüße, --Ph. Hertzog 11:37, 21. Aug 2005 (CEST)

Diesen einen Satz mit Michel Sardou hätte ich in der Tat übernehmen können. Allerdings wäre auch nur dieser eine Satz übertragbar gewesen. Denn ich hatte überhaupt bereits damit begonnen, die Inhalte zu übertragen, die in dem einen Artikel stehen in den anderen aber nicht. Allerdings stellte ich dabei fest, dass es mit dem reinen Übertragen leider nicht getan wäre, da es mehrere unterschiedliche Darstelleungen im Artikel gibt. Durch das Zusammenführen wäre womöglich erst recht ein heilloses Chaos entstanden, was der Sache als solches nicht zweckdienlich gewesen wäre. Insofern habe ich dies dann jemandem überlassen, der sich mit der Materie auskennt, bevor ich noch richtige Angaben durch falsche ersetze. Denn ich weiß nicht, welche Angaben in welchem Artikel nun korrekt sind. --Hildegund 12:41, 21. Aug 2005 (CEST)
Alles klar, dann werd ich bei Gelegenheit mal nach einem günstigen Platz für den Satz suchen. Außerdem bräuchte der Norway-Artikel m.E. mal ein paar Überschriften, aber das ist ein anderes Thema und wird vielleicht auch von jemandem erledigt werden, der sich besser mit dem Thema auskennt als wir beide. Grüße, --Ph. Hertzog 09:22, 22. Aug 2005 (CEST)

Starttermin Herbst 2006

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund! Du hast heute den Herbst 2006 als neuen geplanten Starttermin eingefügt. Ich habe bisher noch keine Verlautbahrung der NASA gefunden, kannst du mir einmal kurz die Quelle sagen, dann kann ich einen Wikinews-Artikel draus machen. Grüße --Franz Wikipedia 13:28, 12. Sep 2005 (CEST)

STS-114 - Kandidat für Exzellente

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund! Falls du es noch nicht gesehen hast, der STS-114-Artikel wurde vor ein Paar Tagen für eine Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen (hier findest du die Abstimmungsseite). Also wenn du Zeit und Lust hast, schaue dir bitte den Artikel nach seiner Verständlichkeit und sprachlichem Stil an, denn gerade das wird kritisiert. Ich komme im Moment leider gar nicht dazu, habe wegen Studium keine Zeit für WP (so gesehen gut dass STS-121 auf 2006 verschoben wurde, ich hätte da sonst nicht mitschreiben können :-) ). Gruß --Bricktop 14:49, 8. Okt 2005 (CEST)

Danke, hätte nicht gedacht dass da so viele sprachliche Fehler drin sind :-). Auch an Franz ein Dank, falls er diese Diskussion irgendwann mal liest. Gruß --Bricktop 00:30, 10. Okt 2005 (CEST)
Hallo Bricktop! Keine Ursache, wobei das Problem ja darin besteht, dass man am Artikel selbst beteiligt war. In diesen Fällen ahnt man die Dinge, die da eigentlich stehen sollten und überliest somit tatsächliche Fehler. Das größte Problem war die Zeit (Gegenwart/Zukunft), was ja auch kein Wunder ist. Denn als der Artikel angefangen wurde, war ja die Gegenwart noch größtenteils korrekt. Durch spätere Ergänzungen entstand dann ein Mischmasch. Aber auch hier waren ja nun zum Glück wieder mehrere an der Überarbeitung beteiligt und die gröbsten Schnitzer sollten ausgebügelt sein. Und übrigens: Danke für den Hinweis, das hätte ich ansonsten übersehen! :) --Hildegund 01:06, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo Hildegund,
da du so sehr bei WP:FZW um die Nummern getrauert hast, habe ich sie dir mal rauskopiert und in deinen Benutzernamensraum verschoben. Die Nummer stehen jetzt im Artikel Benutzer:Hildegund/Telefonnummern, alles andere kannst du ja noch verwenden, schließlich gibt es die Unterseiten noch. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 12:12, 3. Jan 2006 (CET)

öhm, ich bin sprachlos! Danke für Deine Hilfe, echt super! :)
Gruß --Hildegund 12:23, 3. Jan 2006 (CET)

meine liebe hildegunde,
wenn du schon reihenweise text streichst, dann sag doch bitte auf der diskussionsseite warum? for heavens sake --Gregor Bert 20:35, 30. Jul 2006 (CEST)

du meintest diesen edit, oder? ich schäätze das war nicht absicht, sondern ein bug. firefox und google toolbar, mal wieder? -- 20:39, 30. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte dem guten Mann nix böses sondern ihn lediglich von überflüssigen "ß"s befreien. Bei diesen kleinen Änderungen habe ich den Artikel dann auch nicht in der Vorschau betrachtet, sorry! Und: Ja, ich benutze sowohl Firefox als auch die Google-Toolbar. Dass es damit derzeitig Probleme gibt, wusste ich nicht, werde aber bei zukünftigen Edits darauf achten. --Hildegund 17:19, 31. Jul 2006 (CEST)

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte(r) Hildegunde, gibt es bei Wikipedia etwa eine offizielle Regelung, daß die sogenannte neue deutsche Rechtschreibung verwendet werden muß? Wenn nein, möchte ich Sie bitten, aufzuhören, Wikipedia auf der Jagd nach "überflüssigen" ß zu durchforsten. Wer beispielsweise statt "Schlusssatz" "Schlußsatz" oder anstelle "er isst etwas" "er ißt etwas" oder aber statt "Stillleben" "Stilleben" schreibt, möchte damit etwas zum Ausdruck bringen, und sei es ein Gefühl für Stil, Sprachnuancen und Ästhetik oder aber einfach Widerstand gegen die Willkür von Reformern. Solange erstrangige deutsche Schriftsteller, wie z. B. Krausser, Grass, Jelinek oder Kehlmann ihre Werke noch in konventioneller deutscher Rechtschreibung veröffentlichen, sollte auch Wikipedia-Autoren dieses Recht nicht abgesprochen werden. - Ich bedanke mich im Voraus für Ihre künftige Zurückhaltung.

Verehrter Martinherbst!
Die Antwort auf Ihre Frage entnehmen Sie bitte der FAQ-Sammlung. Zudem wäre es sehr nett, wenn Sie Ihre Beiträge namentlich kennzeichnen würden. Und überhaupt, rein vorsichtshalber der Tipp: im Internet ist das "Du" üblich. Bevor ich Ihnen aber eventuell allzusehr auf den Schlips trete, habe ich es bei dem von Ihnen bevorzugten "Sie" belassen. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Sie mich nicht Hildegunde bezeichnen würden, vielen Dank. --Hildegund 15:50, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gut denn also: Hallo Hildegund, danke für den Hinweis auf die entsprechende Wikipedia-Richtlinie. Ich hätte halt nicht vermutet, daß der graue deutsche Beamtengeist, dem die Rechtschreibreform entsprungen ist, bei Wikipedia bereits den Sieg errungen hat. Schade, aber es gibt sicher schlimmeres... Vieles vom gröbsten Unfug der Reformer ist ja inzwischen schon auf dem Müllhaufen gelandet. Um das ß tut es mir persönlich jedoch besonders leid - aber dieses einem Freund der Rechtschreibreform zu erklären, ist ähnlich schwierig bzw. unmöglich, wie einem Fan von Britney Spears die Schönheit einer Bachschen Fuge nahebringen zu wollen. Es ist halt eine Frage des Geschmacks und des Stils... Mit dem Internet-Du habe ich im übrigen kein Problem... Viele Grüße --Martin Herbst

Die neue ß-Regel finde ich persönlich eigentlich als eine der besten Änderung im Rahmen der Reform, da das ß nun eben genau dort zum Einsatz kommt, wo man es auch förmlich hören kann. Und es ist ja auch nicht so, dass es gänzlich abgeschafft wurde. Du bist also eingeladen, fehlende "ß" in Artikeln der Wikipedia einzubauen. Die Füsse und Grüsse werden es dir danken, wenn du sie wieder mit dem korrekten "ß" versiehst, solange es sich nicht um schweizbezogene Artikel handelt. --Hildegund 09:28, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön wenn Du Deine Benutzerseite einweihen würdest. Zunächst würde Dein Name reichen. Gruß--Pittimann 20:40, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Rechtschreibung (2)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund, bei Zitaten ist es üblich, die originale Schreibung beizubelassen. Darum habe ich hier deine Änderung wieder rückgängig gemacht.-- Arneb 09:31, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag: Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate-- Arneb 09:35, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast völlig Recht. Ich hatte übersehen, dass die betreffende Textpassage ein Zitat ist. Danke für die Korrektur! --Hildegund 11:19, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo. Obiges gilt nach wie vor. Si!SWamP 09:01, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sichterstatus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:49, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wieso sollte ich damit nicht einverstanden sein? Vielen Dank! :)
Gruß, --Hildegund 06:00, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„Ressourcen“ bei Belastung (Psychologie)

[Quelltext bearbeiten]

Der Fehler passiert mir immer wieder. Danke und noch alles beste für die Feiertage! --DL5MDA 15:47, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem, kann passieren. :) Gruß, --Hildegund 16:24, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Machst einen prima Job und schliess/ße mich dem da oben an - Danke und Gruß --Hopfenpflücker 20:02, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mithilfe bei Krefelder_Bürgerpolitik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund, ich brauch deine Hilfe bei Diskussion:Krefelder_Bürgerpolitik--Vinom 15:31, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtung Maximale Sauerstoffaufnahme (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hildegund,

ich habe gesehen, daß du schonmal dort gesichtet hast. Ich würde es ein wenig unglücklich finden, wenn die sachlich unrichtige Version dort für den normalen Benutzer als gültige Artikelversion stehen bliebe.

Könntest du da mal kurz sichten? Danke! --Pyruvat 11:53, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Uwe hat's erl. --Pyruvat 13:35, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Filmografie/Filmographie

[Quelltext bearbeiten]

siehe [4]: Das ist ein Verstoß gegen WP:RS#Freigegebene Varianten. Wie ich sehe, wurden Sie bereits auf das Problem aufmerksam gemacht: Benutzer Diskussion:Hildegund#-ph- statt -f-, freilich ohne jede Reaktion Ihrerseits. --91.32.90.243 09:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten