Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2009/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Danksagung!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Hortus Vitalis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, ein gutes Neues... hoffe, Du hast meine Beiträge noch gelesen, bevor archiviert. Dieser Spaßvogel mit seinem neuen unsignierten Beitrag ist unverbesserlich. Grüße -- RTH 17:43, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Wünsche, dir das Gleiche. Ja, die Beiträge habe ich alle noch gelesen und z.T. auch noch beantwortet. Ich habe jetzt auf der Artikel-Diskussionsseite erst einmal zwei {{unsigned}}-Bausteine eingesetzt, damit man sieht, mit wem man es zu tun hat. -- Jesi 18:58, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, das mit den unsigned-Bausteinen habe ich nicht gewußt. -- RTH 17:52, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wieder eine neue Nörgelei in der Disk. Was will die IP eigentlich? Er muss doch einsehen, daß man in die WP nicht komplett falsche Informationen schreiben kann, da hilft doch der Streit Irrgarten/Labyrinth (der Vorredner zitiert meinen eigenen Text, hat das aber gar nicht gemerkt) auch nichts. Der Schweizer und der Salzuflener sind vom Typ (Unterhaltung/Erlebnis) doch vollkommen ähnlich, der Schweizer ist nun mal der größere, wenn man nun unbedingt auf das Merkmal Thuja-Irrgarten abzielt. Übrigens so etwa das Billigste, was die Baumschulen dazu anzubieten haben, kriegt man auf jedem Bau/Planzenmarkt um seinen Vorgarten blickdicht zu machen, wunderschöne Langeweile... -- die botanische Bezeichnung hatte ich ja auch korrigieren müssen. Grüße -- RTH 17:45, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ich sag mal so: Der Schreiber wollte sich irgendwie was von der Seele schreiben, ich sehe da (im Moment) keinen Handlungsbedarf, deine Antwort ist schon in Ordnung. Und solange du dir mit deinen Aussagen sicher bist, kannst du natürlich auch eventuelle Artikeländerungen wieder korrigieren. -- Jesi 17:56, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Diese bunte Seite scheint mir durchaus glaubwürdig [1] dort unter historique. -- RTH 18:30, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die IP läßt nicht locker. Es ging eigentlich um die Größe, nun holt er wieder was Neues, wg. Zentrum, vermutlich einer der Salzuflener Bürger. Mir fällt dazu nichts mehr ein (außer LA...). -- RTH 18:50, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab einen Vorschlag auf der Disk. gemacht. Da hätte jeder was von. -- RTH 18:05, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, das kommt drauf an, wie der Vorschlag umgesetzt wird. Mein Tipp: Erst einmal Ruhe geben, keine schlafenden Hunde wecken. -- Jesi 18:02, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Magst recht haben. Wollte mal was Positives vorschlagen -- RTH 18:42, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Immerhin jetzt ein Weblink-Vorschlag in der Disk., kann man das linke Bild solo einbinden? Rechte? Oder Weblink? Gruß -- RTH 16:34, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo RTH, das Bild kann man normalerweise nicht verwenden, als Weblink würde ich das ehrlich gesagt auch nicht gern ein einem Artikel sehen (insgesamt vom Feinsten?). Außerdem sehe ich hier eine kleine Unstimmigkeit: Wenn man mit den im Artikel 52° 5′ 30″ N, 8° 45′ 20,4″ O oder auch den im Weblink 52° 5′ 28,2″ N, 8° 45′ 19,2″ O angegebenen Koordinaten (beide weichen etwas voneinander ab) in die Google-Anzeige mit Satellit oder Hybrid geht, müsste ja dieses Bild nach Vergrößerungen irgendwie mal erscheinen. Das habe ich aber noch nicht gefunden. Vielleicht sihst du es ja. Insofern könnte man es dann auch weglassen, indem man in der Coordinate-Vorlage noch eine entsprechende Dimension angibt. -- Jesi 16:05, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab es eben mal überprüft. Da ich mal Luftbildauswertung gelernt habe... Die Stelle muss sich ganz schön verändert haben, aber das Gewässer und das Haus an der NO-Ecke der Straßeneinmündung dürften wohl wie im Bild sein. Also das ist kein Satellitenbild, sondern ein Luftbild (vom Flugzeug oder Ballon). Es ist somit aktueller! Zumal uns Google earth ja wohl das Aufnahmedatum grundsätzlich verschweigt (oder? Guglhoopf :-) sage ich gern). -- Du kannst daran sehen, dass für diesen blöden (ja, ja) Irrgarten ganz schön viel abgeholzt wurde. Zwei Bäume haben sie wohl stehen lassen müssen, am Nordrand (ist doch auffällig, nicht wahr?). -- Ich würde diesen oberüberflüssigen Artikel am liebsten rauskegeln. Herzliche Grüße und gute Erholung. -- RTH 18:03, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Désert de Retz[Quelltext bearbeiten]

Hab den Säulenstumpf (das Wohnhaus) mit Meterangaben präzisiert (aufgrund Deiner Verbesserung wg. „gewaltig“ -- Größe). -- RTH 18:56, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Laschamp-Ereignis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, du hast im Artikel "Exkursion" durch "Abweichung" ersetzt, jedoch ist Ersteres der angemessene Fachbegriff der so auch in der Quelle benutzt wird, auch wenn Zweiteres den OMA-Test sicher eher bestehen würde. Leider existiert bislang kein Artikel der Polaritätsexkursionen abhandelt, jedenfalls keinen den ich gefunden hätte. Viele Grüße.--Jbo166 16:45, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jbo166, diese Fachkenntnis habe ich (leider) nicht, ich hatte ja auch im Edit-Kommentar geschrieben, dass es sicher ein besseres Wort geben müsste. Es gab/gibt zwei Probleme: Das erste Problem war, dass auf Exkursion verlinkt war, und das ist wohl sicher falsch. Und das zweite ist, dass ich Polaritätsexkursion nich bei Google gefunden habe, auch in Erdmagnetfeld habe ich so etwas nicht gefunden. Wenn du sicher bist, dass es sich hier nicht um ein Übersetzungsproblem handelt ("excursion" kann nämlich auch mit "Abweichung" übersetzt werden, daher hatte ich das genommen), kannst du gern wieder Exkursion einsetzen, aber bitte ohne Wikilink. Viele Grüße -- Jesi 17:12, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Konnte gerade den englischen Artikel ausbuddeln. Siehe auch hier. Ich weiß zwar das fremdsprachige Wikilinks nicht in den Text sollen, aber in dem Fall wäre evtl. eine Ausnahme angebracht. Was meinst du ?--Jbo166 17:22, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das bringt nichts, weil ein solcher Link sowieso wieder entfernt wird (ich entferne die übrigens auch immer)). Die Google-Treffer hatte ich auch gerade gefunden, allerdings mit dem englischen Begriff (und in Anführungszeichen, da es ein zusammenhängender Begriff ist). Und in deutsch sieht da die Ausbeute schon anders aus. Sollte es da nicht eine andere Übersetzung geben? Im ursprünglich eingestellten Artikel war von Oszillation und magnetischer Anomalie die Rede. Das klingt sprachlich besser, ich weiß aber nicht, ob es die Sachlage wirklich trifft. Allerdings klingt Oszillation gar nicht mal so schlecht, wenn man sich die ersten Sätze des englischen Artikels ansieht. Ich hab gerade noch einmal im Wörterbuch nachgesehen. Excursion kann Abschweifung oder Abweichung sein, excursive ist z.B. abschweifend oder sprunghaft. So etwas scheint mir die Sache eher zu treffen als die Übersetzung "Exkursion". Vielleicht sollten wir einmal auf dem Portal:Geografie anfragen. Erst einmal viele Grüße und sicher bis bald -- Jesi 17:48, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal eine Anfrage gestartet. -- Jesi 18:49, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hans-Joachim Gelberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, willkommen im Jahr 2009 und viel Glück für alle Deine Artikel, dass Du immer die richtigen Worte und Beschreibungen für alle, nicht nur von mir, konstruktiv korrigierten und verbesserten Artikel findest !!! Bleib gesund und einfach so wie Du bist ! ... :-)

Danke für die wunderbare Hilfe und Zusammenarbeit im Jahr 2008 und viel Freude und gute Ideen für Artikel im Jahr 2009 wünsche ich uns allen ! - Danke und sonnige Grüße aus Köln !... --PalabrosdeCologne 13:32, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo PdC, vielen herzlichen Dank für die lieben Grüße und Wünsche, auch ich wünsche dir alles Gute für 2009 und natürlich auch darüber hinaus ;-). In Hans-Joachim Gelberg habe ich das Geburtsdatum noch in den Personendaten ergänzt und den Artikel gesichtet. Dazu ein Hinweis: Gemäß Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus erfüllst du noch nicht die zahlenmäßigen Voraussetzungen für die Vergabe der Sichterrechte. Du kannst aber auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Sichterrechte explizit beantragen. Ich denke nicht, dass es da Probleme geben wird. Wenn du allerdings auf die automatische Vergabe warten willst, dann müsstest du noch deine E-Mail-Adresse hinterlegen, das erfolgt über deine "Einstellungen" (Link am oberen Bildschirmrand). Viele Grüße -- Jesi 15:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Christian Cay Lorenz Hirschfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, kannst Du mir erklären, worin die zahlreichen Änderungen der beiden letzten Benutzer bestehen? ich sehe nichts beim Vergleich, mir ist das etwas unheimlich, was da gemacht wurde. Vielen Dank -- RTH 17:50, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei diesem Edit wurden die Literaturangaben jeweils mit einem Punkt abgeschlossen (gemäß WP:LIT) und der PND-Baustein an die erste Stelle der Weblinks gesetzt (ist so üblich). Beim nächsten Edit wurde durch einen Bot "Bild" durch "Datei" ersetzt (ist die neue Bezeichnung für solche Einbindungen), in den Listen nach jedem Stern ein Leerzeichen eingefügt (da streiten sich die Geister) und ein Interwiki zum japanischen Artikel gesetzt. In dem längeren Abschnitt erkenne ich auch nichts, meist handelt es sich dabei um ein Leerzeichen. Ich hab jetzt noch einige formalen Änderungen vorgenommen. Grüße -- Jesi 18:39, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dank dir, also alles harmlos, die Punkte hab ich nicht gesehen. -- RTH 18:56, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

lackschadenfreie Ausbeultechnik[Quelltext bearbeiten]

um die diskussion zusammenzuhalten, verschob ich diesen thread ebenfalls nach talk:Lackschadenfreie Ausbeultechnik#weblink zu dellenentfernung -- seth 12:05, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ingrid van Bergen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, Du hast meine jüngsten Änderungen in diesem Artikel redigiert. Da ich hier noch nicht so lange dabei bin, eine Bitte: Schreib mit doch noch, wo ich verbindliche Anweisungen darüber finde, 1. wie Medienquellen typographisch zu zitieren und 2. in welcher Rechtschreibung Beiträge zu verfassen sind. Dank und Gruß --ToddyB 15:21, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo ToddyB, allgemeine Hinweise stehen in WP:WSIGA, von dort aus wirst du dann zu verschiedenen weiteren Hilfeseiten geleitet. Konkretere Hinweise zur Rechtschreibung findest du in WP:RS, zur Typografie in WP:TYP, zur Formatierung von Literatur, Einzelnachweisen, Links usw. in WP:LIT, WP:EN und WP:WEB. Noch etwas allgemeinere Hinweise stehen in WP:WGAA, WP:FORM und WP:TG. Viele Grüße -- Jesi 16:17, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich danke Dir - das ist wirklich hilfreich! Gruß --ToddyB 19:43, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sckell[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, da habe ich etwas Nerviges... sorry vorab. Was schlägst du vor, um aus dieser Liste eine übersichtliche BKL zu machen? Mittlerweile gibt es ja genügend Einzelartikel! Also, so ein Zwitter zwischen BKL und Artikel ist eigentlich nicht besonders toll (hab schon einiges geändert). Man muß sowieso vorsichtig sein, nichts zu verhunzen, was noch nicht in anderen Artikeln steht... Grüße -- RTH 18:52, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh jeh, da muss man schon etwas länger nachdenken. Ich vermute aber, dass es ein Artikel bleiben müsste oder sollte, zumal es sich ja um eine Familie handelt und der Name nicht nur zufällig übereinstimmt. Mal sehen, was mir da einfällt. Viele Grüße -- Jesi 18:59, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ja Familie... aber es ist eine absolut unübersichtliche Liste..., sowas ist einfach nicht nur unenzyklopädisch sondern auch unpraktisch. Es wird ja über die Familie absolut gar nichts gesagt! Und diejenigen Sckells, die es bis zum Gärtnergehilfen o.dgl. gebracht haben, sind selbst bei großzügiger Auslegung der Relevanzkriterien schlichtweg irrelevant, wobei ich sie in schwarz drin lassen würde. Ich hab diesen „Artikel“ schon länger im Auge. Besser sind möglichst viele Einzelartikel (zwei hatte ich zugefügt) und die Lit. darauf verteilen. Dann kann der Leser die verwandtschaftlichen Beziehungen dieser (dann) BKL entnehmen (ob alle Maler wirklich verwandt sind, weiß ich zudem nicht) und zu den Artikeln klicken. Bei den Rotlinks bleiben die Basisinfos. Das hätte den Vorteil, daß man weitere irgendwann auftauchende Sckells (oder Skells/Schkells) auch eintragen könnte. -- RTH 16:38, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi, mit den Informationen über die Familie hast du natürlich Recht, in diesem Simme müsste der Artikel deutlich ergänzt werden. Mir ist übrigens auch aufgefallen, dass die "Stammbaum-Liste" offenbar nicht ganz schlüssig zu sein scheint (Einrückungen sind ja eigentlich eine neue Generation, das scheint hier nicht immer so zu sein, kann aber auch daran liegen, dass es sehr unübersichtlich ist). Andererseits scheint mir doch ein Artikel über die Familie angebracht zu sein. Sollte es darüber hinaus Personen dieses Namens geben, könnte man auch einen Artikel über die Familie und zusätzlich eine BKL anlegen. Je nach Anzahl und Wichtigkeit wären dann zwei Varianten denkbar: entweder eine BKL "Sckell" mit einem Verweis auf den Familien-Artikel "Sckell (Familie)" oder ein Familien-Artikel "Sckell" mit einer BKL II auf "Sckell (Begriffsklärung)". Von den Malern scheinen allerdings alle dazuzugehören. Grüße -- Jesi 17:09, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So ähnlich hatte ich auch schon gedacht. Ich weiß aber nicht woher man eine schlüssige Familienbiographie zaubern soll. Du kannst Dir ja vorstellen (sie heiraten auch gerne ihre Cousinen), welche Mühe das machen würde, da passe ich. Daher letztlich meine Bemühungen, 1. den Link-Fimmel im Artikel zu beseitigen (o.k.), 2. möglichst immer Sohn/Vater etc. anzufügen (manchmal fehlt da was, weshalb es nicht schlüssig zu sein scheint), wobei ich da soweit möglich die einschlägigen biogr. Quellen prüfe und: 3. ratzfatz etliche Rotlinks schwarz gemacht habe, wg. Irrelevanz. Ziel ist, die Verwirrung zu minimieren (wir hatten soeben sogar einen falschen Untertitel eines Buches beim Nymphenburg-Artikel, es hatte anderthalb Stunden gedauert, das zu klären) ein Albtraum diese Familie. -- RTH 17:22, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS:hab mal ein Redirect von Schkell auf Sckell gemacht, Skell hat schon eine BKL mit Hinweis. -- RTH 17:37, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und ich hab mal den Stammbaum sortiert. Der Redirekt von Schkell ist ok. Die BKL Skell hatte ich auch schon gesehen, ist aber etwas problematisch. Erst sind zwei Personen genannt (die ja zur Familie gehören), danach wird gesagt, dass es eine abeichende Schreibweise für die Familie ist. Da könnte man nun wieder denken, dass die beiden darüber nicht dazugehören. Na ja, mal in Ruhe über alles nachdenken, nicht zu schnell schießen. -- Jesi 17:44, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wieso der Redirekt von Schkell auf Sckell? Die Schreibweise Schkell kommt im Artikel gar nicht vor, sondern nur Sckell und Skell. Und auch in anderen Artikeln kommt das nicht vor. Sollte meiner Meinung nach wieder gelöscht werden -- Jesi 18:01, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig gedacht. Der Name spricht sich so. Ich dachte an die Auffindbarkeit, wegen der Aussprache! Aber wenn Du meinst, laß es löschen, ist auch o.k.; ebenso Skell (BKL), sie schreiben sich früher halt mal so oder so und gehören trotzdem zur Familie. Sckell überwiegt deutlich. Aber wie man das macht, irgendwas ist immer schlecht, weil es soviele sind. -- Die Sortierung ist gut (was ich so übersehen kann), sehr gut, daß Du den Vater zugesetzt hast, wollte ich auch gerade machen!

-- Ich höre erstmal auf, hab bei Labyrinth nach ein paar Fakten dazugebracht (diese Zugriffszahlen... hm). Schönes Wochenende -- RTH 18:43, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, dir auch. -- Jesi 18:44, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jesi, die Trennung von Gärtnern und Malern ist wenig wissenschaftlich. Ich finde, sie sollten in eine gemeinsame Liste. Grund: Auch die Gärtner waren nicht schlecht im Zeichnen, siehe Friedrich Ludwig, dessen Gartenpläne mehr sind als nur Vermessungspläne. Achtung: zwei sind Skells (ohne c). -- Wie ist es mit der späten Adelstitelverleihung bei Friedrich Ludwig (WP-Regel?), soll der mit von bleiben (Artikel) oder verschieben? Grüße -- RTH 18:31, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, da ich auch schon die gleiche Idee hatte, habe ich jetzt die Maler einsortiert. Allerdings war deine Ergänzung beim Maler Ludwig Skell nicht richtig, das geht schon von den Jahreszahlen her nicht. Und auch Ludwig Sckell war nicht der Sohn von Friedrich Ludwig von Sckell, sondern von Carl Ludwig Sckell. -- Jesi 18:42, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe aus deinem Redirekt Schkell eine Falschschreibungsweiterleitung gemacht, die BKL Skell habe ich etwas umformuliert. -- Jesi 18:49, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dank Dir, so ist es sachlicher. Danke für die Korrektur, hab ich eben durcheinander gebracht, es sckellt einem ja der Kopf bei diesen Leuten. Ich versuche auch, wo ich es sehe, die Formulierung „berühmte Gärtnerdynastie“ durch Gärtner- und Malerfamilie zu ersetzen. Grüße -- RTH 18:54, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jesi, ein Rotlink weniger, durch Johann Conrad Sckell. Hab die Zeile bei Sckell dort verkürzt. Bitte sei doch so gut und prüfe, ob ich wieder irgendwas verschludert habe. Der Ort Buchsweiler, weiß es nicht genau, aber die Senkenberg-Gesellsch. müßte so stimmen. Viele Grüße -- RTH 18:46, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi RTH, danke für den Artikel. Hab noch etwas redigiert, meist Kleinigkeiten. Der Ausdruck "er war gezwungen, zurückzukehren" ist sicher nicht glücklich, ich hab einfach geschrieben "er kehrte zurück", denn das ist ja wohl ein Fakt ;-). Und Buchsweiler ist wohl Bouxwiller (Bas-Rhin). Gruß -- Jesi 19:00, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jesi, vielen Dank, gezwungen zurückzukehren ist in der Tat unglücklich, die sind einfach vor den Jakobinern geflohen, denke ich mir (der Text im Nekrolog... ist sehr blumig). Hab Deine Weglassungen Vater/Sohn vorsichtshalber rückgängig gemacht..., sorry, aber wer sagt uns, daß die Angaben so alle richtig sind? Dann lieber etwas Redundanz, zumal ich befürchte, es tauchen noch neue Sckells auf! Ich hoffe auch noch auf ein paar Mädels in der Liste, die haben dann ja auch häufig wieder Gärtner geheiratet, bzw. ihre Ehemänner übernahmen irgendein Gartenamt, was in diesem Zusammenhang interessant ist (siehe Friederike Sckell, hatte ich neulich zugefügt). -- Ich habe auch immer noch die Idealvorstellung, (nach Verteilung der Lit. auf Einzelartikel) daraus eine reine BKL zu machen, das wäre die übersichtlichste Lösung. Deine Jahreszahlstriche habe ich übernommen. Noch ein Problem: Sollen wir wirklich Links auf diese Sckell-Liste machen (hattest du eingefügt, ich hatte so einen Link in einem anderen Artikel entfernt -- wenig logisch.) Meinung? -- RTH 17:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Noch ein Rotlink weniger... Johann Wilhelm Sckell, zwar wenig, aber mehr finde ich gerade nicht. -- RTH 18:00, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bei Otto Ludwig Sckell, ist da mit Wilhelmsthal Schloss Marksuhl gemeint? -- RTH 18:39, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, den Revert halte ich für nicht unbedingt glücklich, die Begriffe "Vater" bzw. "Sohn" sind eindeuitig durch die Struktur gegeben. Mit der Richtigkeit hat das auch nichts weiter zu tun, denn wenn etwas falsch sein sollte, dann müssen wird jetzt sowohl die Struktur als auch diese Begriffe ändern. Dazu kommt, dass die Charakterisierung "Vater" nicht bei allen verwendet wurde, bei denen sie zutrifft. Aber na ja, das ist erst einmal nicht weiter schlimm. Die Umgestaltung zu einer "reinen" BKL schwebt mir eigentlich nicht vor, besser wäre es, den Artikel als "Familienartikel" auszubauen. Und glaub mir, wenn das eine BKL mit gleichberechtigten Einträgen und lauter "Vater"- und Sohn"-Zusätzen wäre, würde kaum noch einer durchsehen. -- Jesi 20:36, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Für einen eigenen Artikel spricht auch, dass es einige Mitglieder ohne Wikilink gibt (was wohl auch so bleiben wird), die würden dann aus einer BKL eher rausfliegen, weil sie eben auf keinen (potentiellen) WP-Artikel zeigen. Und den Verweis auf den Artikel Sckell halte ich schon für günstig, weil dort die Einordnung des jeweiligen Belemmaten in die Familie zu sehen ist, das wird mit "Vater von" und "Sohn von" im jeweiligen Artikel nur bedingt wiedergegeben. Der Verweis sollte allerdings möglichst im Text erfolgen, nicht als assoziativer Verweis als "Siehe auch". Grüße -- Jesi 20:47, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Den Revert hatte ich lediglich aus ganz praktischen Gründen gemacht, um neue Textveränderungen vornehmen zu können, deine Bis-Striche hatte ich wieder eingesetzt. Wenn wir Vater/Sohn weglassen bringt die kleinste unachtsame Veränderung (ein Doppelpunkt weglassen genügt) eines Benutzers, der es nicht verstanden hat, eine Bedeutungsveränderung. Bloße Einrückungen sollten m.E. nicht bedeutungstragend sein, sondern das Lesen erleichtern, die Bedeutung unterstreichen. -- Angesichts der mageren Zugrifsszahlen (Carl August Sckell, der ja immerhin in Nymphenburg arbeitete) iat die Mühe für einen Familienartikel nicht drin. Bringt's nicht, soll machen, wer will (wenn es einer kann, ich habe nun schon einige neue Artikel eingestellt). Die Skells waren auch nicht so dynastisch, wie die bisherigen Autoren vermuten ließen. Sie bildeten ihre Söhne, Neffen, Enkel selbst aus, wenn man so will, mußten dann aber immer in die Dienste eines Fürsten treten und sich räumlich verändern. Ein großer Gartenarchtitekt wie Lancelot Brown (oder auch William Andrews Nesfield) arbeiteten meist für wechselnde (reiche) Auftraggeber, konnten sich's aussuchen! Richtig berühmt wurde lediglich Friedrich Ludwig Sckell, wenn dann sollte sein Artikel ausgebaut werden. Viele Grüße -- RTH 16:36, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, mit den "unachtsamen Änderungen" hast du schon irgendwie Recht, ich hab das ja auch akzeptiert, allerdings habe ich die wenigen "Vater von ..." außer beim "Stammvater" entfernt, "Sohn von ..." müsste ja ausreichen. Die Bedeutung der Familie kann ich fachlich nicht so einschätzen wie du. Wenn eine BKL draus wird, müssten wie gesagt einige Einträge weg (die, die mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen eigenen Artikel erhalten), dann wäre der Familienbaum zerstört und auch solche Einträge wie "Sohn von ..." hätten keine Bedeutung mehr, wenn der Vater gar nicht mehr in der BKL steht. Ich denke, wir sollten den jetzigen Artikel erst einmal lassen, vielleicht gibt es ja durch andere auch mal noch ein paar Ergänzungen zur Bedeutung der Familie usw. Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende. -- Jesi 18:27, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bin auch dafür, vorläufig den (ja bereits verbesserten) Zustand zu belassen. Aber warum in einer BKL nicht einige Schwarzeinträge seien dürfen, verstehe ich nicht. Das ist doch im Sinne möglicher Weiterentwicklung. -- RTH 17:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hi RTH, in BKL sollen nur Einträge rein, die einen WP-Artikel haben oder potentiell einen bekommen können, also relevante Personen, die dann einen Rotlink hätten. Schwarz-Einträge sollen da nicht rein, weil eine BKL eben nur dazu da ist, WP-Einträge zu behandeln, siehe dazu auch Wikipedia:BKL#Begriffsklärungsseiten. In einem Artikel hingegen können natürlich auch schwarze Einträge stehen. Nochmal zum Thema "Vater und Sohn von ...": Sieh dir bitte mal den Familien-Artikel Rockefeller an. Ich denke, dass eine solche Form besser und übersichtlicher ist, als die jetzige mit den vielen (eigentlich überflüssigen) "Sohn von ..."-Beschreibungen. Gruß -- Jesi 17:51, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Jesi, Rockefeller habe ich eben gesehen, übersichtlich, o.k., aber: wenn eine Einrückung versehentlich futsch ist, ist der Inhalt beschädigt. So gesehen finde ich diese Lösung generell problematisch (ähnliches Problem: ich schreibe manchmal Zahlen im Text auch größer 15 in Worten aus, was unüblich ist und meist „korrigiert“ wird -- sicherer ist's in diesem Zusammenhang allemal, schau mal, was für kapitaler Unfug sich in der WP findet, mit falschen Jahreszahlen usw. ohne daß es bemerkt wird. hier bitte). Grüße -- RTH 18:23, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, wenn mal was "verloren geht", kann man es ja ohne Probleme aus der History wieder zurückholen. Deine Zahlenschreibweise (die Regel geht übrigens bis einschließlich 12, nicht 15) hab ich auch schon einige Male gesehen, sie widerspricht in dosierter Anwendung nicht Schreibweise von Zahlen#Ausschreibung von Zahlnamen im Fließtext (Gutenberg-Regel). -- Jesi 18:34, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, theoretisch... aber den Monopteros habe ich auch nur zufällig entdeckt. Das mit der Regel für Zahlen ist ja interessant, ich schreibe es nur aus, wenn ich meine, man könnte es gut mal verdrehen/verwechseln, also wenn ein Zifferndreher auch vom Kontext plausibel sein könnte, etwa. Du verbesserst es in der Regel, habe ich beobachtet. -- Ist denn ein Link auf Unterabschnitt in einer BKL sinnvoll (siehe Monopteros? Wenn nicht, lösch es bitte. (Oben ein Link wg. Hortus vitalis). -- RTH 18:47, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Monopteros-Murks kann unmöglich drin bleiben. Zuviele Fehler. -- RTH 18:53, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
(BK) So einen Link kann man machen, aber dann sollte man es anders formulieren. Ich habe es aber erst einmal zurückgesetzt, weil ja die Löschdiskussion noch läuft. -- Zahlen verbessere ich eigentlich nur in der Richtung 1 ... 12 => eins ... zwölf, weil da die Regel (ziemlich) klar und eindeutig ist. Es kann aber sein, dass ich auch mal etwas anderes verändert habe. -- Zu Monopteros (München): Die Fehler müssen nicht unbedingt zum Löschen eines Artikels führen, man kann sie ja auch verbessern. Da aber im "Englischen Garten" dazu genug steht, ist die in der LD vorgeschlagene Lösung "Löschen und Redirekt" wohl die beste. -- Jesi 18:58, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Allerdings löscht nun niemand, rätselhaft. (Man kann auch nicht jeder Gartenstaffage einen eigenen Artikel geben, ein altes Problem, zumal ein Artikel Monopteros mit Bildern existiert.) Zur Falschschreibung Sckell, ist das so Regel? Müßte dann bei Maskeron wohl auch? Es ist ja sinnvoll, dem Benutzer Hilfen zu geben, damit er nicht denkt, gibt's nicht in der WP. -- RTH 17:40, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das eventuelle Löschen dauert natürlich noch, es sind ja noch nicht einmal die sieben Tage der regulären Löschdiskussion vergangen. Und nach denen dauert es immer noch mal einige Tage, bis die Seiten endgültig abgearbeitet werden.
Zur Falschschreibung kannst du dir mal Vorlage:Falschschreibung ansehen, die allerdings sehr sparsam verwendet werden soll. Da in diesem Fall den 10.400 Google-Treffern zu Maskaron etwa 2.500 zu Maskeron gegenüberstehen, ist die 1:10-Regel wohl erfüllt. Ich werde dort den Baustein einsetzen. Der Nutzer sieht dann sofort, dass es das Wort in seiner Schreibweise gar nicht gibt und sieht gleich, wie es richtig geschrieben wird. -- Jesi 17:57, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber mit a ist es korrekt. Bin selbst mal reingefallen, wegen Maske und der arab. Herkunft. In franz., span. ebenfalls WP-Art. mit a. (wie sich durch das Google-Programm Fehler festsetzen können...). -- RTH 18:47, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aber so ist es jetzt doch umgesetzt, Maskaron ist der "richtige" Artikel, Maskeron ist der Falschschreibungs-Redirekt. -- Jesi 18:57, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, sehr gut. Ist auch deshalb wichtig weils im Italienischen mascherone heißt. Langenscheidt Ital-Deutsch Handwörterbuch übersetzt mit Maskaron. -- RTH 16:58, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Betr. SichterRechte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi,

hoffe es geht Dir gut. Ich habe Grippe. Aber kann noch tippen also tippe ich n wenig. Danke für Deine Hinweise, wie ich die Rechte bekommen kann. Aber mir liegt gar nicht so viel daran, weil ich es sogar besser finde, wenn andere ruhig nochmals über mein Tun drüber lesen. Dadurch wird alles sowieso nur besser und Du sagtest ja auch *hab ich verinnerlicht* :-) Wikipedia ist nicht nur von heute auf morgen angelegt !... - Herzliche Grüße aus Köln --PalabrosdeCologne 17:48, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo PdC, ich antworte etwas spät, hoffentlich geht es dir schon wieder besser, ansonsten beste Wünsche. -- Das mit den Sichterrechten ist so eine Sache, das muss jeder selbst für sich entscheiden. Aber eines solltest du bedenken: Jetzt muss jeder deiner Edits von einem anderen Autoren nachgesichtet werden, das verursacht zusätzliche Arbeit. Und beim Sichten geht es ja nicht darum, ob die Änderungen gut formuliert bis ausgereift sind, sondern nur um die Vermeidung von Vandalismus. Es wird also auch Sichter geben, die nur das beurteilen und sich die Änderungen nicht im Detail ansehen. Das machen dann wieder andere, die den Artikel auf ihrer Beobachtungsliste haben oder sonst "dazustoßen". Meiner Meinung nach könntest du dir also die Rechte geben lassen. -- Jesi 16:03, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Aus diesem Blickwinkel sieht es nochmals anders aus. Ja, das stimmt! Also lasse ich sie mir nun doch geben. Denn: ich mache mir ja gerne diese Arbeit und für andere daher ja auch gerne. Also ich meine, helfe auch anderen gerne, soweit ich es kann !

Danke auch wegen Glückwunsch! Hat geholfen :-) Fühke mich zwar noch sehr groggy, aber denke ich gesunde langsam ! - Sonnige Abendgrüße aus Köln !... --PalabrosdeCologne 16:48, 21. Jan. 2009 (CET) P.S.: Habe gerade das Sichterrecht beantragt und erhalten. Ich weiß aber noch nicht WIE ich Seiten sichte, etw Bsp. Gelberg ?! LG --PalabrosdeCologne 17:03, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo PdC, erst einmal freut es mich, dass es dir besser geht, ich hoffe, dass bald alles wieder voll ok ist. -- Zu Sichten musst du dir eigentlich wenig Gedanken machen. Wenn du als Sichter (Glückwunsch) einen Artikel neu anlegst oder einen bereits gesichteten Artikel editierts, wird dieser automatisch als gesichtet gekennzeichnet. Nur wenn du eine ungesichtete Version bearbeitest oder vorfindest, müsstest du diese – aber nur wenn du dir sicher bist, dass die letzten Bearbeiter keinen Vandalismus betrieben haben – explizit sichten. Das erfolgt am Ende des Artikels, indem du "Status gesichtet" mit einem Haken versiehst (ich glaube, der ist standardmäßig schon da) und auf "Speichern" klickst. Aber Letzters kannst du natürlich auch anderen überlassen. Viele Grüße aus dem grauen Leipzig -- Jesi 17:47, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
P.S.: Hab gerade gemerkt, wie wichtig doch im Deutschen die Groß- und Kleinschreibung ist. Ich meine wirklich Grüße aus dem grauen Leipzig und nicht etwas aus dem Grauen Leipzig ;;-)) -- Jesi 17:50, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke nochmals ! Ja, die deutsche Sprache ist fantastisch :-) und Köln war heute auch ziemlich grau :-o Herzliche Grüße --PalabrosdeCologne 19:32, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Priesterseminar[Quelltext bearbeiten]

Liebe Jesi,

wenn es keine BKL sein sollte, was denn sonst? Und weshalb fügst du ständig die Kategorie katholische Kirche hinzu? Die BKL wurde angelegt, als nach einigen Fast-Edit-Wars klar wurde, dass es konfessionelle Unterschiede gibt, die sich nicht in einem Artikel darstellen lassen. Unterlasse daher bitte deine wenig hilfreichen Revertversuche. -- Mark Wolf 18:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im übrigen: der BKL-Baustein befand sich nicht mehr im Artikel, der einzige "Revert" deinerseits bestand im Einfügen einer falschen Überschrift und einer unpassenden Kategorie. -- Mark Wolf 18:30, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na dann mal der Reihe nach. Da wäre erstens dein Ton. Ich glaube nicht, dass er einer sachlichen kollegialen Zusammenarbeit dient. Wer Änderungen anderer – nur weil sie einem aus dem einen oder anderem Grund nicht passen – als unsinnig usw. bezeichnet und andere zum Unterlassen von Änderungen auffordert, sollte mal darüber nachdenken. Zweitens handelte es sich – als ich das erste Mal bearbeitet habe – eindeutig nicht um eine BKL, mit der ja homographe Wörter, die unterschiedliche Begriffe (Sachverhalte) bezeichnen, behandelt werden sollen. Ein einfaches Beispiel dafür ist das Wort Mutter. Bei Priesterseminar handelt es sich aber um ein Wort mit im wesentlichen einer Bedeutung, die ja im ersten Satz erklärt wird (in einer BKL wird z.B. überhaupt nichts erklärt). Dass es nun mehrere solcher Seminare gibt, hat mit BKL im WP-Sinne nichts mehr zu tun. Das solltest du einfach mal einsehen und eventuell auch verstehen, vielleicht hilft ja wirklich noch einmal die Lektüre von WP:BKL. Dass du bei deiner zweiten Revertierung die Kategorie "Begriffsklärung" weggelassen hast (war das vielleicht schon ein Hinweis auf die Einsicht?) habe ich tatsächlich übersehen, dafür entschuldige ich mich ausdrücklich. Auch kann es sein, dass meine Änderungen (Überschrift bzw. Kategorie) nicht optimal waren, dann wäre das aber ein Fall für eine sachliche Diskussion gewesen. Und damit drittens zur jetzigen Version des Artikels: Nach der Einleitung folgt – nach einer typografisch nicht korrekten Lücke – einfach eine Aufzählung einiger Seminare. Da sollte man schon durch eine Zwischenüberschrift kenntlich machen, dass es sich hierbei um einige Beispiele oder – wie ich es geschrieben hatte – um bekannte Seminare handelt. Abgesehen davon halte ich es auch für eine "Verarsche", zwei dieser Beispiele auf Lammata zu verlinken, die ihrerseits nichts anderes als Redirekts in das Innere anderer Artikel sind, warum dann nicht gleich dorthin verlinken, zumal auf eines dieser "Hilfslemmata" keine anderen Links zielen, auf das andere lediglich zwei, die man auch sofort weiterleiten könnte). Und zur Kategorie ist ganz einfach zu sagen, dass jeder Artikel eine Kategorie haben soll, die hast du nun auch noch ersatzlos entfernt. Vielleicht gibt es bessere als "katholische Kirche" (vielleicht "Theologie" der tiefer "Praktische Theologie" oder was auch immer), aber eine sollte schon drin stehen. Jetzt steht der Artikel in einer Liste "Artikel ohne Kategorien" und wird früher oder später doch eine erhalten. Also kann man auch gleich eine oder mehrere passene auswählen. Herzliche Grüße -- Jesi 17:36, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es ist mir schlichtweg nicht begreiflich, weshalb du die Diskussion vollständig ignoriert hast, ganz im Gegenteil, weshalb fügst du ständig die Kategorie "Katholische Kirche" hinzu? Es gibt eben nicht das "eine" Priesterseminar, was wir im Laufe der Diskussion fetgestellt haben und deshalb den Artikel gesplittet haben. Deine BKL-Bedenken sind gerechtfertigt, rechtfertigen jedoch noch lange nicht, dass du mehrere Male dasselbe tust, ohne dich an der Dikussio zu beteiligen, denn das ist wohl eher mangelnde Kommunikationsbereitschaft, oder? -- Mark Wolf 13:19, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mark Wolf: Ich habe diese Kategorie "aktiv" nur ein einziges Mal eingefügt, da der Artikel nach Entfernung der BKL-Kategorie (darüber scheint ja jetzt Einvernehmen zu bestehen) nicht mehr kategorisiert war. Über die Richtigkeit dieser Kategorie hätte man natürlich reden können (oder gleich eine andere einsetzen können), aber durch deine Reverts hast du sie eben einfach immer wieder entfernt und damit den Artikel kategorielos gelassen. Zu deinem Vorwurf der mangelnden Kommunikationsbereitschaft: Auch du hast dich nicht auf der Diskussionsseite zu diesem Thema geäußert. Inzwischen wurden ja Kategorien eingefügt, ich hoffe mal, dass sie einigermaßen sinnvoll sind. Ich habe noch zwei Änderungen vorgenommen: Verweise in Schwesternprojekte sollen unter "Weblinks" und nicht unter "Siehe auch" stehen (auch hier hast du meinen ersten Edit ohne weitere Diskussion und offenbar auch ohne Kenntnis zunichte gemacht). Außerdem habe ich noch einen Satz eingefügt, um herauszustellen, dass es sich danach um einige bekannte Seminare handelt (das war die mal von mir eingefügte Überschrift, die in dieser Form vielleicht nicht optimal war). Ich hoffe, dass du jetzt mal etwas länger drüber nachdenkst und akzeptierst oder konstruktiv arbeitest. Herzliche Grüße -- Jesi 13:53, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit "Priesterseminar" sind fast ausschließlich katholische Seminare gemeint, daher werde ich Katholisches Priesterseminar nach Priesterseminar verschieben und einen Hinweis auf Priesterseminar (Begriffsklärung) ergänzen. Im übrigen: Ich war nicht derjenige, der unüberlegt den Artikel revertiert hat, wie oben ersichtlich, ging die Initiative, dich anzuschreiben, von mir aus ;-) -- Mark Wolf 19:26, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

So, gesagt, getan. Übrigens: Frankfurt ist ein anderes, sehr schönes Beispiel für eine BKL... -- Mark Wolf 20:10, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

... gegen die ja nun überhaupt nichts einzuwenden ist. Mir scheint, dass du den Begriff "BKL" und manches, was damit zusammenhängt, noch nicht so richtig verstanden hast. Und deine Verschiebeaktionen halte ich hinsichtlich der "BKL-Problematik" für falsch. Ich betone aber, dass es mir in diesem Zusammenhang nicht um irgendeine inhaltliche Diskussion geht. Grüße -- Jesi 05:57, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Heinrich Beck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, die Sortierreihenfolge für Namen in BKLs ist hier festgelegt und sagt, dass nach Geburtsdatum sortiert werden soll. Insofern kann ich deinem Kommentar in der Bearbeitungszeile „(Sort. primär alphabetisch, …)“ nicht zustimmen. Wenn von dir kein Widerspruch kommt, werde ich das gemäß dieser Übereinkunft neu sortieren. Grüße --Schreib mir: gg 00:30, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na dann, ich bin überzeugt, dass das irgendwann einmal wieder umsortiert wird. Mein Kommentar richtet sich nach Wikipedia:BKL#Reihenfolge, wo allgemein primär eine alphabetische Sortierung vorgesehen ist (und um historische Ereignisse handelt es sich ja nicht). Außerdem hat sie zwei Vorteile: Sie funktioniert immer, was bei den Geburtsdaten nicht der Fall ist (wenn einige z.B. nicht bekannt sind) und sie unterbricht nicht die alphabetische Reihenfolge in der "Ober-BKL", in die die "Vorname-Name-BKL" eingebunden wird. Aber leider gibt es zu diesem Thema keinen 100prozentigen Konsens. Viele Grüße -- Jesi 18:13, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jesi, da magst du recht haben, dass mal wieder jemand umsortiert, aber es werden in der WP immer wieder solche Dinge vorkommen. Bei Vorlageneinbindung in den Artikel „Beck (Familienname)“ stört aber die Sortierung nach Geburtsdatum nicht und sie unterbricht auch keine alphabetische Reihenfolge. Bei Fischer (Familienname) habe ich das komplett durchgearbeitet und es funktioniert problemlos. Dazu habe ich im Quelltext immer einen entsprechenden Hinweis angebracht, siehe zum Beispiel hier. Gruß --Schreib mir: gg 18:40, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aber die Frage nach einem fehlenden Geburtsdatum ist noch nicht beantwortet (wird da geschätzt?) und selbstverständlich durchbricht die Geburts-Reihenfolge in den Ober-BKL die dort herrschende alphabetische Reihenfolge (wenn man den Blau- oder Rorlink als Sortierbegriff betrachtet, und das ist er nun mal). -- Jesi 18:43, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dass ein Geburtsdatum fehlt, ist ja eher die Ausnahme. Fehlt es, wird nach den Namen mit bekanntem Datum sortiert. – Jetzt verstehe ich, was du mit „herrschende alphabetische Reihenfolge“ meinst, das ist die Reihenfolge, die sich mit den Klammerlemmata ergibt. Diese Klammerbegriffe sind aber oft ganz willkürlich, z. B. kann es ein (Politker) sein oder (CDU) oder (SPD). Die Sortierung läge demnach in der Hand desjenigen, der sich das Klammerlemma ausdenkt. Damit wird ja auch die Reihenfolge willkürlich. Mir leuchtet deswegen die Sortierung nach Geburtsdatum ein, obwohl ich früher genau wie du die strenge Sortierung inklusive Klammerlemma vertreten habe. Grüße --Schreib mir: gg 18:55, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sicher sind die Klammerzusätze willkürlich, aber sie sind nun mal da und bei der alphabetischen Einsortierung zu beachten. Und das haben auch viele Autoren so gemacht, einschließlich der Durchführung von Umsortierungen gemäß dieser "strengen" alphabetischen Sortierung. Und das ein Klammerzusatz-Ausdenker in diesem Moment an die Einsortierung denk, ist ja nun wohl auch nicht anzunehmen. Und zum fehlenden Geb.-Jahr. Sicher ist das selten aber es kommt vor. Und da legst du nun fest, dass diese Einträge nach hinten kommen. Und das halte ich für eine eher unglückliche Einsortierung. -- Jesi 19:01, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nur weil etwas Willkürliches da ist, bedeutet nicht, dass es automatisch für weitere Fragen als Antwort dient. Ob ein Klammerzusatzausdenker die BKL berücksichtigt oder nicht, spielt doch keine Rolle, das Klammerlemma bleibt willkürlich. Beim fehlenden Geburtsdatum bin ich konsequent nach DIN-Sortierregeln: Zahlen vor Buchstaben (unbekannt), das ist nicht von mir festgelegt. --Schreib mir: gg 19:23, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit der DIN-Regel "Zahlen vor Buchstaben" wird es langsam unverständlich. Du durchbrichst ja selbst die Regel, indem du nicht konsequent lexikografisch sortierst, sondern zwischenzeitlich Teile des Sortierbegriffes weglässt. -- Jesi 19:26, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Daran ist nichts Unverständliches: Einhaltung der DIN-Sortierkriterien unter Nichtbeachtung willkürlicher, den Sortierbegriff verfälschender Bestandteile, das ist konsequent. Das ist wie bereits erwähnt, nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern hat zur Formulierung der Vereinbarung unter Namensträger geführt. Wir sollten das vielleicht nochmal an geeigeter Stelle ansprechen, ich mag nicht einfach rechthaberisch auf meinem Erkenntnisstand beharren. Gruß --Schreib mir: gg 19:48, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das wäre schon in Ordnung. Mir ist übrigens auch etwas auf- bzw. eingefallen: Die von dir oben verlinkte Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger ist ja erst vor kurzem entstanden und soll eine Zusammenfassung von BKL- und Namenslisten-Regeln sein. Das passt aber nicht 100prozentig zusammen. Während in Namenslisten (z.B. Vornamen- oder Nachnamen-Artikeln oder Listen der Biografien u.ä.) nur die Namen sichtbar sind, sind bei BKL die gesamten Lemmata einschließlich der Klammerzusätze sichtbar. Und das ist der entscheidende Unterschied. Die Regel der Sortierung nach Geburtsjahr ist auf jeden Fall sinnvoll für solchen Namenslisten, dort sieht man nur den Namen und die Lebensdaten. In BKL erscheint mir das aus mehrfach genannten Gründen nicht sinnvoll, da hier die Zusätze sichtbar sind, deshalb kann und sollte nach den gesamten Lemmata sortiert werden. Grüße -- Jesi 05:01, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Sortierung von Namens-Einträgen in BKL (Mini-MB) eine Anfrage gestartet. Viele Grüße -- Jesi 05:36, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nach ein paar Meinungen anfänglich tut sich nichts mehr, was nun? --Schreib mir: gg 18:22, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das weiß ich auch nicht. Ich bin von meinen Argumenten (die ich auch irgendwann einmal von anderen übernommen habe) ziemlich überzeugt, unbefriedgend finde ich die Antworten zu den Problemen "unbekanntes Geburtsjahr" und "Einordnung einer anders sortierten Unter-BKL in eine alphabetisch sortierte Ober-BKL". Zu Letzterem hat sich überhaupt keiner geäußert, zu Ersterem gibt es offenbar verschiedene Ansichten. Da es keine EInigkeit geben wird, schlage ich – wie in ähnlichen Fällen – vor, dass bei einer Neuanlage "jeder Seins macht" und dass eine vorgefundene Reihenfolge respektiert und in diese einsortiert wird. Eine Editierung zur ausschließlichen Umsortierung sollte es nicht geben. Solche "Regelungen" haben sich in manchen Fällen schon bewährt. Viele Grüße -- Jesi 18:45, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Vorschlag bringt zwar Frieden, aber keine Zufriedenheit. Das Mini-MB widerspricht ja eher deiner Meinung. Ich weiß aber auf die Schnelle keine bessere Lösung, wir sollten das also bis auf Weiteres nach deinem Kompromissvorschlag handhaben. – Dein Problem mit der „Einordnung einer anders sortierten Unter-BKL in eine alphabetisch sortierte Ober-BKL“ kann ich leider nicht nachvollziehen, es bleibt ja auch bei Vorlageneinbindung alphabetisch sortiert und dann innerhalb des selben Vornamens nach Geburtsjahr. Das ist nicht wirklich ein Problem. --Schreib mir: gg 19:36, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt wie gesagt einige Regelungen, die Frieden, aber keine Zufriedenheit bringen (schöner Ausdruck), wo sozusagen der vorhandene Status respektiert wird. Das Problem der Einordnung bleibt nach wie vor, offenbar drücke ich mich da immer falsch aus. Nach meinem Vorschlag wird der Begriff von vorn bis hinten durchsortiert, insbesondere der blau bzw. rot sichtbare Teil wäre alphabetisch. Bei der anderen Variante wird nach dem "Vornamen Namen" die alphabetische Sortierung unterbrochen (Klammern werden nicht mehr sortiert) und danach mit einer Geb.-Jahres-Sortierung fortgesetzt, das ist so, als würdest du ABC(XY)F vor ABC(IJ)G einordnen, nur weil F vor G kommt. Und das wirkt bei manchen Lesern sicher noch unverständlicher, weil ja ABC(XY) und ABC(IJ) durch die Links hervorgehoben sind. Aber ich will ja nicht wieder von vorn anfangen, vielleicht verbleiben wir erst einmal so. -- Jesi 19:51, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

weitere Anregungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, ich habe auf meiner Benutzerseite unter "was fehlt" ein paar Leute und wenige Dinge aufgelistet, die mir in letzter Zeit über den Weg gelaufen sind, und die m.E. einen Artikel wert sind (wobei die Relevanz schwankt), sind ein paar Schreiberlinge, zwei Musikfritzen etc., wirst Du ja sehen, wenn Du willst. (Du scheinst ja gar keine Anzeichen von Wiki-Müdigkeit zu zeigen!) Grüße Cholo Aleman 21:56, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Anregungen, an einigen bin ich schon dran ... (WP-Müdigkeit eigentlich nicht, aber immer wieder mal Frust-Anfälle ;-)) Viele Grüße -- Jesi 11:59, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Donnerschlag! - Die von Dir angelegten Artikel (also die von mir angeregten) lese ich übrigens nach und nach durch - habe schon einiges daraus gelernt. Richtig gut kenne ich die meisten von denen ja auch nicht. (Wieso Frust-Anfälle? .... Die Zahl der möglichen zu portraitierenden Personen ist allerdings immens im Verhältnis zur Zahl der schon enthaltenen...) Grüße Cholo Aleman 14:34, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

PS: bei Dieter Groh: auch der 9. Band der Propyläen-Geschichte Deutschlands (also der von diesem Weißmann) ist von Groh herausgegeben - stimmt also was da steht, ich hatte es mal nachgesehen. Cholo Aleman 14:46, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Johann Gallus Högl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, Du hast den Weblink zur Familie Hügel-Högl gelöscht, mit dem Kommentar, dass Johann Gallus und seine Söhne damit nichts zu tun haben. Nun Gallus hat in Österreich diese Familie gegründet, immerhin. Die Beurteilung "nicht vom Feinsten" , naja .... Aber letztendlich ist auch das nicht besonders wichtig .. Gruß Helmuth Furch 11:38, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Helmuth, sieh dir doch mal bitte WP:WEB an. Weblinks aollen sorgfältig ausgewählt werden, keine Unter-, Ober oder Nebenthemen behandeln und einen Mehrwert zum Artikel liefern. Das ist bei dem Högl-Link nun nicht der Fall. -- Jesi 22:45, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das ist okay! Helmuth Furch 00:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Noinclude - onlyinclude[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, da du viel an den BKLs arbeitest, solltest du vielleicht in Erwägung ziehen, statt noinclude-Tags die onlyinclude-Tags zu verwenden. Neben anderen Vorteilen erleichtern die auch Laien das Einarbeiten neuer Begriffe. Es gibt dazu auch eine FAQ. Gruß --Schreib mir: gg 10:06, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist sinnvoll. Wird ab jetzt realisiert. -- Jesi 10:14, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Trojaburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, ich würde am liebsten den Abschnitt „Mögliche Deutungen“ löschen, zumindest fast. Das ist Gefasel und Gedödel. Hatte vor einiger Zeit schon mal einen „angebräunten“ Textteil entfernt. Meinung? (Kann man das Bild, Grundrissmuster, aus der schwed. Artikel in den Artikel einfügen? Ist das in Commons?). Viele Grüße -- RTH 18:52, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi RTH, zum Abschnitt „Mögliche Deutungen“ kann ich (leider) nicht viel sagen, hier ist dein Sachverstand gefragt. Ich hab nur gesehen, dass wohl die ersten beiden Weblinks raus könnten, weil sie nicht unmittelbar zum Thema weiterführen.
Das Bild ist auf Commons und kann mit [[Datei:Trojeborg, Nordisk familjebok.png|miniatur|Bild-Unterschrift]] eingebunden werden. Ein Tipp: Wenn du wissen wilst, ob ein Bild auf Commens ist, einfach als Test einbinden, dann wird ja nur in der de-WP und auf den Commons gesucht. Allerdings muss man bei den Commons noch die Lizenzbedingungen beachten, es dürfen nicht alle Bilder aus den Commons in der de-WP eingebunden werden. Sollte man sich doch einmal vertun, wird es von den fleißigen "Bildbeobachtern" früher oder später wieder gelöscht, ist mir mal so mit Datei:Katharine Hepburn in The Philadelphia Story trailer.jpg so gegangen, weil ich den Punkt "Genehmigung" im Beschreibungskasten nicht wahrgenommen habe.
-- Jesi 18:19, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dank dir, hat geklappt (Datei nicht Bild? Hatte bei Scheinfriedhof Bild verwendet soeben. Übrigens: Ehrenhain, dort, ehemals Rot-Link von mir, hm, so hatte ich mir das nicht gedacht... aber wie ändern?). -- Ein Foto so eines Steinkringels wäre gut, (finde aber nichts) wegen Abgrenzung von den Rasenlabyr., leider auch nicht bei der Blå Jungfru, wo ein belegt ältere Tr.bg. ist) -- Gruß -- RTH 18:40, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
"Datei" ist die neue Bezeichnung, sollte jetzt verwendet werden, ebenso die deutschen Bezeichnungen miniatur (thumb), hochkant (upright), links (left) usw. Näheres in Hilfe:Datei. Ehrenhain in Scheinfriedhof ist kein Rotlink, sondern ein BKL-Link, weil es keinen Artikel zu Ehrenhain gibt, sondern nur eine BKL. Wäre doch sicher auch was für dich, einen allgemeinen Artikel "Ehrenhain" anzulegen. -- Jesi 18:53, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oh je, das ändere ich aber nicht immer, wg. hochkant quer und mini..., soll ein bot machen. -- Mißverständnis: Du hast ganz richtig getippt mit Ehrenhain, aber diese merkwürdige Unterscheidung machte Rotlink zu Blaulink und so ist's eigentlich doof. Das Abendbrot ruft. -- RTH 18:56, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Änderungen können nach und nach gemacht werden, wenn man sowieso im Artikel editiert, ein Handlungszwang besteht da nicht. -- Jesi 18:59, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jesi, danke für die Lit-Sortierung. Einen der Krause-Titel habe ich gelöscht. Auch der andere steht bei mir schwer unter Verdacht... Also, immer wenn Dir in irgendeinem Zusammenhang jemand folgenden Sachverhalt unterjubeln will, ist höchste Vorsciht geboten: ...antike Hochkultur im Mittelmeerraum, ja, aber: es gab eine ältere in Nordeuropa, die verloren gegangen ist, und von der kommt in Wirklichkeit all unsere Kultur... . -- Dieser Einfall stammt aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Herr Krause ist ein berüchtigter Vertreter davon. Die Nazis nahmen das dankbar in ihre Ideologie auf. Es gibt für so eine versunkene Hochkultur in Nordeuropa keine Belege, das ist alles phantastischer Quatsch, nichtsdestoweniger wird es immer noch von vielen Leuten geglaubt. Gruß -- RTH 16:28, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo RTH, zu den Krause-Arbeiten kann ich nichts weiter sagen. Ich habe mich aber gefragt, ob die "Labyrinth-Arbeiten" (Frithjoff Hallmann: Das Rätsel der Labyrinthe, John Kraft: Die Göttin im Labyrinth, Hermann Kern: Labyrinthe) hier wirklich reingehören. Wie bei Weblinks sollen ja auch bei Literatur keine Ober-, Unter- und Nebenthemen aufgeführt werden. Sicher weiß da dein Sachverstand mehr. Grüße -- Jesi 16:34, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Diese drei Bücher stehen in Labyrinth, dort gehören sie sicher hin. -- Jesi 16:39, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
BK, nun ist's weg. Nein, nein. Trojaburgen sind ja Labyrinthe mit kretischem Grundriss (meist). Die Autoren erwähnen das dann in ihren Büchern, also die lassen wir da. Den alten Summs mache ich weg. -- RTH 16:44, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
PS:Hermann Kern ist in allen labyr. Fragen immer seriös. -- Habe etwas über die Altersbestimmung eingefügt, mir fällt keine gute Formulierung ein. Schau doch auch mal bitte. Wir müssen versuchen, den Trojaburg-Artikel schlichtweg auf wissenschaftlich und historisch fassbare Sachverhalte hin einzudampfen. -- RTH 16:55, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dir Formulierungen sind gut, allerdings würde ich mit ebenso ist es möglich ... einen neuen Satz anfangen, weil sich sonst die Kommas häufen, kannst du ja mal bei einem der nächsten Edits mit umsetzen.
Noch einmal zur Literatur: Ich will da nicht lange rumhaken, aber deine Argumentation zieht nicht ganz. Es sollen eigentlich nur "treffende" Arbeiten aufgenommen werden und nicht solche, in denen das Objekt by the way auch mit behandelt wird. So wäre es sicher nicht ok, wenn in einem Artikel über ein Opel-Fahrzeug ein Buch "Autos als modernes Fortbewegungsmittel" erscheinen würde, nur weil in diesem auch Opel-Fahrzeuge mit behandelt werden. In diesem Sinne gehört meines Erachtens auch der erste Weblink nicht rein, in dem werden Trojaburgen ja nur ganz am Rande erwähnt. Und da es noch genügend andere Weblinks und auch Literatur gibt, sollte man noch einmal darüber nachdenken. -- Jesi 17:09, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hast schon recht, hab ja deshalb auch was rausgestrichen, die Trojaburg-zeitschrift ist mir unbekannt (suspekt?). Ich lasse es so. Bei Kern nüßte ich in die UB gehen, wenn das Buch nicht ausgeliehen ist, die Seitenzahlen für Zitat nachschlagen. Ganz toll. Gibt Wichtigeres. Es gibt Lit., spezielle, aber meist in schwedisch. Du hast an anderer Stelle (Desert de Retz) aber selbst gesagt, besser deutsch. -- RTH 17:34, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Textverbesserung nach Deinem Vorschlag ausgeführt. -- RTH 17:46, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, sieht besser aus, aber du musst mir für solche Kleinigeiten nun wirklich nicht danken. -- Jesi 18:04, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Matthias Diesel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, Spezialist für schwierige Fälle... Hier ist was Neues von einem unerfahrenen Benutzer, aber Fachmann, er kündigte mir den Artikel per mail an. Die Liste „Werke“, kannst Du das bitte sortieren, bzw. Einfall, wie darzustellen? Ebenso Lit. und was Dir noch auffällt, Hatte schon Einiges gemacht, gramm. Zeit etc. -- RTH 17:37, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mach ich, dauert aber etwas. -- Jesi 18:04, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dank Dir, Artikel ist es wert. Schönes Wochenende auch! -- RTH 18:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. Sollen die Alternativschreibungen im Kopf wirklich mit in die runden Klammern der Lebensdaten gezogen werden? Wenig glücklich. Grüße -- RTH 17:05, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

PS:Habe noch einiges ergänzt, bzw. inhaltlich geändert, offenbar teilweise neuer Forschungsstand. -- RTH 18:16, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zu den Zusatznamen: Üblicherweise werden solche Angaben wie Geburtsnamen, Pseudonyme oder andere Schreibweisen mit in die runde Klammer gezogen, in WP:Formatvorlage Biografie ist das z.B. mit einem Pseudonym zu sehen, der in diesem Falle hinter den Lebensdaten steht. Geburtsnamen u.ä. stehen in der Regel davor, in diesem Fall handelt es sich um andere Schreibweisen, die man auch vor die Lebensdaten setzen kann. Gruß -- Jesi 14:41, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Langmuir-Blodgett-Kuh-Filme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi, zu Deinem Zusatz in Langmuir-Blodgett-Schicht: Die Bezeichnung „Langmuir-Blodgett-Kuhn-Schichten“ kommt mir sehr unüblich vor - lässt sich das irgendwie durch unabhängige und gute Quellen belegen? (Mein Google-Eindruck ist, der Zusatz "Kuhn" ist mit weit unter 1% recht selten; Kuhn-Fanseiten ausgenommen ;-) Gruß,--Anastasius zwerg 01:11, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anastasius zwerg, ich bin auf diese Bezeichnung durch meine Recherchen zum Artikel Hans Kuhn (Physikochemiker) gestoßen. Quellen sind z.B. Uni Kiel, TU Dresden, freepatentsonline (in diesen jeweils nach Langmuir-Blodgett-Kuhn suchen) und Max-Planck-Gesellschaft (nach Langmuir/Blodgett/Kuhn suchen), ich denke mal, dass die hinreichend seriös sind. Die Formulierung im Artikel lautet ja nicht "sie werden LBK genannt", sondern "sie werden auch LBK genannt" (in einer Quelle steht sogar öfters). Meiner Meinung nach ist diese Formulierung durch die o.g. Quellen hinreichend belegt. Viele Grüße -- Jesi 14:33, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jesi,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 23:40, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh, danke für die Info. (Ich hatte mich schon uber das __NOEDITSECTION__ gewundert.) -- Jesi 23:45, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
gern geschehen, heute Nacht kommt der Bot ;) --Graphikus 23:49, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Felke-Bild[Quelltext bearbeiten]

siehst du was?

Hi Jesi. Du hast das angeblich nicht vorhandene Bild im Artikel Felke Möbelwerke entfernt. Mir wurde schonmal berichtet dass lediglich ein schwarzes Rechteck zu sehen sei, aber bei mir wird alles einwandfrei angezeigt. Welche Probleme hattest du mit der Datei? ---Nicor 07:29, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Nicor, nicht hattest, sondern hast. Ich hab aber gerade herausgefunden, dass die Ursache nicht das Fehlen des Bildes ist, sondern der Browser. Im IE6, mit dem ich meist arbeite (und nach Erfahrung auch noch viele andere), ist nur ein weißes Rechteck mit einem roten Kreuz in der linken oberen Ecke zu sehen, das ja normalerweise das Symbol für ein nicht gefundenes Bild ist. Auch beim Anklicken, mit dem man ja auf die eigentliche Bilddatei kommt, ist es derselbe Effekt. Deshalb hatte ich das Bild als "nicht vorhanden" angesehen. Aber im FF ist es zu sehen. Woran das liegt, weiß ich nicht, es ist allerdings nicht gerade angenehm, wenn ein gewisser Teil der Nutzer von der "Bildbetrachtung" ausgeschlossen wird. Es wäre nicht schlecht, wenn man die Ursache herausfinden und beheben könnte. Viele Grüße -- Jesi 19:39, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Nicor, ich nochmal. Ich habe jetzt herausgefunden, dass das Bild im CMYK-Farbmodell vorliegt. Das kann offenbar der IE6 nicht verarbeiten, ich glaube, auch einige Bildbearbeitungsprogramme können das nicht. (Ich hab dunkel eine Anfrage zu diesem Thema auf WP:? in Erinnerung.) Vielleicht kannst du mal auf WP:Bilderwerkstatt nachfragen, ob man das Bild in das "normale" Format (sicher RGB) umwandeln kann, es wäre für die Allgemeinheit der Wikipedia sicher nicht schlecht. Grüße -- Jesi 17:44, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese Infos. Ich werde das mal an den Ersteller der Grafik weiterleiten. Gruss, Nico. ---Nicor 16:46, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

René Schoemakers[Quelltext bearbeiten]

ich weiß nicht, ob ich hier an der rechten adresse bin (bin kein wikipedianer), aber ich verfolge die änderungen am o.g. artikel von zeit zu zeit. die früheren einwände (langzitat u.ä.) waren ja nachvollziehbar, die letzten (rück)änderungen sind aber sachlich unbegründet. ihrer persönlichen seite entnehme ich, dass kunstgeschichte nicht ihr arbeitsgebiet ist. deshalb eine kleine erläuterung: wenn bei einer gegenständlichen malerei betont wird, dass alle gegenstände durchgängig konturenscharf abgebildet sind, dann ist das a) kein subjektiver befund, sondern für jeden sichtbar und dient damit b) der wertfreien abgrenzung von anderen darstellungsmodi, die aus einer einzelnen fotografischen vorlage bewusst die begrenzung der tiefenschärfe als darstellungsmerkmal übernehmen. man kann sich als maler so prinzipiell am naturalismus z.b. der flämischen malerei des 15. jh. orientieren (da sind auch alle gegenstände gleich präzise abgebildet oder an der klassischen fotorealistischen malerei der 60er, 70er jahre. darin liegt keine wertung und der befund ist objektiv feststellbar. es ist ja auch nicht subjektiv, blaue bilder blau zu nennen, oder? der hinweis darauf ist also innerhalb eines enzyklopädischen artikels ein sinnvoller, weil sachhaltiger und auf den künstler bezogen er aspekt. pov (was point of view heißt, wie man sich erschließen muss; was heißt "SD"?) liegt nicht vor. einmal habe ich ihre änderung schon rückgängig gemacht. es wäre schön, wenn sie selbst dies nun tun würden, beserer einsicht folgend. es wäre ja albern, dass hin-und-her des änderns, das man jetzt schon beobachten kann, weiter zu treiben. ich hoffe, diese erläuterung hat ihnen weitergeholfen und ich habe hier alles richtig gemacht, wikipedia ist ein universum für sich, fürchte ich. (nicht signierter Beitrag von 85.177.32.135 (Diskussion) 11:27, 8. Feb. 2009)

SD heißt "Selbstdarstellung", unter diesem Aspekt sollte man das gesamte Kapitel "Werk" überarbeiten. Und zu den Änderungen: Der erste Satz enthält eine (subjektive) Folgerung, die zweite Änderung beginnt mit "dabei fällt auf" und will dem Betrachter etwas nahe legen. Das hat nichts mit "blau ist blau" zu tun. -- Jesi 17:52, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hallo herr/frau jesi - selbstdarstellung ist überraschend. woher wissen sie, das es sich um eine solche handelt? wie auch immer, wäre es so, könnte dies natürlich kein ernsthafter einwand sein, denn das person a person b per se objektiver erfasst und beschreibt als diese sich selbst, ist sicher bestenfalls ein stück unreflektierter küchenphilosophie. das können sie also nicht meinen. dann bleibt nur, dass sie der ansicht sind, dass der abschnitt "werk" passagen enthält, der "selbstdarstellung" als pejorative kennzeichnung rechtfertigen würde. dies ist aber nicht zu erkennen. dafür fehlen schon bei oberflächlicher betrachtung jegliche sprachliche indikatoren und auf inhaltlicher ebene werden ledigllich objektive tatbestände referiert, die sie selbst überprüfen könnten (katalogbeiträge, zeitungsartikel u.ä.). dort werden sie genau diese punkte finden und nichts widersprechendes. (nebenbei: irgendwoher müssen die autoren des artikels ja auch ihre informationen bezogen haben. mir scheint hier jedenfalls keine, die objektivität verletzende passage auffindbar zu sein. ihre ausführungen zu den änderungen überzeugen mich nicht. folgerungen an sich in einem argumentativen zusammenhang können ihrerseits wohl kaum kritikkwürdig sein. dann bleibt aber von ihrem einwand nichts übrig, da es sich bei der folgerung um ein (im klassischen sinne) analytisches urteil handelt, dass zu fällen die inferenzielle logik auch sie zwingt. ich gebe aber zu, dass der autor nicht weniger, sondern mehr hätte schreiben sollen, nämlich nicht von der kunst vor dem aufkommen der fotografie, sondern präziser von der malerei der gotik bis zur frührennaissance, die sich durch eine (auch theologisch induzierte) malerische gleichbehandlung sämtlicher bildgegenstände bzgl. der konturschärfe auszeichnet. dies wäre dann nicht nur durch eine kunstgeschichtlich informierte betrachtung legitimiert, sondern auch durch entsprechende, nachlesbare selbstäußerungen des künstlers. der schluss wäre abgekürzt dann folgender: K1 malt wie K2, folglich muss K1' Kunst der von K2 in bestimmten punkten ähnlich sein (hier die konturierung). wo soll hier die subjektivität platz finden? beim zweiten abschnitt gebe ich zu, dass die formulierung so verstanden werden kann. allerdings wäre das dann auch hier der fall: "die zahlen bis zehn sind 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. dabei fällt auf, dass die zahlen 2,4,6,8,10 durch zwei teilbar sind, die anderen jedoch nicht." komische formulierung, sicher. aber eine manipulation, wie sie nahelegen? ich weiß nicht. vielleicht könnte man "dabei fällt auf, dass" einfach durch "wobei" ersetzen. dass die dort erwähnte lesart der arbeiten als ganzes objektiv richtig referriert wird, lässt sich wiederum wie oben überprüfen. es ist die vom künstler selbst intendierte und vorschgeschlagene lesart und wird von anderen kunsthistorikern auch bekräftigt und aufgegriffen. gegenläufige lesarten sind mir darüber hinaus jedenfalls nicht bekannt. so gesehen sind ihre änderungen aus ihrer sicht vielleicht angezeigt, aber nicht zwingend. es fehlen eben nur sinnvolle weitere informationen und das ohne not. als kunsthistoriker finde ich das schade, da wikipedia bei entsprechender fachlicher anstrengung ein unersetzliches nachschlagewerk im bereich aktueller kunstproduktion sein könnte, denn in der regel sind unsere fachveröffentlichungen sehr "hinterher" oder im bezug auf aktuelle kunst hochselektiv. aber was soll's, sie haben die autorität zu löschen und zu sichten. und für ein hin und her, dass man hier "editwar" nennt, bin ich, denke ich, schon zu betagt. gruß, valentin langfeldt, kunsthistoriker. (hatte ich zuletzt vergessen) (nicht signierter Beitrag von 85.177.178.200 (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2009)

Islamische Philosophie[Quelltext bearbeiten]

bitte keine chronologische literatursortierung! bitte ändere das zurück! danke und grüße, Ca$e 10:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und wo steht das geschrieben? Chronologische Sortierung ist durchaus üblich und hat mehrere Vorteile: Im Gegensatz zur alphabetischen Sortierung bietet sie dem Leser einen Mehrwert, nämlich die Verfolgung alt => neu, es gibt keine Probleme bei mehreren Autoren, Autor/Herausgeber oder erster Autor in einem Band eines zweiten Autors, und da die Autoren im Gegensatz zu den Jahreszahlen an einer festen Stelle, nämlich vorn, stehen, ist die Auffindung eines Autors in den relativ kurzen Listen kein Problem. -- Jesi 10:59, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
naja. die diskussion darüber ist relativ müßig. ich werde hier jedenfalls keinen streit oder editwar lostreten. richtig ist,
  1. dass auch einige fachlexika chronologisch sortieren, zb, wenn ich mich gerade nicht täusche, das LThK. dieses wird aber auch nicht ständig überarbeitet, so dass man alle paar wochen umsortieren muss. auch richtig ist,
  2. dass die bevorzugung alphabetischer ordnung so weit mir bekannt nirgends als richtlinie vorgeschrieben steht. es ist einfach die übliche konvention zumindest in diesem themenfeld. wo bei philosophischen, theologischen, historischen oder religionswissenschaftlichen großthemen ist denn sonst noch chronologische sortierung "üblich"?
die vorteile der alphabetischen sortierung sind offensichtlich:
  1. werke desselben autors stehen zusammen. neuauflagen stellen kein problem dar (sortiert man nach erscheinungsjahr der zitierten auflage oder der erstauflage? auch bei nicht oder geringfügig überarbeiteten neuauflagen? wo zieht man die grenze? wer sortiert alle paar monate die liste wieder um, wenn neuauflagen eingetragen werden?)
  2. in den geisteswissenschaften spielt das erscheinungsdarum oftmals eine eher geringe rolle. (anders ist es nur bei forschungsbibliographien mit vollständigkeitsanspruch) es ist recht unüblich, dass jemand zu einem thema zb exakt die drei jüngsten monographien sucht. üblich ist zb, dass jemand zu thema x die einschlägigen arbeiten von experte y sucht.
  3. die von dir angeführten probleme bei alphabetischer sortierung existieren nicht. es gibt hier eindeutige richtlinien für den akademischen betrieb. zitiert wird nach der reihenfolge der autoren, wie sie auf der veröffentlichung stehen.

Ca$e 13:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nichts davon überzeugt mich wirklich, ganausogut könnte ich argumentieren (oder einfach behaupten), dass viele Leser einfach nur die jüngste Entwicklung verfolgen und die neuesten Literaturangaben sehen wollen (und das dürfte gerade im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zutreffen). Aber was solls, ich habs wieder umsortiert. (BTW: Ich hätte dich auch genausogut ohne Ausrufezeichen verstanden.) Herzliche Grüße -- Jesi 13:41, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
danke jedenfalls. sorry, falls die ausrufezeichen aggressiv wirkten, das war wirklich nicht beabsichtigt. ich war gerade eilig die änderungen der letzten tage durchgegangen und hätte mir in der tat etwas mehr zeit hier nehmen sollen. Ca$e 13:47, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kein Problem, alles geklärt und klar. -- Jesi 13:49, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danksagung![Quelltext bearbeiten]

Lieber Jesi, in Zukunft kommen nur Danksagungen! Der Artikel über Hans Kuhn hat ja richtig Beachtung bei Kuhn und seinen Bekannten / Kindern gefunden. Deine Webquelle mit dem Todesdatum ist wirklich falsch. Ich hätte es mitbekommen, wenn er gestorben wäre. Leider habe ich das erst übersehen. Cholo Aleman 11:48, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten