Benutzer Diskussion:Johannes Bae.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xqbot in Abschnitt Philipp zu Hohenlohe-Langenburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

da Du seit ein paar Tagen hier schon tätig bist, aber von den anderen Wikipedianern unverständlicherweise noch nicht begrüßt wurdest, möchte ich Dich herzlich willkommen heißen. Standardbegrüßungstexte wie

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

erspare ich mir angesichts der zahlreichen Edits, die Du in den paar Tagen schon beigetragen hast. Also bleibt nur zu sagen: HERZLICH WILLKOMMEN --Kriddl 13:34, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na dann sag ich mal ein dickes Dankeschön!

Herren vom Stain[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes, der Artikel sieht ja auf ersten Blick gut aus, aber bitte mit Literatur und/oder Weblinks belegen. Im Voraus danken und Grüße.--Machahn 21:41, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe versucht, noch mehr Links anzugeben, aber die funktionieren alle nicht... --- Johannes Bae. 13:37, 19. Feb 2007
Ist doch so schon völlig in Ordnung. (Mir persönlich ist gedruckte Literatur ohnehin lieber.) --Machahn 14:32, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Freiherren von Racknitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes,

besten Dank für deine Ergänzungen ier. Leider sind sie ohne Quellenangabe. Könntest du die bitte noch nachreichen? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:57, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das unten mit der E-Mail bin ich nicht. Es fehlen aber nach wie vor die angemahnten Quellen für die Racknitz-Ergänzungen. Meinst du nicht, nach 5 Monaten könntest du die mal nachreichen? Ansonsten muss man die unbelegten Ergänzungen wieder aus dem Artikel entfernen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:01, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hab's immer aufgeschoben und dann vergessen. Wird in den nächsten Tagen passieren. Ich muss erst noch einmal die relevanten Bücher raussuchen, weil ich mir über die bayerisch-schwäbischen Racknitz viel angelesen habe und daher z.T. aus dem Gedächtnis die (in jedem Falle korrekten!) Angaben im Artikel gemacht habe. -- Johannes Bae. 10:23, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mail[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes,

kann man Dich auch direkt per Mail erreichen? Ich arbeite gerade an einem oberschwäbischen Thema und könnte Deine Hilfe gebrauchen.

Ja, das geht schon... Wenn Du mir Deine gibst, geb ich Dir meine. :-) Bist Du wieder der Rosenzweig? Worum geht's denn? -- Johannes Bae. 09:49, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes Bae., es findet eine Diskussion statt über den von dir eingefügten Link Donauried im Artikel Offingen, auf die ich hinweisen will. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 18:46, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Philipp zu Hohenlohe-Langenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Johannes Bae.!

Die von dir stark überarbeitete Seite Philipp zu Hohenlohe-Langenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:24, 3. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten