Benutzer Diskussion:K. Kokolores/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Flying Tiger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

Hallo K. Kokolores, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Fritz Spitzkohl (Diskussion) 16:28, 21. Mai 2013 (CEST)

WikiProjekt Vergnügungsparks und Fahrgeschäfte

Hallo K. Kokolores/Archiv!
Du hast schon mehrere Bearbeitungen im Themengebiet des WikiProjekt Vergnügungspark und Fahrgeschäfte getätigt. Daraus schließe ich, dass du dich für dieses Thema zu interessieren scheinst. Wie wäre es, wenn du unserem Wikiprojekt beitritts und dort mitarbeitest?

Die Mitarbeit hat viele Vorteile:

  • Du triffst andere Leute, die genauso an dem Thema interessiert sind wie du.
  • Du kannst alle Vorlagen nutzen und die To-Do-Listen abarbeiten.
  • Du kannst dich näher mit den Thema auseinandersetzen.

Abschließend muss ich noch sagen, dass jeder Autor im Projekt ein Gewinn für die ganze Wikipedia ist und dass es uns hilft, die Arbeit an allen Artikeln des Themengebietes zu koordinieren.

Klick hier um mit der Arbeit zu beginnen.


   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 16:28, 21. Mai 2013 (CEST)

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
K. Kokolores
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo K. Kokolores, von über 4000 neuen Autoren im Monat Mai gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jun. 2013

Sichtertipps

Moin K. Kokolores, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 18:01, 28. Jun. 2013 (CEST)

Edelweiss mit zwei Sternen

Hiermit überreichen wir
K. Kokolores
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo K. Kokolores, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Juni ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Aug. 2013

Lesenswert-Kandidatur GateKeeper (Cedar Point)

Hallo K. Kokolores,
Der Artikel über GateKeeper ist wirklich gut geworden und birgt viel potenzial. Was hältst du davon, ihn zur Wahl zu stellen? Ich würde im Verlauf der nächsten Woche den Artikel nochmal etwas verbessern und ihm noch eine Layout-Datei verpassen, bevor wir ihn zur Wahl stellen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
--Fritz Spitzkohl (Diskussion) 19:40, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hallo, vielen Dank für das Lob! Ich hatte auch schon überlegt, den Artikel kandidieren zu lassen. Gerne, können wir machen. Was meinst Du, ist es sinnvoll, vorher ein Review durchzuführen? Bei SheiKra kamen ja kaum Rückmeldungen. Liebe Grüße, --K. Kokolores 10:39, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube nicht, dass uns ein Review weiter bringen würde. Mir sind beim erstem Lesen schon mehrere Sachen aufgefallen, die man verbessern könnte. Bei SheiKra habe ich vor der Kandidatur ein Review durchgeführt, da ich nichts überstürzen wollte und ersteinmal wahlunabhängige Meinungen einholen wollte. Aus diesen Meinungen habe ich einiges gelernt und ergänzt. Da sich Artikel über einzelne Achterbahnen sehr ähneln, ist der Grundaufbau immer derselbe. Übernimmt man diesen Aufbau jetzt für weitere Artikel, wüste ich nicht, was daran weniger Auzeichnungswürdig sein soll, als an dem anderen. Deshalb habe ich Krake (Heide-Park) auch direkt in eine Kandidatur geschickt, die im Votum ohne eine einzige Gegenstimme auskam. Wenn es für den Lesenswert-Status nicht mehr viel zu verbessern gibt, ist ein Review gerade bei der geringen Beteiligung nicht sonderlich hilfreich. Ich werde, wie gesagt, den Artikel in den nächsten Tagen noch etwas umstrukturieren und überarbeiten. Ich melde mich dann zu gegebener Zeit nochmals. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ich haben den Artikel jetzt ein wenig überarbeitet und liste einfach mal auf, was mir aufgefallen ist und was ich bereits korrigiert habe:

  • Allgemein gab es viele thematische und inhaltliche Überschneidungen und Doppelungen und teils redundante Abschnitte. erledigtErledigt
  • Gleiches galt für die Einleitung, sodass ich sie überarbeitet habe. erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Geschichte war nicht chronologisch angeordnet. Mir persönlich erscheint eine chronologische Auflistung der Ereignisse allerdings verständlicher als Zeitsprünge. erledigtErledigt
  • Eine Kleinigkeit: Ich habe das Layout angepasst und Galerien hinzugefügt. erledigtErledigt
  • Möglicherweise sieht der ein oder andere Benutzer ein Problem in der von dir gewählten Zitierweise, da die englischen Originalzitate nicht vorhanden sind. Mich persönlich stört das nicht, aber man weiß ja nie. noch offen

Zu guter Letzt habe ich noch zwei logische Fehler gefunden, die beim schnellen Überfliegen der Quellen auf einem Übersetzungsfehler zu basieren scheinen und vielleicht klarer formuliert werden sollten:

  • Zuerst heißt es: „Tony Ravagnani Architects designten, entwickelten und bauten die beiden Keyhole-Elemente.“ Später jedoch: „Clermont hat auch die die zwei Keyhole-Elemente hergestellt.“ erledigtErledigt
  • Zuerst: „[...] Sitzplätze der Premierenfahrt am 11. Mai 2013 [...]“ Dann: „Am 9. Mai eröffnete GateKeeper unter großem Medienaufgebot für die Öffentlichkeit.“ erledigtErledigt

Das sind so ziemlich alle Sachen, die mir aufgefallen sind. Auch wenn dort einige Punkte zusammengekommen sind, nimm das bitte auf keinen Fall als Kritik auf. Der Artikel an sich ist nämlich auch schon ziemlich gut geworden und ich würde mich freuen, wenn wir ihn zusammen noch weiter verbessern. Wenn wir die letzten Punkt noch geklärt haben, könnten wir meiner Meinung nach die Kandidatur einleiten. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 22:21, 9. Sep. 2013 (CEST)

  • Die Aussage im englischsprachigen Artikel, dass Clermont die beiden Keyhole-Elemente gebaut hat, ist bei Beachtung des angegebenen Einzelnachweises so auch nicht korrekt: Dort ist nur die Rede davon, dass Clearmont die in den Keyhole-Elementen verbauten Stahlträger gebaut hat.
  • Der Punkt mit dem Eröffnungsdatum war ein Übersetzungsfehler, am 9. Mai war nur die Pressekonferenz.
  • Die Zitierweise würde ich erstmal so stehen lassen. Wenn das jemanden von der Abgabe seiner Lesenswert-Stimme abhalten sollte, kann man das Originalzitat ja noch schnell in den Einzelnachweis setzen.
Warum soll ich das alles nicht als Kritik aufnehmen? Natürlich tue ich das. Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn jemand meine Arbeit konstruktiv kritisiert. Ich habe nicht den Anspruch, einen über 30 kB großen Artikel vollkommen fehlerfrei zu verfassen. Es ist ja auch erst „mein“ zweiter in dieser Enzyklopädie.
Liebe Grüße, --K. Kokolores 15:53, 10. Sep. 2013 (CEST)
Den Punkt mir der Kritik hast du genau so aufgenommen, wie ich es gemeint habe. Das war vielleicht blöd formuliert, aber ich komme mir immer so doof vor, wenn ich anderen Leuten solche Listen an den Kopf knalle; selbst wenn sie konstruktiv gemeint sind. Möchtest du den Artikel bei WP:KLA einstellen? --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 16:20, 10. Sep. 2013 (CEST)
Kandidatur läuft. --K. Kokolores 15:46, 11. Sep. 2013 (CEST)

Meinen Glückwunsch zur Auszeichnung.
Was hältst du davon, den Artikel in nächster Zeit als Artikel des Tages vorzuschlagen?

--Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:08, 23. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank für den Glückwunsch!
Mit dem Artikel des Tages habe ich mich noch nie beschäftigt. Anscheinend sollte der Gegenstand des Artikel tagesaktuellen Bezug haben oder sonst irgendwie im Fokus des Interesses stehen. Könnte man da vielleicht den 11. Mai 2014 zum einjährigen Bestehen der Bahn nehmen (das Datum ist zumindest noch frei)? Natürlich wäre es schon toll, wenn der Artikel irgendwann auf der Hauptseite stehen würde.
Liebe Grüße, --K. Kokolores 15:41, 23. Sep. 2013 (CEST)
Mal abgesehen von dem Eröffnungsjubiläum halte ich es bei Achterbahnen allgemein für sehr unwahrscheinlich, dass sie jemals derartig in „im Fokus des Interesses“ stehen oder einen Jahrestag haben. Es heißt deswegen ja auch: „Optimal ist ein Thema [...]“. Das muss also keine zwingende Bedingung sein. Es gibt genügend Artikel, gerade über Bauwerke, die keinen festen Datumsbezug haben und auch genügend freie Tage, an denen solche Artikel ohne festen Datumsbezug verwendet werden können. Aber das ist deine Entscheidung. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 17:09, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe die Beiträge zum Dive Coaster mal in einen neuen Abschnitt kopiert. --K. Kokolores 15:43, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt für den 12. November vorgeschlagen. --K. Kokolores 16:12, 1. Nov. 2013 (CET)
Vielleicht wird dies ja tatsächlich der erste Artikel über eine Achterbahn auf der Startseite. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 17:19, 1. Nov. 2013 (CET)

Edelweiss mit drei Sternen

Hiermit überreichen wir
K. Kokolores
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo K. Kokolores, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Nov. 2013

Diskussion:Colossos#Höhe

Ich glaube es wäre angemessen wenn ihr euch für derartige Diskussionen ein passendes Forum sucht. Was ihr da macht hat wenig mit einer Enzyklopädie zu tun, sondern geht, wie ich es auch schon an einem anderen Punkt geschrieben habe, in Richtung Originäre Forschung, was in der WP als Theoriefindung gilt. --Sarion !? 08:51, 17. Feb. 2014 (CET)

Hallo Sarion,
Du hast natürlich vollkommen recht. Die Diskussion ist etwas aus dem Ruder gelaufen. Liebe Grüße, --K. Kokolores 16:34, 17. Feb. 2014 (CET)

Arthur

Hallo Kokolores sorry, bin im Moment nur mit Smartphone unterwegs (Wurstfinger-Gefahr). Ich würde die Kapazität 1600 stehenlassen bis besserer - richtiger??? - Beleg -- Iwesb (Diskussion) 21:14, 9. Jun. 2014 (CEST)

So, jetzt :-) Es geht um den Artikel Arthur – die Attraktion (aber das weisst Du schon :-) Die Kapazität 1600 ist (lt Rcdb) belegt, wobei sich die Fahrlänge (505m vs 550m) der Belege widerspricht. Die letzte Änderung von Sassenburger zu revertieren war vermulich korrekt. Weiteres auf der Artkeldisk. Mann ist das heiss heute... Mfg -- Iwesb (Diskussion) 23:21, 9. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Iwesb, ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Grüße, --K. Kokolores 11:10, 10. Jun. 2014 (CEST)

Rückmeldung zu Dive Coaster

Da ich den Artikel Dive Coaster demnächst auch kandidieren lassen möchte, wollte ich vorab schonmal etwas Feedback einholen. Meinst du es fehlt ein wichtiger Aspekt oder findest du sonst irgendwelche Fehler? Mit freundlichen Grüßen
--Fritz Spitzkohl (Diskussion) 13:08, 23. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe mir den Artikel gerade mal angesehen und das korrigiert, was mir aufgefallen ist. Den Begriff „Zug“ habe ich aus dem Artikel entfernt und durch „Wagen“ ersetzt. Züge sind für mich mehrgliederig und bestehen aus mehreren Wagen, was bei Dive Coastern nicht der Fall ist. Ansonsten ist mir nichts Gravierendes aufgefallen.
Liebe Grüße, --K. Kokolores 15:41, 23. Sep. 2013 (CEST) PS: Und lass das Mit freundlichen Grüßen weg, das verwendet man in Geschäftsbriefen ;-)
Grundsätzlich stimme ich mit dir überein, dass Züge mehrgliedrige und vor allem längere „Transportmittel“ sind und aus mehreren Wagen bestehen. Beispielsweise bei Millenium Force ist diese Unterteilung deutlich. Dort besteht ein Wagen aus einer Sitzkombination von 4 Sitzen bzw. 2 Reihen und der gesamte Zug dementsprechend aus mehreren Wagen. Dies ist, auch wenn es nicht so scheint, bei Dive Coastern, mit Ausnahme von Oblivion (Alton Towers) und Diving Machine G5, auch so. Die RCDB ist sich dahingehend allerdings auch recht uneinig und gibt bei SheiKra an: „3 cars per train.“ Bei Krake steht jedoch:„[...] for a total of 18 riders per car.“ Meine Definition, für die es wahrscheinlich keine Quelle gibt, ist folgende: Man spricht technisch von einem Wagen, wenn die betreffenden Sitzreihen, die zu besagtem Wagen gehören, nicht durch ein Gelenk sondern starr verbunden sind. Diese Eigenschaft ist für die ersten zwei Reihen eines jeden Dive Coasters gegeben, da ansonsten die erste Reihe mit nur einem Radpaar viel zu instabil wäre. Die dritte Reihe jedoch ist, wenn man auf die Stellungen und Neigungen der einzelnen Reihen beispielsweise in der Haltebremse achtet, durch ein Gelenk verbunden. Damit komme ich auf eine konstruktionsbedingte Aufteilung von 2 Wagen für einen Dive Coaster Zug. Dies gilt natürlich nicht für die zwei ältesten Bahnen, da dort bekanntlich nur zwei Reihen, also auch nur ein Wagen pro „Zug“, zu finden sind.
Unabhängig von der genauen Wagenanzahl ist doch recht deutlich ein Gelenk vorhanden. Daher würde ich korrekterweise das Zug stehen lassen. Und noch ein Gedankenexperiment: Die modernen Dive Coaster-Züge sind vom Einsatz der Technik gesehen eigentlich nur verkürzte Floorless Coaster-Züge mit mehr Sitzen in einer Reihe.
Ich gebe durchaus zu, dass ich selber mehrfach in den Beschreibungen in den Artikeln den Begriff Wagen mit dem Begriff Zug gleichsetze, auch wenn das technisch gesehen nicht korrekt ist. Allgemein, glaube ich, zeigt diese Problematik mal wieder den Bedarf für einen neuen Artikel auf und wie wenig doch genau über die technische Seite so mancher Achterbahn bekannt ist. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 17:09, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ich würde aber trotz dieses Gelenks weiterhin von einem Wagen sprechen. Besteht ein Zug nicht auch aus mehreren gleichartigen, hintereinander gekoppelten Wagen? Beim Dive Coaster ist bis auf die beiden Ausnahmen nur das erste Fahrzeugteil mit zwei Sitzreihen und der hintere Teil mit einer Reihe vorhanden. Auch die kompakte Bauweise spricht eher für einen Wagen.
Wahrscheinlich könnte man diese Diskussion endlos weiterführen, da schlicht keine Definition existiert. Auch die von mir hochgeschätzten Autoren von Coastersandmore verwenden die Begriffe Wagen und Zug bei Dive Coastern synonym ([1], [2] und [3]). Als Kompromiss schlage ich vor, die Bezeichnung im Artikel in Fahrzeug zu ändern. Liebe Grüße, --K. Kokolores 15:43, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe ja selber schon gesagt, dass ich manchmal in den Beschreibungen sowohl Zug als auch Wagen verwende und sehe die Verwendung von Wagen auch nicht als total falsch an. Ich frage mich bloß, ob die Bezeichnung Zug nicht, um technisch korrekt zu sein, zumindest an der ein oder anderen Stelle gewählt werden sollte. Mal eine Frage zum Nachdenken: Was würdest du bei einem Floorless Coaster als Wagen und was als Zug bezeichnen? --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2013 (CEST)

Bei einem Floorless Coaster würde ich jede Sitzreihe als Wagen und den Verbund von Wagen als Zug bezeichnen. Hier sind auch mehrere gleiche Einheiten hintereinander gekoppelt, theoretisch könnte man sie gegeneinander austauschen. Beim Dive Coaster tue ich mich einfach nur schwer, zwei, dazu noch verschiedene Wagen, als Zug zu bezeichnen. Ich glaube, die meisten Menschen würden intuitiv auch eher zu Wagen tendieren.
Ist mir gerade noch aufgefallen: Alleine der Begriff Zug als Schienenfahrzeug impliziert ja schon, dass der Wagenverbund „gezogen“ wird. Das ist bei Achterbahnen höchstens bei Powered Coastern der Fall. Gruß, --K. Kokolores 17:44, 25. Sep. 2013 (CEST)
Ich führe meinen Argumentationsgang mal bei der Aussage über die Floorless Coaster weiter. Betrachte doch mal dieses Bild. Es zeigt den in die Einzelwagen auseinandergenommenen Zug von Scream. Grundsätzlich ist dieser also in die einzelnen Wagen mit einer Sitzreihe pro Wagen zerlegt. Was jedoch beachtenswert ist, ist, dass die erste Reihe mit dem typischen Aufprallschutz nicht direkt zu sehen ist. Es muss also die rechte hinterste Reihe, die von einer vorderen Reihe verdeckt wird, sein. Direkt hinter dieser Sitzreihe steht jedoch in normal angekoppelten Abstand die nächste, was darauf hinweist, dass diese Verbunden ist. Also stimmt danach die Aussage, man könne alle Sitzreihen/Wagen eines Floorless Coaster miteinander vertauschen nicht direkt. Dies ist nur ab Reihe 3 möglich, da der erste Wagen zwei Sitzreihen hat. Dies ist auch, wie oben schon erwähnt technisch notwendig. Stell dir doch einmal ein Auto vor, das keine unbewegliche Achse als Verbindung der Reifen sondern ein Gelenk hätte. Alle weiteren Sitzreihen fungieren in diesem Fall nur als Anhänger.
Lange Rede, kurzer Sinn: Da die Dive Coaster-Fahrzeuge nur sehr breite Floorless Coaster-Fahrzeuge sind, komme ich bei drei Sitzreihen technisch immer noch auf den Begriff Zug. Das Wagen als Begriff den meisten Menschen, inklusive mir, näher liegt, mag sein, aber geht es in einer Enzyklopädie nicht um technische Korrektheit?
Mir ist gerade aufgefallen, das uns die einfachste Lösung noch gar nicht in den Sinn gekommen ist: Ich zitiere von der Internetseite von Bolliger & Mabillard: „The straight, vertical drop with riders facing downwards creates a completely different experience. The uniqueness of the ride is enhanced by the configuration of the trains.“
Wenn ich Lust habe, gibt es zu dieser Thematik vielleicht irgendwann eine Artikel. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 20:49, 29. Sep. 2013 (CEST)
Mir ist schon klar, dass das erste Segment aus zwei Sitzreihen besteht, deshalb habe ich oben ja auch dazu noch verschiedene Wagen in den Nebensatz geschrieben. Du hast Recht, Dive-Coaster-Fahrzeuge sind breite Floorless-Coaster-Fahrzeuge – aber eben auch stark verkürzte. Um es auf Eisenbahnen zu übertragen: Würdest Du einen Triebwagen mit einem Waggon als „Zug“ bezeichnen? Du argumentierst damit, dass die beiden Fahrzeugteile miteinander verbunden sind und es nur ein sehr kurzer Zug ist. Ich argumentiere, einen so kurzen Wagenverbund bezeichnet man nicht als „Zug“. Ich hoffe, so werden unsere Standpunkte und Argumente deutlicher.
Wie bereits gesagt, man könnte diese Diskussion jetzt endlos weiterführen. Aber wenn Bolliger & Mabillard selbst den Begriff „Zug“ verwendet, können wir das im Artikel auch gerne machen. Liebe Grüße, --K. Kokolores 17:22, 30. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die Begriffe jetzt wieder ausgetauscht. Möchtest du vielleicht dein Stimme abgeben? --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 17:19, 1. Nov. 2013 (CET)
Ich denke von einem Zug kann man bereits dann sprechen, wenn er mindestens zwei Wagen hat. --Sassenburger (Diskussion) 15:52, 9. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Sassenburger, ich habe meine Meinung zu dem Thema mittlerweile auch geändert. Achterbahnen lassen sich zwar nicht eins zu eins auf den Schienenverkehr übertragen, doch definiert die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung in § 34 Züge sogar als die „[…] aus Regelfahrzeugen bestehenden, durch Maschinenkraft bewegten Einheiten und einzeln fahrenden Triebfahrzeuge“. Das deutet zumindest stark darauf hin, dass die Bezeichnung „Zug“ für ein zweigliedriges Achterbahnfahrzeug korrekt ist. Gruß nach Sassenburg, --K. Kokolores 17:46, 9. Aug. 2014 (CEST)

Antwort Vorschaufunktion

Verehrter K. Kokolores! Mir ist die Vorschaufunktion durchaus bekannt, aber mir ist es nun schon mehrmals passiert, dass meine Ergänzungen und Veränderungen von Beiträgen nicht von Wikipedia übernommen werden und deswegen mache ich zur Sicherheit sehr oft eine Zwischenspeicherung. Ich war bis heute Morgen um halb drei Uhr damit beschäftigt die Sachen wieder erneut einzutragen, weil meine Arbeit nicht gespeichert wurde. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 16:41, 22. Aug. 2014 (CEST)

Wikipedia Artikel Mirapolis

Hallo K. Kokolores! Hast Du den Wikipedia Artikel Mirapolis erstellt? Sorry, dass ich so viele Edits hatte. Ich wollte Deine Übersicht nicht zerstören, aber nachdem die ganze Arbeit von einem Nachmittag und einem Abend nicht gespeichert wurde, dann war ich eben sauer und wollte verhindern, dass das noch einmal passiert. Ich habe den Artikel nun mit Hilfe der französischen Seite und mit dem Internet weiter ausgebaut. Dabei habe ich auch Bilder und Videos gesichtet. Jetzt ist es ein super Artikel geworden. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 18:31, 22. Aug. 2014 (CEST)

Hallo Hallo K. Kokolores! Ich habe nun das Problem ausfindig gemacht. Mein Internet Explorrer Browser ist Schuld. Da wird bei mir in der Vorschau die Optik verfälscht. Das ist natürlich keine Ausrede für die Tippfehler. Aber manchmal spielt auch meine Tastatur nicht mit. Ich bin ledier so hektisch. Ich werde jetzt versuchen mich zusammenzureißen. Noch dieses Wochenende werde ich die Attraktionen mit den ehemaligen Nummerierungen aus dem Parkplan versehen und die Essens und Souvenierstände hinzufügen. Ich werde dann als Quellnachweis den Parkplan verlinken. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 12:30, 23. Aug. 2014 (CEST)
(BK) Hallo LGB-ler, nein, den Artikel habe ich nicht erstellt, das war Benutzer:Eschweiler. Irgendwann hatte ich ihn nur mal in meine Beobachtungsliste mit aufgenommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es sehr ärgerlich für Dich ist, wenn Deine Bearbeitung nicht übernommen wird. Kleiner Tipp: Wenn Du den Text vor dem Speichern in die Zwischenablage kopierst, kannst Du ihn anschließend einfach wieder in das Bearbeitungsfenster einfügen, falls irgendetwas schiefgegangen sein sollte. Der Artikel bietet jetzt jedenfalls eine umfassende Übersicht über die Attraktionen des Parks. Gruß, --K. Kokolores 12:35, 23. Aug. 2014 (CEST)
Hallo K. Kokolores! Danke! Ich kannte die Zwischenablage (noch) nicht. Irgendwie hatte das damals wohl mein Wikipedia Mentor verpennt mir mitzuteilen. Im übrigen wusste ich gar nichts von dem Mirapolis Artikel in Wikipedia. Der Artikel ist wohl noch nicht so alt. Ich bin nur durch Zufall darauf gestoßen und habe da einiges gelernt. Z.B. dass Norbert Witte vom Spreepark fast den ganzen Park aufgekauft hatte und dass die Dinobahn im Europa-Park gebraucht ist. Ich dachte, dass es eine neue Bahn sei. Und ich konnte das Posting von den EP-Fans bestätigen. Zunächst dachte ich, dass es ein Fehler sei und die Dinobahn direkt aus dem französischen Freizeitpark stammt. Aber die Bahn war tatsächlich im Spreepark, wurde aber nie für Besucher freigegeben. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 12:43, 23. Aug. 2014 (CEST)
Hallo K. Kokolores! Ich habe nun angefangen die Attraktionen nach dem Parkplan im Internet zu ordnen. Intertessanterweise gibt es da Wiedersprüche zum französchischen Wikipedia Artikel zu diesem Park, die mir neben dem Internet (Bilder, Videos und Foren) als Vorlage für den deutschen Wikipedia Artikel dienen. Nun musste ich wegen eines Geburtstags leider eine Pause einlegen und zwischenspeichern. Aber der Großteil ist nun geschafft. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 15:12, 23. Aug. 2014 (CEST)
Dass das Universum der Energie früher im Spreepark stand, wusste ich auch noch nicht. Ich kann Dir bei dem Artikel leider auch nicht sonderlich helfen, da ich des Französischen nicht mächtig bin. Grüße, --K. Kokolores 15:48, 23. Aug. 2014 (CEST)
Also ich lasse es mir von Google übersetzten. Ich will aber unbedingt die französischen Namen beibehalten. Vorher wurde ja alles auf Deutsch übersetz. Da gab es aber Fehler. Nach meiner Meinung müssen die Originalnamen erhalten bleiben. Ich habe die deutschen Namen nun in Klammer daneben geschrieben. Du hast etwas falsch verstanden. Dass das Universum der Energie hat der Europa-Park erschaffen. Nur das Transportsystem war im Spreepark. Es war dort aber nie in Betrieb. Es sollte dort eine Märchenbahn werden. Es gab aber Ärger mit Behörden. Die Fertigstellung wurde untersagt. Hier der Link zum Video: http://www.berliner-spreepark.de/mediathek/interviews/interview-mit-norbert-witte. Ich werde es nun als Quelle einbauen. Überall steht, dass Mirapolis pleite gegangen ist. Im Interview sagte Norbert Witte, dass der Park wegen Disneyland Paris geschlossen wurde, wegen den langen Lieferzeiten von neuen Attraktionen. Die Parkbetreiber wurden entschädigt. Norbert Witte hat nach eigenen Angaben im Interview fast den gesamten Mirapolis Freizeitpark aufgekauft. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 23:28, 23. Aug. 2014 (CEST)

Hallo K. Kokolores! Wikipedia hat meine Sitzung schon wieder nicht anerkannt. Offenbar gibt es bei der Bearbeitung eines Wikipedia Artikels ein Zeitlimit. Sorry, für die vielen Edits vorher, aber wenn zwei Tage Arbeit nicht gespeichert werden, dann ist das echt frustrierend. Dieses Mal habe ich es aber in den Zwischenspeicher des PC´s gelegt und wieder gehabt. Den Änderungstext in der Betreffzeile hat mir Wikipedia auch nicht angenommen. Aber nun ist der Artikel endlich fertig. Leider gibt es leichte Abweichungen zu dem französischen Artikel, da dort einige Attraktionen an anderer Stelle und in anderen Temenbereichen, u.a. in der Rubrik "weitere Attraktionen" sind. Jetzt könnt ihr noch kleinere Änderungen vornehmen. Die Hauparbeit ist aber nun geschafft. Alle Attraktionen und Themen sind nun mit Originaltitel und in deutscher Übersetzung vorhanden. Lustig, was Google da zusammensetzt. Aber mit etwas Hirn kann man es dann doch in das deutsche übersetzen. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 14:19, 24. Aug. 2014 (CEST)

Mit „Universum der Energie“ meinte ich auch nur das Transportsystem, nicht die Thematisierung. Ich habe in den Artikel jetzt noch die Infobox Freizeitpark eingebaut und die Anführungszeichen korrigiert. Schönen Sonntag, --K. Kokolores 15:34, 24. Aug. 2014 (CEST)
OK! Danke! Gleichfalls schönen Sonntag! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 16:22, 24. Aug. 2014 (CEST)

Wikipedia Artikel The World’s Most Powerful People

Hallo K. Kokolores! Ich wollte dich fragen ob du den oben verlinkten Artikel sichten könntest? Habe dort vor einigen Wochen eine Änderung vorgenommen und manipulierte Angaben revidiert, aber bislang sind diese Änderungen noch nicht freigegeben wurden. Und da ich das ein bisschen ärgerlich finde das den Leuten über einen längeren Zeitraum solch haarsträubende Angaben gezeigt werden und ich leider nicht weiß an wenn ich mich in so einem Fall eigentlich wenden sollte, dachte ich mir das ich dich einfach anschreibe, da du der letzte warst der an der Seite eine Sichtung vorgenommen hatte. Hoffe das ist in Ordnung. Liebe Grüße --92.72.64.213 11:58, 24. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, jetzt hat schon jemand anderes die Version gesichtet. Wenn Du einen Artikel sichten lassen möchtest, kannst Du ihn auch nach 24 Stunden auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen eintragen – dort wird er in der Regel dann recht schnell markiert. Gruß, --K. Kokolores 15:21, 24. Aug. 2014 (CEST)

Infobox Spreepark

Hallo K. Kokolores! Gibt es auch eine Infobox Spreepark vom Spreepark? Da fehlt nämlich auch noch die Infobox. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:49, 24. Aug. 2014 (CEST)

Da kann man auch die Infobox Freizeitpark verwenden, es müssen nur die jeweiligen Parameter angegeben werden. Ich habe sie mal eingebaut. Gruß, --K. Kokolores 10:26, 25. Aug. 2014 (CEST)
OK! Danke! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 10:39, 25. Aug. 2014 (CEST)

Puh! Endlich fertig!

Hallo K. Kokolores! Ich habe nun den deutschen Wikipedia Artikel vom [[Erlebnispark Tripsdrill], Gardaland, Heide Park Resort, Mirapolis und vom Spreepark fertiggestellt. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 17:26, 26. Aug. 2014 (CEST)

Spreepark

Hallo K. Kokolores! Laut Diskussion auf der Diskseite vom Spreepark ist aus Versehen die Ansicht zerstört worden. Ich konnte keine Veränderung feststellen. Kannst Du bitte einmal drüberschauen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:04, 26. Aug. 2014 (CEST)

Rückmeldung zum Familypark Neusiedlersee

Hallo K. Kokolores! Vielen Dank für Dein Feedback zu meiner Überarbeitung des Artikels Familypark Neusiedlersee. Ich erachte die Information, dass man seit diesem Jahr Tickets für den Familypark auch online buchen kann, als durchaus relevante und für die User hilfreiche Information. Gerade für Menschen, die einen langen Anfahrtsweg zum Park haben, bietet das eine gute Option, um sich ein Ticket im Vorfeld zu sichern. Das ist jedenfalls meine persönliche Erfahrung und wurde mir auch von Freunden so kommuniziert, die diese Option wahrgenommen haben. Die verwendete Quelle ergibt sich daraus, dass der Familypark die Onlinebuchung nicht eigenhändig, sondern über einen Dienstleister ausführt.

Mit freundlichen Grüßen Flociencias

Hallo Flociencias, mittlerweile bietet fast jeder etwas größere Freizeitpark seinen Besuchern die Möglichkeit an, die Tickets online zu buchen. Warum sollte das also explizit erwähnt werden? Sieh’ Dir zudem mal die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an. Dort ist auch aufgeführt, dass Wikipedia kein Reiseführer ist. Wenn Du etwas für Touristen schreiben möchtest, könntest Du beim Schwesterprojekt Wikivoyage einen neuen Artikel zum Familypark Neusiedlersee anlegen.
PS: Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ unterschreiben – diese Zeichenkette wird dann beim Speichern automatisch in Deine Signatur umgewandelt.
Liebe Grüße, --K. Kokolores 15:34, 2. Dez. 2014 (CET)

Der Schwur des Kärnan (ONRIDE)

Schon gesehen? Video: https://www.youtube.com/watch?v=SFfRezeLBBg

Die Inversion scheint sich zwischen der Station und dem Lift zu befinden, denn im Video ist kein Überschlag zu erkennen. --Sassenburger (Diskussion) 13:16, 24. Jun. 2015 (CEST)

Klar hab ich das Video schon gesehen :-) Die Inversion befindet sich allerdings wohl hinter der Schlussbremse, wie man auf diesen beiden Bildern erkennen kann. Gruß, --K. Kokolores 15:11, 24. Jun. 2015 (CEST)
Ich kann aus eigener Erfahrung berichten (wie viele andere hier mittlerweile auch), dass sich die Inversion nach der Schlussbremse befindet. Eigentlich müsste man für solche Elemente eine Rubrik der sinnlosesten Inversionen erstellen, aber das ist wahrscheinlich nicht enzyklopädisch genug, da eigene Meinung :-) --ZaDaFa (Diskussion) 12:42, 12. Mär. 2016 (CET)
Wobei die Schlussbremse ihrem Namen dann nicht mehr gerecht wird… --K. Kokolores 15:42, 13. Mär. 2016 (CET)

Adolph Thiem

Du hast irgendwann Veränderungen Vorgenommen, daher schreibe ich Dir Bitte ordne den Artikel als Lesenswert ein. Ich habe ihn auf die Liste gesetzt oder wenn nicht Lesenswert, begründe warum nicht, das ich weiter was dran machen kann. Ich habe drei Jahre dran gebastelt. Informativ genug für Lesenswert vom Stil noch nicht Exellent, past doch!--Hühnermanhattan (Diskussion) 20:35, 21. Nov. 2015 (CET)

Florida

Hallo K. Kokolores! Vielen Dank für deine Überarbeitung und deinen Hinweis auf die falsche Diskussionsseite! Ich hoffe, dass ich das Wikipedia-konform nun richtig gebogen habe. --ZaDaFa (Diskussion) 11:05, 12. Mär. 2016 (CET)

Nichts zu danken! Ich bin übrigens echt am Staunen über die Qualität Deiner Bearbeitungen nach so kurzer Zeit. Willst Du nicht unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe die Vergabe des passiven Sichterrechts beantragen? Gruß, --K. Kokolores 11:50, 12. Mär. 2016 (CET)
Naja, ich füge gerne noch Unterstriche in interne Links ein, wo Leerzeichen besser wären. Auch sollte ich meine Texte 2x lesen. Die Summe aller Fehler ist am Ende die Erfahrung. Zu: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe Ich dachte, dass die Sichterrechte automatisch vergeben werden. Eigentlich müsste ich diese erhalten, da ich die 50/150er Schwellen überschritten habe. Geht das nicht (mehr) automatisch? --ZaDaFa (Diskussion) 12:39, 12. Mär. 2016 (CET)
Eigentlich sollten die Sichterrechte automatisch vergeben werden. Warum das bei Dir noch nicht der Fall ist, weiß ich nicht. Gruß, --K. Kokolores 15:42, 13. Mär. 2016 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
K. Kokolores
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 21. Mai 2018 (CEST)

Hallo K. Kokolores! Am 21. Mai 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.450 Edits gemacht und acht Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:14, 21. Mai 2018 (CEST)

Flying Tiger

Hallo K. Kokolores!

Die von dir stark überarbeitete Seite Flying Tiger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:13, 6. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)