Benutzer Diskussion:Justussiebert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von MAGISTER in Abschnitt Qualitätssicherung beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussionsseite von Justus Siebert[Quelltext bearbeiten]

--Justussiebert (Diskussion) 11:57, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade den Beitrag "Dieter Euler" erstellt, es scheint noch Optimierungsbedarf zu geben (ist in der Qualitätssicherung gelandet), habe aber noch nicht den Durchblick, wie und wo es jetzt weiter geht. --Justussiebert (Diskussion) 12:05, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mentorengesuch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Justussiebert, ich habe deine Mentorengesuche auskommentiert da du drei Mentoren als deine Wunschmentoren angibst. Es ist jedoch gedacht, dass nur ein Mentor einen Mentee betreut. Bitte suche dir einen aus und stelle dein Mentorengesuch erneut. Gruß --codc Disk 13:56, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hi Justussiebert, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun wunschgemäß dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin in den folgenden Monaten dafür da, Deine Wikipedia-spezifischen Fragen möglichst im Dialog zu beantworten. Dies geschieht in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Für Deine Fragen nutzen wir am Günstigsten Deine eigene Site. In wichtigen Fällen kannst Du mich auch auf meiner Diskussionsseite kontaktieren. Das ist aber naturgemäß keine "Notrufnummer" ;-)

Ich bin also Magister, seit Juni 06 angemeldet und glaube hier über so einige Erfahrung zu verfügen. Meine Interessen gelten gründlicher Artikelarbeit sowie der Betreuung neuer Mitarbeiter. Es hat sich nämlich gezeigt, dass Unerfahrene in den Strukturen der deutschen Wikipedia in so manches Fettnäpfchen treten können. Um das zu vermeiden und Dir einen guten Start zu ermöglichen, helfe ich hier gerne mit.

Nachdem Du nun erst einmal den armen Codc beschäftigt hast, können wir ja loslegen ;-) Ich denke mal, es geht Dir primär um Deinen ersten Artikel hier: Dieter Euler. Der Artikel ist auf QS (Qualitätssicherung) gelandet, das ist hingegen net schlimm. Was möchtest Du konkret erfahren? Wir kriegen das schon hin.


Auf gute Zusammenarbeit!

--Magister 14:56, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magister, vielen Dank, dass du dich meiner annimmst. Und ja, es geht in der Tat um den von mir erstellten Beitrag Dieter Euler, mein erster selbst erstellter Beitrag. Ich habe keine Ahnung, wie man den aus der Qualitätssicherung rauskriegt, sprich, was zu optimieren bzw. ändern ist. Die Anmerkung "Folgendes muss noch verbessert werden: bewerbungsschreiben inkl. vollständiger referenzliste sucht geeignetes Medium, oder aber: WP sucht geeignete Form für diese Selberlebensbeschreibung" sagt mir nichts.

--Justussiebert (Diskussion) 08:40, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dieter Euler[Quelltext bearbeiten]

Moin Justus, ich habe mir den Artikel nun gründlich angeschaut, die QS-Begründung erscheint ein bissl polemisch und auf dieser Grundlage nicht haltbar. Ich habe in der dortigen Diskussion einen Vermerk hinterlassen (Siehe hier.) Das hingegen entbindet uns (Dich) hingegen nicht von der Notwendigkeit, den Kern der getroffenen Aussagen zu referenzieren (Sie dazu wp:Belege). Siehst Du Dich in der Lage, belastbare Belege zur wissenschaftlichen Tätigkeit oder Biographie beizusteuern? Wär schon gut.

Ansonsten ist der Artikel doch ein (fast) gelungenes Erstlingswerk ohne erkennbare eklatante Schwächen in Ausdruck oder Inhalt. Mitunter geht die Sache sehr ins Detail, aber das ist kein grundlegender Mangel. Man kann sprachlich noch etwas glätten, indem man marginale Informationen strafft oder eliminiert, aber das erscheint mir nur bedingt notwendig.

Dass Dich die getroffene QS-Aussage etwas ratlos hinterlässt, ist verständlich, aber nimm's net so tragisch. Ich würde den QS-Baustein eher in übertragenem Sinne als "Jammern auf hohem Niveau" betrachten. VG--Magister 14:47, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nabend magister, danke für dieses feedback. Ich werde den Dieter fragen, ob er online verfügbare Referenzen für Einzelnachweise von sich selber bzw. seinen wissenschaftlichen Aussagen hat. Frage nochmal nach, wenn ich was eingebaut habe, ob das jetzt so ausreicht. --79.237.223.177 22:04, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wichtig sind eben neutrale Belege, welche öffentlich einzusehen und somit (bei Bedarf; Ich meine jetzt nicht WP-Autoren der QS, sondern einen "normalen" Nutzer der WP) die Informationen untermauern. Das muss net online sein, eine Nennung von Literatur mit Seitenangabe etc. ist ebenso anzustreben. VG--Magister 00:14, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Habe heute den Beitrag Diter Euler nochmal berabeitet, v.a. Einzelnachweise eingefügt, v.a. mit Weblinks und zwei Youtube-Videos. Zudem hatte ich gesehen, dass die Schriften stark aussortiert worden sind, habe die wie ursprünglich wieder eingefügt, und auch noch an zwei Stellen mit Weblinks versehen. Die Herausgeberschaften sind mir 2x reingerutscht, also 1x zuviel, habe aber noch nicht durchschaut, wie das geht. Ansonsten hoffe ich, dass der Artikel jetzt ein gutes Stück Richtung o.k. vorangekommen ist? --Justussiebert (Diskussion) 19:38, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Justus, hab net so viel Zeit, aber soviel Schriften geht gar nich. Daher hab ich gegrübelt und mir ist diese Lösung eingefallen:

Das Erstellen hat bissl Zeit gekostet, daher gibt's weitere Erklärungen demnächst, weil ich nu keine Zeit mehr hab (Der Nachwuchs fordert auch seine Recht) ;-) Tabellensystem ist noch net ausgereift und daher nur ein Vorschlag. VG--Magister 21:24, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magister, wollte nochmal nachfragen, wie es weter geht. Wer muss/kann was an dem Beitrag ändern? Muss da grundlegend noch was umgestellt werden? --Justussiebert (Diskussion) 08:32, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Du bist mir ein Spassvogel, Justus ;-) Ich hab Dir die Tabelle zum Ausklappen erstellt, um die Masse an Veröffentlichungen optisch nachhaltig zu kaschieren, und Du fragst, wie es weitergeht ;-) Die gesamten Schriften im Artikel entfernen, Dein Erntedankgeschenk-Systemtabelle mittels c+p implementieren und gut is. Schönen Sonntag wünscht --Magister 09:41, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Und denn, die Einleitung sollte den Artikelinhalt wiedergeben, das heisst, beim Euler fehlt noch das Wirkungsfeld. Man muss sich immer vor Augen führen, dass die Einleitung den Artikel in Kurzform wiedergibt, damit beispielsweise ein User mit Smartphone das erfährt, was er wissen muss. Machen viele Autoren hier nicht, aber man sollte es so halten. Du müsstest in die Einleitung noch ganz kurz und knapp die wichtigsten Schaffensgebiete einfügen. In etwa so: "Seine Themenschwerpunkte sind ..., ... und ... ."

Hallo Magister, danke schonmal für das letzte feedback. Meine Nachfrage "wie gehts weiter" hatte ich an deine letzte Ansage anknüpfen wollen "...daher gibt's weitere Erklärungen demnächst...", und wollte das erstmal abwarten. Die Ausklapp-Tabelle hatte ich gesehen, Ernte-Dank dafür, mir ist nur nicht ganz klar, wie das gedacht ist, muss deshalb doch nochmal nachfragen: soll die jeweils innerhalb des Beitages selbst, unter den bisherign Textabschnitt, und dafür unter "Schriften (Auswahl)" ganz raus? Ist das gemeint mit "Die gesamten Schriften im Artikel entfernen"? Der Block "Schriften (Auswahl)" soll ja schon erhalten bleiben, wieviele Nennungen sind da üblich und dürfen drin bleiben? Minimal würden unter diesem Titel 2 Sammel-Quellen erhalten bleiben (Forschungsplattform Universität St. Gallen und Deutsche Nationalbibliothek).

Einleitung und Wirkungsfeld: da kann ich noch was formulieren, und würde das dann nachträglich ändern.

Dann v.a. noch zu wikipdia-workflows: Ich habe noch nicht so ganz durchschaut, welche Prozesse von wem in Gang gesetzt werden können/müssen, damit das Ganze ein "richtiger" Artikel wird, sprich: jetzt ist er ja noch in der Qualitätssicherung, und es gibt "Ungesichtete Änderungen": wer muss was machen, damit diese Änderungen (diejenigen von mir) als "gesichtet" gelten, und wer entscheidet dann, dass die Qualität gesichert ist? Und wenn ich die von dir vorgeschlagenen Änderungen dann gemacht habe: muss die dan noch jemand sichten und freigeben?

Hoffe, dein Nachwuchs lässt nochmal ein Zeitfenster zu, mene Fragen zu beantworten --Justussiebert (Diskussion) 19:20, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin, wir rollen die Sache von hinten auf: Zitat: "Wer muss das machen, damit die Änderungen sichtbar werden?"; Jo das sichtet einer; Wenn nötig, ich selbst ... Siehe dazu WP:Gesichtete Versionen.
  • Wenn der Artikel aus unserer Sicht stimmig ist, nehmen wa den Baustein raus, die Ehre hast Du denn ;-) Diese Bausteine kann jeder setzen und entfernen, da gibt es mitunter bissl Willkür ... Siehe dazu Wikipedia:Qualitätssicherung
  • Du nimmst sämtliche Schriften raus und implementierst die Tabelle. Dann sind nur die Themengebiete und auf Wunsch die Schriften sichtbar und Du musst net weiter an den Schriften rumselektieren, Spart viel Mühe!
  • flow ... Man arbeitet alleine, mitunter im Team, kommt drauf an. QS & Löschanträge kann jeder stellen; QS wird von einzelnen Usern in Eigenverantwortung behandelt und Löschanträge ausdiskutiert und ein (möglichst neutraler) Admin entscheidet.
VG--Magister 23:04, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Magister, bin erst jetzt dazu gekommen, mich wieder drum zu kümmern, sorry, habe jetzt die Aufklapp-Tabellen auf die Themengebiete verteilt. Unter "Schriften" hab ich nur noch die 2 Gesamtverzeichnisse belassen. Die Ergänzung der WEinleitung liefer ich noch nach. Hoffe das passt jetzt. --Justussiebert (Diskussion) 23:21, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Justus, jo, schaut schon gut aus, hab's denn mal gesichtet. Eine Tab löste ich auf und implementierte neuen Unterpunkt, das wirkt aus meiner Sicht runder. Denn schreibste noch die Einleitung und nimmst den Baustein mit Kommentar "Überarbeitet" oder so ähnlich raus. Dann in der QS-Liste (da wo man hingelangt, wenn man im Baustein auf den Diskussionsbuttom klickt, ebenfalls erledigt eintragen. Ich denke, das solltest Du als Hauptautor und Spiritus rex erledigen, immerhin isses Dein Werk. VG--Magister 00:03, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nabend Magister, habe die Einleitung ergänzt, und bei dem einen Baustein (Gesamtverzeichnis Veröffentlichungen) doch wieder einen einzelnen Baustein draus gemacht, weil diese wichtige Quellensammlungen sonst zu sehr untergehen. Hoffe das ist o.k. für dich. Bei der Gelegenheit hab ich auch den Baustein repariert, da war beim hin- und herschieben mit den divs was durcheinander geraten (</div></div> ist nicht mitgewandert beom copy-paste...).

Sichten: das kann ich offenbar nicht selber machen, weil ich keinen Sichter-Status habe, glaub ich? QS-Baustein rausnehmen: das kann jeder, also auch ich? Also alles das hier rausnehmen: {{QS-Antrag|12. September 2015|2=''bewerbungsschreiben [....] 17:10, 12. Sep. 2015 (CEST)}} ?? --Justussiebert (Diskussion) 20:09, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Justus, jep, das rausnehmen und in der Zusammenfassung entsprechend begründen. Nicht vergessen, es auch in der QS-Diskussion mitzuteilen. HGW zu einem schönen runden Artikel! Sichter bist Du noch nicht, das werden erst Nutzer mit bestimmter Beitragszahl. Genaueres erfährst Du hier. Hast Du denn die Absicht, weiterhin in der de:WP mitzuarbeiten? VG--Magister 23:19, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung beendet[Quelltext bearbeiten]

Hallo Magister, habe soeben den Dieter-Euler-Beitrag-QS-Baustein rausgenommen, und was auf der Diskussionsseite eingetragen. Das muss jetzt anscheinend auch noch gesichtet werden, und dann wäre es das!? Danke für die wertvolle Unterstützung, alleine hätte es doch um einiges länger gedauert, bis ich einigermaßen in der Wikipedia-Welt angekommen wäre!

Ob ich in nährer Zeit noch weitere Artikel verfassen / bearbeiten werde weiß ich noch nicht, und damit zu einem Wikipedianer werde, weiß ich noch nicht, habe zumindest keine konkreten Themen vor Augen. Aber das kann sich noch ändern... --Justussiebert (Diskussion) 21:46, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Na denn, alles Gute, Justus! Ich nehm' Dich mal formal den Mentorenprogramm raus, behalte aber Deine Disk auf der Beobachtungsliste. Wenn Du wieder was vorhast und Rat/Beistand benötigst, genügt es, hier aufzuschlagen. VG--Magister 23:21, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten