Benutzer Diskussion:Humatia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Minderbinder in Abschnitt Leerung der Benutzerseite durch IP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich freue mich auf eine anregende und inhaltsreiche Diskussion. Anonyme oder beleidigende Diskussionsbeiträge werden allerdings sofort gelöscht!

Herzlich Willkommen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus, herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe deinen Änderungen bei Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland gesehen und will dich hier offiziell begrüßen. Dazu gleich ein Hinweis vorweg: So etwas geht hier nicht, da Benutzerseiten nicht in den Artikeln verlinkt werden. Der sog. Benutzernamensraum (Alle Seiten, die mit "Benutzer:" beginnen) wird vom Artikelnamensraum (alle Seiten ohne Präfix) streng getrennt gehalten. Dein Benutzerseite ist zwar im Stil eines Artikels aufgemacht, ist aber keiner. Zur Anlage eines (echten) Artikels zu deiner Person möchte ich dir nicht raten; lies dazu Wikipedia:Eigendarstellung aufmerksam durch.

Und jetzt noch zum allgemeinen Teil:

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Ich empfehle die häufige Verwendung von Einzelnachweisen gegenüber anderen Methoden, da sie am besten nachvollziehbar sind und zukünftige Konflikte, was nun belegt ist und was nicht, vermeiden.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Die Vorschaufunktion ("Vorschau speichern") erspart ebenfalls vermeidbare Nachbesserungen. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Um die Wikipedia und ihre Funktionsweise wirklich gut zu verstehen, ist das Studium folgender Ratschläge äußerst hilfreich:

Auf eine gute Zusammenarbeit und beste Grüße,
--Eintragung ins Nichts 12:21, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung und die guten Hinweise, die ich gerne beherzige.

Bitte „Benutzer:Markus Roscher“ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. Begründung: Der Artikel stammte von mir und wurde auszugsweise irrtümlich für einen Beitrag bei "Markus Roscher" verwendet. Dort ist der gesamte Eintrag inzwischen gelöscht worden, so dass keine doppelte Verwendung vorliegt. In der letzten Fassung existierte der Text fast ein Jahr ohne jedwede Beanstandung.--mroscher 23:35, 18. Nov. 2008 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Humatia, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • RA Markus Roscher.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Humatia) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:28, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Ton macht die Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Roscher, kurz ein persönliches Wort abseits der tendentiell etwas ruppigen Löschdiskussion. Ich fand Ihren sachlichen Ton im letzten Beitrag ganz angenehm. Das Problem beim Verfassen von Artikeln über sich selbst ist eben, dass a) die zu unseren Grundprinzipien gehörende Neutralität dem Artikelinhalt gegenüber nicht möglich ist, und b) Kritik am Artikel, die bis zum Löschantrag reicht, unvermeidlich als Angriff auf die eigenen Person aufgefasst wird. Insofern Respekt vor Ihrem nun insgesamt gelassenen Ton. (Übrigens ist Minderbinder eine literarische Figur eines amerikanischen Autors, hat daher mit meinem „Programm“ wenig zu tun.)

Das ganze Problem ist unter Interessenkonflikt dargestellt. Es wäre daher besser gewesen, wenn ein Fan Ihrer Musik den Artikel angelegt hätte. Gibt es denn zu den CDs nachprüfbare Verkaufszahlen? (Siehe WP:RK#Pop-_und_Rockmusik) Welcher Art war der Einsatz Ihrer Kompositionen als Hintergrundmusik im Fernsehen: Als Einspieler für die Bohlen-Geschichte, oder andere Werke? Mit freundlichen Grüßen, --Minderbinder 13:33, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, ich bin ehrlich genug, einen Artikel nicht von einem "beauftragten" Fam schreiben zu lassen. Offensichtlich ist das aber nicht sehr geschickt von mir gewesen. Meine Fans habe ich Übrigens überwiegend im Internetradio last.fm, wo ich auf einen sehr guten Hörerwert (ca. 7500) und mehr als 10.000 Scrobbels komme. Das kann sich durchaus sehen lassen. Diese Hörer sind aber zumeist Abonnenten, so dass es hier nicht oder kaum zu downloads kommt. Über die Downloadzahlen in den Internetstores itunes, napster, saturn etcetc. kann ich erst in wenigen Monaten eine klare Auskunft treffen, da diese meine Produkte erst seit wenigen Monaten anbieten. Der Kommentar zu Minderminder war rein polemischer Natur, weil mich die völlige Negierung des Verkaufs über REBEAT bei itunes etc. und das Degradieren Starmachers als "Eigenlabel" geärgert hat: Denn man weiß doch wirklich, dass itunes keinen Spam verkauft. Meine Kompositionen wurden im TV zu verschiedenen Zwecken verwandt: z.B. in der Sendung "We are familiy" (Pro7) im Zuge einer Berichterstattung über ein von mir als Manager betreutes "Nachwuchstalent" (Jazy sang den von mir komponierten Song "Verzeih mir"), in Brisant (ARD) wurde im Sommer 2006 ein Bericht über René Weller mit meinem Song (Träum doch weiter) garniert, den ich dann auch mit René eingespielt habe. In Akte 06 (SAT 1) wurde mein Song "Wiedersehen" als Instrumentalstück und Hintergrundmusik für einen Bericht über Jugendliche verwandt, die mit ihrer Handy-Kamera Gewalttaten filmen (der Bericht hatte also wirklich nichts mit mir zu tun :-)). Und in der Bohlen Geschichte wurde der Song "Dieter halts Maul" ständig von Pro7 und SAT1 (Kirch Media) als Untermalung für Anti-Bohlen Berichte (u.a. wegen vermeintlicher Urheberrechtsverletzungen von Bohlen) verwandt. Mit freundlichen Grüßen, Markus Roscher

Hallo Herr Roscher, die Weller-Story ist ja auf eine trashige Art ganz witzig. Gab es die CD Wach auf im regulären Handel? Ebenso zu Jazy, kann ich weder auf amazon noch im Deutschen Musikarchiv finden. --Minderbinder 15:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, die CD "Wach auf" wurde in einer kleinen Auflage (1000) produziert und ist vergriffen (den größten Teil haben wir bei dem Boxevent Weller ./. Big-Brother-Jürgen verkauft bzw. auch als Pomo-CD verschenkt). Sie ist aber heute noch im Handel als download erhältlich und zwar bei mp3.de. Für René habe ich sogar einen Auftritt im Oberbayern organisiert und ihn nach Mallorca begleitet. Eine wirklich lustige Zeit, auch wenn nicht unbedingt von großem kommerziellen Erfolg geprägt! Jazy hat meinen Song zwar unter laufender Pro7-Kamera in der Sendung eingesungen, ich habe aber aus verschiedenen Gründen auf eine kostspielige Produktion des Songs und desen Vertrieb verzichtet. Gruß --mroscher 20:31, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Herr Roscher, ich hab den Löschantrag zurückgezogen und den Artikel gleich noch etwas überarbeitet. Wenn Sie die ganzen Web-Belege wieder reinbringen wollen (Links auf Artikel, youtube-Video etc.), dann müssten diese als Fußnote formatiert werden, im Fließtext selbst dürfen keine Weblinks stehen. --Minderbinder 20:49, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Minderbinder, das ist ja eine erfreuliche Nachricht. Vielen Dank! Liebe Grüße, --mroscher 21:09, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

roscher

[Quelltext bearbeiten]

hallo, heute scheint es irgendeine serverproblem zu geben.. ich weiß auch nicht, wie das kommt. jetzt sollte es aber funktionieren.. hoffe ich. die änderung war ja okay..hab da nichts verändert. -- Louisana 17:38, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

nee, alles was ich mache ist ja auf "markierung speichern" klicken und dann warten bis da steht "aktion abgeschlossen"... und das stand da, deswegen wurde es ja auch in die history übernommen. merkwürdig. -- Louisana 17:42, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Leerung der Benutzerseite durch IP

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Humatia, die Leerung der Benutzerseite durch IP habe ich rückgängig gemacht. Falls das Ihr Wunsch war, bitte erst einloggen. --Minderbinder 07:50, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten