Benutzer Diskussion:Itsmiles/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Minister[Quelltext bearbeiten]

Hallo ITsmiles. Du arbeitest gerade an der Seite NEAT und da will ich nicht hineinfunken. Aber bitte sag zu unseren Bundesräten nicht Minister, sie sind es nämlich nicht, siehe auch die entsprechenden Artikel in der Wiki. Ein Minister ist nie gewählt sondern ernannt. Danke!--Blauer Heinrich 13:24, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Blauer Heinrich

Danke für Deinen Kommentar und Deine Rücksichtnahme. Habe Deine Benutzerseite vorher auch schon kurz angeschaut und mich gewundert über die nicht alltägliche Kombination Deiner Interessen. Äh, wohnst Du jetzt eigentlich im Aargau oder Downtown Zurich?

Also erstmal muss ich offen eingestehen, dass ich mich in den technischen Finessen noch nicht so gut auskenne. Möchte einfach hin und wieder inhaltlich was beitragen, ohne aber mehr Zeit als nötig für Informatikfragen aufzuwenden. Wie geht denn das: Kannst du mir sozusagen zuschauen wenn ich am überarbeiten bin?

Jetzt wegen dem Verkehrsminister: Das kann man sicher auch anders sagen, ich wüsste nur nicht wie, ohne dass es lang und schwerfällig wird. Dein Einwand ist natürlich korrekt: Es geht um den Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesrat xy. Da in den Medien sich die Bezeichnung 'Aussenministerin', 'Finanzminister' etc. mehr und mehr einzubürgern scheint, habe ich das so übernommen. Abgesehen davon: Deine Argumentation könnte man vielleicht auch folgendermassen zerpflücken: Ein Bundesrat wird sehr wohl vom Parlament in den Bundesrat gewählt, damit ist er aber erst einmal Mitglied des Siebnerkollegiums und nicht Departementsvorsteher. Die Departementszuteilung wird von ebendiesem Kollegium vorgenommen, und ich würde sagen, es handelt sich dabei sehr wohl um ein Berufungs- und nicht um ein Wahlverfahren. Der Gesamtbundesrat beruft seine Einzelmitglieder in die einzelnen Departemente. Stell Dir vor, es sind sechs Departemente verteilt: Jetzt muss doch der letzte Departementlose einfach das übrig gebliebene Departement übernehmen; er wird von seinen Kollegen schlicht und einfach dazu verknurrt. Mit einer Wahl hat das überhaupt nichts zu tun.

Einverstanden? Wenn nicht, dann ändere es doch einfach so, wie Du es besser findest.

Gruss - it's not Satchmo; and it doesn't scream ...


PS: Habe die Minister jetzt abgeschafft.


Hoi!

Vor ab mal besten Dank für die Abschaffung der Minister! Ich weiss unsere Presse mag den Ausdruck, wohl in der Meinung es klinge weltmännisch. Aber der Minister war in alter Zeit ein Diener des Monarchen und darum hat sich der Name eigentlich nur in ehemaligen Monarchien gehalten. Die USA (auch oft als Schwesterrepublik der Schweiz bezeichnet) sagt ihnen Staatssekretäre, ein Minister ist dort ein Pfarrer. Lange nicht alle Demokratien bezeichen die Mitglieder der Regierung Minister. Minister sind eigentlich nie vom Parlament gewählt (mindestens kommen mir keine in den Sinn), sondern eventuell bloss bestätigt. Und können leicht entlassen werden, meist per Dekret des Premierminisiters (auch Dekrete kennen wir selten). Unsere Bundesräte sind gewählt, da ändert die Zuteilung eines Departementes durch das Gremium wo er drin ist nicht, das ist sogar in fast jedem Verein so. Das heisst "konstituert sich selbst".


Ach du wunderst dich über meine Interessen? das ist bloss ein kleiner Ausschnitt  :-) und, ich bin im Aargau zur Schule gegangen, habe in Graubünden gelebt und wohne nun gerade in Zürich und arbeite im Kanton Bern... ich weiss, alles etwas chaotisch.

Gruss und schöne Woche!


Yup, das "die" und "das" habe ich auch gesehen, aber vergessen zu Korrigieren. Merci für das aufputzen...--Blauer Heinrich 10:34, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ursache, war ja bloss eine Kleinigkeit. Itsmiles 04:55, 17. Jul. 2007

Willkommen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles. Schön, dass du dir nun eine Benutzerseite eingerichtet hast. Da dich bisher noch niemand so richtig begrüsst hat, möchte ich das nun nachholen: Sei herzlich willkommen bei Wikipedia! Ich verzichte auf die üblichen Standardfloskeln und die vielen Links zu Hilfeseiten für Anfänger, denn du kennst den Laden ja schon recht gut. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dir und möchte dich bei dieser Gelegenheit um einen kleinen Gefallen bitten: In den nächsten vier Wochen bin ich meist abwesend und da ja Wahlen anstehen, werden einige Artikel zu Schweizer Parteien noch ziemlich ramponiert werden. Wenn du etwas Zeit hast, dann nimm sie doch auf deine Beobachtungsliste. Sicher beobachten Dutzende anderer Wikipedianer diese Artikel auch, ich hatte in den vergangenen Wochen aber die Erfahrung gemacht, dass viele davon offenbar nicht regelmässig aktiv sind oder aber sonst viel um die Ohren haben (mit raschen und guten Reaktionen ist mir vor allem Lirum_Larum positiv aufgefallen, das einfach so nebenbei). Ich wünsche dir viel Erfolg und Spass bei der Arbeit hier und hoffe, dass du im November noch da bist ;-) Gruss --Sputniktilt 17:15, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo und herzlich dankeschön! Natürlich kann ich noch ein paar Artikel auf die Beobachtungsseite nehmen, allerdings muss ich sagen, dass ich im Moment auch meine Aktivitäten hier eher etwas zurückschrauben wollte, ich bin nämlich an einer sehr dringlichen eigenen Arbeit, und statt wie früher am Bleistift zu kauen, wenn's nicht weitergeht, surft man halt heute ein wenig im Netz herum oder schaut nach, was sich bei WP so alles tut.... und genau das muss jetzt mal, zumindest eine Zeit lang, ein Ende haben! Also wenn's lediglich drum geht, bei offensichtlichen Vandalenakten sozusagen mal schnell den roten Knopf zu drücken, kein Problem, aber meistens ist ja dann doch die Versuchung gross, irgendwie eine Konsenslösung zu versuchen oder sonst noch was am Artikel herumzuwerkeln... Übrigens habe ich jetzt doch auch noch nicht so viel Erfahrung, um in Zweifelsfällen zu entscheiden, wo ein rv angebracht ist und wo nicht. Da müssten ja eigentlich genug Leute da sein, die den Laden schon etwas länger kennen. Soweit meine Einschränkungen, aber gib mir doch trotzdem mal die fraglichen Seiten an. (Würde man die Seiten der Parteien nicht am besten in der Wahlkampfzeit gleich ganz sperren, schliesslich sind wir ja eine Enzyklopädie und kein Wahlkampfberichterstattungsorgan.) Gruss und schöne Zeit auf der Alp (oder wo auch immer ...) --Itsmiles 20:38, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Karriereziel.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Itsmiles/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:08, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mozart machte Station in Winterthur...[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel Winterthur um folgenden Satz in der Geschichte ergänzt, denn würde ich eigentlich sofort löschen, da du jedoch aus Winterthur bist und recht lange dabei bist und regelmässig was ablieferst trotzdem die Rückfrage: Ist das wirklich so relevant wer alles eine Zwischenstation in Winterthur machte? Einstein war auch in Winterthur zwei Jahre als Lehrer am Technikum Winterthur (heute zhaw) und er steht auch nicht in der Geschichte.

1777 machte W.A. Mozart im Rahmen einer längeren Reise, die ihn zusammen mit seiner Mutter u.a. nach Mannheim und Paris führte, in Winterthur Station.

Greetz Fundriver 10:21, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Winterthur[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon vor einiger Zeit andere Leute angefragt ob sich Leute finden lassen die zum Themenbereich Winterthur. Hatte dazumals jemanden gefunden, daher auch noch die Anfrage an dich da du wohl auch aus Winti bist (ja der Text da unten ist copy&paste bin zu faul um jedes Mal neu zu schreiben:p

Weiss nicht ob du schon etwas von mir gesehen hast, mache in letzter Zeit immer wieder was so im Themenbereich Winterthur, unter anderem habe ich mal den Artikel "Winterthur" in die Kandidatur für lesenswert gesetzt, hoffe mal er kommt durch. So habe mal gedacht, dass ich vielleicht noch Unterstützung holen könnte, da Winterthur eine Riesenmaterie ist, die im Moment nicht allzugut ausgebaut ist, dort wo ich zur Wikipedia gekommen war war es noch schlimmer. Wenn es genügend Leute sind ist vielleicht ein WikiProjekt möglich und mein Ziel schlussendlich ist eigentlich ein Portal:Winterthur (Stadt und vielleicht Agglo um der Mindestanforderung gerecht zu werden) hinzukriegen, da Winterthur im Zürich Portal für meinen Geschmack auch jetzt nachdem ich 1-2 Mal Sachen hinzueditiert habe untervertreten ist (Zumal das eh seit längerem inaktiv ist Portal und Projekt). Heisst ja nicht das ihr nicht nur zu Winti Artikel erstellen müsst bzw. auch erweitern, aber halt auch dort. Habe dann noch mehr Leuten geschrieben von denen ich weiss das sie aus Winti sind. Greeetz --Fundriver 10:27, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Fundriver! (beantworte hier beide Anfragen zusammen) Zunächst ein grosses Dankeschön für deine nette Anfrage. Auch deine Beiträge haben mein Interesse geweckt, daher danke für die Kontaktaufnahme! Mir ging's auch so, dass ich vor einiger Zeit mal in den Artikel Winti reinschaute und ihn etwas dürftig fand, und kürzlich erstaunt war, wie sich das jetzt entwickelt hat. Mein Problem ist, dass ich mich ein bisschen wider Willen in dieses ganze WP habe reinziehen lassen, und ich find es ja eigentlich auch spannend, aber kann mir ein grösseres Engagement im Moment einfach schlicht nicht leisten. So hätte ich jetzt gar nicht den Überblick, wo und in welche Richtung man den Artikel noch verbessern könnte. Das siehst du auch daran, dass meine Ergänzung bez. Mozart wohl tatsächlich nicht so gut in den Gesamtzusammenhang passt. Es war mir halbwegs bewusst, dass das vielleicht zum Problem werden könnte. Das Faktum an sich finde ich persönlich nicht irrelevant, für mich gehört dieses Spannunsfeld zwischen Büetzerstadt und Bildungsbürgertum zum Selbstverständnis dieser Stadt, wobei ich unter Bildungsbürgertum die Museen und Villen, aber eben auch das Musikkollegium mit den fast wöchentlichen Konzerten im klassizistischen Stadthaussaal verstehe, und ich glaube in diesem Zusammenhang ist die Adelung durch Mozarts Anwesenheit für unser geschundenes Selbstbewusstsein schon nicht ganz bedeutungslos. Ich frage mich, ob man es vielleicht anderswo unterbringen könnte, scheue aber aus Zeitgründen im Moment ein bisschen davor zurück, den ganzen Aufbau genauer anzuschauen, denn erfahrungsgemäss stösst man dan auf dieses und jenes. Ich würde sagen, wenn's dich stört, dann nimms einfach raus, vielleicht werd ichs dann später an passenderer Stelle wieder einfügen. Und kannst du mich bez. weiterer Aktivitäten ein bisschen auf dem laufenden halten, obschon wie gesagt im Moment nicht allzuviel von mir zu erwarten ist? Gruss --Itsmiles 14:25, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hmmm... meinste mit unfreiwillig das man ein bisschen verrückt sein muss zum da ständig dabei zu sein in der Wikipedia? Da gebe ich dir schon Recht, wenn du das meinst;) Wäre selber auch nicht dabei wenn ich auf der Arbeit wo ich schaffe nicht zu wenig zu tun hätte und damit die Zeit ein bisschen totschlage.

Naja ja werde es demfall wieder entfernen, es ist zwar eine interessante Anekdote, aber eben nichts weltbewegendes. Was hat er in Winterthur gemacht? Einmal geschlafen? Konzerte gegeben? glaube ich eben eher ersteres. In Sachen Winterthur werde ich wohl jetzt ein WikiProjekt Winterthur eröffnen und dann mal weiterschauen. Bevor ein Portal kommt müssten noch 1-2 weitere Grundsachen erledigt sein, zumindest sollten die Stadtteilartikel in den grundlegensten Zügen gemacht sein. Achja danke für deine Korrekturen am Artikel.--Fundriver 15:17, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, solange es nicht ausufert, will ich gern ab und an ein wenig mitwerkerln. Was Mozart genau gemacht hat hier, weiss ich auch nicht, wohl etwa ein oder zweimal geschlafen, wenns mir recht ist auch ein Konzert gebeben, sicher auch einen Brief geschrieben, und - das behaupt ich jetzt einfach mal - der einen oder anderen Winterthurerin den Kopf verdreht, oder umgekehrt, wer weiss... Greez --Itsmiles 15:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zitat: „und - das behaupt ich jetzt einfach mal - der einen oder anderen Winterthurerin den Kopf verdreht, oder umgekehrt, wer weiss...“
hehe... genau^^--Fundriver 16:00, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekt:Winterthur[Quelltext bearbeiten]

so hattens ja schon gestern davon, habe es nun mal in die Tat umgesetzt! Hiermit möchte ich dich auf das WikiProjekt Winterthur aufmerksam machen das ich nun erstellt haben, du kannst es unter Wikipedia:WikiProjekt Winterthur finden. Jeder Beitrag zählt. Greets Fundriver 11:01, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schweizerische Volkspartei[Quelltext bearbeiten]

Hi, bitte mache dich endlich mit Wikipedia:Belege vertraut und arbeite dementsprechend. Gerade in politischen Artikel sind Belege wichtig, da ansonsten (berechtigterweise) diese Behauptungen angezweifelt werden und sich daraus ein EditWar ergeben kann. Bitte les dir bei Änderungen auch den gesamten Artikel durch, einige von dir gelöschten Behauptungen oder umformulierten Behauptungen waren bereits referenziert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:04, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Solltest du noch einmal deine unbelegten Behauptungen einstellen, landest du auf der VM. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:33, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Itsmiles: Lass Dich von solchen unqualifizierten Anwürfen nicht einschüchtern. Ich jedenfalls schätze Dich als einen engagierten, reflektierten und im Unterschied zu Bravheart wohl informierten WP-Mitarbeiter.--Bisam 14:33, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bewundere überdies Deinen Mut, "verkrustete" Artikel umzupflügen, Unkraut zu entfernen und das bepflüge Terrain teilweise neu zu bepflanzen. Ich selber sehe solche Mängel wohl, doch scheue ich den Aufwand, der mit einer solchen Neubepflanzung verbunden ist, muss aber auch bekennen, dass ich in politischen Fragen sicher nicht die gleiche Sachkenntnis mitbringe wie Du.--Bisam 15:04, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für dein Feedback (mit ganzem Beet voller schöner Blumen!), äh ich werde aber da fast ein bisschen verlegen. Ja, ich habe mich grausam aufgeregt, sodass ich mich fragen musste, inwiefern ich mit mir selber vielleicht nicht ganz im Reinen bin. Ergebnis: Ich hatte viel zu viel in diese SVP-Geschichte investiert, verglichen mit dem, was ich mir vorgenommen hatte. Ich will mich deshalb etwas distanzieren und mich mehr den Sachen (in- und ausserhalb WP) widmen, die mir wirklich am Herzen liegen. (Tut die SVP definitiv nicht.) Vielleicht finde ich schlussendlich auch noch raus, was hinter Braveheart's Aggressivität steht, nimmt mich nämlich schon irgendwie wunder, habe auch verschiedene Hypothesen. Gusss --Itsmiles 22:08, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist immer gut, sich zu fragen, wieweit man mit sich im Reinen ist, wenn man sich aufregt (ich vergesse dies leider zu oft). Auch ich werde vom SVP-Artikel ablassen, d.h. mich darauf beschränken, den m.E. völlig deplatzierten Neutralitätsbalken bei Gelegenheit zu eliminieren (Braveheart hat ja inzwischen nach ein paar Interventionen meinerseits Ruhe gegeben). Die Impertinenz von Braveheart kann ich mir schwer erklären, zumal er als Österreicher von der Schweizer Politik offenkundig wenig versteht. Zum Schluss möchte ich Dich nur noch dazu ermuntern, Dich weiterhin zu politischen Themen und Personen zu äussern, denn Deine WP-Beiträge in dieser Sache zähle ich zu den besten.--Bisam 13:33, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt müssen wir dann bald mal zusammen eine Partei gründen, vielleicht so auf die Wahlen 2011 hin ... Der Neutralitätsbalken stört mich persönlich eigentlich wenig, d.h. ich weiss gar nicht, was die konkreten Auswirkungen sind (bin noch nicht so ein alter Hase hier). Weisst du's etwa? In der Sache kann ich Braveheart ein Stück weit schon zustimmen: Bessere Überprüfbarkeit und weniger Geschwätz würde WP sicher gut tun (wobei dann noch die Frage wäre, ob wir eigentlich die kommerziellen Lexikonverlage konkurrenzieren wollen). Also ich würde die Sache jedenfalls nicht so forsch angehen wie Braveheart, der jeden, der beim Einstellen mangelhaft referenzierter Inhalte auf frischer Tat ertappt wird, am liebsten gleich ins Umerziehungslager stecken würde. Vielleicht eine Zielsetzung wie diese UNO-Proklamationen, im Stil von "bis 2015 die Zahl der Menschen ohne sauberes Trinkwasser halbieren" (wo man bloss nicht an die andere Hälfte denken darf)??? Gruss --Itsmiles 21:03, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Neutralitätsbalken hat m.W. keine Auswirkungen, ist zumindest mit keinem Löschungsantrag verknüpft. Ich halte ihn aber schlicht für unangemessen, zumal die beanstandeten Passagen politisch ohne Brisanz sind. Im übrigen unterstütze auch ich im Grundsatz Braveheart in seinen Bemühungen, WP-Benützer dazu zu bringen, sich in ihren Edits auf belegbare Aussagen zu beschränken, nur hat er in diesem Fall schlicht ein falsches Opfer ausgesucht. Sauer aufgestossen ist mir dabei vor allem seine Rechthaberei, von der er nur mit erheblichem argumentativem Aufwand abzubringen ist. Aus Deinem "Projekt" einer gemeinsamen Parteigründung wird wohl nichts, denn ich fürchte, wir könnten uns nicht auf ein gemeinsames Parteiprogramm einigen (Bei meinem persönlichen politischen Profil liegt der Schwerpunkt etwas weiter links als bei Dir). Aber falls ich einmal einen Lexikonverlag gründen sollte, würde ich Dir gerne den Posten des Cheflektors anbieten. Beste Grüsse --Bisam 12:03, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Würde trotz politischer Nichtübereinstimmung gern etwas mehr über dich erfahren. Auch mein Name war ziemlich lang rot, wurde dann darauf angesprochen und fand zwischendurch tatsächlich etwas Zeit, versuchsweise mal ein paar Selbstoffenbarungen rauszulassen. Gruss

Schweizer Parlamentswahlen 2007[Quelltext bearbeiten]

Was soll "jetzt oder 2007" heissen beim Wahlziel der CVP? Gruss — Lirum Larum ıoı 19:21, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Itsmiles/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Kupferhalsziege.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:04, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bildgrösse Kupferhalsziege[Quelltext bearbeiten]

Natürlich kann man das Bild durch Anklicken vergrössern, aber spricht das dagegen, es schon von Anfang an so zu dimensionieren, dass das Tier optimal zur Geltung kommt? Mir persönlich würde etwas grösser schon gefallen, was spricht dagegen? --Itsmiles 01:07, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Die kleine Version ist meines Wissens Wikipedia-Standard, also so was wie eine Norm, denn man gibt ja keine Pixelgröße an, sondern einfach nur das Kürzel thumb. Dafür spricht auch, dass praktisch überall diese Verkleinerungen im Text stehen. Wer sich fürs Bild interessiert, klickt es eben an. Soll wohl auch die Lesbarkeit des Textes verbessern. Nachtrag: Hier steht's! Bis dann. --Sepia 15:08, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Die Schweiz zeichnet sich durch eine Vielzahl von Flüssen aus. Im Gotthardmassiv entspringen mit dem Rhein und der Rhone zwei der drei grössten Flüsse Europas. Durch die Schweiz verlaufen zudem mehrere europäische Hauptwasserscheiden, welche die Einzugsgebiete von Nordsee, Mittelmeer und Schwarzem Meer trennen un dsich auf dem Lunghinpass zu einer dreifachen Wasserscheide vereinigen.