Benutzer Diskussion:Kevin Grunder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xqbot in Abschnitt Nikolaos Papakostas
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Kevin Grunder. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Jón + 17:16, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Mentor gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Profis und Fortgeschrittene. Ich bin erst seit 3 Tagen aktiv dabei und habe natürlich die eine oder andere Frage. Ich würde mich riesig freuen, wenn sich jemand erbarmen würde und einem Frischling weiterhilft. Vielen Dank im Voraus. Kevin

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Kevin Grunder. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Jón + 17:16, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikelwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kevin Grunder, deinen Artikel habe ich zur weiteren Bearbeitung in deinen Benutzernamensraum verschoben, genauer nach Benutzer:Kevin Grunder/Artikelwerkstatt. Dort kannst du ihn weiterbearbeiten, wobei ich dir, soweit ich kann, gerne behilflich bin. Grüße von Jón + 17:16, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Guten Abend Jon. Ich hoffe ich antworte Dir am richtigen Ort. Ist gar nicht so einfach. Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich schätze das wirklich sehr. Gerne würde ich auch ein Foto zum Artikel hochladen. Verhält es sich tatsächlich so, dass ich genau 96 Stunden Mitglied sein muss, damit dies möglich ist? Und wann wird ein Artikel eigentlich öffentlich einsehbar? Auch nach dieser Zeit? Müssen Artikel stehts in den Benutzernamensraum verschoben werden? Wo war er den vorher und warum war dies der falsche Ort? Ich hoffe Du entschuldigst meine vielen Fragen, aber die ganze Sache hier ist noch ein wenig unübersichtlich für mich. Vielen, lieben Dank für die Hilfe --Kevin Grunder 19:04, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kevin! Zunächst einmal: ich lege Wert auf das ó, also Jón (ist ein isländischer Name, siehe Jón). Zum zweiten: ich helfe dir gerne. Also mal zu deinen Fragen. Bilder solltest du besser nicht bei Wikipedia, sondern bei Commons hochladen. Wie das geht, erfährst du auf Hilfe:Bildertutorial bzw. Erste Schritte/Lizenzwahl (Commons). Dass es eine Bilderbeschränkung in den ersten 96 Stunden gibt, ist mir neu, das kann aber durchaus sein, da erst nach vier Tagen einige Funktionen (wie etwa das Verschieben von Artikeln) aktiviert werden. Artikel zu erstellen geht auf verschiedene Weise. Du hast es nicht-öffentlich gemacht, auf deiner Benutzerseite Benutzer:Kevin Grunder. Das ist kein so geeigneter Ort, weil deine Benutzerseite eigentlich dafür da ist, dich selbst (was deine Arbeit bei Wikipedia anbelangt) vorzustellen, vgl. WP:Benutzernamensraum. Viele Autoren schreiben einen Artikel auf "privaten" Seiten vor (also etwa auf Benutzer:Kevin Grunder/Artikelwerkstatt), bevor sie den fertigen Artikel öffentlich stellen (das geht sofort nach Anmeldung, etwa könntest du einen Artikel über XYäZ sofort schreiben, auf Speichern drücken und sofort wäre er online, würde allerdings sofort wieder gelöscht werden, wenn es zu "XYäZ" nichts vernünftiges zu schreiben gibt). Eine gute Option ist, den Artikel zunächst im BNR (Benutzernamensraum) zu Ende zu schreiben und ihn dann online zu stellen, in deinem Fall wäre der richtige Artikelname Nikolaos Papakostas, d.h. - wenn wir zusammen mit der Besprechung des Artikels fertig sind, kannst du per Copy & Paste den Inhalt dorthin einstellen und auf speichern drücken. - Nun zu dem Artikel. Der ist prinzipiell schon mal nicht schlecht gelungen. Die Hürde, die der Artikel allerdings nehmen muss, sind die die hier geltenden Relevanzkriterien. Papakostas ist offenbar der Chef eines Unternehmens, das noch keine Wikipedia-Seite hat (vgl. Yamamoto). Um seine Relevanz einschätzen zu können, brauchen wir zunächst einmal, dass das Unternehmen an sich relevant ist, wann das erfüllt ist, kannst du auf WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nachlesen. Oder aber der Mann ist aus anderen Gründen relevant, auch das wäre noch genauer zu belegen. Zu deinen Quellen: da wären noch genauere Angaben schön, evtl. gibt es auch sofort nachprüfbare Weblinks? Ich hoffe, dir einige Tipps gegeben zu haben und auch, bald wieder von dir zu lesen. Grüße von Jón + 22:36, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Guten Tag Jón. Bitte entschuldige meine Absenz. Ich war in den Osterferien und habe mit ein paar Freunden versucht dem Wetter hier ein wenig zu entfliehen. Nun, ich habe Deine Ausführungen aufmerksam gelesen. Glaubst Du nicht, dass ein zusätzlicher Artikel über Yamamoto ein wenig nach Schleichwerbung klingen würde? Auch ich habe mir von Anfang an Gedanken gemacht, ob es wohl nicht angebracht wäre auch das Unternehmen Yamamoto zu beleuchten. Aber wie gesagt war ich dann der Meinung, dass könnte zu sehr nach PR in eigener Yamamoto Sache aussehen. Aber ich vertraue da ganz auf Deine Einschätzung. Meine grosse Schwester hat ihr Volontariat bei Yamamoto gemacht und in diesem Zusammenhang durfte ich auch Herrn Papakostas einmal kennenlernen. War schon sehr beeindruckend. Ich werde sie fragen, was sie noch für Unterlagen hat. Nach sofort nachprüfbaren Links muss ich noch suchen. Die Hintergrundinformationen habe ich aus Printmedien. Viele Grüsse und danke für die Hilfe. Kevin (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kevin Grunder (DiskussionBeiträge) 16:34, 25. Mar 2008) Jón + 16:47, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kevin, bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer. Willkommen zurück! :) - Zur Sache: Es kommt nur darauf an, ob Yamamoto als Unternehmen einen eigenen Artikel verdient (das hat also mit Werbung dann nichts zu tun), vgl. dazu WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bei Nikolaos Papakostas bin ich mir noch unsicher, ob er die Relevanzkriterien für Personen schafft - soll er beispielsweise als Autor relevant sein (WP:RK#Personen – Themengebiete von A bis Z, WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren)? Oder als Träger der Auszeichnung Tourbillon Gold Award (die würde dann auch erstmal einen Artikel benötigen). Sprich, ich habe Zweifel, ob der Mann (auch wenn er sich sozial engagiert, was man nur gutheißen kann) für die Enzyklopädie relevant ist. Wichtig sollte es sein, die Relevanz im Artikel selbst darzustellen. Grüße von Jón + 16:47, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Kevin, bist du noch da? Meld dich mal wieder... Grüße von Jón + 21:38, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kevin Grunder!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit einem Monat nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich an oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein.

Liebe Grüße, dein Mentor Jón + 21:12, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nikolaos Papakostas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kevin Grunder!

Die von dir angelegte Seite Nikolaos Papakostas wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:57, 14. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten