Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2007/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von J budissin in Abschnitt Revert zu Murmansk
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkreis Bautzen

Benutzer:J budissin/Landkreis Bautzen: Das flächenmäßig größte Gewässer ist der Speicher Bärwalde bei Lohsa. – Ich kann es bislang zwar nicht belegen, jedoch dürfte der Bärwalder See mit den Kreiswechseln von Uhyst (1994) und Bärwalde (1998) komplett zum NOL gehören. (Andernfalls hätte der Landkreis Kamenz ein Teilstück der B 156 am Hals, die an dieser Stelle Boxberg und Uhyst (beide NOL) miteinander verbindet und gerade mal von einer Kreisstraße des LK KM gekreuzt wird. Mit den üblichen Winterpflichten ist das also eher unwahrscheinlich.) Hier dürfte wohl das unwesentlich kleinere Speicherbecken Lohsa II (der Artikel glänzt nicht gerade durch Qualität)(inzwischen etwas aufpoliert) gemeint sein. --32X 03:23, 6. Sep. 2007 (CEST)

Da hast du Recht. Danke für den Hinweis und Grüße, j.budissin+/- 11:56, 7. Sep. 2007 (CEST)
Kein Problem. Falls du übrigens mal eine Karte mit Kreisgrenzen (aktuell oder DDR-Keise) aus der Region findest, wäre ich für einen Hinweis dankbar. --32X 18:41, 7. Sep. 2007 (CEST)
Was non-digitale Karten angeht, findest du die Kreisgrenzen eigentlich in fast jedem Straßenatlas, digital sieht es da schon anders aus. Grüße, j.budissin+/- 16:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
Die derzeitigen Kreisgrenzen sind dem Stadtplandienst gut entnehmbar (einschließlich Auflösung auf Ortsstraßenmaßstab). Die letzten Änderungen beispielsweise in Sachsen-Anhalt sind da zwar noch nicht drin, aber aber für Sachsen scheint das durchaus zu stimmen. --Martin Zeise 18:41, 8. Sep. 2007 (CEST)

Sahat Kula

Hallo, ich habe mir erlaubt, im entsprechenden LA auf "Verschiebung auf Benutzerunterseite" zu entscheiden, da ich sicher bin, dass du da noch was schreibst, aber doch fand, dass es noch zu wenig für einen Artikel ist. Ich hoffe, damit kannst du leben. Gruß --Pitichinaccio 18:12, 3. Sep. 2007 (CEST)

Natürlich, danke. Die Suche nach Hintergrundinformationen gestaltet sich doch etwas schwieriger als erwartet. Grüße, j.budissin+/- 18:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
Hast du schon mal darüber gegoogelt? Hier gibt es ein paar Absätze, samt Quellenangaben und Bibliografie. --El Cazangero 02:15, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mal gelesen, der SK in Banja Luka sei der erste an einer Moschee gewesen, der die Ortszeit, statt wie zuvor üblich die Mekka-Zeit angezeigt habe. Weißt Du darüber etwas? Gehörten die SK üblicherweise zu Moscheen oder konnten die irgendwo stehen? Gruß, Aspiriniks 13:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
Es gab, soweit ich das bisher herausbekommen habe, keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Sahat Kula und Moschee. Die standen eben irgendwo im Zentrum rum, um die Zeit anzuzeigen. Grüße, j.budissin+/- 18:43, 11. Sep. 2007 (CEST)

Nordlandflagge

Danke. Gruß --Alma 20:32, 12. Sep. 2007 (CEST)

Keine Ursache. Grüße zurück, j.budissin+/- 06:54, 13. Sep. 2007 (CEST)

Bild:BanitisCulture2000.png

Hallo J budissin, am 26.8.07 hattest Du das Bild gelöscht. Leider war an mir die Löschdiskussion vorbeigegangen. Was gab es denn für Gründe? (Ich hatte das Bild hochgeladen). Gruß --Exxu 14:05, 13. Sep. 2007 (CEST)

BLUbot hatte dich am 12.8. auf deiner Diskussionsseite darauf hingewiesen, dass dein Bild unzureichend lizensiert ist. Da bis 26.8. keine Antwort erfolgte, wurde ein SLA auf das Bild gestellt, den ich abgearbeitet habe. Am besten wäre es, wenn du das Bild noch einmal hochlädst und dann genau darauf achtest, dass keine Fragen bezüglich der Urheberschaft bzw. Lizenz offen bleiben. Grüße, j.budissin+/- 15:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Dieser Beitrag war mir tatsächlich entgegangen. Aber egal, ich werde es nochmals hochladen. Gruß --Exxu 23:34, 13. Sep. 2007 (CEST)

Niedersorbischer Wiki-Inkubator

Hallo Budissin, bist Du am Aufbau der niedersorbischen.niedersorbischen Wikipedia beteiligt? --Ulamm 21:17, 13. Sep. 2007 (CEST)

Nein, lediglich an dem der obersorbischen. Hat deine Frage den Hintergrund, dass ich den Incubator-Link aus den Artikeln entferne? -- j.budissin+/- 23:31, 13. Sep. 2007 (CEST)
Natürlich! Als Grund für die Entfernung waren mir zwei Gründe eingefallen:
  • Du möchtest die niedersorbische wikipedia noch verbessern (z.B. alle Funktionsseiten auf sorbisch) bevor in größerem Maße darauf hingewiesen wird.
  • Du siehtst in der niedersorbischen WP eine Konkurrenz zur obersorbischen.
Da aber die Unterschiedlichkeit von Ober- und Niederlausitz seit ihrer Ersterwähnung bestand, ist der Unterschied beider Sprachen nicht als Ausdruck einer böswilligen Teilung zu werten. Daher liegt es m.E. im allgemeinen Interesse, dass die niedersorbische Wikipedia baldmöglichst eine voollwertige wird.
In diesem Sinne hatte ich auch die Links erstellt: Einer WP im Inkubator werden Lücken verziehen. Aber je bekannter sie ist, desto größer ist die Chance, dass sie alsbald zahlreiche intressante Artikel enthält. Bisher sind es ja oft eher stubs. Und sogar über den Spreewald (Błota) gibt es noch gar keinen Artikel.
Ulamm 14:00, 14. Sep. 2007 (CEST)
Weder noch. Richtig ist, dass die dsb.wikipedia erst verlinkt wird, wenn sie läuft. Falsch ist, dass ich sie als Konkurrenz sehe. Ebenfalls falsch ist es, die Wikipedia in allen Artikeln zu verlinken, die nur im entferntesten mit den Niedersorben zu tun haben. Das wird mit keiner anderen anderssprachigen Ausgabe so gehandhabt und ergo auch mit dieser nicht. Das Problem der mangelnden Bekanntheit besteht auch für die hsb.wp. Dennoch müssen andere Wege gefunden werden, als sie überall zu verlinken. Grüße, j.budissin+/- 13:12, 15. Sep. 2007 (CEST)

BiH

I thank you very much for the support you are giving concerning the article Bosanska Dubica. It is greatly appreciated. Kseferovic 06:24, 5. Sep. 2007 (CEST)

Keine Ursache. Zdravo, j.budissin+/- 22:01, 16. Sep. 2007 (CEST)

Heimreise überreginaler Stammtisch Leipzig

Hallo J_budissin,
wollte mitteilen, dass ich erst am Folgetag heimreise. Conny 19:06, 16. Sep. 2007 (CEST).

Übrigens fahre ich wahrscheinlich auch nach Leipzig und kann sowohl jemanden mitnehmen als auch eine Übernachtungsmöglichkeit bereitstellen. --TM 20:49, 16. Sep. 2007 (CEST)
Eine Übernachtungsmöglichkeit hätte ich wahrscheinlich sogar, ansonsten würde ich darauf zurückkommen. Die Mitfahrgelegenheit nehme ich allerdings gern in Anspruch, wenns recht ist. Grüße, j.budissin+/- 21:59, 16. Sep. 2007 (CEST)

Ausdehnung der Lausitzen

Danke für Deine Rückmeldung. Ich will kurz begründen, warum ich Deine Auffassung bezügl. des Böhmischen Niederlands nicht teilen kann. Lausitz als Landschaftsname (Sumpfland usw.) bezog sich im Mittelalter nur auf die Niederlausitz. Die Bezeichnung Oberlausitz ist eine politisch-historische, die Ende des 15. Jhdts. aufkam. Schon zu diesem Zeitpunkt gehörten die Herrschaften Schluckenau, Rumburg politisch unzweifelhaft zu Böhmen. Die damalige Oberlausitzisch-böhmische Grenze entspricht mit ganz geringen Ausnahmen der heutigen tschechisch-deutschen. Wie schon der mindestens 300 Jahre gebräuchliche Name Böhmisches Niederland ausweist, hat man das in der Gegend von Schluckenau, Varnsdorf und Rumburg auch so gesehen. Ich wüsste auch keinen der Orte dort, der heute seine Zugehörigkeit zur Oberlausitz postulieren würde. Einzig das Gebirge heißt heute nach der Lausitz, weil der nördliche Nachbar aus binnenböhmischer Sicht eben irgendwo dahinter liegt.

Für die WP würde ich, selbst wenn es sich nicht 100prozentig erweisen lässt, ob ich das richtig sehe auf die Schaffung einer tschech. Lausitz gern verzichten wollen, da so etwas weder in Sachsen noch in Böhmen eine weit verbreitete Auffassung ist und daher nach Theorienfindung schmeckt.

Beste Grüße und frohes Schaffen wünscht--Decius 20:00, 15. Sep. 2007 (CEST)

PS.: Hier noch die Def. aus der tschech. WP: Lužice je historické území rozdělené dnes mezi Německo (většina území) a Polsko.
Nun gut, dann lassen wir das erst einmal beiseite. Vielleicht finden sich ja noch Ansatzpunkte, die etwaige Unklarheiten endgültig beseitigen. Grüße, j.budissin+/- 20:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
Da es auch auf tschechisch Lužické hory heißt sollte man es zumindest erwähnen. Leipzig 18:46, 17. Sep. 2007 (CEST)
Das hat allerdings offenbar nichts damit zu tun, dass das Gebirge in der Lausitz liegt. Dem ist nämlich nicht so. -- j.budissin+/- 19:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
Schwierig, eigentlich gibt es das Zittauer Gebirge als geologische Einheit nicht nur die Berge auf deutscher Seite heißen so. Es ist Teil des böhmischen oder böhmisch-sächsischen Sandsteingebirges (nicht: Elbsandsteingebirge). Da die ältere Bezeichnung aber Lausitzer Gebirge ist, scheint doch eine Verbindung zu bestehen. Und da es auch auf tschechisch so heißt sollte man es erwähnen. Orte sind dafür nicht notwendig, da Lausitz nicht nur ein politischer Begriff ist. Vielleicht finde ich auch noch ne Quelle. Lausitz (Leipzig) 23:56, 17. Sep. 2007 (CEST)

Kreisreform

Haßt du neuere Informationen wie die Strukturen im zukünftigen Kreis Bautzen aussehen sollen? Habe kürzlich gelesen, dass die Dezernate 1 und 2 nach Kamenz und die Dezernate 3 und 4 nach Bautzen sollen. Leipzig 18:50, 17. Sep. 2007 (CEST)

Stand kürzlich mal in der Zeitung. Ich werds suchen und dir dann (morgen oder übermorgen) hier Bescheid geben. Grüße, j.budissin+/- 19:29, 17. Sep. 2007 (CEST)

Ljuben Stoév

auch nochmal für Sie: Herr Ljuben Stoév wurde im deutschsprachigen Raum nie anders geschrieben (außer vielleicht der Vorname) und schon gar nicht ausgesprochen, wie Sie das laut Ihrer Regel meinen. Sämtliche Ausstellungen und Kataloge wurden im nicht kyrillischen Schriftraum so ausgewiesen.--Dusty Roy 11:13, 20. Sep. 2007 (CEST)


Hinzufügend, wird ebenfalls sein Bruder, der bulgarische Filmregisseur Jacky Stoev so geschrieben. Im Internet, Publikationen sowie in seinen Filmen.--Dusty Roy 11:25, 20. Sep. 2007 (CEST)--Dusty Roy 11:27, 20. Sep. 2007 (CEST)

Bautzen

Ich bin der Meinung, dass der Artikel Bautzen zu viele Bilder hat. Im Augenblick sind es 31, Die Wappen und die Karten noch nicht mitgezählt. Einige Motive wiederholen sich sogar schon, zum Beispiel die Stadtansicht ganz oben und das Panorama ganz unten. Einige Bilder heben Aspekte hervor, die meiner Ansicht nach völlig untergeordnet sind. Das betrifft beispielsweise den Stift – als ob diese GmbH das Stadtbild prägen würde. Was mich am meisten stört ist aber, dass viele Bilder (das betrifft leider vor allem welche von StMH) eher zusammenhanglos am rechten Rand stehen, ohne dass sie den konkreten Text auf der linken Seite illustrieren würden.

Wie siehst du das? Würdest du mithelfen, den Artikel commons:Bautzen zu pflegen? Wie geht man dort mit der Sprache um? Einfach alles englisch? Der Artikel commons:Görlitz gefällt mir sehr gut, aber ob es sinnvoll ist, wie dort alles deutsch zu schreiben, weiß ich nicht. --TM 19:47, 12. Sep. 2007 (CEST)

Du hast Recht, vielleicht sollte man das ganze etwas entschlacken. Was die Commons angeht, so bin ich gerne dabei, wenn es um eine Verbesserung der Bautzen-Seite geht. Allerdings sollten die Bilder zweisprachig unterschrieben werden (à la {{en|...}} {{de|...}} ist das dort ganz gut möglich). Das müsste auch bei Görlitz nachgeholt werden. Grüße, j.budissin+/- 06:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mal ein paar Änderungen vorgenommen, das Wappen nach unten in die Galerien verschoben und das Inhaltsverzeichnis an die rechte Seite gesetzt. Dass die Sprach-Vorlagen verwendet werden sollten, ist klar. Leider funktioniert das bei den Überschriften nicht. Ich kenne keine Möglichkeit, mehrere Inhaltsverzeichnisse in mehreren Sprachen zu erstellen, außer natürlich, wir basteln für jede Sprache einen eigenen Artikel. Das kann aber nicht sinnvoll sein, da sich das dann praktisch nicht mehr pflegen lässt. Die meiner Ansicht nach sinnvollste Lösung sieht so aus: Die Überschriften und damit auch das Inhaltsverzeichnis sind englisch (ohne {{en|…}}). Unter jeder Überschrift folgt ein deutscher Satz, der den Inhalt der folgenden Bilder kurz und knapp beschreibt (mit {{de|…}}). Bei Bedarf kann dieser Satz auch in weiteren Sprachen ergänzt werden. Unter jedem Bild stehen zwei kurze Bildbeschriftungen, die erste in Deutsch und die zweite in Englisch. Dort sollten keine weiteren Sprachen ergänzt werden, da das sonst zu unübersichtlich wird. --TM 16:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
Damit bin ich voll einverstanden. Eventuell wäre es auch sinnvoll, mal darüber nachzudenken, ob uns der Vollständigkeit halber für diese Galerie noch Fotos fehlen. Falls ja, sollten wir die Gelegenheit baldmöglichst am Schopf greifen, solange noch ein bisschen Grün in der Natur ist und mal eine Foto-Safari machen (gerne auch gemeinsam). Grüße, j.budissin+/- 16:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eine Fotosafari? Sehr gern. Wann? Nächsten Samstag? Was die Sprache des Commons-Artikels betrifft, habe ich mir überlegt, dass deutschsprachige Überschriften doch besser als englische wären. Bisher habe ich einfach alles englisch umschrieben, zum Beispiel Old water lift für die Alte Wasserkunst, obwohl „Alte Wasserkunst“ streng genommen ein Eigenname ist, den man gar nicht übersetzen darf. Ich würde meinen Vorschlag daher abwandeln: Die Überschriften sollten in der Heimatsprache des Ortes verfasst sein. Direkt unter jeder Überschrift folgt in alphabetischer Reihenfolge mindestens eine deutsch- und eine englischsprachige Kurzbeschreibung. --TM 17:05, 14. Sep. 2007 (CEST)
Sofern du mit nächstem Samstag den 22.9. meinst, ist mir das sehr recht. Dann können wir auch das weitere Vorgehen besprechen. Hauptsache, das Wetter hält. Grüße, j.budissin+/- 13:13, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab dir eine Mail geschrieben, wo und wann wir uns morgen treffen könnten. Ist sie angekommen? --TM 23:08, 21. Sep. 2007 (CEST)
Tut mir Leid, dass ich so kurzfristig absagen muss, aber es hat sich gestern ergeben, dass ich wahrscheinlich bis heute abend im Steinhaus zu tun habe. Ich hoffe, das wirft jetzt nicht deine gesamte Sonnabend-Planung durcheinander. Wie wärs mit morgen? -- j.budissin+/- 12:35, 22. Sep. 2007 (CEST)
Kein Problem. Siehe E-Mail. --TM 19:14, 22. Sep. 2007 (CEST)

Seewolf schweigt

Guten Morgen! Warum schweigt der Benutzer:seewolf auf seiner Disskusionsseite? Ich weiß, dass ich hier illegal bin, aber man kann doch nicht einfach so schweigen. --77.6.35.58 12:28, 22. Sep. 2007 (CEST)wahr

Offensichtlich geht er davon aus, dass zur Begründung deiner Sperre bereits genug gesagt wurde. Wie wahrscheinlich alle Anderen, die du fragen wirst, ebenfalls. Könntest du mich dann bitte mit weiteren Anfragen (ob per Mail oder hier) verschonen? Fände ich sehr nett. -- j.budissin+/- 12:32, 22. Sep. 2007 (CEST)

Benutzer Diskussion:Wahr

Hattest du eigentlich gesehen, warum ich die Diskussionsseite von Benutzer:Wahr entsperrt hatte? Dass es sich um keinen Vandalen handelt, der mit aller Macht zum Schweigen gebracht werden muss, dürfte wohl klar sein; warum soll er sich nicht auf seiner Diskussionsseite äußern, so wie es gesperrten Benutzer in der Regel freisteht? PDD 12:45, 26. Sep. 2007 (CEST)

Weil er anfängt, arg beleidigend zu werden. Meiner Meinung nach sollte man ihm zeigen, dass er mit diesem Verhalten hier absolut unerwünscht ist, und zwar auch auf "seiner" Diskussionsseite. -- j.budissin+/- 12:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte eigentlich (nach längeren Diskussionen per Mail, aber da war ich wohl nicht der einzige) auf eine Verhaltensänderung gehofft, aber das scheint wohl nicht so richtig der Fall zu sein. Nun denn... PDD 13:05, 26. Sep. 2007 (CEST)
Die Diskussionen per Mail kommen mir irgendwie bekannt vor. Scheint nichts zu nutzen. -- j.budissin+/- 14:05, 26. Sep. 2007 (CEST)

Revert

Hallo!

Du hast vor kurzem diesen Revert durchgeführt. In der Begründung heißt es u. a. du hättest die Flagge so noch nie gesehen.
Dazu muss ich sagen: In Cottbus steht vor dem Sitz der Domowina regelmäßig ein Auto mit einem Nationalitätskennzeichen in diesem Design. Das Auto hat übrigens ein Nummernschild von Bautzen - ich vermute daher, dass auch auf den Straßen deiner Heimatstadt Fahrzeuge mit derartigen Nationalitätszeichen unterwegs sein müssten.
Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung (insbesondere wenn es um einen bildlichen Beweis geht).
Viele Grüße -- Unjön 02:18, 27. Sep. 2007 (CEST)

? Beispiel? Fossa?! ± 02:23, 27. Sep. 2007 (CEST)
BTW, Good Point.. Fossa?! ± 02:26, 27. Sep. 2007 (CEST)

Mensch, Fossa, ich bitte dich - nicht solche Edits. Wer soll denn aus diesen zwei Wörtern (eins ist noch ´ne Abk.) klug werden? Und zum Beispiel: Ich hatte doch gesagt, dass ich mögliche Beweise liefern will, aber erst, wenn sich J budissin dazu geäußert hat. Es ist doch Quatsch, wenn ich jetzt ein Bild hochlade, das dann sofort wieder gelöscht wird. -- Unjön 02:52, 27. Sep. 2007 (CEST)

Auf commons loeschen die gar nichts, schau nebenstehndes Bild, was immerhin keine URV ist
Beispiel eines Bilds, das gegen WP:SD verstoesst
, ich kann Dir bei Bedarf auch offensichtliche URVs zeigen. Zeig also her, es wuerde mich echt interessieren. Fossa?! ± 03:00, 27. Sep. 2007 (CEST)
So, hier ist jetzt das besagte Bild: -- Unjön 05:52, 27. Sep. 2007 (CEST)
Kfz-Nationalitätszeichen der Sorben
Ich hab nicht bestritten, dass es dieses Nationalitätenkennzeichen gibt, ich hab sogar eins an meinem Fahrrad. Du hattest allerdings irgendetwas von einer Flagge geschrieben. Und die gibts definitiv nicht. Grüße, j.budissin+/- 10:20, 27. Sep. 2007 (CEST)

- Bearbeitungskonflikt -
Ach ja, ganz vergessen: Ich hatte in diesem Zusammenhang auch noch diesen Edit [1] ausgeführt. Und daher wollte ich fragen, ob du ihn auch revertieren willst? -- Unjön 18:24, 27. Sep. 2007 (CEST)

Nein, ich hab ihn lediglich leicht abgewandelt. Der war ja soweit richtig. Grüße, j.budissin+/- 23:07, 27. Sep. 2007 (CEST)

Siebenbürgen

Interessanter Edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebenb%C3%BCrgen&diff=36750317&oldid=36750166 Ich bin sprachlos. In welcher Beziehung stehst du zum Benutzer:Ineed2help ??? Gruß, --Olahus 13:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab ihn unbegrenzt gesperrt. Ansonsten in keiner. Warum fragst du? Gruß zurück, j.budissin+/- 18:14, 27. Sep. 2007 (CEST)

Myanmar/Birma

Hallo j budissin! Ich bin etwas entäuscht, daß Du Dich einfach über die Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten hinwegsetzt und den Länderartikel auch ohne Meinungsbild einfach verschiebst. Abgesehen davon, daß nun in einer Vielzahl von Artikeln der andere Landesname, statt dem Lemmna steht, ist das eine Entscheidung die nur politisch begründet werden kann (der Wille der demokratischen Bewegung), da die Medien, wie ich weiter oben in der Diskussion aufführte kein einheitliches Bild zeigen und der offiziell in Deutschland anerkannte Name Myanmar ist, der auch im offiziellen Gebrauch verwendet wird. Ich würde Dich bitten entweder die Verschiebung rückgängig zu machen oder ein Meinungsbild zu beginnen, daß eine klare Aussage macht. Wobei ich hier vermute, daß ein Ergebnis zur Zeit als nicht wissenschaftlich fundiert ist, da nun sehr viele politisch motivierte sich z.Zt. mit dem Land beschäftigen. Wenn man aber schon mit einem demokratischen Willen die Umbenennung begründet, sollte auch das Vorgehen demokratisch abgesegnet sein. Schöne Grüße, --J. Patrick Fischer 21:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen.--Oneiros 23:20, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich solchen linksangehauchten Blödsinn lese und dann auch noch beobachte, wie Du mit Hilfe Deiner erweiterten Rechte gleich vollendete Tatsachen schaffst, erkenne ich einen groben Verstoß gegen die Basisregeln unserer Zusammenarbeit. Den schlimmsten Unfug mache ich jetzt einmal rückgängig. Wenn Du die bestehenden NKs für Staaten ändern willst, setze bitte ein MB auf. Die aktuelle Konvention wurde auch durch ein solches abgesegnet. -- Triebtäter 00:35, 30. Sep. 2007 (CEST)
ähm, ich sehe nicht, wo Benutzer:J budissin seine Adminrechte benutzt hätte? - solche Vorwürfe sollten gut begründet sein oder besser weggelassen werden! - sven-steffen arndt 01:38, 30. Sep. 2007 (CEST)

Dass ich bei der Umsetzung der Verschiebung Adminrechte benutzt hätte, wäre mir neu. Inwiefern meine Argumente linksangehauchter Blödsinn waren, weiß ich nicht, eventuell könnte mir das der geeignete Benutzer erklären, ich kann aber auch darauf verzichten. Im stets zitierten Meinungsbild zu den Staatennamen wurde weder besonders auf alle strittigen Fälle eingegangen (auf einzelne wenige dagegen schon), noch ist ein Meinungsbild mangels Teilnahme aller Benutzer (oder wenigstens aller betroffenen) irgendwie als "demokratisch" oder wie auch immer anzusehen. Was die Sache an sich angeht, gab es dazu eine mehrtägige Diskussion, in der die Argumente für die Verschiebung eindeutig überwogen, zu diesem Zweck habe ich sie auch nochmals zusammengefasst. Das ein Vorgehen dieser Art nicht immer auf Gegenliebe stößt, ist mir bekannt. Allerdings ist mir nicht bewusst, an welcher Stelle ich hierbei gegen die Basisregeln unserer Zusammenarbeit verstoßen haben sollte. Grüße, j.budissin+/- 22:49, 30. Sep. 2007 (CEST)

uhhh ... das ist ja heftig, wie Du hier die Sachen verdrehst. Unter Diskussion:Myanmar#Umbenennung? lief gerade mal seit Mittwoch Morgen eine Diskussion zur Umbenennung. Wo sich da eine argumentative Mehrheit für eine Umbenennung ergeben hat, kann ich beim besten Willen nicht erkennen. Oder ist "Allein als Geste der Sympathie für die Austädnischen in Birma sollte man die Namensänderung Myanmar" für Dich ein Argument, wenn es um wissenschaftliche Arbeit geht? Du selbst hast Dich am 29. September, 13:07 Uhr, in die Diskussion eingeschaltet und - ohne eine Reaktion abzuwarten - drei Minuten später mit der Löschung des blockierten Begriffs "Birma" begonnen, vollendete tatsachen zu schaffen. Im weiteren Verlauf des Nachmittags hast Du mindestens drei weitere Male durch unabgestimmte Löschungen Deine Meinung durchgesetzt (vgl. [2]). Aber vielleicht ist Dir das ja auch alles neu. -- Triebtäter 23:06, 30. Sep. 2007 (CEST)
Scheinbar habe ich die Zahl der Leute, die eine Problematik zwar verfolgen, sich jedoch nicht an der Diskussion beteiligen, etwas unterschätzt und vorschnell gehandelt. Auf Kommentare wie den obigen gehe ich allerdings nicht ein. Interessant, wie schnell von Basisregeln der Zusammenarbeit geredet wird und im nächsten Moment eben jene Grundregeln vergessen sind. -- j.budissin+/- 23:14, 30. Sep. 2007 (CEST)
also das mit den Kategorien hatte ich nicht gesehen und muss da Triebtäter zustimmen - so geht das nicht - sven-steffen arndt 11:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ist ja gut, ich habs eingesehen. -- j.budissin+/- 11:19, 1. Okt. 2007 (CEST)
ok :) ... Gruß - sven-steffen arndt 11:27, 1. Okt. 2007 (CEST)

So geht das nicht? --*Rawk!* Polly want a cracker! 13:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

ich habe ja den Namen des Staates dabei nicht verändert ... lustig - du scheinst hier wirklich alles im Überblick zu haben - wie schaffst du das nur? - sven-steffen arndt 16:59, 1. Okt. 2007 (CEST)
Verdammt hohe Flugbahn. --*Rawk!* Polly want a cracker! 18:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
als Papagei? - sven-steffen arndt 12:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
Kann man euch beide als Unterhaltungsprogramm fest einstellen? -- j.budissin+/- 12:46, 2. Okt. 2007 (CEST)
entschuldige - ich bin schon weg :) - Gruß an alle hier -- sven-steffen arndt 13:23, 2. Okt. 2007 (CEST)

Neuigkeiten

  1. Die Artikel Wikinger und Wikingerzeit sind im Review. Ich sähe es ungern, wenn die Kritik erst bei der Kandidatur kommt.
  2. Ich habe ein Projekt Nord- und Ostsee im Mittelalter ins Leben gerufen. Bist herzlich eingeladen. Fingalo 20:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ins Archiv. -- j.budissin+/- 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Diskussion:Selim Bešlagić

Hallo J_budissin, hast Du dazu eine Idee? Danke, Gruß, Aspiriniks 13:53, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ins Archiv. -- j.budissin+/- 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)

Revert zu Murmansk

Lieber J budissin, bitte nimm die Aussprache nicht wieder raus. Du hast sicher nicht mit Absicht das Betonungszeichen übersehen, aber die meisten betonen es fälschlicherweise auf der 2. Silbe. - Nachtrag: Es wäre schön, wenn du vielleicht selber den Revert reverten würdest. Das scheint ja sonst immer weiter zu gehen mit dem Reverten. Da guckt wohl niemend erstmal auf die Diskussionsseite. Danke! 87.160.180.226 16:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ins Archiv. -- j.budissin+/- 14:52, 24. Okt. 2007 (CEST)