Benutzer Diskussion:Js2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, willkommen bei Wikipedia. Ich weiß, das ganze hier ist am Anfang mehr als verwirrend. Über all die Jahre haben sich aber ein paar Regeln etabliert, die durchaus ihren Sinn haben. Dazu gehören auch die Richtlinien für die Aufnahme von Weblinks. Bitte lies Dir das durch, bevor Du erneut Deine Links bei Schulmassaker einfügst. Falls Du fragen hat, meld Dich einfach auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße --Zinnmann d 00:31, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

yep, der angeblich unerfahrene Neuuser der noch lernen müsse...[Quelltext bearbeiten]

zum Kommentar von Zinnmann muß nicht viel erwidert werden (hab 2 Wochen keine Möglichkeit gehabt, zu antworten, deswegen erst jetzt). Vergleicht bitte meine Hinweise in der Artikeldiskussion. Wenn ich experimentell auszugleichen suchte, mag das mitunter zu exotisch für Wikipedia anmuten. Egal, sei es eben so!

hab's ja bereits in meinem Profil geschrieben, daß ich das Regelwerk für extrem schlecht halte und im Zweifelsfall nichts drauf gebe. Wikipedia zerstört mitunter durch ermöglichte Zensur den Boden kritischer Stimmen, warum also sollten wir uns verkünsteln? Das Teil ist dermaßen anfällig für Beeinflussungen (Artikel Live editieren durch jeden, das läuft jeder bei Nachschlagewerken gebotenen Sorgfaltspflicht zuwider), und natürlich lassen sich formal moralinsaure Rules, geschaffen für Themen weitab der Aktualität und Konflikte zum Kompetentspielen, 'korrekt' zitieren.

Aber das ist egal. Sollte ein Profil gelöscht werden -> who fucking cares? Es ist eine Momentaufnahme, Zeugnis von Widerstand auf Wikipedia. Verhindern kannst Du die gezielten Einflußnahmen auf Artikel in dem Werk nicht. So toll es für Techies sein mag, die Kostenloses suchen, Du kannst Dir sicher sein, daß bestimmte Leute im Bundesinnenministerium ihre Lieblingsseiten haben, wo sie unter putzigen Deckidentitäten öffentliche Meinung vorgeben.

Leute, bitte legt neben Wikipedia immer auch ein gutes, kommerzielles Nachschlagewerk, bereits diese einbändigen Teile die's sehr günstig gibt sind einfach Freiheit. Das mag mitunter nicht die aktuellsten Zeitschriftenartikel haben, aber ihr spürt einfach, daß dahinter teils jahrzehnte redaktionelle Arbeit stehn, Menschen die über ihre Beiträge nicht wenig wagen, und wo Du merkst, daß eben mehr zum Verfassen von Artikeln gehört. Die übrigens hier gern umformuliert geklaut werden.--Js2 22:14, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Inpressum