Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von J budissin in Abschnitt Hallo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Agrokomerc

Hallo Julian, was hat dich veranlasst aus dem "ist" ein "war Sitz des landwirtschaftlichen Konzerns Agrokomerc" zu machen? Nach dieser Meldung sitzen die immer noch da. --Martin Zeise 11:55, 25. Aug. 2007 (CEST)

Oha, da habe ich mich wohl geirrt. Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass man den Sitz aus Velika Kladuša verlegt hat. Du bist wieder gut zu Hause angekommen, wie ich sehe. Ich lad grad ein paar Fotos hoch. -- j.budissin+/- 12:14, 25. Aug. 2007 (CEST)

Deutsche Volksunion

Hallo J budissin, mir ist aufgefallen, dass, nachdem Du den Artikel gesperrt hast, mit dem "NPOV"-Hinweis eine mir problematisch erscheinende Artikelversion wiederhergestellt hast, hier. "Weit rechts stehend" trifft nicht den Kern, hier habe ich die präzisere Beschreibung als rechtsextrem um die Beschreibungsbasis (Verfassungsschutz) ergänzt. Es erscheint mir sinnvoll, diese Version wiederherzustellen, hilfsweise, deine nach Artikelsperrung erfolgte Änderung wieder rückgängig zu machen. Gruß, Berlin-Jurist 16:22, 25. Aug. 2007 (CEST) +1. So stand es auch schon drin, bevor völlig Fossa völlig unangekündigt eine Änderung vornahm ([1]). Pink Evolution 16:44, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, die Einschätzung des Verfassungsschutzes in der Einleitung stehen zu haben, auch wenn ich selbst die DVU natürlich als rechtsextrem ansehe. Darum geht es hier IMHO nicht, es geht um einen einigermaßen enzyklopädischen Stil, der m.E. durch die aktuelle Version bisher noch am besten dargestellt wird. Grüße, j.budissin+/- 01:00, 26. Aug. 2007 (CEST)
OK, dann haben wir ein inhaltliches Problem, weil ich das ganz anders sehe: Die Verfassungschutz-Einschätzung in der Einleitung halte ich für zwingend. Insofern bitte ich Dich dann aus formalen Gründen, zeitnah entweder die Version vor dem Editwar oder die Version zum Zeitpunkt der Sperre wiederherzustellen, weil es nicht statthaft ist, wenn der bereits gesperrte Artikel hinsichtlich des strittigen Inhalts gedreht wird - und zwar so, dass die im Rahmen des Editwars umstrittene Änderung durchgesetzt wird. Die zugrundeliegende inhaltliche Problematik wird dann zu diskutieren sein. Gruß, Berlin-Jurist 16:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
In Ordnung, ist geschehen. Ich möchte aber bemerken, dass "Nicht-Statthaftigkeit" von Aktionen keine Begründung dafür ist, einen POV - egal wessen - in der Einleitung eines Artikels zu präsentieren. Grüße, j.budissin+/- 18:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
Danke sehr, in inhaltlicher hinsicht sind wir dann eben konträrer Ansicht, das kann aber vorkommen und ist auch nicht tragisch. Gruß, Berlin-Jurist 19:02, 26. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich, sonst machts ja auch keinen Spaß. In diesem Sinne schönen Sonntag noch, j.budissin+/- 19:04, 26. Aug. 2007 (CEST)
Findest du es nicht etwas unangemessen den Artikel nach (durch dich) vollzogener Sperre munter weiter zu bearbeiten? (Daraus bitte keine Zustimmung oder Ablehnung zu deinen Edits ableiten.)--Dr.Apefce 20:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
J budissin hat die Version von vor dem Editwar wiederhergestellt, damit ist die Angelegenheit hier erledigt. Nunmehr ist die inhaltliche Arbeit auf der Diskussionsseite angesagt.--Berlin-Jurist 21:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ok falsch verstanden, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.--Dr.Apefce 21:35, 26. Aug. 2007 (CEST)

moldau

die diskussion ist mehrheitlich der auffassung, daß moldau die gültige und richtige bezeichnung ist, ebenso in dieselbe richtung geht die argumentation in der 'zeit'. was also soll das, eine fehlerhafte bezeichnung drinlassen mit dem hinweis, ich soll doch bitte erst die diskussion lesen? ziemlich arrogante art.--Flavia67 20:40, 26. Aug. 2007 (CEST)

In Diskussionen geht es nicht um Mehrheiten, sondern um Argumente. Es hat seinen guten Grund, dass die Seite nicht verschoben wurde, nachdem die Diskussion geendet hatte. Nämlich den, dass sie nicht für "Moldau" spricht. Als arrogant kann man meine Revertierung deiner willkürlichen Verschiebung also mitnichten bezeichnen. Grüße, j.budissin+/- 20:43, 26. Aug. 2007 (CEST)
die diskussion spricht für die verschiebung, die argumente der 'gegner' sind recht schwach und der offizielle name ist nunmal moldau. das als 'willkürlich' zu bezeichnen, ist schon sehr eigenartig. so ist es halt nur aufgeschoben. ich mach mir da keinen kopf hier weiter, ist vergebene mühe. ein freund von mir hatte mal gesagt 'in wiki schreiben die doofen für die blöden'. musste ich wieder mal dran denken.--Flavia67 20:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
Fällt dir noch was Besseres ein als zu beleidigen? Es ist klar und deutlich gesagt worden, dass "Moldawien" im Deutschen die verbreitetste Variante ist und "Moldau" eindeutig durch den Fluss besetzt ist. -- j.budissin+/- 20:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
Interessant ist ja, dass Google zu Moldawien deutlich mehr Treffer anbietet als zu Moldau (hier einschließlich der anderen Bedeutungen). Auch wenn diese Zahl allein nicht von Bedeutung ist, so ist das schon ein gewichtiges Argument. Verbunden mit der Feststellung, dass wir mit Moldawien ohne Klammerlemma auskommen, halte ich das schon für nicht eben vernachlässigbar. Ansonsten empfehle ich dir, Flavia67, die Diskussion bei den Namenskonventionen zu führen, dies ist nämlich sozusagen die übergeordnete Seite für die Verwendung von Staatennnamen in der deutschen Wikipedia, an die wir uns eben auch im Fall Moldawien/Moldau halten. --Martin Zeise 21:26, 26. Aug. 2007 (CEST)

Svor

Dieser Satz ist nicht wahr Svor liegt am Fuße sowohl des Bergkegels Klíč (Kleis) als auch des Stožec (Schöber) und ist der Standort eines Ferienlagers, welches sich am Ende des Tales befindet. Stožec ist kein Hausberg von Svor, aber 6 km entfernt.--Mirek256 21:10, 26. Aug. 2007 (CEST)

Trotzdem kann man aber sagen, dass Svor am Fuße des Stožec liegt. Ich sehe da kein Problem. Grüße, j.budissin+/- 00:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Zwischen Svor und Stožec liegen noch zwei Berge, Velký Buk(er ist höher als Stožec) und Rousínovský vrch <link entfernt>-- j.budissin+/-. Mir kommt es vor, das viele vervescheln Stožecké sedlo auf der Straße Nr.9 und Berg Stožec.--Mirek256 15:09, 27. Aug. 2007 (CEST)

Hm, das ist richtig. Besser wäre es, Svor als am Fuß von Klíč und Rousínovský vrch liegend zu bezeichnen. Ich werde das mal wieder ändern. Danke für den Hinweis und Grüße, j.budissin+/- 16:55, 27. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Benutzer:AN

Hinweis: AN ist übrigens kein Administrator, wenn Du Deinen Beitrag entsprechend anpassen würdest. Grüße --J dCJ RSX/RFF 12:34, 27. Aug. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis, da hatte ich mich vertan. Das ändert allerdings nichts an der Grundaussage. Grüße zurück, j.budissin+/- 12:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Benutzersperrung

Ähm, was genau war der Grund für diese Benutezrsperrung? Zzz2007zzz hat imho im Artikelnamensraum sinnvolle Edits getätigt, hat sich bereits am 06.08 (also VOR der Geschichte mit AN) angemeldet und ich kann keinerlei Edits erkennen, welche ich als Pöbeleien oder so werten könnte. Meist Du nicht, daß Du und Fritz eventuell ein wenig übers Ziel hinausgeschossen sind? Insbesondere, da weder AN, noch einer seiner Kumpels in der WP als Linuxer bekannt sind. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß es hier einen Kollateralschaden gegeben hat. Ich bitte zu Berücksichtigen, daß der Benutzer auch bei der Artikelvorbereitung in einem Benutzernamensraum geholfen hat und dies mit einer einfach Abfrage nach (Artikel-) nicht erscheint. Grüße Weissbier 12:07, 29. Aug. 2007 (CEST)

Zzz2007zzz war überwiegend ein Diskussionsaccount, der an verschiedenen Stellen nichts besseres zu tun hatte, als zu provozieren und die Stimmung anzuheizen. Wenn er schon als neu angemeldeter nichts besseres zu tun hat, ist das nicht nur kontraproduktiv, sondern auch sonst etwas seltsam. Im Übrigen habe ich mir durchaus alle Beiträge des Benutzers angesehen, was angesichts der überschaubaren Zahl auch nicht sonderlich schwer war. Wenn der Benutzer an Artikelarbeit interessiert ist, schlage ich vor, es unter einem neuen Account einfach noch einmal zu probieren, diesmal bitte aber ohne lästige Nachtreterei in diversen Ecken dieses Projektes. Mit AN hatte die Sperrentscheidung ohnehin nur sehr wenig zu tun. Grüße, j.budissin+/- 14:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hmm, nun ja. Ich sehe natürlich ein, daß Du nicht leitfertig zum Knopfe greifst, hatte die Beiträge des Nutzers jedoch nicht in dieser Weise interpretiert. Letztlich kann der Mensch sich ja - wie Du vorschlägst - erneut anmelden. So er denn noch Lust dazu hat. Naja, es war halt wirklich keine gute Idee sich als Newbie in diese Sache einzumischen. Weissbier 17:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich ein Newbie in solche Angelegenheiten einfach so einmischt. Du verstehst, was ich meine. Grüße, j.budissin+/- 22:46, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ungarn et al.

Hallo J budissin, danke für den Revert. Da dieses absurde Genblabla in der Wikipedia immer mal wieder aufkocht (bei den Griechen war's, glaube ich, mal ganz extrem), und da ich über den Diskurs darüber außerhalb der WP sehr wenig weiß, würde mich mal interessieren, wo diese quasi-wissenschaftliche Diskussion eigentlich herkommt und welche Kreise dahinterstecken. Weißt du da Näheres? Grüße T.a.k. 00:15, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte da mal was gefunden, während ich einen Benutzer deswegen aussperrte. Lass mich mal nachsehen. -- j.budissin+/- 00:17, 30. Aug. 2007 (CEST)

Aha, das handelte allerdings von angeblichen Intelligenzunterschieden zwischen den Rassen, die genetisch bedingt seien. Zu unserem Thema gibts immer mal wieder Forscher, die "Genanalysen" herausposaunen; bisher ist mir da aber keine ernstzunehmende Quelle über den Weg gelaufen. Welche Kreise dahinterstecken, kann ich mir sehr gut vorstellen. Nationalisten aller Couleur vermutlich. Grüße, j.budissin+/- 00:25, 30. Aug. 2007 (CEST)

...die dann freilich annehmen müssten, sie selbst allein seien genetisch "sauber", während sämtliche minderwertigen Nachbarvölker durchmischt seien? Achdujeh, daher weht der Wind? Das ist ja in der Tat nur alter Wein in neuen Schläuchen. T.a.k. 00:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich gehe zumindest davon aus, dass es sich dabei um die Grundmotive handelt, ja. -- j.budissin+/- 00:59, 30. Aug. 2007 (CEST)

Serbische Fussballspieler

Hallo, wieso änderst du das geburtsland bei alle Serbischen Fussballspieler die in Serbien geboren sind? Damals war es SFR Jugoslawien, aber es gab auch Republik Serbien als Teil SFR Jugoslawiens und heute ist das Jahr 2007 und Jugoslawien gibt es nicht mehr, dagegen Serbien schon. Möchte gerne eine Antwort! --Dragan Lukic 12:19, 28. Aug. 2007 (CEST)

Als Geburtsland gelten nur souveräne Staaten. Bei Mehmet Scholl steht auch nicht Baden-Württemberg als Geburtsland. Fossa?! ± 12:24, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ja, aber heute ist Serbien ein Souveräner Staat und in Infobox soll die zeit für heute stehen und nicht vor 100 Jahren, oder nicht? --Dragan Lukic 13:01, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wenn in der Infobox "Geburtsort" steht, dann ist auch der Geburtsort gemeint. Und wenn ein Land dahinter steht, dann das Geburtsland, und nicht das Land, was heute dort ist, wo damals jemand geboren wurde. Demnach ist deine Argumentation ziemlich unschlüssig. Prijatno, j.budissin+/- 19:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
Das ist in der Tat aber eine strittige Frage. Ich beschäftige mich zwar nicht mit Fußball, aber etwas inkonsequent wird das doch gehandhabt. Vielleicht sollten wir das mal abgleichen. Bei Ulf Kirsten ist Riesa, DDR als Geburtsort zu finden, bei Matthias Sammer hingegen Dresden, Deutschland. Auch bei Jens Jeremies ist Görlitz, Deutschland zu finden, bei Michael Ballack hingegen Görlitz, DDR. Heike Drechsler ist - um mal den Fußball zu verlassen - wiederum in Gera, Deutschland, geboren. Ich wollte das jetzt nicht ändern, um nicht in irgendein Wespennest zu stechen, denn ich habe keine Ahnung, ob das bereits irgendwo fest geregelt ist.--IP-Los 12:56, 30. Aug. 2007 (CEST)
Was du beschreibst, ist allerdings ein anderes Problem. Das hat mit Serbien/Jugoslawien nicht viel zu tun. Hier geht es IMHO eher darum, ob es Deutschland auch zwischen 1949 und 1990 auf dem Territorium der DDR gab. -- j.budissin+/- 13:04, 30. Aug. 2007 (CEST)


Ja, ich wollte hier auch nicht irgendwie etwas zu Serbien/Jugoslawien sagen. Mir ist nur diese Inkonsequenz aufgefallen und frage mich nun, ob es nicht besser wäre, für Deutschland/DDR eine Lösung zu finden. Für Jugoslawien/Serbien scheint es ja (auch wenn das, wie Du schon geschrieben hast, etwas anderes ist) eine Übereinkunft zu geben. Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, gibt es die wohl für Deutschland nicht. Allerdings liest sich das für mich (bin nur beim Stöbern darauf gekommen) recht merkwürdig, daß Jeremies in Deutschland, Ballack aber in der DDR geboren worden ist, obwohl beide Geburten im selben Jahrzehnt liegen. Aber sei's drum.--IP-Los 14:05, 30. Aug. 2007 (CEST)

Sperrung von Benutzer:Elop

Hallo J budissin, oben genannter Benutzer wurde von dir im Dezember des vergangenen Jahres gesperrt ([2]). Nun hat jener Benutzer an mehreren Stellen den Wunsch geäußert, dass seine indefinite Sperrung überprüft werden solle.

Ich habe mir das mal angesehen und konnte hinter der von dir angeführten schweren Beleidigung nur dortiges hirnrissig und inkompetente Leute feststellen.

Das ist zwar sicher nicht die feine Art, eine mehrtägige Sperrung wegen Beleidigung durchaus im Bereich des sinnvollen, aber warum er dafür unbegrenzt gesperrt werden musste erschließt sich mir nicht, sein Sperrlog war zuvor unbefleckt und er wurde nichtmal auf sein Vergehen angesprochen.

Vielleicht kannst du dir das nochmal anschauen und mir erklären, wie es zu der Sperrung kam (kann ja sein, das ich was entscheidendes übersehe).

Danke und Gruß--Mo4jolo     19:59, 29. Aug. 2007 (CEST)

Beim Blick in die gelöschten Beiträge des Benutzers fand ich (als unbeteiligter Admin) zuoberst diesen „netten“ Editkommentar: "Link geändert, weil offenbar ein hirnrissiger und unreifer Vollidiot ohne nachzudenken den sinnvollen Redirect gelöscht hat!)". Sicher hätte man kürzer sperren können, aber irgendwie vermisse ich bisher etwas bei seinem Begehren. Vielleicht bin ich im Punkt „Manieren“ altmodisch, aber ohne eine klare Aussage dazu lasse ich ihn nicht rein. Die Option „Neu anmelden, über frühere Sperrung schweigen und anständig arbeiten“ ist vielleicht auch überlegenswert. -- Tobnu 20:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Einen anderen Benutzer als hirnrissigen und unreifen Vollidiot zu bezeichnen, empfinde wahrscheinlich nicht nur ich als „schwere Beleidigung“. Weder hat sich Elop bisher bei mir gemeldet, noch sich bei Michael Sander entschuldigt. Tut mir Leid, ich sehe keinen Grund für eine Entsperrung. Grüße, j.budissin+/- 22:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nun, ich möchte Elops Beleidigungen in keiner Form verteidigen, auch ich empfinde derartiges als äußerst unangenehm. Im Vergleich zu ungleich subtileren Formen der Beleidigung und mit Blick auf sein bis dato reines Sperrlog und recht ernsthafte und sinnvolle Mitarbeit ist dieses Aufgebrause doch kein Grund für eine indefinite Sperre. Ich möchte jetzt gar nicht mit Vergleichsfällen und Ähnlichem ankommen, aber diese harte Strafe fällt schon mächtig aus der Reihe. Und der Vorschlag „Neu anmelden, über frühere Sperrung schweigen und anständig arbeiten“ ist ja wohl nicht ernst gemeint, eine solche Doppelmoral wäre ja geradezu albern.--Mo4jolo     01:04, 30. Aug. 2007 (CEST)
Es ist ja wohl nicht so, dass es sich um einen Einzelfall gehandelt hat. Bemerkungen solcher Art - wenn auch nicht so stark - sind praktisch ständig gefallen. Wie gesagt, unter den obigen Bedingungen ließe sich darüber reden. Sonst nicht. Grüße, j.budissin+/- 01:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
Als Bedingung siehst du eine Entschuldigung seinerseits an? Hm, seine Strafe hat er wohl auch so verbüßt. Ich halte eine indefinite Sperrung für dieses Vergehen für absolut überzogen, Elop mag ein schwieriger und unangenehmer Diskusssiongegner gewesen sein, aber eine willkürlich verhängte Sperre dieser Art ohne Benutzersperrverfahren aufgrund von nur einem (nachgewiesenen) Vergehen ist eigentlich nicht tragbar und hinterlässt einen reichlich faden Beigeschmack.--Mo4jolo     01:20, 30. Aug. 2007 (CEST).
Ich werde jetzt nicht anfangen, dir für 9 Monate alte Benutzerblockaden eine Seite voller Diff-Links herauszusuchen. Zudem entsperre ich keinen Benutzer, der ein halbes Jahr lang erst freundlich, dann deutlicher immer wieder auf gewisse Missstände bei seiner Artikelarbeit hingewiesen worden ist und dafür nicht mehr als Beleidigungen und herablassendes Gerede übrig gehabt hat. Ich wüsste auch nicht, was dabei einen faden Beigeschmack hinterlassen könnte, wenn Elop gesperrt bleibt. Damit ist die Sache für mich erledigt. Vielleicht klappts ja woanders besser. Grüße, j.budissin+/- 01:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nun, es ging mir nicht darum, dass du ihn entsperrst, dass kann ich gerne selbst übernehmen. Mir ging es nur darum, ob du mich dazu nötigst, ein formales Entsperrverfahren durchzuziehen oder ob wir das so regeln können. Außerdem war mir natürlich wichtig, deine Meinung zu erfahren und gegebenfalls mir nicht bekannte Hintergründe. Gruß--Mo4jolo     01:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, dass die oben genannten Fakten Hintergrund genug sein sollten, um eine Entsperrung noch einmal zu überdenken. Aber zu einem Entsperrverfahren werde ich niemanden nötigen. Gute Nacht wünscht j.budissin+/- 02:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich werde mir das ganze nochmals ansehen und durch den Kopf gehen lassen. Ein halbes Jahr Sperre dürfte Lehre und Warnung genug sein, zukünftig ein anderes Verhalten anzuschlagen, so dass eine Entsperrung auf Bewährung sicher niemandem Schaden dürfte. Ebenfalls gute Nacht und danke, dass du dir die Zeit genommen hast--Mo4jolo     02:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte eine Entsperrung von Elop nicht für sinnvoll. Dazu hat er uns bei diversen Thüringen-Artikeln zu viele Nerven gekostet. Das möchte ich eigentlich nicht wieder haben. --Martin Zeise 07:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
@ Mo4jolo: Das hast du dir angesehen, ja? Bei einem Benutzer, der nur rumpöbelt und noch dazu nicht in der Lage ist Artikelarbeit in dem Maße, wie sie unseren Qualitätsanforderungen entspricht, zu leisten ist in der Wikipedia aber mal sowas von Fehl am Platze. Wir können ihn ja gern entsperren und dann komme ich mit jedem Problem, was dieser Nutzer verursacht zu dir und du kannst dich dann damit beschäftigen. Ich kann mir hier aber weitaus sinnvollere ABM-Maßnahmen vorstellen, als Elop zurückzuholen. Es hindert ihn ja niemand daran, sich einen neuen Account zuzulegen und mit dem dann hier mitzuarbeiten. Im Übrigen denke ich, dass dies ohnehin eine bessere Lösung wäre, da ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich zutraue Elop noch vorurteilsfrei begegnen zu können. Den Putzaufwand, der durch seine Mitarbeit entstand dürfen ja dann ohnehin wieder die paar Thüringer abarbeiten und nicht die Leute, die hier aus - welchen Formalgründen auch immer - Elop zurückholen wollen. Viele Grüße und Gute Nacht --Michael S. °_° 22:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
Auch auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole - ich hege keine Sympathie für Elop oder seine Art der Mitarbeit hier, aber eine indefinite Sperrung aufgrund der vorliegenden Fakten ist schlichtweg überzogen und in keiner Form gerechtfertigt. Einen unliebsamen Querulanten und vermeintlich schlechten Mitarbeiter auf diese Weise zu entsorgen stößt sicher nicht auf viel Protest, aber ist es das, worauf es ankommt? Sollte nicht vielmehr gerade bei solchen umstrittenen Mitarbeiter größte Sorgfalt darauf verwendet werden, nüchtern und mit der nötigen Neutralität heranzugehen, ohne dass auch nur der geringste Anschein einer Überreaktion aufkommt? Ich denke, ihn auf Bewährung zu entsperren, mit dem Hinweis, dass er sein Verhalten ändern muss, um nicht wieder verbannt zu werden, dürfte kein Risiko darstellen und dem ganzen eine akzeptable Form geben.--Mo4jolo     02:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
wozu? ... wir sind hier doch kein Rechtsstaat und der Benutzer hat mehr als genug Möglichkeiten gehabt sein Verhalten zu ändern - und irgendwelche Nachteile hat er ja auch nicht, er kann sich jederzeit neu anmelden und vernünftig mitarbeiten ... sven-steffen arndt 13:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wir sind kein Projekt, wo das oberste Ziel ist eine möglichst lupenreine Demokratie auszuprobieren, sondern wir schreiben hier eine Enzyklopädie und wer das nicht will ist hier schlicht und ergreifend fehl am Platze. Der Nutzen einer Entsperrung erschließt sich mir nicht. --Michael S. °_° 14:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
Also ganz ehrlich mag ich mich nicht mit euch rumärgern - nicht wegen Elop, das ist es nicht wert. Jedoch eure weisen Sprüche über Rechtsstaat und Demokratie könnt ihr ruhig stecken lassen. Ich möchte keinen von euch was unterstellen, aber mit solchen Ansichten ist der Willkür natürlich Tor und Tür geöffnet. Man kann doch wenigstens versuchen, den Anspruch auf Verhältnismässigkeit und Verifizierbarkeit der Aktionen beizubehalten, selbst wenn man als Admin am längeren Hebel sitzt und das nicht für nötig hält. Elop ist sicher kein Benutzer, für den ein Übermäßiges Eintreten lohnt, aber ich halte eine indefinite Benutzersperre immer noch für ein Instrument, das nicht Pi mal Daumen eingesetzt werden sollte, schon gar nicht um einen unliebsamen Benutzer ruhigzustellen (auch wenn es nur den Anschein erweckt - wie oben schon beschrieben, handelt es sich bei dem konkret geahndeten Vergehen um eine Beleidigung, die keine infedinite Sperre rechtfertigt, er ist nicht für schlechte Mitarbeit oder Generve gesperrt worden). Mag ja sein, das Elop ne Nervbacke war und enzyklopädisch wenig Mehrwert brachte - aber von denen gibt es viele, davon weitaus schlimmere als jenen Benutzer, die noch eifrig am werkeln sind. Wenn jetzt jeder Admin anfängt und nach Gutdünken seine Pappenheimer unbefristet abschiesst (von der Verhältnismäßigkeit mal ganz abgesehen), dann möchte ich sehen, wo und bei wem die Grenze gezogen wird.--Mo4jolo     04:07, 3. Sep. 2007 (CEST)
In Ordnung, zukünftig schicke ich solche Fälle postwendend zu dir. Irgendjemand muss sich dann schließlich mit ihnen rumärgern. -- j.budissin+/- 07:49, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ok, gerne. Ich bin nicht Admin geworden, um mir dadurch den Umgang mit schwierigen Benutzern möglichst einfach zu machen.--Mo4jolo     17:53, 3. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du dich gerne als Sozialarbeiter beteiligst, hab ich damit kein Problem. Ich schreite dann mal zur Entsperrung. Grüße, j.budissin+/- 18:04, 3. Sep. 2007 (CEST)
Das halte ich jetzt zwar für überhastet, aber nun gut. Da du ihn entsperrt hast - gib ihm auf seiner Diskussionsseite möglichst die Bedingungen seiner Entsperrung bekannt (nur auf Bewährung, beim kleinsten Mucks ist er wieder weg), alternativ kann ich das auch selbst übernehmen. Ich werde ihn im Auge behalten. Dass er eine Meldung über dich bei den APs angekündigt hat weisst du ja sicher, das dürfte aber kein ernstes Thema werden. Gruß--Mo4jolo     18:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
Damit kann ich leben. Ich würde dich bitten, die weiteren Schritte selbst zu übernehmen. Danke und Gruß, j.budissin+/- 18:17, 3. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich so etwas lese [3] dann glaube ich nicht, dass elop seine innere einstellung zu anderen Autoren so einfach geändert hat. --Störfix 18:58, 31. Aug. 2007 (CEST)

Damit dürfte sich das Thema wohl erledigt haben. Grüße, j.budissin+/- 13:26, 1. Sep. 2007 (CEST)

Imagemap-Bug

Kannst du eine Stimme für diesen 2 Jahre alten Bug abgeben? Er ist schuld daran, dass man keine Imagemaps in Vorlagen verwenden kann. --TM 10:42, 1. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. -- j.budissin+/- 22:01, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hallo

da Görlitz gewissermaßen in Deinem Beritt liegt, würde ich mich über einen aufmunternden Beitrag oder sogar eine positive Bewertung von Dir in der Lesenswert-Diskussion freuen. Freundliche Grüße -- Nepomucki 21:21, 4. Aug. 2007 (CEST)

Erledigt. -- j.budissin+/- 22:01, 16. Sep. 2007 (CEST)