Benutzer Diskussion:Josef Moser/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

vlg.

Danke! Diskussion:Grubenunglück_von_Lassing#vlg. Schönes Bild auch. Sonst bin ich ja eher für die positive Diagonale in Bildern und die positive Richtung nach rechts, für vlg. im Sinn von "namentlich zurückgehend auf" hat der Pfeil nach links eine gute erläuternde Symbolik. --Helium4 (Diskussion) 06:27, 27. Jan. 2014 (CET)

Vom Staatsarchiv empfohlen...

https://www.facebook.com/oesterreichischesstaatsarchiv/posts/751627668194642?stream_ref=1 --Narrenmarsch (Diskussion) 17:01, 24. Mär. 2014 (CET)

Oh, danke! Freut mich!--Josef Moser (Diskussion) 22:40, 24. Mär. 2014 (CET)

Gemeindestrukturreform

Hallo! Ich habe gesehen, dass du bereits fleißig bezüglich der Gemeindestrukturreform in den Gemeindeartikeln edititierst. Ich weiß nicht, ob das jetzt schon so sinnvoll ist. Z.B. laufen in Raaba und Grambach noch Klagen beim Verfassungsgerichtshof gegen den Zusammenschluss, da sie keinen Grund für die Zusammenlegung sehen. In diesem Fall gibt es auch eine Anfrage beim Landtag! Sollten wir da nicht noch ein bisschen warten? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:33, 6. Apr. 2014 (CEST)

Nein, meine ich nicht. Das Gesetz ist gültig kundgemacht und gilt daher bzw. ist es schon zu beachten bzw. hat man damit zu rechnen, weil derzeit ja die Legisvakanz läuft. Die Klage (die wohl Beschwerde heißen müsste, weil Klagen beim VfGH sind eher selten …) kann übrigens bestenfalls erst seit 3. April eingebracht worden sein (vorher gab es, soweit zu sehen, keine anzufechtende Norm, wenn du aber einen konkreten Beleg hast, bitte sag die Aktenzahl beim VfGH, die müsste es dann ja schon geben und da müsste man auch erkennen was angefochten wurde - gab's einen Minderheitenantrag?). Und kundgemachte Gesetze sind solange zu beachten, als sie nicht aufgehoben sind. Anfragen im Landtag sind für einen Rechtsbestand sowieso irrelevant (Politik und Recht sind verschiedene Welten). Wenn der VfGH das Gesetz aufhebt (wofür es gute Gründe geben könnte, da siehst du richtig), wird man auf die Gründe des Erkenntnisses näher einzugehen haben und das warte ich mal mit Ruhe ab. Da kommt wohl einiges noch auf uns zu, aber irgendwann und irgendwo muss man ja anfangen.--Josef Moser (Diskussion) 18:48, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab es im Moment nicht gefunden, die Gemeinde Grambach dürfte ihre Seite erneuert haben! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 09:36, 7. Apr. 2014 (CEST)

Diskussion in: "Ostung"

Hallo Josef, Deine Anfrage nach einer wissenschaftlichen Arbeit über "Ostung" kann inzwischen positiv beantwortet werden. Ich habe vor Kurzem darüber beim Institut für Stadtbauwesen der Rheinisch-Westfälischen TH Aachen eine Dissertation (Doktorarbeit) erfolgreich abgelegt und veröffentlicht. (Falls nicht direkt über den Shaker-Verlag Aachen bezogen wird, die Unibibliothek Innsbruck hat die Arbeit bereits). Das Ergebnis ist im Prinzip, dass in der Regel NICHT nach dam Festtag des Kirchenpatrons orientiert wurde, sondern nach dem weit wichtigeren Festtag der Kirchweihe. Da aber das Haus Habsburg wie andere Fürstenhäuser auch, diese Feste unterdrückt und verboten hatten, um sie auf "Allerwelts-Kirda" zu verlegen, ist es in manchen Regionen nicht mehr ohne intensive Archivarbeit möglich, diesen Zusammenhang herauszufinden. Auch konnte eine reale religiöse Funktion im Zusammenhang mit der Orientierung nachgewiesen werden, die ich Inszenierung der Ewigkeit genannt habe. Beste Grüße von der Maas, Christian Wiltsch

Vielen Dank - Buch ist bereits bestellt! --Josef Moser (Diskussion) 22:31, 8. Sep. 2014 (CEST)

Dekanate

Weil es zu Thema passt: Im Jahre 1817 war Heinrich Sackl Pfarrer, Dechant und Bezirksschulenaufseher

Lieber Josef Moser! Dein Bild wurde von mir in Wikipedia:Löschprüfung eingebunden. Kenntnis erbeten. Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 11:04, 12. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Im übrigen bin ich sprachlos über diese Diskussion. Die Energie die dort verwendet wird, ist besserer Ziele wert. Kopfschüttel.--Josef Moser (Diskussion) 21:01, 15. Jun. 2014 (CEST)

Achsknick

Servus Josef! Danke für deine Nachbesserungen zum Achsknick. Wikipedia:Burgenland mit Pinkafeld schon gesehen? --Anton-kurt (Diskussion) 14:48, 9. Okt. 2014 (CEST)

Danke! (bin aber nur Laie, also verlass dich nicht unbedingt darauf, was ich tue ...). Burgenland kann ich zwar jetzt nicht, aber hab mich eingetragen.--Josef Moser (Diskussion) 19:14, 9. Okt. 2014 (CEST)

Schilcher

Hallo Josef Moser, wie machen wir jetzt mit dem Schilcher weiter? Weder dieser Artikel noch jener des Blauen Wildbachers sind „meine“ Artikel, aber ich meine, diese Diskrepanz sollte man im Sinne der angestrebten Qualitätsverbesserung nicht so einfach stehen lassen. Daher sollte entweder der eine oder der andere Artikel geändert werden. Da Du Dich aber nicht in der Lage fühlst, den Artikel über die Traube zu ändern, halte ich es für zielführend, daß Du Deine Änderungen beim Schilcher rückgängig machst. Ich möchte das nun ein drittes Mal nicht mehr machen, daher überlasse ich Dir die weitere Vorgangsweise. MfG --M@nfred (Diskussion) 11:22, 12. Nov. 2014 (CET)

Bin gerade dabei, mir ernsthafte Fachliteratur zu besorgen und werde das mit Quellen so schreiben, wie die Fachausbildung das derzeit vorsieht.--Josef Moser (Diskussion) 14:53, 12. Nov. 2014 (CET)

Alte Karten

Hallo Josef, das ist ja dein Fachgebiet ;-) - Ich habe gesehen dass in den letzten Tagen eine Datei von Salzburg mit der Quelle http://service.salzburg.gv.at/lkorrj/IndexUTF8?cmd=detail_ind&nachrid=49619 herunter geladen wurde. Ich weiß dass die alten Karten frei sind, aber wie schaut das aus mit evt. nachkoloriert oder sonst. Veränderungen. Hälst du den Upload lizentechnisch okay? --lg K@rl 14:16, 10. Dez. 2014 (CET)

Gern (wobei von „Fachgebiet“ keine Rede ist): Die Farben an sich halte ich für ok (allenfalls photoshop-technisch aufgefrischt/kontrastiert), das hält sich meines Wissens in der ursprünglich üblichen Kolorierung (rot=öffentlich, rosa=Privathaus, gelb=Holzbau, grau=Wald, gelbbrauntöne=Felder usw.). Da die Ränder beschnitten sind, aus denen man weitere Angaben entnehmen könnte, wohl aber Blattnummern in den unteren beiden Teilen erkennbar sind (V und VI), schaut es mir so aus, als wäre es eine Zusammenstellung von vier Blättern der Duplikatmappe oder einer Rektifikationsfassung, wie sie die Landesarchive haben (die Urmappe, in der die Blattnummern normalerweise am oberen Rand außen sind, liegt ja in Wien), bin aber zuwenig in Salzburg, um den Aktualitätsstand nach allfälligen Gebäudeveränderungen einschätzen zu können. Ich hätte keine Bedenken lizenztechnischer Natur (noch abgesehen vom Thema „amtliches Werk“ in Verbindung mit „Werkhöhe“, das könnte ja bestenfalls eine Nachzeichnung sein, falls man private Herkunft annähme, aber durch die Erläuterungen dürfte das ohnedies auszuschließen sein).--Josef Moser (Diskussion) 17:43, 10. Dez. 2014 (CET)
Gibt es da noch mehr Katasterkarten, die wir nicht haben, oder sind das alle? --K@rl 17:55, 10. Dez. 2014 (CET)
Je nach Dienstauffassung/Kapazität der zuständigen Mitarbeiter (bzw. „Sklaventreibereigenschaften“ von deren Dienstvorgesetzten - das war ja praktisch alles Militär) wird es mehr oder weniger zusätzliche Kopien gegeben haben. Das hängt ja auch davon ab, ob man nach größeren Änderungen ein Blatt neu gezeichnet hat (Rectifikationsfassungen, je jünger je schmuckloser) oder ob man es in solchen Fällen bei den alten Blättern, auf denen die Veränderungen eingezeichnet wurden, belassen hat. Da man aber wohl die alten Blätter (die Rückseite war ja unbearbeitet und großformatiges Papier eher teuer) meist für andere Zwecke verwendet hat, wird es heute nur mehr wenige Fassungen davon geben (es sei denn, ein in den Ruhestand versetzter Zeichner hat sich alte Blätter aus seiner Heimat, die er „zufällig“ hatte, in sein Schloss/Wohnung mitgenommen. Aber auch dort müssten sie jetzt schon etwa 150 Jahre überlebt haben, was für so großformatige Karten leider selten ist).--Josef Moser (Diskussion) 18:10, 10. Dez. 2014 (CET)

Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Deutschlandsberg

Hallo Josef!

Danke für die Korrektur in der Liste. Ich werde am Nachmittag die restlichen Listen überarbeiten - hoffentlich war es der einzige falsche Link. Liebe Grüße --Duke of W4 (Diskussion) 13:46, 28. Dez. 2014 (CET)

Gern geschehen!--Josef Moser (Diskussion) 13:49, 28. Dez. 2014 (CET)