Benutzer Diskussion:Internetcafe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Michael, wie ich sehe, hat dich noch keiner bei Wikipedia begrüßt, was ich hiermit nachholen will. Aus deinem Beitrag auf meiner Diskussionsseite sehe ich, das du dir schon einen guten Überblick verschafft hast, wie Wikipedia funktioniert. Die wichtigsten Hinweise dazu findest du übrigens unter Tutorial. Wenn du sonst noch Fragen hast, kanns du diese hier stellen oder aber natürlich auch einen Administrator direkt anschreiben.

Vieln Dank für deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Du hattest natürlich recht, dass die gesperrte Version reichlich POV enthielt. Ich habe jetzt die vorhergehende Version, die ich für einigermaßen brauchbare halte, wieder hergestellt. Beste Grüße --Mazbln 22:45, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Michael, wie du ja selber schon bemerkt hast, hat sich das Problem erst mal erledigt. Benutzer:Unscheinbar ist ein fleißiger Ausputzer von Vandalismus in der Wikipedia. Im konkreten Fall ist er aber wohl übers Ziel hinausgeschossen und hat eine POV-behaftete Version gesperrt. Leider hat es trotz deiner und meiner Hinweise etwas lange (wie ich meine zu lange) gedauert, bis er hier seinen Fehler eingesehen hat. Nun hätte ich die Version auch selber noch einmal zurücksetzen können, aber nach seiner gestrigen Bemerkung war ich guter Hoffnung, dass wir einen Edit-War vermeiden können und er selbst tut, was dann aber leider nochmal 24 Stunden gedauert hat. Ich werde (wie du ja wohl auch) den Artikel weiter beobachten, da er gern von Nationalisten der einen oder anderen Seite für ihre Propaganda missbraucht wird.
Zu deiner Frage, wo man denn auf Bemerkungen auf den Benutzer-Diskussionsseiten antwortet: dazu gibt es keine einheitlichen Verfahrensweisen. Einige halten es so, dass sie jeweils auf der Seite des Fragestellers antworten, damit sieht dieser gleich, dass eine Antwort eingegangen ist. Andere bevorzugen es, die Antwort direkt unter die Frage zu schreiben, was den Diskussionsfaden leichter verfolgen lässt. Da es für beide Varianten Argumente gibt, richte ich mich nach den Angaben der Benutzer (soweit sie vorhanden sind) bzw. entscheide von Fall zu Fall. Beste Grüße --Mazbln 21:08, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Michael, du schätzt richtig ein, dass man für die Balkanthemen gute Nerven braucht, was mich manchmal auch etwas abstumpfen lässt. Ich sehe gerade, dass zur Geschichte Kroatiens ein paar, wie ich finde, sehr passende Ergänzungen vorgenommen hast. Ich würde dir dazu gern ein paar persönliche Bemerkungen zukommen lassen. Es wäre schön, wenn du zu diesem Zweck bei deinen Benutzereinstellungen eine E-Mail-Adresse einträgst oder mir diese über den Link auf meiner Benutzerseite (Spezial:Emailuser/Mazbln) zukommen lässt. --Mazbln 22:42, 14. Dez 2005 (CET)

Du hast am 30. November in diesem Artikel den Abschnitt Geschichte mit der Begründung "POV" gelöscht. Unmittelbar danach wurde der Abschnitt aber wieder eingefügt. Ich habe nun einen POV-Baustein in den Artikel gesetzt, vielleicht könntest du dich an der dazugehörigen Diskussion unter Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen beteiligen. --Bender235 21:13, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Bender235, vielen Dank dafür. Der o.g. Artikel ist für mich völlig indiskutabel, sprachlich wie inhaltlich - meinetwegen soll er aber als Witz erhalten bleiben. Viele Grüße, --Michael Wilcke 22:37, 12. Jan 2006 (CET)

Geschichte des Kosovo[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die meisten Deiner Neuformulierungen sind gut, aber im Abschnitt über den Cubrilovic-Plan muss schon Vertreibung stehen bleiben. Aussiedlung ist ein Euphemismus im Originaldokument. Cubrilovic hat ja selbst geschrieben, dass dabei mit aller Härte vorgegangen werden soll, die Betroffenen nicht gefragt werden, sie ihr eigentum zurücklassen sollen. --Decius 23:07, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo,

noch mal zur Formulierung bezügl. des Čubrilović-Plans: Ich will auf keinen Fall einen Edit-war mit Dir anfangen, zumal Du ja zu den besonnenen Leuten gehörst, die sich sehr um Ausgewogenheit bei den Balkan-Themen bemühen. Im konkreten Fall sollte man die Dinge aber beim Namen nennen. Das Besondere an Cubrilovics Text ist ja, dass zum ersten Mal von serbischer Seite gesagt wird, man müsse die Albaner loswerden, mit welchen Mitteln auch immer. Zum einen zeigt dies, wie infiziert der Mann von den Denkweisen anderer diktatorischer Regime jener Zeit war, wo man auch der Meinung war, dass man mit unliebsamen Bevölkerungsteilen machen könne was man will; zum anderen ist der Cubrilovic-Text der Ausgangspunkt für eine Denkweise in Serbien, die bis zu Milosevic weit verbreitet war, wo die Albaner als wertlose Menschen angesehen wurden. Das muss schon deutlich zum Ausdruck kommen, weil dies ein Kernelement des Kosovo-Konflikts ist.

Ich scheue mich immer vor historischen Vergleichen mit den Nazis, aber in Bezug auf den Terminus Aussiedlung bei Cubrilovic ist es vielleicht doch angebracht. Wenn man über die sog. Endlösung der Judenfrage schreibt, nennt man doch die Dinge auch beim Namen, nämlich dass es um die physische Vernichtung der Juden ging und der Terminus Endlösung nur der Verschleierung gedient hat. Dasselbe kann man beim Begriffspaar Aussiedlung - Vertreibung in Bezug auf Cubrilovics Denkschrift erkennen. Ebenso nennt man die Vertreibung der Deutschen aus Böhmen nach 1945 eben Vertreibung und benutzt nicht den tschechischen Begriff odsun (Abschiebung), der ja impliziert, dass sich die Sudetendeutschen unrechtmäßig in Böhmen aufgehalten hätten.

Ich bitte daher darum, die deutliche Version im Artikel zu belassen.--Decius 19:52, 28. Feb 2006 (CET)

Ohaaaa!!!! "Ich scheue mich immer vor historischen Vergleichen mit den Nazis, aber in Bezug auf den Terminus Aussiedlung bei Cubrilovic ist es vielleicht doch angebracht" also meinst du das Cubrilovic ein naziähnlicher Fanatiker war und ein grosser Teil der serbischen Bevölkerung ("ist der Cubrilovic-Text der Ausgangspunkt für eine Denkweise in Serbien, die bis zu Milosevic weit verbreitet war") auch? Nur um das mal klarzustellen: Die Albaner wurden von einem grossen Teil der Bevölkerung nicht als wertloses Leben angesehen sondern als eine Bedrohung. Eine Bedrohung die das Land, wo das Amselfeld ist und die berühmte Schlacht darauf stattfand, wegnehmen will. Auf diesem Land floss sehr viel Blut vom serbischen Volk und es hat eine extrem wichtige Bedeutung für jeden einzelnen Serben, der die Geschichte kennt. Ausserdem stammt das serbische Volk aus dem Kosovo und es wollte sich nicht einfach ein Stück Land wegnehmen lassen welches eine so immense Bedeutung für ein ganzes Volk hat. Das sind die Kernpunkte des Kosovokonflikts. Die Durchführung der Vertreibung und der Sicherstellung des Landes sind eine andere Geschichte und damit hat das serbische Volk wenig zu tun, sondern eher Milosevic und seine Gefolgsleute. Aber wenn man sich damit etwas auskennen würde würde man wissen das die Serben nicht allein an allem Schuld sind was da passiert ist. Da jetzt wohl wieder so Posts kommen wie "BELEGE?" hier habt ihr sie: Jürgen Elsässer, Kriegslügen. Vom Kosovokonflikt zum Milosevic-Prozess, Kai Homilius Verlag, 2004, ISBN 3-89706-884-2 -- Seader 20:50, 28. Feb 2006 (CET)

Darum ist der Begriff Vertreibung schon in Ordnung.

Massaker von Srebrenica[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht gut das du den Zusammenhang zwischen den Serbischen Morden mit den Morden an den Bosniaken wegstreichst. Meine Familie gehört zu den Opfern die von Bosniaken getötet wurden und man kann es meiner Meinung nach nicht verheimlichen das die Massaker im Zusammenhang stehen.

Ausserdem finde ich gehört die Bemerkung das von den angeblich 8000 Opfern 3000 später wiedergefunden wurden auf jeden Fall dazu.

Hallo, liebe IP,
deine Kritik kann ich leider nicht annehmen. Wenn du dir meine Beiträge anschaust, wirst du merken, dass ich hier wahrlich nicht zu den Benutzern gehöre, die allein die serbische Volksgruppe für alles Unheil auf dem Balkan verantwortlich machen. Ich bemühe (!) mich um eine ausgewogene und differenzierte Sichtweise. Dass auch das Massaker von Srebrenica eine "Vorgeschichte" hat, ist mir klar. Dies kommt bereits in den bestehenden Form des Artikels zum Ausdruck, gehört meines Erachtens aber nicht in den ersten Satz. Freundliche Grüße, --Michael Wilcke 22:46, 27. Feb 2006 (CET)

Nur meines Erachtens kommt die Erwähnung des Zusammenhangs des Massakers und der Vorgeschichte nicht richtig zum Ausdruck. Es ist nicht übersichtlich geordnet und somit für Leute die nur schnell einmal über den Text fliegen nicht leicht zu finden. Darum denken die sich dann halt: "Typisch die Serben!" Denn durch so einen Fall bin ich auf diesen Eintrag aufmerksam geworden. Da meiner Meinung nach der erste Satz zu den wichtigsten gehört und am aufmerksamsten gelesen wird sollte der Zusammenhang darin geschrieben sein. Darum meine Bitte dies umzuändern.(nicht signierter Beitrag von 134.155.36.20 (Diskussion) ) (angeblich Frank Müller)

Hallo Markus, du hast IMHO Recht, allerdings wundert mich, dass so viele Artikel über den Balkan als nicht neutral gekennzeichnet sind. Ich würde mich gerne an einer Qualitätsoffensive Balkan beteiligen, die strittigsten Artikel müssten dann aber teilgesperrt werden--Martin S. !? 17:06, 6. Mär 2006 (CET)

Bitte um Neutralitätsbaustein[Quelltext bearbeiten]

Bitte um eine Setzung des Neutralitätsbausteins für den Artikel "Schlacht um Vukovar" wegen Kroatischer und anti-serbischer Propaganda. Darüberhinaus lassen sich dort mehrere Kroaten sehr Beleidigend und aggressiv über die Serben aus mit beschimpfungen und dergleichen -- Seader 17:48, 25. Mär 2006 (CET)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017[Quelltext bearbeiten]

Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Internetcafe,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Internetcafe,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.