Benutzer Diskussion:Holger.Ellgaard/Archiv 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Holger.Ellgaard in Abschnitt Bilder im Webb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HERZLICH WILLKOMMEN ZU MEINER DISKUSSIONSSEITE[Quelltext bearbeiten]

Hier geht's zum Archiv 1 für das Jahr 2007


wiss. Arbeit über Helmut Kindler[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, ich schreibe gerade eine wissenschaftliche Arbeit über den Verleger Helmut Kindler und fand das von ihnen zur Verfügung gestellte Tondokument auf der Wikipedia Seite der REVUE. Ich würde gerne mehr über ihren Vater erfahren und seine Zusammenarbeit mit Helmut Kindler. Vielleicht können sie mich über mar076@gmx.at kontaktieren. MFG, Marcus Sch.

Entwicklungszyklus der Gebrauchsgüter nach Lönberg-Holm und Larson[Quelltext bearbeiten]

Hier Anton-kurt 07:45, 22. Jan. 2008 (CET) aus Wien! Servus!Beantworten

Ich arbeite etwas zu hier, und zu seiner prozessorientierten Architektur, mit 1 Untersuchung 2 Entwurf 3 Produktion 4 Verteilung 5 Gebrauch 6 Elimination, welches sich auf den Gebrauchsgüterzyklus von Lönberg-Holm und Larson bezieht.

Die Grafik und die sie darstellende Theorie taucht bei Uhl zum ersten Mal in seinem Vortrag/Aufsatz "Kirchenbau als Prozess" auf, den er anlässlich einer Tagung zum Thema Kirchenbau 1968 in Schloß Puchberg/Wels hielt. Der Aufsatz ist dann auch im Tagungsband zur Tagung abgedruckt worden: Günther Rombold, "Kirchen für die Zukunft bauen", Herder, Wien 1969. In diesem Text zitiert er etwas schlampig, nämlich ohne genaue Quellenangabe, den Entwicklungszyklus von Gebrauchsgütern von Lönberg-Holm und Larson.

Lönberg-Holm vermutlich hier. Mein Anliegen ist, die Ursprungsgraphik für Wikipedia zu erarbeiten. Larson vermutlich J.F.Larson im Text zu Bechmann hier.

Kannst du mir da helfen, oder?

Hallo Anton, leider kann ich dir nicht helfen, habe auch keine passende Literatur, dennoch schönen Dank für die Nachfrage, vielleicht passt es ja ein ander mal. Gruß--Holger.Ellgaard 11:05, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tack[Quelltext bearbeiten]

för det Holger! Hofres låt oss diskutera! 13:04, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gerne! Das war wirklich ein beschämend dürftiger Anfang, leider hab' ich kein Bild, hälsningar--Holger.Ellgaard 13:08, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bilderweiterbearbeitung[Quelltext bearbeiten]

Moin Holger, Du hast mich gerade, vor allem mit Deinem Hinweis auf das Jedermannsrecht, zum "Schwedenbegeisterten aus der Ferne" gemacht! Ja, wenn das in gewissen anderen Ländern mal eingeführt werden könnte...

Ich schreibe aber wegen Deines Hinweises zur Bilderweiterbearbeitung: Meine Bilder sind zugänglich für Alle [a propos Rechtschreibung, ist "alle" nicht immer noch klein?]! Sie können gerne weiterverwendet werden und beschnitten werden, aber nicht sonstwie verändert werden und ich möchte nicht, dass man Blödsinn damit treibt. Ich hoffe, Dir ist klar, daß die "Weiterveränderung" von gemeinfreien Werken auch "sonstwie" (und ohnehin ohne Angabe Deines Namens) völlig rechtens ist? Deine Bilder würde ich nach dem, was ich bisher gesehen habe, ungern missen; aber ich dachte nur, ich weise Dich lieber darauf hin. Die Weiterverarbeitung mußt Du leider offenlassen, wenn Du die Bilder zu Wikipedia hochladen möchtest. Wenn Du immerhin namentlich genannt werden möchtest, gibt es dafür ja extra Lizenzen (anstatt der Gemeinfreiheit), die das fordern (also vermutlich cc by-sa). Ach, da fällt mir noch ein, es wäre toll, wenn Du Deinen eigenen Namen (oder andere Kommentare) nicht ins Bild setztest - das läßt sich eh leicht wegretuschieren (was, wie gesagt, völlig legitim ist), schafft also nur Arbeit für andere, ohne Deinen Namen wirklich sicher ins/neben das Bild zu setzen. Vielleicht also wirklich lieber eine cc-by-sa-Lizenz für zukünftige Bilder? Viele Grüße nach Schweden, mmmh, ... --Ibn Battuta 06:25, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hej! Schönen Dank für deine gutgemeinten Tips. Wenn du meinen Text genau liest, wirst du aber feststellen, dass die Hinweise betr. meine Bilder ein frommer Wunsch sind, keine Forderung. (Ich würde mich freuen wenn...) Und Wünschen darf man doch wohl bei Wiki, oder? Ausserdem steht der Hinweis auf meiner Benutzerseite und nicht bei jedem meiner Bilder. Ich habe den Text jetzt dennoch etwas geändert. Meinen Namen gebe ich grundsätzlich nicht mehr bei Bildern in der deutschen Wiki an (eine Ausnahme hier), bei der schwedischen Wiki ist's jedoch erlaubt und nicht ungewöhnlich, deshalb steht da manchmal mein Name (nur bei Bildern, die ich selbst für gelungen finde). Sollte dennoch mein Name auf einem Bild in der deutschen Wiki stehen, dann sag's mir bitte, werde ich umgehend berichtigen. Schöne Grüsse!--Holger.Ellgaard 10:06, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Moin Holger! Da bin ich ja froh, daß das Mißverständnis auf meiner Seite lag! :o) Ich vermute, die Bilder der deutschen und schwedischen Wikipedia sind auf Dauer schwer auseinanderzuhalten, weil sich auf dem Commons alles wiedertrifft? Dieses Bild hier jedenfalls hat Deinen Namen; und irgendwo habe ich eine Bildbeschreibung o.ä. gesehen, ich weiß aber leider schon nicht mehr, wo. Falls Du's ändern könntest, wäre es natürlich großartig. Ansonsten wird die Wikipedia es aber auch überleben. Glaube ich. Herzliche Grüße, Ibn Battuta 06:26, 6. Mär. 2008 (CET) PS: (vor...)gestern habe ich wieder sehr an Dich und das Jedermannsrecht denken müssen, als ich durch offene Tore über ein paar Wiesen spurte... ja gut, ja gut, es waren Wiesen, nicht Wildnis, aber trotzdem. Und ich frage mich immer noch, warum es das eigentlich nicht in anderen Ländern gibt. Wenn man ein Gesetz verabschiedete, daß in zwanzig Jahren oder bei Übergang des heutigen Eigentümers (Tod, Verkauf, alles), was auch immer später komme, das Jedermannsrecht für das Grundstück greife... dann sollte man doch in spätestens ca. 60 Jahren landesweit schwedische Verhältnisse schaffen können. Träum... Könnte man da nicht mal eine EU-Richtlinie schaffen? Das könnte der Image-Coup der EU überhaupt sein!! Träum weiter...Beantworten
Hej! Ach, ja das Bild von "The Tall Ships' Races". Ich hatte da meinen Namen reingeklemmt, da das Bild hier publiciert wurde (nicht nur in der Wiki). Habe ein neues Bild ohne Namen und mit noch höherer Auflösung eingebunden. Nun dürfte die deutschsprachige Wiki aber jubeln :-) Das Bild vom U-Bahnbau 1960/61 i Hamburg Wandsbek ändere ich aber nicht. Hej då!--Holger.Ellgaard 10:42, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Klasse, vielen Dank!! --Ibn Battuta 22:34, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Index[Quelltext bearbeiten]

Hej Holger. Wiedermal ein neuer Artikel, prima! Könntest du deine Neuen im Bereich Schweden außer bei den Änderungen auch noch im Index an geeigneter Stelle eintragen? Wäre toppen! Bei der Lena hab ich das schon gemacht. Tack och hälsningar, Hofres låt oss diskutera! 19:07, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hej Hofres! Das mache ich doch glatt! Hälsningar--Holger.Ellgaard 10:44, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Wunschliste[Quelltext bearbeiten]

Hej Holger! Falls du einmal nicht weißt welchen Artikel du als nächstes schreiben willst (kann ja sein ;)), lege ich dir meine önskelista mit noch fehlenden Artikeln ans Herz. Ha det så gott, hälsningar från Skåne! Hofres låt oss diskutera! 13:09, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Holger, wenn Hofres jetzt schon Wünsche äußert, dann hab ich auch einen. Ich suche in Foto zu den ehemaligen Aktiebolaget Gas-Accumulator-Werken (AGA-Werke) auf Lidingö. Ich habe mal meinen Fotofundus durchsucht, kann aber nichts dazu finden. Vielleicht kommst du da mal dran vorbei. Beste Grüße, --Svens Welt 16:56, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hej Sven! Auf Lidingö bin ich dann und wann, habe deinen Fotowunsch in meine Fotowunsch-Liste eingetragen. Glad påsk!--Holger.Ellgaard 17:13, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht tuts auch ein historisches Bild?--Holger.Ellgaard 17:42, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Stort tack! Ein historisches Bild tut es auch. Glad påsk, du med! --Svens Welt 17:47, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzungskontrolle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, falls du Ostern Langeweile verspüren solltest kannst du dir diese Übersetzung zu Gemüte führen. Die Einleitung befindet sich schon im Artikelnamensraum und der größte Teil des schwedischen Abschnittes „Pristävlan“ passte meiner Meinung nach besser in den Artikel Schwedisches Nationalmuseum (ist schon eingefügt). Ich denke, dass zumindest die Zitate fast wortgetreu übernommen werden sollten, aber ich bin mir unsicher ob ich das auch geschafft habe. Glad påsk! --Nordelch 17:04, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Grüß' dich Udo! Ich mache mich morgen daran, das ist ja ein langer Artikel, den du da übersetzt hast, fleissig, fleissig! Glad påsk på dig också! (oder "Bonnes Eires", wie Otto mal sagte)--Holger.Ellgaard 19:17, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hej! Nun wurde es doch nicht nur eine Übersetzungskontrolle. Da ich Zugang zu einer guten Quelle hatte (Carl Larsson, Ausstellungskatalog, Nationalmuseum, 1992) mit vielen Bildern, habe ich ein paar Ungereimtheiten der schwed. Wiki gleich mit berichtigt und alle Bilder neu hochgeladen. Die Textmasse schrie förmlich nach mehr Bildern und Midvinterblot ist ja auch eine Schilderung von Larssons Arbeit als engagierter Maler und die Geschichte vom Werdegang eines monomentalen Bildes. Was ich geändert habe, siehst du ja leicht bei der früheren Version. Ich nehme an, du bist in Berlin über Ostern. Vi hörs efter helgen. Hälsningar--Holger.Ellgaard 18:37, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Holger, bin noch bis zum 30. in Berlin und melde mich wenn ich zurück bin. Viele Grüße! --Nordelch 20:28, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Holger, nun steht der entsprechende schwedische Artikel zur Wahl für "Exzellent" bzw. "Lesenswert", vielleicht willst du ja auch einen Kommentar abgeben. Hälsningar, --Nordelch 18:43, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Udo, ja ich hab's schon gesehen, aber ich finde den deutschen Artikel besser, vielleicht sollte lieber der nominiert werden. Im schwedischen Artikel gibt es ein paar Fehler, die ich bei der Übersetzungskontrolle für die deutsche Fassung berichtigt hatte, ausserdem fehlen dort die wichtigen Bilder. Ich verhalte mich passiv, sonst starte ich nur eine endlose Diskussion. Gruß --Holger.Ellgaard 18:50, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lizenz für deine Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte trage für deine Bilder unbedingt (und möglichst bald) eine Lizenz nach, da sie sonst höchstwahrscheinlich wieder gelöscht werden (siehe Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Welche Lizenzen sind frei für die Wikipedia?). -- Danke und Gruß, Bildbearbeiter 19:10, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe das bei den drei Bildern von heute nachgetragen mit {{Bild-GFDL}}, war das so gemeint? Gruß--Holger.Ellgaard 19:22, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja. Danke dafür. -- Gruß, Bildbearbeiter 19:25, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stockholm[Quelltext bearbeiten]

Hej Holger, jag ska till Sverige imorn och också till Stockholm. Om vi kunde träffas skulle det vara jätteroligt. Jag försökte nå dig med epost men den finns tyvärr inte tillgänglig. Har du någon idé hur vi skulle kunna komma överens? Kanske kan du mejla mig. Om Nordelch kunde hänga med skulle det vara kanon. Ha det bra, --Svens Welt 23:07, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hej Sven! Ja, det skulle vara kul! Du kan ringa mig, jag finns i katalogen (eller på [1] Eniro). Hälsningar --Holger.Ellgaard 17:59, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hej, nochmal, habe vorhin mit Nordelch gesprochen, er ist auch über's Wochenende in der Stadt, wenn du mich nicht erreichst kannst du es ja bei ihm versuchen, bis dann.--Holger.Ellgaard 14:08, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

grova ekar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger. Beim Durchlesen des Artikels Nationalstadtpark bin ich auf den Bgriff „grobe Eichen“ gestoßen, den du wohl von „grova ekar“ übersetzt hast. Durch ein bisschen gegoogle habe ich herausgefunden, dass grov im Zusammenhang mit Bäumen wohl irgendeine besondere Bedeutung hat: „grova ekar“, „grova träd“, „grov skog“ etc. „Grobe Bäume“ gibt's im Deutschen allerdings nicht. Wohl könnte man grov vielleicht mit mächtig oder dick übersetzen, aber mir scheint, dass grov eine etwas besondere Auszeichnung ist, die mir jedoch verborgen bleibt. Fällt dir eine besser Übersetzung ein? -- TZorn (ehem. Kleki) 13:15, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo TZorn! Ja, du hast natürlich vollkommen Recht. Die Eichen im Nationalstdtpark sind alle ganz lieb und nett und kein bisschen grob. "Mächtig" ist eine ganz ausgezeichnete Übersetzung und trifft die Sache auf den Punkt. Danke für den Sprachtip! Andere Übersetzungen für grov sind: dick, derb, stark, schlimm. Gruß! Holger.Ellgaard 16:16, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hej Holger! Wörtlich übersetzt ist mächtig wohl OK. Bei mir enstand beim googlen allerdings der Eindruck, als ob mit grova träd (und grov skog) als Ausdruck noch etwas anderes gemeint ist. Möglicherweise als Antonym zu jungen Bäumen, vielleicht auch eher in die Richtung gewachsener Bestand oder um von Astwerk oder Reisig zu unterscheiden. Zumindest taucht grova träd in allen möglichen Publikationen (touristisch, forstwirtschaflich, ökonomisch, ...) auf, selbst bei einem Bericht über gespaltenes Kaminholz. Wenn dem so ist, sollte man grova träd besser einfach mit Baum übersetzen, ohne grob, dick oder groß. Für diesen einen Artikel ist es herzlich egal, ich dachte nur als alter Schwede könntest du mir etwas mehr über die Nuancen dieses Ausdrucks erzählen, als ich mit meinem bescheidenen Schwedisch erfasse. :-) Vielleicht heißt es aber auch einfach dick/mächtig. -- TZorn (ehem. Kleki) 16:38, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo TZorn! Da die Eichen im Nationalstadtpark etwas besonders Erwähnenswertes sind, finde ich das Attribut "mächtig" passend, im Sinne von "majestätisch". In anderen Zusammenhängen (z.B. gespaltenes Kaminholz) ist eine andere Übersetzung besser. Das hängt halt immer vom Zusammenhang ab. Gruß! Holger.Ellgaard 16:50, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Signe Persson-Melin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, ich war gestern in der Ausstellung bei Waldemarsudde und bin nur am Überlegen, ob man auf Persson-Melins Artikelseite auf diese Ausstellung hinweisen sollte/könnte? Ich hätte es auch getan ohne zu fragen, aber ich konnte nicht den richtigen Platz dafür im Artikel finden. Deshalb frage ich Dich lieber, denn Du hast ja das meiste an diesem schönen Artikel getan. Wenn ich jetzt mit den vier Tilden unterschreibe, kommt wahrscheinlich eine E-Adresse zum Vorschein. Das liegt an einem Fehler, den zu tilgen mir nicht gelingt (vielleicht weißt Du auch hier einen Rat?). Diese E-Adresse gibt es nicht mehr, denn ich bin umgezogen (nach Uppsala) und habe jetzt eine andere. Achgott, das Leben ist kompliziert. Aber ich bin "Elchjagd", falls Du mir antworten willst. Schönen Sonntag noch! petra.thore@telia.com 09:09, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hej Elchjagd! Das mit Hinweisen zu Ausstellungen ist immer sone Sache. Wenn die Ausstellung zuende ist, muss ja jemand den Hinweis wieder aus dem Artikel herausnehmen und das geschieht nicht immer. Da würden also viele Artikel der Wikipedia mit inaktuellen Hinweisen belastet werden. So verlockend es auch ist, ich würde davon abraten. Dass bei den ~~~~ die falsche Adresse angezeigt wird, weiss ich auch nicht, woran das liegt. Hast du denn bei deinen "Einstellungen" den richtigen Benutzernamen angegeben? Vielleicht kann dir ein Administrator helfen, z.B. Svens Welt. Lycka till! Gruß! Holger.Ellgaard 16:46, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp bez. Svens Welt, habe an ihn geschrieben. Im Übrigen: alles klar. Hübsche Ausstellung und ein Ausflug zum prinzlichen Schloss ist ja bei schönem Wetter auch was ganz Feines! Gruß petra.thore@telia.com 20:10, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger! Kennst du Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche und Wikipedia:Übersetzungen? Da du viel die schwedischen Artikel als Grundlage für neue deutsche nimmst, solltest du dir das mal anschauen. Ist wohl der urheberrechtlich „sauberste“ Weg der Übersetzung. PS: Schaust du bitte mal auf Diskussion:Åländer Meer‎. -- TZorn (ehem. Kleki) 11:37, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hej TZorn! Die Seiten Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche und Wikipedia:Übersetzungen waren mir bekannt, dennoch unterläuft manchmal ein Übersetzungsfehler, wie beim Åländer Meer > Åländer See. Wie gut, dass es da aufmerksame Zeitgenossen gibt. Bei meinen Übersetzungen schwedisch > deutsch (oder andersrum) handelt es sich auch überwiegend um Artikel, die ich ursprünglich selbst verfasst habe, oder die ich vor der Übersetzung grundlegend überarbeitet habe, da fühle ich mich dann so zusagen "zu hause". Das kann man leicht bei Versionen/Autoren ablesen. Gruß! Holger.Ellgaard 12:10, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hauptseite - Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, schon den zweiten Punkt in Schon gewusst? auf der Hauptseite gesehen? :-) -- TZorn (ehem. Kleki) 17:59, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, aber jetzt! Mycket roligt! Gruß! Holger.Ellgaard 18:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Regierungsbunker[Quelltext bearbeiten]

Hast du nachgefragt beim Hausrechtsinhaber ob das Foto Bild:Regierungsbunker 2008d.jpg veröffentlicht werden darf? --AxelHH 09:40, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, aber ich hatte mir für 2,50 Euro eine Fotoerlaubnis erworben. Gruß! Holger.Ellgaard 09:55, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist darin inbegriffen die Erlaubnis die Fotos im Internet als gemeinfrei zu veröffentlichen, so dass sie von jedermann genutzt und verändert werden können? Oder ist es eine Erlaubnis für private Fotos fürs eigene Fotoalbum? --AxelHH 23:41, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Darauf kann ich nicht antworten, danach habe ich natürlich nicht gefragt. Freute mich, dass es überhaupt eine Fotoerlaubnis gab. Es gibt ja viele (ausser meinen) Bilder im Artikel, ohne besondere Erlaubnis, z.B. das hier Bild:Regierungsbunkerinnen1.jpg. Gruß! Holger.Ellgaard 12:17, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da habe ich auch schon nachgefragt.--AxelHH 19:15, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe genau die gleichen Bilder gemacht und war gerade dabei wegen einer Veröffentlichung bei den Berechtigten nachzufragen. Nach rund 1000 Fotos für Wikipedia weiß ich, dass es auf Dauer besser ist mit den von Fotos Betroffenen zusammenzuarbeiten als eigenmächtig vorzugehen. Bei Panoramafreiheit kümmere ich mich allerdings auch nicht um die Interessen der Betroffenen, aber wenn sie das Hausrecht haben ist es was anderes. Würde dir bestimmt auch nicht gefallen, wenn einer in deinen Garten stürmt und Fotos davon in Wikipedia bringt. --AxelHH 21:45, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn jemand Bilder vom meinem Garten macht, um sie in der Wiki zu veröffentlichen und auch noch 2,50 Euro dafür hinlegt, würde ich mich nur freuen, und von "stürmen" kann keine Rede sein. Nach über 2200 hochgeladenen Bildern weiss ich auch, worum es geht, da braucht man nicht mit dem Zeigefinger zu fuchteln. So weit ich mich erinnern kann, waren Blitz und Stativ untersagt für Fotos aus dem Bunker. Habe ich etwas übersehen, dann bitte lösche halt die Bilder, die übrigens eine schöne Reklame für das Museum sind, so wichtig ist mir das nun auch wieder nicht. Gruß! Holger.Ellgaard 10:00, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin doch voll deiner Meinung, das die Bilder wichtig und gut sind. Und das sie enorme Reklame sind, weil sie die Highlights abbilden von dem Bunker, der sonst gar nicht so interessant ist. Aber manche Leute wollen eben diese Reklame aus bestimmten Gründen nicht, z.B. weil die Bilder auch für andere (kommerzielle) Zwecke verwendet werden könnten oder sie misstrauisch sind, ist ja ihr gutes Recht. Ich versuche nur darauf Rücksicht zu nehmen. Das du so fotoerfahren bist wusste ich nicht. --AxelHH 22:10, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Holger.Ellgaard) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:08, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe am 14. - 15. September eine längere Diskussion auf dieser Seite hier geführt, da ich der Ansicht war und bin, dass es sich hier um Logos mit geringer Schöpfungshöhe handelt. Leider ist diese Diskussion gelöscht worden. Ich habe nichts mehr an Infos hinzuzufügen. Gruß! Holger.Ellgaard 09:48, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Es steht dir frei, eine Überprüfung dieser Entscheidung auf WP:DÜP/SF vortzschlagen. [[ Forrester ]] 18:19, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tack för SFV :)[Quelltext bearbeiten]

Jag tackar så himmla mycket för det Holger. Nu kan jag stryka den från min önskelista :) Kanske vi ses någon gång i Stockholm. Hälsningar, Hofres Plikten framför allt 20:24, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gärna! Ring mig bara, jag finns i telefonkatalogen. Hälsningar! Holger.Ellgaard 21:35, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schloss Sturehov[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, ich habe heute den Artikel Schloss Sturehov übersetzt. Wenn du willst das dein Name bei der Bilderserie steht, kannst du ihn dazusetzten. Hälsningar, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:46, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich grüsse dich! Ja, netter Artikel, und ein hübsches Schloss, mein Name braucht nicht dabeizusein, das mag man nicht bei der deutschen Wiki. Aber ich habe noch ein neues Bild dazugepackt und mit {{commonscat|Sturehov slott}} ergänzt. Ha det bra! Gruß! Holger.Ellgaard 20:33, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nächstes Schloss: Ich war heute am Schloss Kristineberg und habe dort u. a. die Infotafel abfotografiert. Auf dieser gab es ein Bild des ehemaligen Velodroms, das ich erst mal hier zwischengelagert habe. Als Bildinfo stand da: Foto: Aeromaterial AB, omkring 1930 – das müsste jetzt eigentlich Public Domain sein oder? Der Artikel landet sicherlich auch bald im deutschen Wiki, aber erst mal habe ich mir 2 andere Schlösser vorgenommen. Hälsningar, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 16:09, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nordelch, da das Bild vor 1969 gemacht ist und kein fotografisches "Werk" ist, fällt es meiner Meinung nach unter {{PD-Sweden-photo}}. Gruß! Holger.Ellgaard 17:05, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- Daniel 1992 19:56, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel, das macht nichts, dass die Bilder gelöscht worden sind. Ich hatte ja eine Diskussion eingeleitet und die fehlenden Daten nachgetragen, aber das ist wohl irgendwie abhanden gekommen. Bei ca 2.500 von mir hochbeladenen Bilden, muss man mit (kleineren) Verlusten rechnen :-)). Einen schönen Tag! Wünscht --Holger.Ellgaard 10:32, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich hatte anfangs meine E-Mail-Adresse angegeben, aber das führte nur dazu, dass ich plötzlich massenweise "spam" bekam. Nachdem ich die Adresse wieder herausnahm, verschwanden auch die "spams".--Holger.Ellgaard 10:35, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kartoffelklöße[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Der Bereich Klöße ist bei WP ein sehr heikler. Es gab zwei heftige "Knödelkriege" zwischen den diversen regionalen Interessen. Wenn Kroppkaka wirklich so zubereitet wird, sind es einfach Kartoffelklöße. Man kann sicher im Artikel den Begriff erwähnen, und einen Redirect erstellen, aber mehr bedarf es nicht. Wenn ich richtig seh, daß du Schwede bist, hätte ich aber paar Wünsche/Ideen für eindeutig relevante Gerichte, die am besten jemand wie du beschreibt:

sind laut dem Hering (Küchenlexikon, was hier allgemein anerkannt ist) wichtige schwedische Spezialitäten, die damit eindeutig relevant sind. Drum nichts für ungut, geht beim LA wirklich nur um den Knödelstreit, nichts mehr. Oliver S.Y. 11:44, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Naja, von einem Knödelkrieg weiss ich hier i Stockholm nichts und will mich auch nicht daran beteiligen. Ich weiss nur, dass Kroppkaka ein typisch schwedisches Gericht ist, das nun mal auch hauptsächlich aus Kartoffeln besteht. Dass das kleine Rezept für Kroppkaka irgend ein "Verstoss" gegen ne Wikirekel sein soll, klingt ja ziemlich absurt. Ich habe dir hier ausführlich geantwortet.--Holger.Ellgaard 12:12, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Willkommen im Club, deine Handlungs- und Argumentationsweise entspricht genau diesem Knödelkrieg. Gegensätzliche, nicht nachvollziehbare Angaben, die unbedingt die Relevanz einer einzelnen Variante beweisen sollen. Oliver S.Y. 12:33, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Gegensätzliche, nicht nachvollziehbare Angaben?? Ich sagte doch ich will keinen Knödelkrieg!--Holger.Ellgaard 12:36, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Den will hiereigentlich keiner. Zu den Angaben:
* Kartoffelmasse aus Pellkartoffeln, wie du schreibst, oder aus gekochten Kartoffeln wie sweden.se sagt
* Nur Speckfüllung oder Speck-Zwiebelfüllung
* Wie beliebig ist die Beilage? Sahne/Butter und/oder Preiselbeeren...
* Und letzte Frage, werden damit vieleicht zwei Dinge bezeichnet? Einmal Speckklöße und einmal daß südschwedische Gericht?
Hoffe, daran siehst, wie vielfältig die Aspekte von Klößen sein können. Und man sollte schon Klarheit über ein Gericht haben, um das dann als Standard bei WP zu beschreiben. Oliver S.Y. 12:56, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe nicht über Knödel oder Klösse geschrieben, sondern von einem möglichen Rezept für Kroppkaka und um sicher zu gehen entnahm ich das Rezept einem schwedischen Schulkochbuch von 1960. Ich habe auch nie behauptet ein Kroppkaka-Experte zu sein. Ansonsten habe ich ausführlich hier geantwortet. --Holger.Ellgaard 17:35, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hab gerade ebenso ausführlich geantwortet. Zusammengefasst hat sich der LA erledigt, wenn du dich an die WP-Regeln hälst. Erspart allen Leuten Mühe und Zeit. Inhalt vom Lexikon als Einstieg, und Kochbuch als belegte Variante, mit diesem Grundprinzip bekommt man jeden Artikel durch. Wenn du den Eintrag im Bonnier selbst vor dir hast, warum verwendest den nicht? Aber ohne persönliche Ergänzungen, sonst könnte ich auch überalle Abschnitte einfügen, was ich von nem Thema halte. Oliver S.Y. 17:44, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ist nunmehr nachgeholt! Schönen Abend! --Holger.Ellgaard 17:48, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Schloss Venngarn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, danke für die Hilfe beim übersetzen des Artikels, ich dachte schon, dass ich mich allein bis zum Ende kämpfen muss. Die Stellen mit den Fragezeichen können erst mal so bleiben. Ich hatte sowieso vor, den Artikel gleich nach dem Verschieben in den Artikelnamensraum in die Qualitätssicherung zu setzen, da einige Stellen nicht mit dem Text im Nordisk familjebok übereinstimmen. Ich glaube auch, dass sich die Ungreimtheiten nur durch einen Besuch vor Ort klären lassen, doch meine letzte Visite (Siehe Foto) liegt schon 3 Jahre zurück. Viele Grüsse, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 09:17, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, hallo! Gern geschehen! Das war ja auch über Architektur. Für den Begriff "herrskapsläktare", von mir mit "herrschaftliche Empore" übersetzt, gibt es sicherlich einen Fachausdruck, aber ich bin kein Kirchenspezialist. Vielleicht verbessert das jemand oder vielleicht ist es ja auch korrekt übersetzt. Hälsningar! Holger.Ellgaard 09:57, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Motorväg[Quelltext bearbeiten]

Tjena Holger. Ich habe die Änderungen im Artikel wieder rückgängig gemacht. Ich denke, das war in deinem Sinne. Många hälsningar, Hofres Bock auf Skan? 20:41, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hej på dig! Ja, das war absolut in meinem Sinne. Nach dem Knödelkrieg bin ich wohl in einen Autobahnkrieg geraten. Bock auf Skan? Augenblicklich nicht, läuft ja nicht weg. Habe mich erstmal um den gefleddeten Ernst Danielson gekümmert. Bei Löschanträgen werde ich immer etwas stutzig. Hälsningar! Holger.Ellgaard 17:06, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jamen du vet, knepig folk finns överallt ;) Hänvisningen till redaktionen gjorde jag bara för att folk kanske blir lite mer intresserad, lite för skojs skull alltså. Danielson-artikeln ser ju bra ut nu, tack för det! De kommer aldrig att radera den, det ska du veta. Ha en trevlig helg, Hofres Bock auf Skan? 19:52, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Yngve Larsson[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich für eine (kurze) Übersetzung sehr freuen! :) Alles gute, //sv:Användare:Urbourbo

Das lässt sich schon machen! Yngve kommt erstmal auf die Warteliste (die bei mir aber immer recht schnell abgearbeitet wird). Gruß! Holger.Ellgaard 09:53, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Sehr vielen Dank! Und kein Problem; dass der Holger immer schnell ist, ist dock schon aller bekannt! :) //sv:Användare:Urbourbo
Es ist vollbracht!--Holger.Ellgaard 13:31, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Phantastisch, und auch gar nicht langsam! Vielen Dank! :) //sv:Användare:Urbourbo

Schlaich Bergermann und Partner[Quelltext bearbeiten]

Hej, erstmal noch ein gott nytt år. Wenn du Lust hast, kannst du dich ja mal hier äußern oder vielleicht auch einen Blick auf den Artikel selbst werfen: ich denke, dass der sehr ausbaufähig ist. Prolineserver 10:48, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hej, gott nytt år på dig med!
Leider weiss ich garnichts über dieses Architekturbüro und auch nicht viel über andere deutsche Büros heutzutage. Meine Stärke liegt nunmehr (seit 1970) im Bereich der schwedischen Architektur. Gruß! Holger.Ellgaard 12:56, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK, trotzdem tack så mycket :) Prolineserver 21:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gustav-Wasa-Kirche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, habe gerade den Artikel Gustav-Wasa-Kirche übersetzt, doch zwei Sätze musste ich erst mal rausnehmen da mir die Ortskenntnis fehlt, unklar ist:

  • Was wurde 1923 mit einem Kolumbarium erweitert?
  • Was wurde 1951 zu einer Kleinkirche umgebaut?

Vielleicht kennst du dich da besser aus und kannst es ergänzen, ein Artikel über den Architekten Agi Lindegren (sv:Agi Lindegren) fehlt auch noch. Viele Grüße, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:06, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hej Nordelch! Ich habe das ergänzt. Gruß! Holger.Ellgaard 16:27, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schön, wieder was erledigt. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 18:36, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Schloss Ulvsunda[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, ich denke es ist besser wenn du selbst entscheidest, wie deine Fotos im übersetzten Artikel Schloss Ulvsunda präsentiert werden, deshalb habe ich die Tabelle erst mal raus genommen. Dann finde ich, dass der Text auf svwiki oft wörtlich der Beschreibung auf der Webpräsenz des Schlosses gleicht. Vielleicht sollte da etwas umgestellt werden? Hälsningar och trevlig helg, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 20:05, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nordelch, ich habe eine "gallery" meiner Bilder angelegt und den Commons-link koorigiert. Den Text finde ich recht ok. Gruß! Holger.Ellgaard 09:59, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Holger, wirf mal einen Blick auf diese halbfertige Übersetzung. Irgendwie komme ich nicht ganz klar mit der Trennung zwischen den Begriffen Brutalismus und Neubrutalismus, aber da kennst du dich sicher besser aus. Hälsningar, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 13:59, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe etwas geändert. Den Bergriff "Brutalismus" würde ich so lassen. Keiner weiss ja genau ob Asplund "Brutalismus" oder "Neu Brutalismus" gesagt hat. --Holger.Ellgaard 16:42, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 11:25, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Zeichnung von Emmerich Huber stammt aus einem persönlichen Weihnachtsgruss an die Familie Ellgaard, mit det Huber befreundet war. Ich gehe daher davon aus, dass durch die Schenkung das Besitzrecht und das Urheberrecht an meine Familie ging und ich nunmehr das Urheberrecht habe. Das ist auf der Bildbeschreibungsseite korrekt ausgefüllt und ich sehe kein Problem. Danke! --Holger.Ellgaard 19:31, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Holger Ellard, dem ist leider nicht so. Eigentum und Urheberrecht sind zweierlei Dinge und gehen nicht automatisch Hand in Hand. Wenn du also keine explizite Erkärung des Urhebers hast, in der er dir die vollumfänglichen Nutzungsrechte einräumt, dann liegen sie noch beim Urheber und du kannst leider keine freie Lizenz für die Datei ausgeben. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:08, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ja, ich kenne die Regeln. Bei "persönlichen Widmungen" bin ich mir allerdings nicht so sicher ob du Recht hast. Das fällt in eine "Grauzone" und sollte wohlwollend beurteilt werden. Nun lebt Emmerich Huber nicht mehr und seine Frau auch nicht und Erben hatten sie auch keine. Ich dache mir, er würde sich in seinem Himmel feuen, dass seine kleine Weihnachts-Skizze an meine Eltern in der Wikipedia gezeigt wird. Die steht ja auch schon dort seit fast zwei Jahren. Mit "vollumfänglichen Nutzungsrechten" kann ich leider nicht dienen. --Holger.Ellgaard 10:12, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na, seid ihr jetzt glücklich, dass ihr mein Bild gelöscht habt??--Holger.Ellgaard 18:49, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wen du mit "ihr" meinst, weiß ich nicht, aber glücklich ein Bild zu löschen macht hier vermutlich niemanden, da Verlust von guten Medien immer sehr schade ist. Die Wikipedia und deren Benutzer müssen sich aber an das Urheberrecht halten, wenn das auch ein wenig lächerlich ist manchmal.
Ich hoffe du bist nicht zu enttäuscht und unterstützt das Projekt weiter.
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
-- Suhªdi 15:20, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ja, ich unterstütze auch weiterhin dieses Projekt. Und bei über 4000 von mir hochgeladenen Bildern muss man auch mal mit Verlusten rechnen. Was die reizende kleine Karikatur von Emmerich Huber angeht, so bin ich der Auffassung, dass mein Vater das Urheberrecht hatte und ich es von ihm geerbt habe. Das habe ich vergeblich versucht, hier oben zu erklären. Ich weiß natürlich auch, dass die Wiki nicht die Urhebergesetzgebung verfasst hat, aber manchmal kann man die Regeln bis ins Absurde interpretieren und das ist hier geschehen, was mich geärgert hat. Wen ich mit "ihr" meine? Na, hier haben doch mindestens drei Benutzer das Bild beanstandet. Gruß! Holger.Ellgaard 09:52, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann deinen Ärger verstehen und hoffe, dass du unsere Sichtweise, dass man die Regeln konsequent durchhalten sollte, auch verstehen kannst....du kannst dir ja sicher vorstellen, was los wäre, wenn jeder verlangen würde, dass man die Regeln in seinem Fall nicht so streng auslegt. Bei dir ist es- weil wie du sagst niemand mehr lebt, von dem urheberrrechliches Konfliktpotential zu erwarten wäre - natürlich besonders hart, die Einhaltung der Regeln strikt zu verlangen....das stimmt schon. [[ Forrester ]] 18:27, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kolmårdenmarmor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger.Ellgaard, wir hatten noch keinen Kontakt. Ich sah aber durch einige kleine Ergänzungen meinerseits, dass Du sehr verdienstvoll im Themenbereich Schweden engagiert bist. Deshalb wollte ich Dich höflich bitten, mal einen Blick über den von mir gerade eingestellten Artikel zu werfen. Ich bin des Schwedischen nicht mächtig und es könnten mir Fehler bei Ortsnamen und dergleichen unterlaufen sein. Vielleicht hast Du auch noch ein schönes Bild, das diesen Marmor in repräsentativer Form (künstlerisch, architektonisch) zeigt. Vielen Dank vorab für Deine Mühe. Gern lade ich mein Bild auch in die sv-WP. Auf Commons will ich es aber nicht geben. freundliche Grüße in den Norden sendet -- Lysippos 19:07, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lysippos, schöner Artikel über den Kolmårdsmarmor! Habe nur ein "ö" bei Östergötland eingefügt, ansonsten keine Fehler entdeckt. Ich hätte noch ein Bild der Haupttreppe des Stockholms stadshus (muss ich aber noch hochladen). Gruß! Holger.Ellgaard 09:48, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Holger, danke für Deinen fachmännischen Blick und die Korrektur. Über das Treppenbild werde ich mich riesig freuen. Ich habe diese Prachttreppe bisher nur in der Literatur und im Internet gesehen. Ein Bild von ihr wäre eine sehr schöne Bereicherung des Artikels. Danke. (Wenn hört man schon mal etwas über schwedische Marmore/Kalksteine?) liebe grüsse nach Stockholm -- Lysippos 11:55, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Bild der Treppe im Artikel eingefügt. Tschüss! --Holger.Ellgaard 17:41, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Oh, ganz herzlichen Dank, eine wirklich schöne Aufnahme, was die Großzügigkeit dieser Treppe gut darstellt. ...Und sogar noch ein zweites Bild. Ich freue mich darüber. Wenn mal irgendein Bild von einem Stilkamin aus den Schlössern oder von einer Plastik noch über den Weg läuft, sollten wir es ganz oben im Artikel an erster Stelle platzieren. Schöne Grüsse und nochmals Dank in den Norden -- Lysippos 09:05, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde die Augen aufhalten!--Holger.Ellgaard 21:06, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke! -- Lysippos 21:28, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
.Hallo Holger, habe den Artikel heute bei "Schon gewußt" vorgeschlagen. beste Grüsse -- Lysippos 12:37, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, super! Ansonsten könntest du den Artikel auch hier Portal:Schweden bei "schon gewusst...?" direkt eintragen. Tschüss --Holger.Ellgaard 14:00, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Holger, Du hast Dich um ein Bild im Artikel Kolmardenmarmor bemüht. Ich freue mich auch. Leider ist das aber kein Kolmardenmarmor. Es handelt sich um einen Serpentinit aus Indien (in Deutschland unter dem Haupt-Handelsname Verde Guatemala bekannt, siehe [2], [3], [4], [5]) und leider nicht um den schwedischen Marmor. Dieser Naturstein ist weltweit in Anwendung und taucht eben bei modernen Bauten auch in Stockholm auf. Du kannst gern mir ein Bild per email senden und ich schaue da gern drauf. Wir bekommen das schon hin. viele Grüsse --Lysippos 16:26, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach, wie dumm von mir! Ich habe das alte Bild wieder eingesetzt und werde mal nachfragen, was ich da eigentlich fotografiert habe. Danke für den Hinweis. Gruß --Holger.Ellgaard 09:40, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Grund zum Ärgern. In manchen Fällen "schwitzen" bei der Bestimmung sogar langjährig erfahrene Petrographen. Das Fußbodenbild aus der Rathaushalle kann ich zum Vergleich gut empfehlen. :-) Danke und beste grüsse --Lysippos 16:50, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das ist jedenfall garantiert echter Kolmårdsmarmor, da habe ich extra das Personal befragt :-) --Holger.Ellgaard 18:11, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
:-) Danke --Lysippos 10:12, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schöner Kamin und schönes Bild. Danke, dass Du daran gedacht hast. Sollen wir das Bild nicht weiter oben einbauen? viele grüsse -- Lysippos 09:21, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, gerne! Das Introbild sieht ja ziemlich "tot" aus, und das Bild vom Stadtturm in Norrköping sagt auch nicht viel aus, aber das überlasse ich dir. Ich habe noch ein Detail-Bild der rechten Volute der Kaminfassade File:Svindersvik_2009mm.jpg. Gruß! Holger.Ellgaard 11:06, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Studienreise nach Schweden[Quelltext bearbeiten]

Lieber Holger Ellgaard! Ich bin Irene/Feuerblüte, 19 und werde im August eine Studienreise nach Schweden machen. Mein Thema ist: "Vom Beerenpflücken und Pilzesammeln - Sammeltraditionen in Schweden". Ich koche sehr gerne und bin gerne draußen, in der Natur... und das Thema ist die Zusammenführung dessen. Vor einigen Jahren war ich mit meinen Eltern in Schweden. Riesige Röhrlinge am Wegesrand und massenhaft Beeren waren kein Klichee! Es ist einfach toll, frisches, vollreifes, genial-geschmackliches Essen einfach im Überfluss zu finden und nutzen zu können. Und da das in Schweden wohl recht normal ist, möchte ich es hier untersuchen.

Dabei möchte ich alte Bräuche, Geschichten, Rezepte, das Haltbarmachen von Selbstgesammeltem usw. kennenlernen. In Stockholm möchte ich Skansen und die Smakslust besuchen. Im weiteren Sinne interessiere ich mich für schwedische Esskultur und schwedisches Verhältnis zu Natur.

Über deine vielen engagierten Schweden-Artikel bin ich auf dich gestoßen. Du scheinst ein interessanter Mensch zu sein! ;) - Würdest du dich mal mit mir treffen und als Interview-Partner fungieren? Ich suche ganz verschiedene Leute, um mir ein ganz gemischtes Bild machen zu können...

Meine Reise ist ein Stipendium mit der Zis-Stiftung (www.zis-reisen.de), die unter anderem von der Unesco gefördert wird. Daher werde ich meine Reise unter speziellen Bedingungen machen. Daher wäre ich auch für Tips, wo ich günstig übernachten könnte, sehr dankbar.

Bei Wikipedia bin ich nur manchmal aktiv, öfter mit kleinen Kommakorrekturen uä., wofür ich mich nicht extra einlogge. Aber zB. ein Bild von der Grünen Soße ist von mir, und die Artikel Untersetzer und Tartelette... jedenfalls ist Wikipedia ein geniales Projekt.

Ich lerne schon länger autodidaktisch ein bisschen Schwedisch, also wenn du die Geduld hast, freue ich mich auch, mich mit dir auf Schwedisch zu unterhalten.

Gerne erzähle ich mehr über meine Reise, vorerst mag ich es kurz halten. Wenn du Lust hast - was mich sehr freuen würde - schreib mir doch eine E-Mail zurück... da ich hier meine Haupt-Adresse nicht einfach mitten ins Internet stellen möchte, schreib doch bitte an berblue (ät) web (punkt) de - (ohne Leerzeichen, versteht sich). Viele Grüße!

Irene - Feuerblüte 17:01, 22. Jun. 2009 (CEST)FeuerblüteBeantworten

Anfrage Verwendung Bilder für Anthologie[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Holger Ellgaard,

für die von Caroline Hoegsbro und Antje Wischmann herausgegeben Anthologie "Nortopia", die im Herbst in einer Auflage von 500 Stück im Jovis Verlag erscheinen wird, würden wir gerne Ihre Fotos "Vallingby 1956" sowie "Vallingby Centrum" verwenden. Selbstverständlich wird Ihre Name dazu als Credit angegeben. Bitte lassen Sie uns sobald wie möglich wissen, ob Sie damit einverstanden sind.

Vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüßen Verena Harzer

Ich habe ihnen per E-mail geantwortet, mit freundlichen Grüßen. --Holger.Ellgaard 15:46, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Hej Holger. Bei Übersetzungen wie bei Apoteket Storken bitte die Versionsgeschichte importieren lassen. Etwa im Vorfeld auf eine Benutzerunterseite von dir und nach Abschluss per Verschieben in den Artikelnamensraum. So kann die Vorgabe der GNU-Lizenz für freie Dokumentation eingehalten werden. Ich hab das für besagten Artikel nun nachholen lassen. Många hälsningar, Hofres 19:11, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Tack! Mir ist allerdings nicht klar, was damit gemeint ist. Beim Artikel hat sich ja nichts gändert. Hälsningar --Holger.Ellgaard 19:17, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, die Versionsgeschichte aus der schwedischen WP wird hierher importiert. Somit sind die Änderungen bis zu deiner Übersetzung nachvollziehbar und dokumentiert. Hofres 22:35, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber das kann man doch leicht nachvollziehen, wenn man den schwedischen Artikel anklickt und die "Historik" liest. Ein Großteil meiner deutschen Beiträge sind ja Übersetzungen von Artikeln der schwed. Wiki, bislang ging das doch auch ohne "Importieren von Vorgeschichten". Ich verstehe nicht den Witz der Sache, denn die Qualität wird ja weder besser noch schlechter. Hälsningar --Holger.Ellgaard 11:32, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Muss das auch noch bei der CC-BY-SA so umständlich gemacht werden? Ich dachte/hoffte, das haette sich damit erledigt. -- Prolineserver 11:52, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nach der CC-BY-SA eigentlich nicht mehr. Allerdings streitet man sich momentan darum, ob wir aus Kompatibilitätsgründen innerhalb der WMF-Projekte auch die GFDL respektieren sollten, siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Auslagern_und_Verschieben_durch_einfaches_Kopieren_und_Einf.C3.BCgen_jetzt_legal.3F. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:25, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es ging bislang nicht ohne Importieren, da die Konventionen dies vorsehen. Die Autoren müssen in der Versionsgeschichte genannt werden um eine URV zu vermeiden. Da genügt es nicht auf das Schwesterprojekt zu klicken. Lese dir doch bitte Wikipedia:Übersetzungen mal durch. Grüße, Hofres 13:19, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das habe ich schon mehrfach gelesen, macht mich aber auch nicht schlauer. Meine Übersetzungen sind eigentlich nie “wort-wörtliche” Übersetzungen, eher “Anlehnungen”, oft meiner eigenen, oder Teile meiner eigenen schwedischen Artikel. Natürlich ohne den Inhalt zu verändern. Ich könnte genauso gut eine solche Übersetzung mit Quellen versehen und als “neu” verkaufen und damit die Übersetzungsregeln umgehen. Und wo sieht man denn beim Artikel Apoteket Storken die schwedische Versionsgeschichte?
Bei Übersetzungen in die schwedische Wiki reicht folgender Hinweis unter “Quellen”:
{{översatt|url=http://no.wikipedia.org/wiki/Knut_Knutsen|språkversion=norska}}
Artikeln är, helt eller delvis, en översättning från norska Wikipedia. Hämtad från http://sv.wikipedia.org/wiki/Knut_Knutsen.
Was in diesem Beispiel bedeutet ”Der Artikel ist, ganz oder teilweise, eine Übersetzung der norwegischen Wikipedia”. Ja, ich weiss, da gibt es etwas Ähnliches auf deutsch, aber das war ja auch wieder so kompliziert, dass ich da nicht durchstieg.
Ich werde künftig das Wort "Übersetzung" vermeiden und nur "neue" Artikel schreiben. Hälsningar --Holger.Ellgaard 15:49, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte ist noch nicht importiert worden, das dauert, da viele so vorgehen wie du und nicht im Vorfeld importieren lassen. Auch Teilübersetzungen sind Übersetzungen und der Autor muss genannt werden. Solltest du diese dann als neue, deine Artikel verkaufen, ist das nicht korrekt, Stichwort Urheberrechtsverletzung. Allzu schwer ist das mit dem Importieren auch nicht, weshalb ich deine Einwände nicht so ganz verstehen kann. Und was die Schweden machen ist hier eher egal. Hofres 17:07, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich zwei neu Artikel schreibe (oder entscheidend dabei mitgewirkt habe), einen ausführlichen auf schwedisch und einen gekürzten auf deutsch oder umgekehrt, und beide mit den notwendigen Quellen versehe, ist das doch keine Urheberrechtsverletzung! Alle Artikel bauen doch auf urheberrechtlich geschütztem Material auf, das dann als Quelle genannt wird. Eigene Forschung sollten ja nicht vorkommen. Das Schreiben für die Wiki macht mir große Freude, nur das ganze Drumherum verdirbt sie wieder. Aber Danke für deine Hinweise! Ich weiß jetzt, wie ich mich verhalten soll. Hälsningar --Holger.Ellgaard 19:13, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Revue (Illustrierte)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, bin durch Zufall auf Wikipedia "Revue-Illustrierte" gelandet. Ich war 7 Jahre Fotochefin und frage mich, ob man die Leiste der Chefredakteure vielleicht ergänzen kann?? Norbert Lewandowski war lediglich der letzte Chefredakteur. Er folgte auf Peter Bartels (ehem. BILD Chefred.), der die Zeitschrift von Juni 1999-Juli 2006 leitete. Sein stellv. Armin Zipzer übernahm den Posten des Chefradakteues interimsmäßig bis Oktober und konnte in diesen 3 Monaten erstmals eine Auflagensteigerung verbuchen. Norbert Lewandowski übernahm das Blatt im Oktober bis zur Schließung im Juli 2008 Vor Peter Bartel war Robert Pölzer der Chefredakteur, leider weiß ich nicht wann er begann. Etwas irritierend finde ich auch die erste Zeile "1966-2005 "

Mit freundlichem Gruß Karen Jäger

Hallo Karen, der Artikel über die "Revue" stammt nur teilweise von mir und berührt die Zeit der frühen 1950er Jahre, als mein Vater Helmuth Ellgaard dort Bildredaktör und Pressezeichner war. Du kannst gerne selbst den Text des Wiki-Artikels redigieren (möglichst mit Quellen). So funktioniert Wiki: Alle helfen mit! Viel Glück! --Holger.Ellgaard 10:03, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild - Reichsautobahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

du hast gestern im Artikel Autobahn (Deutschland) das Bild Datei:Bundesautobahn Hamburg 2009.jpg eingefügt mit dem Text, dass dieses Schild an der heutigen A 24 ist. Warum hast du es dann auch in den Artikel Bundesautobahn 1 eingefügt und nicht in Bundesautobahn 24? Wäre das nicht sinnvoller, da im Artikel zur A 1 nichts über die "alte A 1" (vor 1974 ?) steht. Grüße, ----hx87«DISK» 16:01, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, steht da doch. Habe ich irgendwie übersehen. Aber das Bild könnte trotzdem auch in den Artikel zur A 24, oder?----hx87«DISK» 16:03, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fand, dass das Bild mit dem Text BUNDESAUTOBAHN eine gute allgemeine Illustration für just die Bundesautobahn ist. Habe nirgendwo in Deutschland ein ähnliches Autobahnschild entdeckt. Das Bild ist nun auch bei der A 24 ingefügt. Habe in den 1950er und 1960er Jahren in Hamburg-Wandsbek gewohnt und kann mich gut an den ursprünglichen Text REICHSAUTOBAHN erinnern. Gruß! Holger.Ellgaard 17:20, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Weshalb verlinkst du in der Bildunterschrift die (heutige) A 1, obwohl das Schild an der (heutigen) A 24 steht? Der Sinn erschließt sich mir nicht. Gäbe es einen Artikel Bundesautobahn 1 (vor 1974), würde ich die Verlinkung ja nachvollziehen können, so jedoch nicht. Gruß, --Ĝù  dis-le-moi  00:16, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Im Artikel "Bundesautobahn 1" gibt es sehr wohl Wissenswertes unter Geschichte über die heutige A 24 zu lesen, daher finde ich die Verlinkung sinnvoll. (Siehe auch Diskussion hier oben). Es ist doch der Sinn der Verlinkung, dass leicht auf benachbarte Artikel zugegriffen werden kann. Ausserdem finde ich das Bild als „Überschrift“ für die Bundesautobahnen passend, egal wo es nun aufgestellt ist. Sturm im Wasserglas! Mach' die Verlinkung rückgängig, wenn's dich so wahnsinnig stört. --Holger.Ellgaard 09:39, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild der Woche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger. Das von dir vorgeschlagene Bild der tekniska verken wurde nicht gewählt. Das Bild des Glockenturms hat eine Pro-Stimme bekommen [6]. Ich nehme an, das war kein versuchter Valfusk ;) Grüße, Hofres 19:04, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Macht doch nix, ich wollte nur etwas Abwechslung bei der Wahl der Bilder zur Woche und wartete bis Montag Spät-Nachmittag mit meinem "Zugriff". Tschüss --Holger.Ellgaard 09:44, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"Julehjerter" - gibt es die auch in Schweden?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger,

für meinen geplanten Artikel "Julehjerter" (Entwurf unter Benutzer:Erik Frohne/Geflochtene Weihnachtsherzen) hat mich Hofres an Dich weiter verwiesen: Ich wollte von ihm wissen, ob die geflochtenen Herzen auch in Schweden traditionell in den Weihnachtsbaum gehängt werden.

Kannst Du mir da weiter helfen?

Gruß aus Brühl, Erik Frohne (Diskussion) 20:54, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Erik! Ja, die gibts hier auch. Habe die selbst zusammen mit der Familie gebastelt. Hier heissen die aber nicht "Julehjert" (singular) denn das ist dänisch, sondern "Julhjärta" (Bastelanleitung: [7]). Gruß aus Stockholm und God Jul! --Holger.Ellgaard 12:25, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bilder im Webb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, hast du schon bemerkt, dass unsere Bilder für eine Radtour in Mittelschweden werben (http://www.ostsee-radweg.com/radurlaub-schweden-2010.html), ich bin am 4. Tag drann und du als krönender Abschluss. ;o) Wünsche noch eine schöne Adventszeit. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 15:39, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Na dufte! Auch dir 'ne schöne Adventszeit! Tschüss --Holger.Ellgaard 13:35, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du Zeit hast, kannst du einen Blick auf diese Übersetzung werfen, bevor ich den Text in den Artikelnamensraum verschiebe (die englische Wikipedia hat noch mehr zu bieten). Gruss, --Nordelch För Wikipedia - i tiden 17:00, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es durchgelesen und ein paar Kleinigkeiten verändet, ansonsten ok. Gruß! Holger.Ellgaard 14:59, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten