Benutzer Diskussion:IngeInnovation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (17.08.2014)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Igelnnovation, ich bitte um Beachtung der Diskussion von Eberhard- Schöck Stiftung --XchrissyX 13:18, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (09.08.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IngeInnovation,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Firmensitz Baden-Baden.jpg - Probleme: Lizenz, Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo IngeInnovation,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Wenn du keine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist vielleicht ein auf Unternehmen spezialisiertes Wiki, z. B. das Unternehmens-Wiki, ein besserer Platz für deinen Text als die Enzyklopädie Wikipedia. Falls du aber mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. LKD (Diskussion) 13:30, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (11.08.2012)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IngeInnovation,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Firmensitz Baden-Baden2.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:05, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.09.2013)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IngeInnovation,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Eberhard Schöck.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schöck Isokorb

[Quelltext bearbeiten]

Sollte nach Ablauf der Stundenfrist nicht wenigstens die Relevanz im Artikel belegt dargestellt sein, ist mit einem Löschantrag auf diesen als Artikel getarnten Produktflyer zu rechnen. --H7 (Diskussion) 13:47, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck wurde am 09. August 2012 durchgeführt. Anbei der Link dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2012#Isokorb

Danke für den Hinweis. Aalfons war sich damals keineswegs sicher, dass Relevanz vorhanden ist, hat es allenfalls vermutet, zumal man noch Relevanz des Unternehmens und des Produkts voneinander getrennt bewerten muss. Und den Rat, den Artikel nicht werblich zu gestalten hast du ohnehin in den Wind geschlagen. Nun gut, wer nicht hören will... --H7 (Diskussion) 14:04, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Welche Stellen findest du werblich? Klar, der Verdacht, dass es sich hier um Produktwerbung handelt, könnte aufkommen. Ohne arrogant wirken zu wollen - es geht heutzutage kein Student im Fach Bauingenieur aus der Uni ohne den Schöck Isokorb bzw. das Wärmedämmelement Schöck Isokorb zu kennen. Sogar das Arbeiten mit dem Produktkatalog ist dort Bestandteil des Unterrichts. Gerade weil die Idee, ein solches Wärmedämmelement zu benutzen, heutzutage zum Standard gehört. Es soll ja Zeiten gegeben haben, da war es NORMAL einen Balkon OHNE Dämmung anzubauen. Totaler Wahnsinn, bis es die Erfindung auf den Markt geschafft hat. So wie man heute nach einem Tempo fragt, wenn man ein schlichtes Papiertaschentuch fragt, so ist der Isokorb ein Synonym für das Wärmedämmelement. (Link: http://www.elkage.de/src/public/showterms.php?id=582, Absatz 4).

OK, reine Werbung ist das nicht, aber zumindest ein Produktflyer. Ein paar Beispiele: Formulierungen wie "ermöglicht den Planern somit mehr Gestaltungsfreiheit" darf nur mit einem Beleg drinstehen, der selbst hinsichtlich Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit WP:BLG und WP:NPOV genügt (gilt auch für "Synonym für...etabliert" u.ä.) elkage.de ist sicherlich nicht zuverlässig genug in diesem Sinne, die angegebene Literatur kann ich nicht überprüfen. Details wie "Das Bauteil wird mit wenigen Handgriffen in die vorgelegte Bewehrung eingebaut..." sind - ebenso wie Hintergrundwissen zur Dämmung allgemein - per Lemmadefinition völlig irrelevant (ebenso "Aufgrund des hohen Wohnungsbestandes...") Dass "Schöck Isokorb" eine eingetragene Marke ist, kann man allenfalls in einem Halbsatz erwähnen und mit einem Beleg versehen, weitere Details sind überflüssig. Falls die Entwicklung des Isokorb XT aufgrund der EnEV 2009 erforderlich wurde, kann man das ebenfalls in einem Nebensatz kurz nennen, die drei ersten Sätze in diesem Abschnitt sind jedenfalls irrelevant. Die höhere Trittschalldämmung kann man zwar nennen; ob es überflüssig ist, den Grund zu nennen, darüber kann man streiten; wenn man aber Neopor erwähnt, dann sollte wenigstens Neopor verlinkt werden. Apropos: In diesem verlinkten Artikel siehst du recht gut, was relevant ist. Alles andere ist überflüssig. (Allenfalls einen Geschichtsabschnitt könnte man dort noch gut einfügen.) Natürlich werden - wie bei Schöck Isokorb - mehrere Produktvarianten etwas mehr Beschreibung als im Neopor-Artikel erfordern, schon klar; aber versuch doch trotzdem mal dich in etwa daran zu orientieren. Dir fallen sicher noch einige andere Produkte ein, die als Referenz zum Vergleich herangezogen werden könnten (sofern dazu Artikel vorhanden sind). --H7 (Diskussion) 21:19, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (15.08.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IngeInnovation,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Schöck Isokorb Typ KXT.jpeg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.08.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IngeInnovation,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Einbausituation Schöck Isokorb Typ KXT.jpeg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten