Benutzer Diskussion:Itsmiles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mark McWire in Abschnitt Es sind tatäschlich nur noch 58 ICE1
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Archiv B

Menga Danuser[Quelltext bearbeiten]

Sehr schön ausgebaut! Merci! ;-) --micha Frage/Antwort 15:18, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ceneri bzw. NEAT-Südflanke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles!

Es war mir neu, dass der Ceneri-Basistunnel infrage gestellt wird, sowohl von einem GPS-Parlamentarier wie vom SVP-Club. Allerdings habe die Interpellation von Geri Müller so verstanden, dass er billiger bauen möchte – einröhrig mit Doppelspur, kürzer –, während Max Binder, SVP gar nicht bauen will, solange das Trassée für die „Güterübergabe“ an die italienischen Bahnen nicht geklärt ist. Dabei wird, vermut' ich angeknüpft, an die DRS-Berichterstattung, die du am 30. Juni in den Text des NEAT-Artikels eingebracht hast.

Ich würde es nicht schlecht finden, wenn wir die Inhalte der UVEK/BAV-Antworten, wie

14. Die Schweiz prüft vier Varianten für die Strecke Lugano-Chiasso, Italien drei Varianten für die Gronda Ovest (Variante: Cadenazzo-Laveno, Variante Lugano-Laveno, Variante Lugano-Luino). Die Leitlinien Alptransit Süd zu den Bahntrassen "Lugano-Chiasso" und "Gronda Ovest" sind seit Dezember 2006 auf der Internetseite des BAV publiziert (http://www.bav.admin.ch/alptransit/?lang=de: nur in italienisch)

und natürlich auch die Gronda Este mit Seregno,
in einem der Alpenbahn-Artikel drin hätten. Nach Novara linkend, stelle ich fest, dass dort über bislang kein Wort zu Verkehr steht und somit auch kein Bezug zum Artikel 4 der „Vereinbarung über die Gewährleistung der Kapazität der wichtigsten Anschlussstrecken der neuen schweizerischen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) an das italienische Hochleistungsnetz (HLN)“ von 1999, auf die M. Leuenberger Bezug nimmt. Übrigens - auf der BAV-Webseite gibt es den Standbericht 2007/I, dessen Kostenzahlen ja einige Änderungen in den Artikeln veranlassen sollten.

Worauf will Geri Müller eigentlich hinaus, wenn er in seiner Anfrage die Kenntnis der Höhenmeter in Frage stellt? Etwa eine Direttisma von der Magadinoebene (229 m ü. M.) bis Chiasso (237 m ü. M.) unter Auslassung von Lugano (334 m ü. M.)? --KaPe, Schwarzwald 19:31, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo KaPe!

Die von dir angesprochenen Mängel an den fraglichen Artikeln würden sicher eine Ausbau- oder ev. auch Umstrukturierungsaktion (allenfalls neues Lemma NEAT-Südanschluss?) rechtfertigen. Persönlich fehlt mir im Moment leider die Zeit für ein entsprechendes Engagement. Die Stossrichtung der parlamentarischen Kritik am CBT verstehe ich so, dass man es primär mal nicht in Ordnung findet, dass jetzt einfach mal bis Vezia gebaut wird und man dann später schaut, wie's weitergeht. Dazu herrschte seit einiger Zeit ein latentes Unbehagen, das durch das Fernsehinterview mit Moretti nun sozusagen akut geworden ist. Gar nichts bauen will wahrscheinlich niemand, als Alternative zum Zweiröhrentunnel stand neben der Doppelspurröhre auch ein lediglich einspuriger Tunnel zur Debatte. Für die Frage, wieviel Kapazität man am Ceneri braucht, macht es eben etwas aus, ob der Verkehr Richtung Novara durch den CBT geführt wird oder parallel dem Langensee entlang. Das Argument mit den Höhendifferenzen halte ich persönlich für eher nebensächlich. Es erklärt sich wohl aus dem grossen Gewicht, das in diesem Zusammenhang auf das Prinzip der Flachbahn gelegt wird. Offenbar wird es als nicht einleuchtend empfunden, dass man eine Linienführung wählt, wo es rauf und nachher wieder runter geht. Die Langenseelinie ist heute schon eine Flachbahn, die an den CBT anschliessende Strecke Lugano-Chiasso jedoch nur bedingt, d.h. für eine echte Flachbahn via Ceneri müsste eines der vier Projekte realisiert werden, welche die Schweiz studieren sollte. Die entsprechenden Studien sind ja zur Zeit durch einen Vergaberekurs blockiert, aber man kann auch von Auge erkennen, dass die Kosten weit über das hinausgehen, was dafür allenfalls verfügbar gemacht werden könnte. Erschwerend kommt nun eben noch hinzu, dass man nicht recht weiss, ob dann zusätzlich noch ein Ausbau Richtung Novara finanziert werden muss. Praktisch wird man wohl in irgendeiner Weise eine Y-Variante machen müssen, das wurde aber bisher nie so eindeutig kommuniziert. Gruss in den Schwarzwald! --Itsmiles 20:34, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Itsmiles

About your message: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Coccodrillo
You corrected the Ceneri Project in order to be "im Bau". Now, i'm aware that there was a big ceremony for showing that the works are starting. However, the works that are done actually are just preparatory, and boring the tunnel tubes will not start before 2010. Would you mind if I change the notion again? If you add your e-mail address to your WP-account, I can also send you a detailed scheme of the construction schedule.
Boring of the acces tunnel with a TBM stared in April, so I consider it under construction. Discussions above seems to be interesting, I will try with Altavista Babelfish.. I have entered my email addres in de.wiki. Isn'it visible? Anyway, I have changed it. Coccodrillo 23:08, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Crocodile! Your email address won't be visible to other users, even if it works - which, however, doesn't seem to be the case: de.wiki says you haven't indicated a valid email address. but I could try to send you the scheme via it:wiki or fr:wiki, if I'm sure that you are present there under the same nickname. If Babelfish would fail to answer some of your questions, dont hesitate to ask me directly, also in French or Italian. See you later, aligator ...--Itsmiles 06:03, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Il doit marcher maintenant. Comunque, il mio nome viene da questo: http://de.wikipedia.org/wiki/SBB_Ce_6/8_III Coccodrillo 11:41, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Appena mi sono accorso che la funzione email non permette aggiungere allegati. Però, la grafica si può anche caricare direttamente, cliccando qui. --Itsmiles 06:21, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Grazie. Segnalo due cose da sistemare:

1) in Liste der längsten Tunnel der Erde il Mont-Cenis-Basistunnel non ha un percorso preciso. Settimana scorsa si è detto che sarà lungo 57 km. Non si sa esattamente.
2) the Koralmbahn is a big project. Someone who speak German shoult create at least a stub on en.wiki describing main facts. I understood only that some preparatory works are being done asking on a German forum and translating with Babelfish, because I haven't found any webpage in English. Other sources say that it is under construction. The proposed Semmering Basistunnel should have a stub on de.wiki and en.wiki, too. Coccodrillo 17:00, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Purtroppo, le mie possibilità per contribuire a queste sistemazioni sono limitatissime.
ad 1) Mi pare che la maggioranza delle fonti sostiene la cifra die 52 km.
ad 2) Alcune pagine inglesi sulla Koralmbahn: [1][2][3][4][5]
Sembra che, precisamente come nel caso del Ceneri, la galleria vera non è ancora in costruzione - cunicoli, finestre etc. invece si. Per quanto ne so io, non esiste nessuna regolazione univoca che deciderebbe se questa condizione si chiama già „in costruzione“ oppure no. (Io piuttosto direi di no.) Nella en:wiki, vedi anchè la voce Koralpe. Per quanto riguarda il Semmering, le informazioni sulla galleria di base sono contenute nell' articolo Semmeringbahn. Salve, --Itsmiles 06:32, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Anche se in tutti e tre i casi si sta lavorando solo alle discenderie, il Ceneri sarà sicuramente costruito, Torino-Lione e Brennero non si sa. Dipende da progetto a progetto. Coccodrillo 11:33, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Seligsprechung 2007 von im Spanischen Bürgerkrieg getöteten Geistlichen[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint der von Dir eingeführte Titel nach wie vor die beste aller vorgeschlagenen Varianten. Allenfalls liesse sich noch die Zahl ergänzen, oder - um das Ungewöhnliche des Vorganges hervorzuheben - Seligsprechung durch Massenseligsprechung ersetzen. Die "Fehlerquote" von 1,5% Laien scheint mir vertretbar. Im übrigen bin ich zwar der "Anleger" des Artikels, nicht aber der Erstautor. Ich habe nur den Abschnitt, den Drivebrick im Art. Seligsprechungen eingefügt hat und der dort - wie ich meine: zu Recht - wieder gelöscht wurde, gleichsam hinübergerettet, da mir die Angelenheit als solche schon enzyklopädisch relevant schien. In dieser Sache habe ich also für einmal Drivebrick eingesetzt, wiewohl mich dieser offenbar als seinen "Intimfeind" einschätzt.--Bisam 08:33, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die "historischen" Hintergründe solcher Fehden sind immer wieder interessant. --Itsmiles 15:58, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Lieber Itsmiles: Es tut mir leid, dass ich Dich in Deinen Bemühungen in dieser Sache nicht weiter unterstützen kann, da ich im Moment anderweitig in Anspruch genommen werde. Ich kann Dich aber meiner Wertschätzung und meines Vertrauens jederzeit versichern.--Bisam 15:04, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke! Das ist mir in der Tat nicht völlig egal. Übrigens sollte auch ich mich dringendst wieder vermehrt einigen anderen Dingen zuwenden. Das Suchtpotential dieser verflixten Wikipädie ist eben schon nicht zu unterschätzen. Mach's gut! --Itsmiles 17:52, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lesen hilft weiter[Quelltext bearbeiten]

Wer so leichtfertig behauptet, etwas sei „zweifelsfrei“ gegeben muss sich auch gefallen lassen, mit den Tatsachen WP:RK#Lebende_Personen_(allgemein) konfrontiert zu werden. – Wladyslaw [Disk.] 11:24, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lesen hilft weiter: Tönt gut, stimmt aber längst nicht immer! So gibt die angegebene Richtlinie keinerlei Anhaltspunkte für die Relevanz von Politikergattinnen. Logischerweise müsste man daher schliessen, sie seien a priori nicht lemmawürdig. Die Praxis sieht jedoch anders aus: Weder Evita Peron noch Hannelore Kohl noch Laura Bush sind in irgendeiner Weise umstritten. Übrigens hat offenbar auch dir das Lesen nicht allzu viel geholfen, sonst hättest du nämlich gemerkt, dass ich nicht einfach ins Blaue hinaus Relevanz behauptete, sondern dafür eine spezifische Begründung anführte, über deren Zulässigkeit die Richtlinien erst recht nichts auszusagen vermögen. Gruss --Itsmiles 12:07, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dein BILD-Zeitungsargument ist mir nicht entgangen. Die Vergleiche mit den genannten Politikergattinnen hinkt wie ein kranker Hund. Peron war so einflussreich für die Frauenbewegung und nachweislich eine der einflussreichsten Persönlichkeiten Argentiniens, Kohl war 16 Jahre (!) Kanzlergattin und hat dementsprechend auch tatsächlich öffentliches Interesse (und nicht nur Schlagzeilen), außerdem hat sie einen ebenfalls relevante Stiftung gegründet. – Wladyslaw [Disk.] 12:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Evita war natürlich augenzwinkernd gemeint (hätte vielleicht einen Smiley setzen sollen). Wohltätige Aktivitäten gehören praktisch zum "Pflichtenheft" einer Politikergattin. Ob Hannelore Kohl wegen solcher Aktivitäten oder wegen ihrer Ehe mit dem Kanzler (oder beidem) als lemmawürdig gilt, wird sich kaum abschliessend feststellen lassen. Hingegen ist klar, dass C. Sarkozy ihre Rolle als First Lady und die damit verbundenen Zwänge und Konventionen in deutlich anderer Weise handhabt, als bisher von der Gesellschaft erwartet (und meines Wissens von den Betroffenen auch weitgehend eingelöst) wurde. Traditionellerweise übernimmt die Ehefrau gegenüber dem in der Politik exponierten Gatten eine (wie auch immer zu definierende) Stabilisierungsfunktion (oder erhält mindestens den Anschein aufrecht). Die Art und Weise, wie sich Frau Sarkozy diesen Erwartungen verweigert, ist neu und stellt eine relevantes soziologisches Phänomen dar. --Itsmiles 15:06, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
....ein Phänomen, das gerne in der Presse und in einschlägiger Literatur Beachtung finden darf. Mit enzyklopädischer Wirkung hat es nicht das geringste zu tun, außer dieses Phänomen würde derartige Ausmaße annehmen, dass sich daraus ein eigener Forschungszweig ergeben würden. – Wladyslaw [Disk.] 16:33, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nach deinen Kriterien müsste man Laura Bush, Margot Klestil-Löffler, Bernadette Chirac und viele andere ebenfalls löschen. Sarkozy ist meines Wissens die erste, die offen gesagt hat, dass sie die Rolle der First Lady nicht annehmen will. Sie ist auch die erste, die null Anstrengung unternimmt, während der Amtszeit ihres Gatten ein Minimum an Fassade von heilem Familienleben aufrechtzuerhalten. Das ist Zeitgeschichte und nicht bloss Boulevard. Auch wenn wir uns nicht auf ein gemeinsames Relevanzurteil einigen können: War trotzdem nett, dich etwas näher kennenzulernen! --Itsmiles 05:14, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P.S. Kritische Leser wären jederzeit gesucht für "meinen" Artikel Alpentransitbörse.

Christoph Blocher[Quelltext bearbeiten]

Achtung! Bitte lesen!

Hallo du! – Du hast im Artikel über Blocher einige Bilder eingebaut, die eigentlich nichts zum Thema beitragen. Bitte unterlasse das. Wenn du ein Bild in einem Artikel einfügen willst, so kannst du das tun, wenn es etwas mit dem Thema zu tun hat. Wenn du aber im Artikel über das Wallis etwas über Steinböcke schreibst, und das kein Alleinstellungsmerkmal ist (sprich: Es ist etwas besonderes, dass es dort Steinböcke gibt), darfst du kein Bild über ein Steinbock hinzufügen.

Du hast im Artikel über Blocher ein Bild von Frau Metzler eingefügt. Der Name Ruth Metzler-Arnold ist aber im Text verlinkt, und das selbe Bild findet man im Artikel von Frau Metzler! → Sowas ist sinnlos!. Gruss, --Petar Marjanovic +- 22:44, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bitte antworte mir auf meiner Diskussionsseite. Danke.

Lötschberglinie[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles, danke dass meine Anmerkungen zur "Kritik" beim Lötschberg-Basistunnel als konstruktiven Beitrag aufnimmst. Die Gedankengänge, die du einbringst, erweitern mein Wissen. Wie jüngst bei Simplontunnel der Ausbau der Zulaufstrecke im Rhonetal auf 200 km/h. Achten sollten wir darauf, die Informationen beim passenden Artikel unterzubringen. Den Doppelspurausbau der Lötschbergstrecke sollten wir nicht als Nebensatz beim Simplon unterbringen, sondern bei Lötschberglinie oder Lötschbergtunnel behandeln. Findest dut meine veränderte Fassung bei Simplontunnel#Ausbau der Zufahrtsstrecken sachlich und sprachlich in Ordnung? --KaPe, Schwarzwald 01:06, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auch dir ein Dankeschön für die Gesprächsbereitschaft und das Kompliment. Beim fraglichen Kapitel würde ich nach einer ersten Sichtung mal sagen, dass ich da schon noch Probleme sehe, ohne aber grad eine schnelle Lösung zur Hand zu haben. Folgendes stört mich:
  • Flachbahn: Nach den Kriterien im entsprechenden WP-Artikel ist die Lötschbergachse ja nun eben nach wie vor keine Flachbahn, weil die Tunnelzufahrten Neigungen bis 15 Promille (Nord-Süd: Thun-Frutigen) bzw. 25 Promille (Simplonsüdrampe) aufweisen.
Wobei der dortige Text den abweichenden Schweizer Gebrauch des Begriffs erwähnt. KaPe, Schwarzwald
... allerdings ohne die Sachlage entscheidend zu erhellen. In der Schweiz gelten die gleichen Definitionskriterien wie anderswo.--Itsmiles 05:33, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Die Frage der Steigungen wird mit jener der Kapazität vermischt. Steigungen verschlechtern v.a. die Betriebseffizienz des Güterverkehrs, inwiefern sie auch eine kapazitätsbegrenzende Wirkung haben, wäre erst noch zu diskutieren. Zur Steigung der Südrampen der Simplonlinie und der Lötschberg-Bergstrecke ist anzumerken, dass sie bisher als unproblematisch betrachtet werden wegen der "Unpaarigkeit" des Verkehrs, d.h. weil wesentlich höhere Tonnagen von Norden nach Süden transportiert werden als umgekehrt. (Das könnte sich ändern, wenn der Hafen von Genua, wie von Italien beabsichtigt, eine verstärkte Rolle beim Import aus Asien übernähme. Inwieweit dieser Punkt aber Eingang in entsprechende Überlegungen gefunden hat, ist mir nicht bekannt, d.h. der Einwand wäre ev. wieder einmal als Theoriebildung zu bezeichnen.)
Im Trassenkatalog 2008 steht eindeutig, dass Richtung N-S 2000 to zugelassen sind, von S nach N nur 1400 to. Insofern besteht schon eine Einschränkung, wofür (soweit ich weiss), die Steigung auf der Simplon-Südrampe maßgeblich ist. Dieser Fakt verdient schon erwähnt zu werden; ob die Unpaarigkeit problematisch ist, ist Meinung. KaPe, Schwarzwald
Gegen eine Erwähnung der Anhängelasten habe ich überhaupt nichts. (Die Frage stellt sich einfach zunehmend, in welchem Artikel gemeinsame Merkmale der Lötschberg-Simplon-Achse besprochen werden sollen.) Die Zahlen, die sich offensichtlich auf Doppeltraktion beziehen, zeigen eindrücklich, wie weit man von einer Flachbahn entfernt ist. Auf einer richtigen Flachbahn würde eine 185 allein nahezu 2000 Tonnen schaffen.
  • Die Simplon-Südrampe ist tatsächlich ein Kapazitätsengpass, wenn ich mich richtig erinnere sollte das aber durch die gegenwärtig noch laufenden Sanierungsarbeiten behoben werden. Dabei ist im Auge zu behalten, dass die Kapazität der ganzen Lötschbergachse auch durch andere Engpässe (S-Bahn-Bereiche Basel und Bern, Juradurchstich) mitbestimmt wird.
ich denke, das Entfernen des unausgegoren Texts ist angemessen. Ich hatte da versucht, um die Worte "Beschwerlichkeiten" und "Engpass" herum etwas zu erklären. Ich habe jetzt einen 2ten Link auf Lichtraumprofil gesetzt, und frage mich, ob der Begriff SIM-Profil erwähnt und erklärt werden sollte. Evtl. etwas über die Wagen für die "nötige lichte Höhe von 4.80 m" bei 4 m Eckhöhe der LKW incl. Aufbau. Wie sieht das Profil im Vergleich bei dem Verlad Singen-Mailand aus? Das Thema beschäftigt mich, seit ich in Kanada die Züge mit doppelt gestockten Containern durch die Rocky-Mountains-Eisenbahntunnel rollen sah.
Auf Singen-Mailand sind meines Wissens nicht alle LKW zugelassen, d.h. Eckhöhe kleiner als 4 m. Zu den Rocky Mountains würde ich gern etwas mehr erfahren. Wie lange sind diese Tunnel, wann wurden sie erbaut, was haben sie für ein Profil? Wie hoch ist der Tunnelanteil der ganzen Strecke?
  • Führung von Güterzügen via Scheitel: betrifft nur S-N-Verkehr, wo es wie gesagt eigentlich unproblematisch ist.
Jetzt bin ich dir ja noch eine Angabe schuldig geblieben, woher die Zielsetzung einer Fahrzeit unter vier Stunden für BS-MI stammt. Ich hab das so in Erinnerung, dass es überall zu lesen war zur Zeit der Finöv-Abstimmung (1998), inzwischen wurde das aber offensichtlich in den meisten Fällen vom Netz genommen. Noch gefunden hab ich es hier, in der Tabelle zuunterst. In den ganzen Diskussionen pro und contra LBT spielte jedenfalls das Argument, dass man BS und MI mit dem Tunnel in weniger als vier Stunden miteinander verbinden kann, eine ziemlich wichtige Rolle. Gruss --Itsmiles 12:40, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Tabelle liest sich bei D-CH nicht vertrauenerweckend, ist aber für unsere Strecke gut. Da die längere Fahrzeit nicht auf den (fehlenden) dritten Juratunnel zurückzuführen ist (Basel-Bern liegt in dem dort angegebenen Rahmen), würde ich gerne eine Erklärung lesen dafür, weshalb die anvisierten 2:40 h zwischen Bern und Mailand nicht erreicht werden. Kannst du dazu Erhellendes einfügen? --KaPe, Schwarzwald 13:08, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich komm noch mit 'ner Frage hinterher: Gibt's eigentlich einen Zusammenhang mit der Sonderanfertigung der Fahrleitung und den Stromschienenversuchen? Ich denke, sonst könnte letzteres 'raus. --KaPe, Schwarzwald 00:50, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Fahrzeit BE-MI: Da müsste man jetzt wissen, wie diese 2:40 seinerzeit kalkuliert worden waren. Die damalige Pressoure Group für den LBT (Transalp 2005, neu CISL) veröffentlichte ein Paper mit minutengenauen Fahrzeitkalkulationen für beide Neat-Achsen, das liegt bei mir seit dem letzten Umzug wohl in irgendeiner Kiste, wahrscheinlich zuunterst. Vielleicht könnte man auch bei CISL anfragen. Denkbare Erklärungen sind:
  • Neigetechnik-Effekt ursprünglich überschätzt
  • Effekt allfälliger Beschleunigungsmassnahmen in Italien überschätzt
  • nötige Pufferzeiten unterschätzt
  • ursprünglich weniger Zwischenhalte angenommen (Offenbar ist das Verkehrsaufkommen zwischen Mailand und Brig zu gering, um beispielsweise eine Nonstop-Verbindung anzubieten.)
Bei der Fahrleitung bin ich leider auch überfragt. Ist die jetzt eingebaute Konstruktion eigentlich eine Stromschiene oder eine hängende Fahrleitung? --Itsmiles 06:28, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Endlich kommt mir noch eine verbindlichere Quelle zur Fahrzeit BE-MI in den Sinn [6](S. 692).

Vieregg+Rößler[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich mal durchliest, was VR Transport auf ihrer Website so alles veröffentlichen, wird einem schnell klar, dass das ziemliche Wolkenkuckucksheimer sind, die man schwer ernst nehmen kann. Von der Abschaffung aller Weichen ohne bewegliche Herzstücke bis hin zum Vorschlag, Neubaustrecken in Zukunft eingleisig und ohne Fahrleitung zu errichten, steht da einfach jede Menge Merkwürdiges. Man kann das sympathische Querdenkerei nennen oder einfach Unsinn. Noch schwerer wiegt, dass wohl die verschiedenen Planungsvorschläge, die sie machen, von unrealistischen Fahrzeiten ausgehen; darauf hat mich gerade neulich jemand aufmerksam gemacht. -- mawa 14:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Punkto Herzstücke muss ich passen. Der Vorschlag eingleisiger NBS ohne Fahrleitung bezieht sich
  • a) auf den Fall von Verbindungen mit geringer Verkehrsbelastung, die bei zweigleisigem Ausbau zu einer zu tiefen Streckenauslastung führen würde. Dabei ist nicht von der Hand zu weisen, dass bei hohen Geschwindigkeiten ein Einspurabschnitt in entsprechend kurzer Zeit durchfahren wird, sodass je nach konkreten Umständen durchaus eine hinreichende Streckenkapazität resultieren kann.
  • b) auf den Fall, dass schon bald eine betriebstaugliche Brennstoffzellen-Technologie zur Verfügung steht. Diese Hoffnung hat sich bisher nicht erfüllt. Man mag VR in diesem Fall eine zu optimistische Prognose vorwerfen. Nicht weniger und nicht mehr.
Was mich aber schon interessieren würde, wäre konkreteres zum schwerwiegendsten deiner Vorwürfe, nämlich jenem der unrealistischen Fahrzeitermittlung. Gruss --Itsmiles 14:54, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist jetzt schon das zweite Mal dass jemand lautstark zur Ächtung von Vieregg-Rössler aufruft und, wenn man nach Konkretisierung der teilweise vagen Vorwürfe fragt, plötzlich verstummt. --Itsmiles 22:32, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du, ich habe auch noch was anderes zu tun als hier kürzestfristig in Diskussionen zu schreiben. Mit diesem pampigen Ton kannst du es allerdings vergessen, jetzt kommt erst recht nichts mehr. -- mawa 23:29, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, hätte wohl noch etwas warten sollen. Aber es geht ja wohl hoffentlich um die Sache und nicht um den Ton. Gruss --Itsmiles 05:36, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mörgeli, ein Sozialdarwinist?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles: Im politischen Kontext muss man natürlich von Sozialdarwinismus reden, nicht von Darwinismus. Bei näherer Betrachtung finde ich es etwas heikel, den Begriff in Bezug auf Mörgeli anzuwenden, obwohl ich nach wie vor davon überzeugt bin, dass dessen Denken sozialdarwinistisch geprägt ist - stärker jedenfalls als bei anderen Exponenten der SVP (wie z.B. Toni Brunner). Da der Sozialdarwinismus als ein wesentliches Merkmal des Nationalsozialismus gilt, könnte man schnell in den Verdacht geraten, den Begriff nicht in analytischer, sondern in diffamierender Absicht zu verwenden. Sozialdarwinismus bei den Nationalsozialisten heisst immer auch Rassismus, was bei Mörgeli sicher so nicht gilt. Umgekehrt ist es aber doch interessant, dass eine Weltwoche-Kolumne von Mörgeli eine Debatte darüber auslöste, wieweit Liberalismus und Sozialdarwinismus zusammenhängen [7]--Bisam 01:30, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Staatsoberhaupt der Schweiz?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles. Ich frage mich momentan, ob André Bugnon wirklich als Staatsoberhaupt bezeichnet werden kann. Meiner Meinung nach wäre der Staatschef der Bundespräsident, hingegen die Regierungschefs der Nationalratspräsident. Weil nach dem Artiek Regierung wäre Couchepin (deiner Ansicht nach) tiefer gestellt als Bugnon. Kann das wirklich stimmen? --Petar Marjanovic 18:00, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Petar. In der jetzigen Version steht, dass die Schweiz kein Staatsoberhaupt besitzt und dass Bugnon die Funktion ausübt, die jener eines Staatsoberhaupts am nächsten kommt. Die Vorstellung, die Regierung stehe über dem Parlament, ergibt sich vielleicht aus der höheren Medienpräsenz von Regierungsmitgliedern. Laut Verfassung ist aber das Parlament die gesetzgebende Behörde und die Regierung die ausführende, d.h. die Regierung führt aus, was das Parlament beschlossen hat. Das Parlament kann Regierungsmitglieder wählen und abwählen, es erteilt der Regierung Aufträge und muss ihre wichtigsten Beschlüsse bestätigen. Betrachtet man diese beiden Gewalten nicht - wie etwa der Artikel Gewaltenteilung - als "gleich hoch", so steht ohne Zweifel das Parlament über der Regierung. Der Nationalratspräsident hat in der Tat das ranghöchste Amt inne und wird deshalb ja oft auch etwas salopp als "höchster Schweizer" bezeichnet (vgl. [8]). Die Revolution, aus der unser Staat hervorgegangen ist, war ja von einem starken Misstrauen gegen die Obrigkeit geprägt; es war erklärte Absicht, die Macht der Regierung durch die Schaffung entsprechender Kontrollinstanzen eng zu begrenzen. Die Vorstellung, der Regierungschef stehe zuoberst, läuft somit eigentlich unserem ganzen Staatsverständnis diametral zuwider. Gruss --Itsmiles 18:43, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Karte Schnellfahrstrecken in Europa[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles! Da ich vor einiger Zeit eine neue Version der Karte auf die Diskussionsseite gestellt habe und immer noch keine Kritik dazu erhalten habe, bitte ich Dich direkt, das Teil zu kommentieren (Du hast ja vorher auch schon ein paar Punkte eingebracht). Ich möchte die Karte in der nächsten Zeit mal abschliessen. Gruss --Bernese 20:21, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Genau welche denkbaren oder gar sinnvollen Ausnahmen fallen dir denn spoanten ein? --Janneman 00:24, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Versuch mal einen Schweizer Zöllner oder Polizisten auf lateinisch anzusprechen! Trotzdem würde niemand im Ernst bestreiten, dass Confoederatio Helvetica eine gültige und relevante Bezeichnung für den Staat Schweiz ist. --Itsmiles 00:49, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ok, die CH ist ein Stich - die isr allerdings auch national wie international amtlich. Bei den Regionalsprachen sind wir uns aber hoffentlich einig. --Janneman 01:10, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, dass ich für eine definitive Stellungnahme die Fakten zuwenig kenne. Was wir aus dem Beispiel CH ableiten können: Es kommt eigentlich gar nicht darauf an, ob die fragliche Sprache im betreffenden Land als Amtssprache anerkannt ist - sondern vielmehr darauf, welchen Status die zur Debatte stehende Bezeichnung hat. Also: Wird "Republika Austrija" etc. in staatlichen Dokumenten verwendet oder nicht? Aber auch: Werden diese Begriffe von den Minderheiten tatsächlich verwendet, oder wechselt etwa ein Burgenlandkroate, wenn er vom Staat spricht, ohnehin auf deutsch? Wenn die Begriffe bloss Übersetzungen ohne praktische Relevanz wären, könnten wir sie sicher weglassen. Falls sie aber tatsächlich gebräuchlich sind, ist mir eigentlich egal, wie gross oder klein die Minderheit ist, für die das zutrifft. --Itsmiles 03:15, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

„Zeit“ und „Welt“[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles! Die Umfrage ergibt ergibt nur dann einen Sinn, wenn man vom einem innerfamiliären Transfer ausgeht. Dabei geht es darum, dem „Egoismus der Gene“ zu folgen, der einem sagt, dass all das, was man sich in seinem Leben erwirtschaftet hat, nicht an den Staat oder andere Instanzen außerhalb der Familie fließen soll. Vor allem geht es um die Vermeidung von Erbschaftssteuern durch Schenkungen und alle anderen „Wohltätigkeiten“ für die vermutlich länger lebenden Nachkommen, die zwar das eigene Vermögen schmälern, langfristig aber die Abgabenlast senken. Merke: Der beschriebene Effekt kommt vor allem dadurch zustande, dass (sehr) Wohlhabende beizeiten daran denken, dass man Vermögen nicht ins Grab mitnehmen kann. Wie die volkswirtschaftliche Rechnung aussieht und was mit älteren Menschen geschieht, die kaum etwas zu vermachen haben, das sind zwei ganz andere Fragen. Mein persönlicher Eindruck ist allerdings der, dass auch nicht so wohlhabende Eltern und Großeltern spendabler sind, als es die annehmen, die von den „gierigen Alten“ sprechen. Gruß --CorradoX 9:30, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Itsmiles!
Hier einige Links zum Thema „Die gierigen Alten“ (383 Treffer bei „google“); alle Links habe ich über die Trefferliste gefunden
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/themen/49844/index.html: Treffer 1 bei „google“ - Der Text hält nicht, was er „verspricht“ (Schlagwort, wie bei den meisten Treffern als „bloßer Aufhänger“ - wird hier ein Popanz bekämpft?)
http://www.single-generation.de/themen/thema_langlebigkeit.htm: - Liste mit weblinks zum Thema „Langlebigkeit“ (ist es etwa Ausdruck von „Unbescheidenheit“, lange zu leben und dadurch hohe Rentenzahlungen zu verursachen?). Wie wäre es, wenn man die „Problemdefinitionen“ als Strukturierungsprinzip für den Artikel „Altersdiskriminierung“ übernähme? Neu angelegt werden müsste ein Abschnitt über den „Langlebigkeitsschock“ (vielleicht könnte man daraus sogar ein eigenes Lemma machen; bislang gibt es nur das „Langlebigkeitsrisiko“ als versicherungsmathematisches Problem).
http://www.libri.de/shop/action/productDetails/2351559/bernd_w_kloeckner_die_gierige_generation_3821855606.html#prod_infos - Buchvorstellung des Buch-Großhändlers Lingenbrink. Klöckner ist wohl derjenige, der durch sein Buch den Begriff populär gemacht hat; er fordert im Übrigen auch die Abschaffung der Rentenversicherung als Pflicht-Sozialversicherung.
Ich glaube, dass dürfte fürs erste genügen (erfahrungsgemäß lohnt es sich nicht, bei „google“ weiter als bis zu Seite 3 zu gehen).
--CorradoX 18:38, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diese Hinweise. Ich muss mir das mal durch den Kopf gehen lassen, dauert wohl eine Weile. --Itsmiles 20:55, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter[Quelltext bearbeiten]

Sali Itsmiles. Habe gerade deinen ungesichteten Edit bei Daniel Jositsch gesehen. Willst du dich nicht zum Sichter machen, falls du das noch nicht bist? -> Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Ps. heute ist 20:00 Wikipediatreffen in Zürich (am Treffpunkt). Falls du Zeit hast, kannst du ja vorbeikommen. Aber ich denke, du kommst von Bern, oder? Jedenfalls ist allmonatlich ein solches Treffen... --micha Frage/Antwort 18:22, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[1]

SVP[Quelltext bearbeiten]

[9] Hübsch gemacht, wollte ich auch mal tun, nur war ich bislang zu faul... ;) -- Der Umschattige talk to me 12:25, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Und keine Angst, die Arbeit wird uns eh nicht so schnell ausgehen - SVP und BDP dürften uns wohl noch eine geraume Zeit auf Trab halten. Gruss --Itsmiles 13:22, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
oder andere User mit wenig Ahnung, deine Hilfe wird hier erbeten -- Der Umschattige talk to me 16:47, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für dein Vertrauen. Habe mir die Sache angeschaut, konnte mir aber bisher leider keinen Kommentar abringen. Bin irgendwie gespalten - einerseits möchte man fast sagen, dass da eh jede Hilfe zu spät kommt; andererseits muss ich doch auch zurückfragen, warum denn eine Zusammenführung so schlecht wäre. Möglich wäre ein Festhalten an der jetzigen Lösung sicher, die Argumente dagegen sind nicht stichhaltig. Nur vermisse ich eben auch auf dieser Seite ein wenig die wirklich zwingenden Argumente. Vielleicht ein Kompromiss, wonach man den Status quo beibehalten würde, bis die nationale Partei gegründet ist, und dann aber eine Zusammenführung anstreben würde, vorausgesetzt natürlich dass eine vernünftige Synthese überhaupt machbar ist. Denen, die eine Zusammenführung jetzt schon wollen, könnte man vorschlagen, auf irgend einer Spielwiese erst den Machbarkeitsnachweis zu erbringen. Für ein vorläufiges Zuwarten spricht imho der Umstand, dass die Kantonalparteien (z.T.) schon gegründet sind, die nationale aber noch nicht, und dass ein Lemma sich entweder auf real Existierendes oder aber auf blosse Projekte beziehen und nicht das eine mit dem anderen vermischen sollte. Gruss --Itsmiles 11:39, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

  1. [www.edi.admin.ch/dokumentation/00414/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnJ6IzdeIp96km56VlWtqmZVO]

Zürich-Treffen[Quelltext bearbeiten]

Guckstduhier: Wikipedia:Zürich#12. September 2008 ;-) --Micha 22:32, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage wegen Werdegang[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ruedi. Herzlichen Dank für dein Vertrauen - hab deine Angaben bei mir archiviert. Also ehrlich gesagt fühl ich mich nicht speziell qualifiziert, um dich in dieser Sache zu beraten. Vom Schiff aus würd ich mal sagen, da müssten die Zeitungen eigentlich schon Interesse haben, sei es nun dass du es selber zu Papier bringst oder dass sie dich interviewen. Könnte ev. auch einen alten Bekannten ansprechen, der bei der SonntagsZeitung arbeitet. Wollen wir das weitere per E-Mail (ev. auch Telefon) besprechen? Du könntest dann entweder die E-Mail-Funktion auf deiner Benutzerseite aktivieren oder mir einfach deine Mailadresse schicken (auf dieser Seite im Kästchen "Werkzeuge" (links unten) "E-Mail an diesen Benutzer" anklicken. Gruss --Itsmiles 05:54, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Itsmiles. Hab meine Adresse email bewusst nicht aktiviert. Kann darum auch selbst nicht mailen über WP. Will das auch nicht. Für email bitte kurze Nachricht an ...... Auch so können wir diskret Kontakt aufbauen. Grüens Schössli--Ruedi Walt 01:38, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es sind tatäschlich nur noch 58 ICE1[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt deine Zahl von 59 wieder auf 58 zurück zu setzen. Es sind zwar noch 59 Triebkopf-Paare vorhanden, aber die Mittelwagen 801 017, 802 836 und 802 905 sind mittlerweile verschrottet bzw die Inneneinrichtung entfernt. Damit gibt es nur noch 58 vollständige Triebzüge, 3 Reserveköpfe und 9 einzelne Mittelwagen. Tatsächlich gibt es derzeit sogar nur 57 Triebzüge, weil Teile von Triebzug 187 für Testzwecke an DB Systemtechnik vermietet wurde für Stromrichter-Testfahrten mit den umgebauten Triebköpfen 401 060 und 401 560. --Mark McWire (Diskussion) 00:30, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten