Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Phoenix2 in Abschnitt Benutzer:Phoenix2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragen über Fragen bei neuer Infobox Rumänien

Servus, ich habe den neuen Artikel über Boiţa gefunden und gleich die neue Infobox eingebunden. ABER: Warum erscheint mir dort so ein häßlicher Error bei der Bevölkerungsdichte? Ich will nicht in der Vorlage herumzaubern, ausserdem finde ich es dort plötzlich nicht mehr. - Kannst Du helfen? - Danke! (stbi, 1. Mai 2007)

Die Syntax hatte ein Problem damit, dass du "km²" hinter die Fläche geschrieben hast. Offenbar sollte man einfach nur die Zahl eintragen. Gruß, j.budissin+/- 17:34, 1. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Historiker Manfred

Könnte man den Hysteriker nicht mal von Adminseite freundlich auf die Finger klopfen? Eine Revertierung nebst Vandalismusmeldung hatte ich schon einmal vor ein paar Tagen gemacht, da er auf der Diskussion:Kurden willkürlich Benutzerbeitäge verändert (ohne Erfolg). Er ist eindeutig ein Fall für meine und Pentas Feldstudien für den Fachbereich Trolllologie bei Wikipedia. Viele Grüße --Koenraad Diskussion 19:23, 9. Mai 2007 (CEST)

Kategorie:Landkreis in der Lausitz

Hallo! Ich bezweifle ja etwas den Sinn dieser Kategorie. Landkreise sind rein politische Gebilde mit genau definierten Grenzen, während eine Region wie die Lausitz keine genauen Grenzen hat. D.h., manche der Landkreise gehören nicht überall zur Lausitz, manche nur zu einem geringen Teil. Auf jeden Fall ist das jetzt die erste "Landkreis-Region-Kategorie" und ich denke, dass so etwas zur Abbildung über das Kategoriensystem nur begrenzt geeignet ist. Politische Gebilde lassen sich normalerweies nur schwer mit historischen Regionen vermischen und in Lausitz ist sicherlich genug Platz für eine Beschreibung der zugehörigen Landkreise. Gruß--Eigntlich (w) 15:58, 9. Mai 2007 (CEST)

Dito. Ich würde vorschlagen die Kategorie zu löschen. Da eine Löschdiskussion wohl micht sehr nutzbringend ist. --Alma 16:03, 9. Mai 2007 (CEST)
Oder die Landkreis-Kats einfach dirket in die Kategorie:Lausitz einsortieren, so wie bei der Kategorie:Vogtland. --Michael S. °_° 17:16, 9. Mai 2007 (CEST)

In Ordnung. Die Lausitz ist zwar recht genau abgegrenzt, wenn jedoch die Vermischung von politischen Einheiten und historischen Regionen nicht gewünscht ist (was nachvollziehbar ist), lösche ich die Kategorie wieder und sortiere die Landkreise um. Gruß, j.budissin+/- 10:33, 10. Mai 2007 (CEST)

Diskussion:Kurden

Ist das "normal" , dass man beim ersten Zusammenstoßen mit einem Benutzer (Benutzer:Muhamed) von ihm sofort mit "Turko" angeredet wird (Kommentarbox)?
Außerdem löscht und entstellt er Einträge anderer (u.a. dein Eintrag hängt dann in der Luft, weil der Vorgängereintrag gelöscht wurde).
Natürlich sind die gelöschten Einträge nicht der Diskussion wert. Aber die Art mancher "Enzyklopädiemitarbeiter", die selbst glauben, sich alles erlauben zu dürfen, nervt. Sein eigener Eintrag ist keinen Deut besser, als die Einträge, die er löscht. Die Anrede per Ethnie des Gegenübers ("Turko") ist ein Verstoß gegen wp:KPA. könntest du ihn zurechtweisen? WTT 22:15, 10. Mai 2007 (CEST)

Ich hab ihm mal einen (so denke ich) eindeutigen Hinweis auf seine Diskussionsseite gesetzt. Gute Nacht wünscht j.budissin+/- 00:35, 11. Mai 2007 (CEST)
es bedankt sich WTT 12:07, 11. Mai 2007 (CEST)

Welcome auf der Diskussionsseite von WP:NPOV

Nee du, kenn ich schon. Die tu ich mir nicht noch ein zweites Mal an. Gute Nacht wünscht j.budissin+/- 00:59, 11. Mai 2007 (CEST)
;-) Fossa?! ± 01:02, 11. Mai 2007 (CEST)

Weblinks bei Greta Garbo

Hallo. Ich wende mich an dich, weil ich dich wenigstens vom Namen her kenne... Könntest du dir bitte mal kurz die Weblink-Problematik bei Greta Garbo anschauen? Ich versuche dort nach WP:WEB Ordnung zu halten... Einige Benutzer fühlen sich dadurch benachteiligt oder verstehen die Richtlinien nicht ganz, keine Ahnung. Unter Benutzer_Diskussion:Hofres#Greta_Garbo gibts noch mehr Einzelheiten. Vielleicht könntest du als Admin da mal etwas Klahrheit schaffen, oder kennst jemanden der sich bei Weblinks-Richtlinien besser auskennt als ich... Besten Dank und Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 14:38, 12. Mai 2007 (CEST)

So wie ich das sehe, kann der Link zu "garbo.de.vu" bleiben, da es sich tatsächlich um weiterführende Informationen handelt. Den Link zur Fotogallerie hab ich allerdings wieder entfernt. Gruß, j.budissin+/- 14:43, 12. Mai 2007 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. Also, damit ich das richtig verstehe: Links können stehen bleiben, wenn weiterführende Informationen enthalten sind, auch wenn die Seite Privat ist? Leider geht aus den Richtlinien nichts genaues hervor, ja nur soviel, dass private zu vermeiden sind... Dieser Ermessenspielraum (wann weiterführende Infos gegeben sind) wird dann nämlich zum Problem wenn ein anderer Benutzer sich aufregt, warum sein Link gelöscht wird und der andere aber stehenbleiben darf... --Hofres låt oss diskutera! 14:48, 12. Mai 2007 (CEST)
So würde ich das interpretieren. Der große Spielraum ist leider (oder zum Glück) bei jeder Wikipedia-Richtlinie vorhanden, so dass im Zweifelsfall eben diskutiert werden muss. Im Endeffekt ist ja fast jede Seite irgendwie privat, deswegen würde ich da nicht so viel Wert darauf legen. Es ging den Erstellern der Richtlinie augenscheinlich eher darum, Links auf absolut grottige Fanpages (die es ja en masse gibt) zu vermeiden. Gruß, j.budissin+/- 14:51, 12. Mai 2007 (CEST)
Und so wie ich die Versionsgeschichte des Artikels kenne, werden Diskussionen nicht lange auf sich warten lassen ;-) Danke für deine Hilfe. --Hofres låt oss diskutera! 14:53, 12. Mai 2007 (CEST)
Eine Sperre am Abend wirkt erfrischend und labend. Manchmal muss man Kontrahenten dann eben zur Diskussion zwingen. -- j.budissin+/- 14:54, 12. Mai 2007 (CEST)

Hallo, ich habe Ihren Beitrag über meine HP gelesen ... Nun, dann muss ich wohl wieder die Drecksarbeit machen. Garboforever.de.vu ist eine Fanseite, die nicht sonderlich anspruchsvoll gestaltet ist, nicht wirklich Zusatzinformationen bietet und kurz gesagt einfach ein bisschen zu billig daherkommt, um als Weblink prominent verlinkt zu werden. Ich hoffe, dass jetzt klar ist, warum der Link dort nichts zu suchen hat. Gruß, j.budissin+/- 15:03, 12. Mai 2007 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hofres“ Sie können sich ja ihre Meinung über meine selbst bilden, das ist OK so ... aber ich möchte wissen wo der Unterschied zu Garbo.de.vu liegt ... auf unserer Webseite finden sie auf mehr als 400 Unterseiten informationen, die ,sie zum Thema Greta Garbo, sonst im gesamten Internet nicht finden ... Wenn die Seite wirklich so schlecht wäre wie sie empfinden frage ich mich nur warum wir Unterstützung von Garbo-Biographen erhalten. Bei Garbo.de.vu handelt es sich genau wie bei unserer Webseite um eine private Homepage. Nur noch als Randbemerkung eine Wertung von Wikepedia zu unserer Seite: Ich persönlich finde ihre Webseite ja auch sehr schön aber es ist nunmal eine private Webseite und damit grundsätzlich problematisch, da es darum (fast) immer Streit gibt, deshalb haben wir sie irgendwann einmal ausgeschlossen. Es geht also nicht um meine HP im speziellen sondern um die Probleme die die Nutzer von Wikepedia mit privaten HP's haben.

Auch. -- j.budissin+/- 16:21, 12. Mai 2007 (CEST)

???? ... mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen ... wäre für eine ausführliche Mitteilung dankbar ... --GarboForever 16:24, 12. Mai 2007 (CEST)

Meine Meinung zum Thema steht oben, mehr hab ich dazu nichts zu sagen. -- j.budissin+/- 16:25, 12. Mai 2007 (CEST)

... ein bisschen dürftig für einen Administrator ... bei Wikepedia kann ja wohl jeder machen was er will ... da hatte ich etwas mehr erwartet ... ihre Wertung zu unserer Seite ist genauso oberflächlich wie ihre letzte Mitteilung ... ... trotzdem ein schönes Wochenende und weiter viel Spaß bei Wikepedia (leider keine freie sondern eine zensierte Enzyklopedie) --GarboForever 16:34, 12. Mai 2007 (CEST)

In Anbetracht der Tatsache, dass bei uns zwar nicht jeder machen kann, was er will, aber niemand etwas machen muss, behalte ich mir vor, entsprechend der hier dargestellten Richtlinien alle Links zu privaten Fanseiten zu entfernen. Das hatte ich wahrscheinlich schon erwähnt. Das die Freiheit der Enzyklopädie durch den Wunsch nach Qualität beeinträchtigt wird, versteht sich von selbst und ist nicht weiter verwunderlich. -- j.budissin+/- 16:46, 12. Mai 2007 (CEST)

... leider haben Sie genau die Qualität gelöscht ... zum Nachteil der Benutzer ... ... verwunderlich ist für mich abschließend nur, dass unsere Seite wohl doch so informativ ist, dass sie als Quelle genannt wurde ... und dass nicht von UNS. --GarboForever 16:52, 12. Mai 2007 (CEST)

Das wundert mich überhaupt nicht. Es gehört sich schließlich, dass man die Quelle für eine Information angibt. Für alles weitere solltest du dich nicht bei mir aufregen, sondern auf der Diskussionsseite von WP:WEB. Vielleicht kann dir da jemand helfen. Zum Nachteil der Benutzer ist es, wenn er Links angeboten bekommt, deren Inhalt nicht nachgeprüft werden kann. -- j.budissin+/- 16:55, 12. Mai 2007 (CEST)

... das zeigt mir, dass Sie usere Seite überhaupt nicht richtig ... wenn überhaupt betrachtet haben ... dort sind überall die Quellen angegeben ... also ist alles nachprüfbar ... wir haben auch viel zuviel Respekt vor dem Wirken und der Person von Greta Garbo ...--GarboForever 16:58, 12. Mai 2007 (CEST)

Die Aussage mit den Quellen bezog sich auf die Erwähnung von "garboforever.de.vu" als Quelle in unserem Artikel, war also nicht als Kritik an deiner Seite gemeint. Gruß, j.budissin+/- 17:43, 12. Mai 2007 (CEST)

Fotos

Grüß Dich budissin!

Hab da eine Frage: Kann man die Bilder von der römisch-katholischen Presseagentur Bosnien-Herzegowinas für den Artikelbereich wikimäßig integrieren? Schau mal bitte hier hinein, [1], dann auf Foto galerija. Wär echt super, wenn man die Bilder der Kathedralen für die entsprechenden Artikel verwenden und einbauen könnte. Lieben Gruß Dir, --Laubfrosch *hüpf* 16:38, 12. Mai 2007 (CEST) Habs vergessen: ich weiß nicht wie es funktionieren würde, wär schön - wenn ein "älterer" bzw erfahrener Wikipedianer da helfen könnte? --Laubfrosch *hüpf* 16:40, 12. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:Vorlage/2aus Jugoslawien

Wieso wurde diese Vorlage gelöscht? Eine kurze Info währe schön gewesen, habe ich heute erst bemerkt, daß Sie gelöscht wurde. Kann ich an den Inhalt irgendwie noch dran kommen? Benutzer:Vorlage/2aus Jugoslawien - Logbuch

Miki11 23:50, 5. Mai 2007 (CEST)

Da sie keine Herkunftsvorlage im eigentlichen Sinne war, siehe auch Benutzer:Vorlage. Gruß, j.budissin+/- 10:36, 10. Mai 2007 (CEST)
Verstehe ich nicht, wo die Unterschiede sind zu Benutzer:Vorlage/aus_Jugoslawien ?! Ich habe lediglich diese Vorlage genommen und Bildgröße angepasst, damit das genauso ausschaut, wie bei Deutschland usw. Weil bei der Vorlage Benutzer:Vorlage/aus_Jugoslawien ein wesentlich größeres Bild eingefügt wurde. Miki11 01:01, 11. Mai 2007 (CEST)
Hast Recht, die muss natürlich auch noch weg. -- j.budissin+/- 01:04, 11. Mai 2007 (CEST)
irgendwie bin ich wohl schwer vom Begriff, sorry dafür. Du schreibst "keine Herkunftsvorlage im eigentlichen Sinne"! Passt die Formatierung nicht? Das Bild? Oder nur weil es dieses Land nicht mehr gibt? Oder warum sollen beide Vorlagen gelöscht werden? Ich finde keine Gründe in der von die verlinkte Benutzer:Vorlage, ausser die Formatierung. Und ich würde diese, bzw. eine angepasste Vorlage in mein Profil setzen.(nicht signierter Beitrag von Miki11 (Diskussion | Beiträge) )
Schaustu hier. Frag mich nicht, warum, es darf Benutzer aus Anatolien oder der Eifel geben, aber bei Jugoland wurde sich an die pol. Realitaet angepasst. Fossa?! ± 21:05, 13. Mai 2007 (CEST)
ne, ok Jugoslawien gibt es nicht mehr, aber 1991 kam! ich vom Jugoslawien nach Deutschland. Also bin ich aus Jugoslawien, oder halt ebend aus ehem. Jugoslawien. Naja wie auch immer, die Admins entscheiden... Miki11 00:53, 17. Mai 2007 (CEST)

Montenegro/Sprachen

Soweit ich weiss, gibt es im Suden von Montenegro durchaus ein paar Gemeinden, die auch Albanisch als Amtssprache haben. Fossa?! ± 12:27, 15. Mai 2007 (CEST)

Schon, Ulcinj zum Beispiel. Jedoch ist Albanisch keine offizielle Sprache in Montenegro als Staat. Oder sollte das anders gehandhabt werden? -- j.budissin+/- 12:29, 15. Mai 2007 (CEST)
Artikel 11 des montenegrinischen Gesetzes über Minderheitenrechte und -freiheiten aus dem Jahr 2006 [2] sieht vor, dass Sprachen nationaler Minderheiten auf lokaler Ebene als Amtssprachen gelten, wenn die betreffende nationale Minderheit die Bevölkerungsmehrheit oder einen "bedeutenden Teil der Bevölkerung" einer Gemeinde stellt. Als "bedeutender Anteil" gelten im Allgemeinen 15 %, wobei sich nicht alle Behörden strikt daran halten. Der aktuelle "Experten-Entwurf" der montenegrinischen Verfassung ist restriktiver und schränkt das Recht auf Gemeinden ein, in denen die betreffende nationale Minderheit die Bevölkerungsmehrheit stellt. Albaner in Ulcinj, die laut Volkszählung 2003 72 % der Gemeindeeinwohner stellen (monstat.cg.yu), haben zwar als eine zahlenstarke nationale Minderheit das Recht, Albanisch als Amtssprache zu verwenden, doch in Wahrheit nur auf dem Papier, weil der Schriftverkehr zwischen den Behörden meist auf Serbisch erfolgt, Dokumente auf Serbisch ausgestellt werden, usw. Lediglich manche Ortsschilder seien zweisprachig ([3], S. 17 ff.). NB dass auch Kroaten und Bosniaken (und eventuell auch Serben, wenn man die "Montenegrinische Sprache" einführen sollte) das Recht auf ihre eigenen "Minderheitensprachen" haben, obwohl sie im Grunde alle die gleiche Sprache sprechen ... --El Cazangero 22:18, 15. Mai 2007 (CEST)
Das heißt also, dass es nicht korrekt wäre, Serbisch und Albanisch als Amtssprachen auf nationaler Ebene zu bezeichnen. -- j.budissin+/- 10:12, 16. Mai 2007 (CEST)
Nein, Serbisch ist zur Zeit die nationale Amtssprache Montenegros. Wenn die neue Verfassung aber vorschreiben würde, dass die Nationalsprache Montenegrinisch ist, dann würde das Serbisch de iure zu einer Minderheitensprache machen. Das folgt dem politischen Standpunkt, dass jede Nation ihre eigene Sprache braucht. Interessant ist, dass bei der montenegrinischen Volkszählung 2003 Serben und etwa die Hälfte der Montenegriner Serbisch als Muttersprache angegeben haben. Rund ein Fünftel aller Einwohner Montenegros ist der Meinung, Montenegrinisch als Muttersprache zu sprechen. --El Cazangero 12:59, 16. Mai 2007 (CEST)
...ist der Meinung, Montenegrinisch ... zu sprechen ist sehr schön ausgedrückt. ;-) --Martin Zeise 22:37, 16. Mai 2007 (CEST)
Ein Musterbeispiel enzyklopädisch neutraler Sprache sozusagen. -- j.budissin+/- 03:03, 18. Mai 2007 (CEST)

Walachen (Serbien)/Volkszählung 2002 löschen ?

Hallo ! Der Artikel Walachen (Serbien)/Volkszählung 2002 ist doch eine reine Datensammlung und damit wohl zu löschen ! (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7) Sehe ich das falsch ? --meistermueller 21:59, 17. Mai 2007 (CEST)

Nein. -- j.budissin+/- 03:04, 18. Mai 2007 (CEST)

Schön dass wir einer Meinung sind. Soll ich einen Löschantrag stellen (habe ich bis jetzt noch nie gemacht) oder kümmerst Du Dich selber darum (als Autor des Artikels und als Administrator) ? --meistermueller 08:09, 18. Mai 2007 (CEST)

Verzeiht, dass ich mich da einmische. Dass das kein eigentlicher Artikel ist klar, andererseits meine ich, dass die dort enthaltenen Informationen nicht verloren gehen sollten. Insofern wäre - bevor man einen Löschantrag stellt - zu überlegen, denn sonst unterbringt. Die derzeitige Lösung, nämlich als Unterartikel der Seiten über die Walachen in Serbien, finde ich im Übrigen gar nicht so schlecht. --Tilman 08:12, 18. Mai 2007 (CEST)

Grundsätzlich können die enthaltenen Informationen zwar interessant sein, aber soweit ich Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 verstanden habe, habe solche Informationen, egal ob als eigener oder als Unterartikel in Wikipedia nichts zu suchen. Andere Artikel die Ergebnisse zu Volkszählungen enthielten (vergleiche Volkszählungen in Peru gelöscht von Benutzer:Achates ) wurden aus diesem Grund auch gelöscht.--meistermueller 09:39, 18. Mai 2007 (CEST)
Für solche Fälle ist es immer wieder gut zu wissen, dass es sich bei allen "Regeln", die hier aufgestellt wurden, zunächst einmal nur um Richtlinien handelt, die man auch auslegen kann. Ich habe die Daten damals aus dem eigentlichen Artikel ausgelagert, um diesen optisch zu verbessern und übersichtlicher zu gestalten. Meiner Meinung nach sollten die Daten dort bestehen bleiben, wo sie jetzt sind, es sei denn es fände sich eine gute Alternative. Gruß, j.budissin+/- 14:09, 18. Mai 2007 (CEST)

Probleme mit Westthrakientürke

Wieder Probleme mit altbekannten türkischen Nationalisten. Diesmal werden die Artikel Timur und Timuriden verfälscht. Deine Hilfe wird gebraucht. --Phoenix2 03:10, 22. Mai 2007 (CEST)

Ich weiß zwar nicht, ob das in deinem Sinne ist, aber ich habe die beiden Artikel für 7 Tage gesperrt, um euch die Möglichkeit zur ungestörten Diskussion zu geben. Ich bitte um einen sachlichen Disput ohne persönliche Angriffe. Gruß, j.budissin+/- 09:31, 22. Mai 2007 (CEST)

Suff?

na, wieviel haben wir am Sonnabend abend gesoffen auf den Sieg? Hätte ja für das Lied gestimmt, wenn es nicht da ein Vorfall gäbe, der immer noch andauert und Willkür ist, wie ich es schon vielen, sogar Admins darunter(!) vernommen habe. Die aber keinen Bock oder Traute auf Ärger haben. Was habt ihr denn da für ein Arbeitsklima? So ging meine Stimme eben an die Bulgaren. --193.17.243.2 00:32, 16. Mai 2007 (CEST)

Bitte? -- j.budissin+/- 10:11, 16. Mai 2007 (CEST)
nur das übliche Mäfä-Gesulze, der neuerdings, seit ich seine Socken weggesperrt habe, verstärkt mit ein paar Bundestags-IPs unterwegs ist.. bildet er sich was drauf ein.. einfach nich ignorieren ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 04:34, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß schon, nur hab ich seine Intention nicht nachvollziehen können. -- j.budissin+/- 09:26, 22. Mai 2007 (CEST)
Vermutlich der Sieg der serbischen Gruppe beim EuroVision Songcontest. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 17:35, 22. Mai 2007 (CEST)
Auch das war mir einigermaßen klar. Nur leuchtet mir seit fast einem Jahr noch immer nicht ein, warum Mäfä davon ausgeht, dass ich irgendeine spezielle Sympathie zu Serbien hätte. Vermutlich weil ich ihn nach seinem Rumgepöbele (welches vermutlich antiserbisch war, so genau war das nicht auszumachen) mal für einen Tag gesperrt habe. Aber ist auch egal. Mir liegt es fern, darüber nur ansatzweise zu diskutieren. Gruß, j.budissin+/- 17:38, 22. Mai 2007 (CEST)

Benutzer Diskussion:Dabljuh#Hä?

Hi. Der Benutzer hätte gern eine Erklärung für die Sperre bzw. deren Länge. Beantworte das doch bitte mal. Danke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:20, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo, Budissin, ich hab Dabljuh auch darauf hingewiesen, dass "Endloesung der Dummenfrage" keine geeignete Unterschrift ist, aber der "PA" den Du hier sanktionierst hast, ist doch wohl eher harmlos und Gnu hat auch nicht gerade mit Samthandschuhen argumentiert. Entsperr den Dabljuh mal wieder, der Schuss vorn Bug war genug. Benutzer:Made in Yugoslavia-Apologet
Mit seinem letzten Kommentar auf seiner Disku hätte sich die Entsperrung wohl zunächst mal erledigt. Gruß, j.budissin+/- 14:31, 23. Mai 2007 (CEST)

Kurden etc.

Finde es gut, dass jemand im Bereich Kurden die Diskussionsseiten im Blick hält. (Wollt ich nur mal so gesagt haben.) Man dankt und viele Grüße --Koenraad Diskussion 20:39, 24. Mai 2007 (CEST)

Kein Problem. Du trägst ja auch keinen unbedeutenden Teil bei. Gruß, j.budissin+/- 08:32, 25. Mai 2007 (CEST)

Kosovo

Was soll das? Die Antwort: Mir wurde gesagt es ist kein Newsticker dabei wurde mein letzter Stand zu der Statusdiktion GELÖSCHT. ALSO ist ja wohl logisch das alles gelöscht werden muß, da alles einen Newsticker darstellt. Verlange erneuten freien Zugriff. Oder bin ich im Unrecht? Gruß Slobo PS: Desweiteren zum Artikel Montenegro: Serbische Amtsprache, also sind die SITES AUF SERBISCH, was ist da komisch? Bei den Weblinks steht ebenso serbisch!! Mal so mal so ist nicht gerade professionell

Warum ist es logisch, dass du alles löschst, nur weil dein Abschnitt entfernt wurde? Beim Rest handelt es sich offensichtlich um wichtige politische Vorgänge, bei deinem Abschnitt um reine Vermutungen. Des weiteren solltest du dir hämische Kommentare in der Zusammenfassungszeile und Edit-Wars sparen. Durch solchen Kram fängt man sich nur Sperrungen ein. Also: Sachlich und ruhig argumentieren, und vor allem keine Revanche-Gedanken. Gruß, j.budissin+/- 11:02, 26. Mai 2007 (CEST)

Aradac etc.

Warum wurden die letzten beiden beitraege(1.nachtleben, 2.ereignisse) im artikel -aradac geloecht. Bitte um mehr informationen Lbokel 17:59, 25. Mai 2007 (CEST)

(Ist auch die Antwort auf die Mails) Nun ja, ein paar Kneipen, wo nachts was los ist, gibts wohl in jedem Ort. Ist an denen irgend etwas Besonderes? Haben die zumindest Namen oder ähnliches? Welche Bedeutung haben die Meisterschaften, die in Aradac ausgetragen werden? Darüber steht im (als Quelle angegebenen) Link nichts. Sind diese also relevant oder nicht? Darüber hätte ich gerne noch nähere Informationen, dann ist alles kein Problem. Danke und Gruß, j.budissin+/- 01:32, 26. Mai 2007 (CEST)
1.wie schon in den email erwaehnt war der weitrag von dem nachtleben noch nicht ganz fertig. hab jetzt auch ein paar bilder. ich habe z.b. das cafe light das komplet nur mit schwarzlicht beleuchtet wird. dieses cafe ist dort beliebter nachtreff und ueber die grenzen des dorfes bekannt deswegen wuerde ich gerne dort diesen eintrag zuende schreiben.
2.Fuer sie haben diese Meisterschaften vielleicht keine bedeutung. Aber fuer die teilnehmer die zum teil aus der ganzen welt stammen, haben sie eine grosse bedeutung wenn sie auf den ersten plaetzen der welt- oder europaranklisten stehen. Wenn sie die suchmaschine www.google.com kennen versuchen sie doch mal "aradac" einzugeben, sie werden ueberrascht sein wieviele sportclubs(auch deutschsprachige) genau ueber diese sporterreignisse die jedes jahr in aradac statfinden teilnehmer und ergebnisse veroeffentlichen. http://events.fai.org/aeromodelling/calendar.asp?id=1 Lbokel 13:59, 27. Mai 2007 (CEST)
Super, dann bring das bitte mit genau diesem Link ein und ich werde nichts daran auszusetzen haben. Gruß, j.budissin+/- 15:28, 29. Mai 2007 (CEST)

Szekler

Bitte entweder ungarische Schreibweise korrekt wiedergeben oder richtig eindeutschen. Sz vorne, aber kein é in der Mitte ist Sprachpanscherei, die mir in den Augen weh tut. --Sonya 11:07, 27. Mai 2007 (CEST)

Das ist keine Sprachpanscherei, es ist die mit Abstand am meisten verbreitete Schreibweise in der deutschsprachigen Literatur. Dafür kann ich auch nichts. Gruß, j.budissin+/- 11:55, 27. Mai 2007 (CEST)
Doch das ist es. Székler kommt von ung. szék, d.h. Stuhl/Gerichtsstuhl/Gerichtsbarkeit. Den Namen Szekler zu nehmen ist a.) sinnfrei, da szek einfach keinen Sinn macht und b.) auch historisch inkorrekt. Frag am Portal:Ungarn nach, wenn du mir nicht glaubst. Ich habe das korrigiert und biege gerade alle Links um. Wenn der deutsche Sprachgebrauch es häufig falsch wiedergibt, sollte die Menge nicht ausschlaggebend sein, sondern die Wahrheit. --Sonya 11:59, 27. Mai 2007 (CEST)
Das ist doch mit Verlaub kein Argument. Székler macht im Ungarischen noch viel weniger Sinn, das Wort existiert noch nicht einmal. Wenn die Fachliteratur überwiegend Szekler schreibt, ist es unsinnig, hier davon abzuweichen. Die Wortherkunft ist bekannt, aber wenn, dann müsste es wohl székely heißen. Da wir hier aber in der deutschsprachigen Wikipedia sind, nutzen wir den Begriff, der in der deutschsprachigen Fachliteratur meistverbreitet ist. Gruß, j.budissin+/- 12:03, 27. Mai 2007 (CEST)
Wir können uns gern auf dem Portal:Ungarn darüber unterhalten. --Sonya 12:05, 27. Mai 2007 (CEST)
Solange da keine neuen Argumente kommen, halte ich das für wenig ergiebig. -- j.budissin+/- 12:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Ich habe hier eine Anfrage zur Diskussion gestellt und würde erstmal abwarten was passiert. Das die Deutschen Weltmeister im Sprachpanschen sind, ist ja bekannt, aber das Wort, egal welche Endung, kommt von szék und nicht von szek. Es ist Unfug, Szekler zu schreiben und parallel dazu Szék zu lassen. --Sonya 12:12, 27. Mai 2007 (CEST)
Lieber Buddissin, du hast das Lemma wieder verschoben ohne eine Diskussion abzuwarten oder wirkliche Argumente zu bringen, ich finde das nicht korrekt von dir! --Sonya 12:15, 27. Mai 2007 (CEST)
Liebe Sonya, du warst es, die mit den Verschiebungen angefangen hat und dabei wahrscheinlich genau mitbekommen hat, dass es diese Diskussion schon einmal gab. Eventuell hättest du mal vorher nachfragen können, aber ich mache dir da keinen Vorwurf. Sprachpanscherei ist meiner Meinung nach, im Deutschen Székler zu schreiben, da der Akzent in der deutschen Sprache keine Bedeutung hat und Székler sowieso kein ungarisches, sondern eben ein eingedeutschtes Wort ist. Da - wie gesagt - die Fachliteratur aus guten Gründen Szekler verwendet und die ungarische Variante ohnehin székely ist, hat das aus meiner Sicht weniger mit Sprachpanscherei zu tun, als ein gekünstelt ungarisch aussehendes Székler. Gruß, j.budissin+/- 12:17, 27. Mai 2007 (CEST)
So, welche Fachliteratur? --Sonya 12:19, 27. Mai 2007 (CEST)
Wie ich sehe, betreibst du wieder Rückverschiebungen, ich hatte dich doch um Fachliteratur gebeten und deine Angabe oben zu erhärten, was ist daraus geworden? Ich spreche übrigens ungarisch, ein Nachweis für im ungarischen gibt es kein Wort für Székler wäre ganz schön. Székler kommt wie schon 1000fach vom ung. szék, die ungarische Pluralform ist székelyek (nicht székely wie oben angemerkt, das ist die Singularform). szék ist der Stamm, -ely die Herkunftsbezeichnung und -ek der Plural. Im Deutschen existieren beide Formen nebeneinder, da die Deutschen den Accent nur wahlweise (ob aus Faulheit oder Oberflächlickeit sei dahingestellt) benutzen. Siehe auch hier ist ein Mischmasch aus Schreibweise mit é und e zu finden. Freundliche Grüße --Sonya 10:35, 29. Mai 2007 (CEST)
Ebenfalls zum 1000. Mal: Ich weiß, woher das Wort kommt. -- j.budissin+/- 10:45, 29. Mai 2007 (CEST)
Es gibt keinen Konsens für deine Verschiebung, ob du Ungarisch sprichst, spielt dabei eine ziemlich kleine Rolle. Ich weiß auch, dass das ungarische Wort székelyek heißt. Außerdem schrieb ich, dass es das Wort Székler im Ungarischen nicht gibt, und das ist wohl zweifellos richtig. Also beschäftige dich bitte noch einmal mit den Argumenten von Seidl, Meichs und mir, bevor du dich wieder im alleinigen Recht wähnst. Die Wikipedia lebt von Diskussionen, und manchmal muss man eben damit leben, dass das Ergebnis anders als gewünscht ausfällt. Gruß, j.budissin+/- 10:38, 29. Mai 2007 (CEST)
Wir sind aber noch nicht am Ende der Diskussion gelangt, da keiner da ist, der sich (ausser mir) wirklich mit ung. Sprache auskennt. Deine Handlung war vorschnell geschossen, da kein abschließendes Ergebnis bislang zu sehen ist. --Sonya 10:45, 29. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich warte nachwievor auf die Fachliteratur, von der du oben geschrieben hast und die deine Position erhärtet. --Sonya 10:47, 29. Mai 2007 (CEST)
Wie oft soll man dir eigentlich noch sagen, dass es hier nicht um die ungarische Sprache geht. Ich kenne das ungarische Wort székely/székelyek. Mehr ungarisch brauche ich für diese Frage nicht. Und ich kenne das deutsche Wort Szekler, welches um Längen häufiger ist als Székler (siehe Wortschatzlexikon, Fachliteratur, Suchmaschinen etc.). Solange du keine neuen Argumente findest, bringt es auch nichts, die alten aller 5 Minuten zu wiederholen. Ich bitte darum, in Zukunft davon abzusehen. Danke und Gruß, j.budissin+/- 10:49, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich hätte gerne die Fachliteratur genannt bekommen, von der du oben erzählt hast. Vielen dank und freundliche Grüße --Sonya 10:55, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich will nicht wie eine Provokateurin erscheinen, aber ich habe eine Position und du hast eine. Ich habe meine Argumente erbracht und warte auf deine, aber ausser Entscheidungen ohne begründete Nachweise, sehe ich bislang keine. --Sonya 10:59, 29. Mai 2007 (CEST)
Warum sollte ich mir die Mühe auch machen? Du willst die Lemmata ändern, also ist es deine Aufgabe, allen, die dagegen sind, zu zeigen, dass Székler in der deutschsprachigen Fachliteratur häufiger vorkommt als Szekler. Derjenige, der ändern will, ist in der Bringepflicht, nicht andersherum. -- j.budissin+/- 11:01, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich habe meine fachlichen Argumente erbracht, ich hätte gerne die zitierte Fachliteratur, vielleicht liege ich als ungarische Muttersprachlerin ja falsch, dann würde es mich freuen, wenn ich durch wissenschaftliche Argumente vom Gegenteil überzeugt würde. Freundliche Grüße --Sonya 11:17, 29. Mai 2007 (CEST)

Sonya, ich mache auch noch andere Dinge, als mit dir zu diskutieren. Es wäre nett, wenn du die Diskussion jetzt beenden könntest, falls du keine Beispiele aus der Fachliteratur bringen kannst, die belegen, dass überwiegend Székler gebraucht wird. Solange das nicht der Fall ist, wünsche ich keine weiteren Beiträge zum Thema. Danke und Gruß, j.budissin+/- 11:19, 29. Mai 2007 (CEST)

Lieber J budissin, ich mag die Diskussion hier auch nicht, aber ich habe fachliche Argumente gebracht, die hier schön (und in wiederholt) und schlüssig nachzulesen sind. Von dir kam als Argument, häufigeres Vorkommen in der deuschen Schreibweise und dies ohne Nachweis, Hinweis auf Fachbücher auch ohne Nachweis. Stell dir vor, ich käme an und würde das in sorbischen Sprachbereichen machen, ich wette du wärst der erste der an der Decke wäre, aber hallo! Ich möchte dich bitten, dich in mich hineinzuversetzen und auf meine Argumentation einzugehen. Entweder du wiederlegst meine Argument als falsch oder du bringst bessere. So mit ich mache auch noch andere Dinge, als mit dir zu diskutieren- Argumentation geht das nicht und damit werde ich mich auch nicht zufrieden geben! --Sonya 11:25, 29. Mai 2007 (CEST)
Deine Argumentation ist unpassend, da sie nicht auf den deutschen Fachbegriff, sondern nur auf die ungarische Sprache eingeht. Hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia. Was der Seitenhieb auf die Sorben soll, weiß ich nicht. Die sind hier schließlich auch nicht als Serben eingetragen, obwohl das ihre ins Deutsche übertragene Eigenbezeichnung ist. Solange du keine Quellen in der Fachliteratur für die Verwendung von Székler nennen kannst, ist die Diskussion nicht zweckmäßig und daher genau an dieser Stelle beendet. Wenn es dir ernst mit der Umbenennung ist, dann hilft es auch nichts, mich mit dutzenden Beiträgen zu nerven, die alle den selben Inhalt haben (nämlich ich habe fachliche Argumente gebracht). Nein, offenbar scheinen die nicht zu überzeugen. -- j.budissin+/- 11:30, 29. Mai 2007 (CEST)
Lieber J. budissin bitte bring doch einfach Nachweise für deine Argumente, daß Szekler in der Fachliteratur und im deutschen Sprachgebrauch verbreiteter ist als Székler, Google ist da leider keine gute Hilfe, ich weiss, ich habe es ausprobiert. Mich so wegbeissen zu wollen ist kein gutes Argument und auch nicht wirklich respektvoll- oder du gibst einfach zu, daß du unrecht hast... --Sonya 11:44, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich wiederhole ein letztes Mal: Du willst etwas ändern, also musst du nachweisen, dass "Székler" verbreitet ist. Jeden weiteren Beitrag von dir werde ich kommentarlos entfernen, da ich deiner Sturheit allmählich überdrüssig bin. -- j.budissin+/- 11:48, 29. Mai 2007 (CEST)

Probleme mit Fossa

Hallo J Budissin! Fossa scheint seit längerem eine politische Diskussion im Artikel Sekte zuführen. Als Nebenkriegsschauplatz hat er begonnen das Wort Sekte aus anderen Artikeln zu löschen, so in den osttimorrelevanten Artikeln Colimau 2000, Sagrada Família (Osttimor) und UNDERTIM. Als ich diese fachlich nicht begründete Änderungen revidiert habe, hat er dort ebenfalls Editwars (die Begründungen für seine reverts lassen schon erkennen, daß er nicht an fachlicher Diskussion interessiert ist, sondern trollen will) begonnen und als Retourkutsche einen LA für Liste der Banden Osttimors gestellt. Ich befasse mich nun schon seit fünf Jahren mit dem Land und habe nicht die Zeit ständig Änderungen, die rein ideologisch begründet sind zu revidieren, nur weil sich der andere nicht mit dem Land und die Zustände dort auskennt. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 14:42, 27. Mai 2007 (CEST)

Der Begriff "Sekte" ist nunmal so schillernd, dass er nicht enzyklopaedisch sinnvoll einsetzbar ist. Es ueberwiegt die alltagssprachliche, pejorative Bedeutung, die ist offensichtlich nicht braucbar fuer eine Enzyklopaedie. Daneben gibt es unzaehliche soziologische, psychologsche und theologische Begriffe. Einen koennte man sicher darausfischen und verwenenden und dann muesste mal halt angeben welchen (z.B. den Weberschen) und dann saehe man schnell, dass der Begriff auf die von Dir vorgestellten Gruppen nicht anwendbar ist. Hinzu kommt, dass das englische sect und das deutsche Sekte keinesfalls bedeutungsgleich sind, Du kannst also nicht einfach mal "woertlich" uebersetzen. Nochwas: An "fachlichen" Diskussionen bin ich sehr wohl interessiert, aber eben nicht an Diskussionen, bei denen der Diskussionspartner offensichtlich keine Ahnung von der Materie (hier: was eine Sekte ist; damals: Was ein "Volk" anthropologisch ausmacht) hat. Und finalmente: Ich habe den LA gestellt, weil unter Liste der Banden Osttimors konnte ich mir gar nichts vorstellen (was zum Teufel ist eine Bande?) und als ich den Salat dann sah, hab ich natuerlich LA gestellt, weil der einfach "grottig" (Zitat aus der Loeschdiskussion von jemand anders) ist. Fossa?! ± 14:58, 27. Mai 2007 (CEST)
Was eine Bande in diesem Zusammenhang ist? Siehe Bande (Gruppe). Ansonsten aber ack zur Qualität des "Banden"-Artikels. --RoswithaC | DISK 15:05, 27. Mai 2007 (CEST)
@Fossa: Warum die beiden Banden als Sekten bezeichnet werden, ergibt sich aus den Artikeln und den Quellen. Es sind Gruppierungen, die u.a. religiöse Elemente in ihren Kult aufgenommen haben und sich auf diese Weise selbst definieren. Laut Duden ist eine Sekte eine kleinere Glaubensgemeinschaft. Es mag ja sein, daß Du anderer Meinung bist, aber ich sehe keinen Grund Änderungen nach Deiner Meinung hier einzuführen. --J. Patrick Fischer 15:26, 27. Mai 2007 (CEST)
Ja, wie immer bei Dir halt: Statt Fachliteratur kommste mit dem Duden angewackelt. Ich habe Dir hier nochmal angerissen, warum der Begriff "Sekte" unbrauchbar ist, warum man den nicht 1:1 aus dem Englischen uebersetzen kann usw. Ich hab Dir hier sogar gezeigt, wie man die Information halbwegs NPOV eintragen kann. Aber Du hast ja den Duden gelesen. Fossa?! ± 15:30, 27. Mai 2007 (CEST)

Diesen Änderungsvorschlag bringst Du jetzt erst nach mehreren blanken Löschversuchen. Ich habe nichts dagegen, wenn Du genauer spezifizierst, aber blankes Löschen ist aus meiner Sicht blanker Vandalismus. Übrigens brauchst Du nicht mich persönlich anzugreifen, wenn Dir meine Argumente nicht gefallen. Wenn sich Fachliteratur, wie so oft, widerspricht, dann nimmt man sich den Duden und schaut nach, was der Durchschnittsmensch unter einem Begriff versteht. Und wie gesagt, es handelte sich hier nicht um eine blanke Übersetzung, sondern um eine bewußte Verwendung des Begriffs. Oder willst Du sagen, dass es den Begriff Sekte gar nicht gibt? --J. Patrick Fischer 16:09, 27. Mai 2007 (CEST)

Fossa ich habe das ganze wieder genauer angeschaut. Nochmal: Eine Diskussion mit einem Andersdenkenden ist nicht was schlimmes, sondern fördert die Zusammenarbeit hier in Wikipedia. Du hast wieder ohne jegliche Alternativen nach deine Vorstellungen und Ansichten die Beiträge anderer einfach ignoriert. Das ist für uns nicht fördernd und entspricht nicht der freiheitlichen Wikipedia. --Bohater 16:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Hier ist übrigens nicht die Diskussionsseite von Fossa. Gruß, j.budissin+/- 09:48, 29. Mai 2007 (CEST)

Timuriden

Hallo, du hattest Timuriden wegen des Editwars vor einigen Tagen gesperrt. Kannst du es heute abend wieder entsperren, ich möchte den Kunst/Kulturteil nochmal ein wenig erweitern, denn er ist im Verhältnis unzureichend. Mit dem Editwar hab ich nix zu tun. Kellerassel 15:24, 28. Mai 2007 (CEST)

Ist seit heute morgen wieder entsperrt. Gruß, j.budissin+/- 09:49, 29. Mai 2007 (CEST)

DoktorHeinrichFaust/AN

Hallo, schaust du dir das bitte nochmal an. Hitchcock hat nämlich absolut recht. AN beschwert sich hier über Dinge, die er andauernd macht. Zudem ist er derzeit mal wieder in Hochform und unterstellt schon völlig akzeptablen nachfragen an ihn in Bezug auf Quellenangaben es wäre Pöbelei. Daß irgendwann mal die Leute, die er so trietzt selbst nicht mehr so nett sind, kann nicht verwundern. Also solltest du beide Seiten gleich bewerten. Das heißt, daß auch AN mal eine Sperre zur Ruhe bekommen müßte oder der Fairneß halber DoktorHeinrichFaust wieder entsperrt werden müßte. Grüße. Marcus Cyron na sags mir 13:55, 29. Mai 2007 (CEST)

Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Film#Frage_nach_Herkunft_der_Information_des_Artikels_John_Pankow. Sie hat übrigens eingesehen, dass sowas wie Hi, wir kennen uns nicht, aber pöbeln Sie mich nicht an nicht die optimale Ansprache ist. Ich verfolge es übrigens nicht nur jetzt nicht, ich habe es auch nicht gleich verfolgt, gerade einfach ruhehalber. Ich habe es nur (1) von meiner Disk. wegrevertiert und (2) den Artikel mit einer Quelle versehen. --AN 15:18, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo Marcus. In der Sache hat AN einen Fehltritt begangen (war nicht das erste Mal), allerdings war das Verhalten von Faust als Reaktion unangemessen. Es ist absolut verständlich, dass er sich über AN aufregt, nur gibt es dafür eindeutig bessere Wege. Über das Thema habe ich mit Dr. Faustus gerade eine Mailkorrespondenz am Laufen. Wie mit AN verfahren werden sollte, wollte und konnte ich im Moment nicht entscheiden, eine Ermahnung wäre wohl mindestens angebracht. Gruß, j.budissin+/- 15:25, 29. Mai 2007 (CEST)

Ferner (man kann auch direkt mit mir sprechen): Wenn jemand mich in seiner Benutzerdisk. nicht haben will, gehe ich nicht andauernd (mehrmals pro Tag) hin. Das ist der springende Punkt. Man kann auch Leute einfach in Ruhe lassen, dann beruhigen sich sämtliche Differenzen von selbst. Meine Beschwerde betraf genau die ständige unnötige Anwesenheit in meiner Benutzerdisussion binnen mehreren Tagen, die jegliches vernünftige (ruhige) Arbeiten unmöglich machte. --AN 15:38, 29. Mai 2007 (CEST)
Genau das war ja auch der Hauptgrund für meine Sperrung. Insofern hatte dein Verhalten mit Faustus' Sperre nicht wirklich viel zu tun. Gruß, j.budissin+/- 15:43, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich gebe übrigens zu, dass es wohl unvorsichtig war zu offenbaren, dass ich das Vermerken jeder Verlinkung auf der Benutzerseite lustig finde (es ist aber wirklich so). Ich habe aber u.a. deswegen diese "Kinderstube" seinerseits (das ist wirklich persönlich) nicht verfolgt, sondern ebenfalls entfernt und gedacht, die Problematik wäre erledigt. Ich habe sogar sehr lange mit dem Melden gezögert. Sollte z.B. M.C. (der mich offensichtlich nicht mag) sich vorstellen, dass ich seine Benutzerdisk. andauernd mit etwas besuchen würde, egal womit. Nicht wahr, dass es besser ist, wenn ich einfach von dieser fernbleibe? --AN 15:50, 29. Mai 2007 (CEST)
Keine Frage. -- j.budissin+/- 15:56, 29. Mai 2007 (CEST)
Entschuldige dass ich den AN-Schmusekurs hier so herzlos sabotiere, aber ich möchte mich von der Zitierung meiner Person da oben distanzieren, denn sie ist so nicht korrekt und ausserdem auch völlig aus dem Zusammenhang gerissen und somit falsch. Tatsächlich war meine erste Anfrage einfach nach Quellen des Artikels, der Rest, den AN beanstandet ist nachträglich eingefügt worden, propylaktisch im anbetracht des Gesprächsverlaufs über mir. Ich bin an fachlichem interessiert, wie heute auch J. buddissin in einem anderen Fall erlebte. Wenn irgendwo fachliche Mängel mit lautstarkem Verhalten übertüncht werden (müssen), ist das für mich kein Grund für Hutschelei und Kuschikuschi, sondern für Nachhaken und Aufklären. Sorry dass ich hier jetzt Spielverderberen bin, aber zum Spielen bin ich nicht in die Wikipedia gekommen. ANs Beiträge sind fachlich vollkommen laienhaft und strotzen nur so von inhaltlichen Fehlern, es ist sichtbar, daß er keinerlei professionelle Erfahrung im Medienbereich aufzuweisen hat, sowohl im aktiven Bereich, als auch in der Rezension. Dass sich der hier genannte Protagonist jetzt als armes Opfer ob seiner Taten aufspielt ist schon mehr als lächerlich. Würde der Herr sich anders verhalten, sähe die Sache anders aus- sein Artikelfachwissen habe ich schon erwähnt. So ich werde die Benutzerdiskussion von j.budissin jetzt nicht mehr beschreiben. Ich habe echt genug für heute. Zwei Schlachtfelder heute und ständig lande ich hier. Ich habe eben geschlafen und schon davon geträumt. Schön wäre es, wenn AN einmal zugeben könnte, einfach fehlzuliegen, aber wie ich nachlesen habe, warten unzählige Leute darauf wohl schon seit Jahren, zurecht da: Siehe mein erster Satz. Müde und verärgert --Sonya 16:15, 29. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß, dass ich mich klar ausgedrückt habe. Ich finde sowohl das Verhalten von AN als auch jenes von Dr. Faust unangemessen, stimme AN jedoch im Bezug auf seine Benutzerdiskussionsseite zu. Ich habe nicht vor einen Schmusekurs mitzusteuern, auch wenn mir das jetzt jemand hineininterpretieren möchte. Gruß und Ende der Diskussion, j.budissin+/- 16:27, 29. Mai 2007 (CEST)

Infoboxen

Ich habe grundsätzlich gar nichts gegen Infoboxen bzw. Tabellen. Nur ist es wie bei allen anderem in Maßen und nicht als dogmatische Verpflichtung. Ich will das noch ein wenig erklären: Wenn der Textteil nicht signifikant mehr Informationen enthält als die Box, sollte man auf eines von beiden verzichten. Gott sei Dank gilt in WP noch der Primat des geschriebenen vollständigen Satzes. (Wie lange noch?) Die Infoboxen laden dazu ein, Serienartikel uniform werden zu lassen, insbesondere dann, wenn es sich um Gebiete handelt, wo sich nur wenige Leute und die auch nur beschränkt auskennen. Da werden dann nur die Boxen mit mageren Daten gefüllt, dazu kommt ein meist schlechter Fülltext mit noch einmal den selben Informationen und ein Artikel ist so öde wie der andere (gilt z.B. für viele kath. Bistümer). Auch wenn es in WP mehr oder weniger Konsens zu sein scheint, dass jeder Ortsartikel mit Box versehen sein muss, vermag ich darin keinen Vorteil zu sehen, wenn der nebenstehende Text noch nicht einmal die Lange der Box erreicht.

Das ständige Herumspielen und Basteln an solchen Elementen wie den Boxen lenkt so manchen vom Eigentlichen ab, dem lesbaren Text. Boxenfreunde neigen zum Fanatismus. Hat ein Artikel einer Gruppe mal keine Box, werden sie ganz unruhig und rasten nicht eher, bis sie eine hineingequetscht haben.

Insgesamt scheint in der WP der Trend immer mehr zu solchen graphischen Elementen zu gehen, wo nicht mehr geschrieben, sondern nur noch ausgefüllt wird, die weder beim Erstellen noch beim Lesen Kenntnisse über Satzbau und Stilistik erfordern. Das finde ich nicht gut und man sollte vielleicht mal darüber nachdenken, als wie so ein Pawlowscher Hund zu lesen: BISTUM; und zu reagiern mit: BOX MUSS.

Bei den ein, zwei Artikeln wo ich mal konsequent dagegen gearbeitet habe, handelt es sich um solche, die ich wesentlich mitverfasst habe, und daher weiß, dass sie auch ohne Box alles Wichtige mitteilen. Wirklich geärgert hatte mich, dass eine Box auch noch etwas Falsches enthielt. Deshalb bin ich da mal hartnäckig geblieben und habe den Quark gelöscht. (Bistum Kotor, da auch Erklärungen zum konkreten Fall in der Diskussion und in der Versiopnsgeschichte.

So viel dazu. Gruß --Decius 15:02, 29. Mai 2007 (CEST)

Das ist OK. Danke für die ausführliche Erläuterung und Gruß zurück von j.budissin+/- 15:22, 29. Mai 2007 (CEST)

Meisterzwang

Was auch immer sie sind sie sollten es lassen sich in meine Beiträge einzumischen.

Wo ich mich einmische, hast du nicht zu entscheiden. -- j.budissin+/- 15:15, 30. Mai 2007 (CEST)


Erstens kenne ich sie nicht,also duzen sie mich nicht,des weiteren sind auch sie jemand der

glaubt etaws von etwas zu vertstehen,es aber nicht tut.

1. duzen wir uns hier grundsätzlich und 2. weiß ich offensichtlich besser, welche Dinge etwas in der Wikipedia zu suchen haben und welche nicht. Dazu muss ich mich mit dem konkreten Thema nicht wirklich auskennen. Lass deine unbegründeten Anfeindungen. -- j.budissin+/- 10:28, 1. Jun. 2007 (CEST)

Benutzer:Phoenix2

Hallo j_buddissin. Heute ist wohl nicht gerade mein bester Tag. Aber das geht doch definitiv zuweit , oder?er steckt mich in eine Kategorie mit Hrant Dinks Mörder,Graue Wölfe, Viren, Bakterien. sorry, aber mir fehlen die Worte. WTT 02:20, 31. Mai 2007 (CEST)

J_budissin, ohne nerven zu wollen, aber ich möchte nicht ständig als "Ultranationalist", "Graue Wölfe" oder dergleichen diffamiert werden, wenn ich einen Edit mache, der Phoenix schlicht nicht passt. Der Name von Benowar, ein Nichtteilnehmer der Diskussion, wird ständig (falsch) instrumentalisiert und bei jedem historischen Thema wird wie ein Fähnchen im Wind ein neuer "autoritativer" Autor herausgekramt. Das kostet schon alles Überwindungen, ist aber wohl eher etwas für einen VA, aber die ständigen persönlichen Beleidigungen müssen nicht auch noch sein. Ich liebe zwar die Türkei und auch die türkische Kultur, aber der "Nationalismus" ist nun wirklich nicht meine politische Ideologie,ganz im Gegenteil.
Es soll sich jetzt nicht anhören, als wolle ich meinen "Gegner" wegsperren lassen, sondern es geht mir schlicht darum, dass ich nicht immer die Zielscheibe seiner persönlichen Beleidigungen sein müssen will, wenn ihm die Argumente fehlen. Er ist extrem "giftig", so dass ich gar nicht weiß, wie dem beizukommen ist. Einstecken werde ich aber nicht. wp:kpa gilt für jeden. Kannst du die Diskussion auf Diskussion:Ghaznawiden#Mehr Quellen anschauen und irgendetwas tun. Koenraad hat ihn bereits zu einer Entschuldigung aufgefordert, für seinen sehr scharfen Ton wurde er bereits von Benowar verwarnt. Nützt aber alles nichts. WTT 20:46, 4. Jun. 2007 (CEST)
Dann streng doch ein Benutzersperrverfahren an. Was soll ich denn immer mit den Beschwerden? -- j.budissin+/- 20:52, 4. Jun. 2007 (CEST)
ich hatte es im Gefühl, dass es dich langsam nerven wird ;) gruß WTT 20:56, 4. Jun. 2007 (CEST)
Naja, nerven ist anders. Ich weiß eben nur nicht, was ich da jetzt machen soll. Einfach so sperren geht nicht. Gruß, j.budissin+/- 20:59, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hast recht. du kannst ihn ja nicht ständig sperren. die ganze Wiki-bürokratie ist manchmal wirklich sehr kompliziert. schönen abend WTT 21:06, 4. Jun. 2007 (CEST)

@ WTT: Du solltest dich an Benowar halten und für deine komischen Thesen entweder schlagkräftige Quellen holen, oder dich ganz raus halten. Mein Ton ist vielleicht heftig, aber dafür habe ich 99% aller Fälle Recht. Du hingegen beleidigst, obwohl du nie Recht hast! Zudem bist du ein Stalker und einer, der bei fehlenden Argumenten gerne zum kleinen Petzer wird, der Tatsachen verdreht. Du solltest mal lieber in dein eigenes Sperrlogbuch schauen. Dass diese "Wiki-Bürokratie" da ist, solltest du dankbar sein, denn sonst wärst du schon 3 mal völlig weg gewesen vom Fenster. Vergiss nicht, weswegen du gesperrt wurdest: Sockpuppets, Fälschung, und - ich zitiere nochmals - übleste Beleidigung der untersten Sorte gegenüber anderer Benutzerin, zudem notorischer POV-Pusher. Und ich wiederhole noch einmal: für deine sture Verleugnung des Völkermordes an den Armeniern wärst du in Frankreich schon längst auf der Anklagebank. --Phoenix2 04:13, 5. Jun. 2007 (CEST)