Benutzer Diskussion:Jens.kramer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Suhadi Sadono in Abschnitt Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder in Wikipedia nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die für den Verbleib des Bildes in Wikipedia nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?)
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt?
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL.
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden)

Solltest du nun der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}} ''Begründung für die Löschung'' --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für deine Unterstützung! --A.Hellwig 21:01, 9. Sep 2006 (CEST)

Schnellschüsse[Quelltext bearbeiten]

Ja ja das waren alles ziemliche Schnellschüsse. Ich bemühe mich nach und nach durchzuwurschteln. So ganz einfach in die Bedienung hier nicht. Daher bin ich für alle Tipps dankbar.

Dick Gaughan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens, vielen Dank für Deine Erweiterungen am Artikel über Dick Gaughan. Sind Deine Interviews irgendwo veröffentlicht? Wenn ja, dann wäre es gut, wenn Du die Fundstellen angeben könntest, denn ansonsten gilt hier das Gebot No original research, bzw. WP:TF: Wikipedia betreibt selbst keine Forschung, sondern gibt wieder, was anerkannte Quellen berichten. Wenn Deine Interviews irgendwo veröffentlicht wären (z.B. im Folker! oder irgendeiner Website, dann würde es leichter fallen, Deine Absätze stehen zu lassen). Was den Inhalt betrifft, so stimmt das zwar weitgehend mit dem Bild überein, das ich von ihm habe. Ich habe mich noch nie persönlich mit ihm unterhalten, mir ist aber sein Tonfall und sein Auftreten in Newsgroups wie uk.music.folk oder seinem eigenen Webforum immer sehr angenehm aufgefallen. (Welchen anderen Star gibt es schon, den man so locker nach Spieltechniken o.ä. fragen kann und der dann auch noch antwortet?) Aber der leicht essayistische Tonfall, die ziemlich subjektiven Aussagen über die Person, bewegen sich doch etwas außerhalb der Wikipedia-Konventionen. Das sage ich als Mensch, dem Dick Gaughans Werk sehr viel bedeutet. Also, sieh' mal zu, ob sich das ganze doch noch etwas neutraler umformulieren lässt. --Johannes Rohr 20:40, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ja, da ist etwas dran[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mich bemühen, den "subjektiven Dampf" heraus zu nehmen, zumal es mir auch in nur sehr wenigen Auszügen gelungen ist, die Interviews zu plazieren. Da kann man es sich ja leider oft nicht aussuchen, was Redaktionen da drucken und was nicht. Und so besteht natürlich in anderen Zusammenhängen ganz besonders die Gefahr, sich in Stimmung zu schreiben und nachzuholen, was unter die redaktionellen Tische fiel.
Die weniger subjektiven Aussagen, die nichts mit meiner eigenen Hochachtung zu tun haben, liegen jedoch auf Band vor.
Trotzdem ist die Kritik berechtigt. Auch ich habe sie ja aufgrund der Aussage "... während seine eigenen Kompositionen teilweise weniger überzeugen können" mit dem gleichen Tenor geübt. Sie ist ja von ähnlicher, nicht belegten Subjektivität gekennzeichnet.
Ich werde also überarbeiten.

Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens.kramer,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens.kramer,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Diese Datei ist urheberrechtlich geschützt. Es wird daher eine Freigabe vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. Bitte den Urheber oder den Rechteinhaber eine Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu die folgende Vorlage:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TV#Formbrief_Freigabe_Bild

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- Suhadi Jorhaa'ir 17:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten