Benutzer Diskussion:Kipala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 1 (2006 - Anfang 2008

Archiv 2 (Thema Schutztruppe-Deutsches Korps Afrika)

Hallo

Hallo Kipala, durch Zufall bin ich auf deine Benutzerseite gekommen, ich betreue die Portale Kenia, Kamerun und Tansania und möchte dich recht herzlich einladen mitzumachen, wenn du möchtest. Da du ja Swahili kannst (ich kann nur Grundlegendes) und du auch viele Beiträge hast die in dem Bereich sind, wärst du eine Hilfe. Überlegs dir, vielleicht möchtest du ja mitarbeiten bei Tansania oder Kenia. Kwaheri, na asante sana - --Trinidad ? 15:04, 20. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Kipala. In Anbetracht der Tatsache, dass es bisher noch kein Wikibook zur Swahili-Sprache gab, habe ich mir einmal erlaubt eines zu erstellen. Da ich deinen Namen auch in der swahili-sprachigen Version der Wikipedia gefunden habe, hast du vielleicht Lust das Ein oder Andere beizutragen. Viele Grüße Gromobir 01:37, 27. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Kipala,

ich habe gerade Deinen Redirect Osmanischen Reich zur Schnelllöschung vorgeschlagen, weil laut Wikipedia:Redirect#Beugungsformen und Pluralbildungen solche Redirects nicht sein sollen. Das Problem ist später nach Löschung, dass alle diese Redirects kein Ziel mehr finden, weswegen man zuvor alle Redirects aus anderen Artikeln entsprechend aufs normale Lemma umbiegen muss - habe ich gemacht. Vielleicht kannst Du Dir die Richtlinie ja mal durchlesen, dann sparen wir uns demnächst alle etwas Arbeit ;-) (Betrifft auch so genannte Plural-Redirects.) Viele Grüße, Dein -- marilyn.hanson 14:20, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis - wiewohl: wer wollte schon das Osmanische Reich löschen?? Aber du hast recht. --Kipala 14:23, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, das ging ja schnell mit der Antwort ;-) Respekt …
Mir ist noch ne Kleinigkeit aufgefallen:
Redirects sollten in der Wikisyntax immer genau wie folgt geschrieben werden, weil sie sonst fälschlicherweise unter den Verwaisten Seiten auftauchen: #REDIRECT [[Ziellemma]]
Also REDIRECT groß (zur Erklärung siehe auch hier: Hilfe Diskussion:Weiterleitung/Archiv/001#Der REDIRECT als Verwaister Artikel).
Und niemand will Osmanisches Reich löschen ;-) , aber ich schaue gleich noch mal nach dem ähnlich falschen Redirect Osmanische Reich… Vielen Dank für die schnelle Antwort, Dein -- marilyn.hanson 14:29, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mh, bist du sicher, dass der Grund für die redirect-Orthografie-Regel noch besteht? In meiner Heimat-wikipedia habe ich nie solche redirect-Artikel unter "verwaist" gesehen, ganz egal wie wir es schreiben. --Kipala 18:41, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt weiß ich das nicht 100%ig, aber das war mein letzter Stand. --marilyn.hanson 01:06, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht, was deine Heimatwikipedia ist, aber hier in de sind beugungsredirects definitiv falsch und werden umgehend gelöscht--Martin Se !? 15:50, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ging nicht um Beugung, sondern um #REDIRECT vs. #redirect (siehe oben). Die "Heimat-wiki" steht auf meiner Benutzerseite gaaanz oben. Viel Spass weiterhin bei der Qualitätsnachschau. War das mit West-Ost-Afrika verständlich? --Kipala 17:23, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Kipala, mir ist nicht ganz klar was dieser Begriff mit der Geschichte Namibias zu tun hat, kannst du an dem Artikel noch etwas feilen?--Martin Se !? 15:47, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meintest du wirklich "Namibia"? (Ob West, ob Ost, am Schluss ist alles Rost?)... Ich mach noch nen Link dazu --Kipala 15:56, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe Tansania gemeint, Deutsch-Ostafrika ist eine Unterkat von Kategorie:Tansania, wenn der Begriff wirklich für ganz Ostafrika galt, sollte die Kat eine andere sein (Kategorie:Militärgeschichte, Kategorie:Geschichte (Afrika), Kategorie:Ostafrika?)--Martin Se !? 09:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sol (osman. Rang)

Notiz: angefragt auf http://tr.wikipedia.org/wiki/Portal_tart%C4%B1%C5%9Fma:Askeriye sowie http://tr.wikipedia.org/wiki/Kullan%C4%B1c%C4%B1_mesaj:Tarkovsky
pia: http://tr.wikipedia.org/wiki/Kullan%C4%B1c%C4%B1_mesaj:K%C4%B1z%C4%B1l_%C5%9Eaman
http://tr.wikipedia.org/wiki/Kullan%C4%B1c%C4%B1_mesaj:Darkhorn

Hello. With regard to your question to user Kızıl Şaman in tr wikipedia, there is no rank called "sol" we know of. As for me, it does not even sound like an old Ottoman word, though it is certainly a Turkish word meaning "left". This is a mystery. I'll look it up in a good Ottoman dictionary when I get hold of one. Bye. 78.182.211.154 23:35, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


I'm not sure but it will be Asteğmen; http://tr.wikipedia.org/wiki/Aste%C4%9Fmen

It's noncommissioned,It's a rank between Başçavuş and Teğmen (Lieutenant).They aren't graduated from army college or academy.With Conscription ,they are choosing from bachelor.--Kızıl Şaman 23:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Sorry but I'm not good in Ottoman Military history.
I'm not sure but they could be "Sol Gureba bölüğü" which were kept,defend the "golds, ... etc." in safe, or "Sol Ulufeciler" which were keept, defend the the flag. And the same duty were given to the "Sağ Gureba bölüğü" and "Sağ Ulufeciler", sağ means right, and sol means left. tr:Kullanıcı:Darkhorn --144.122.251.22 23:50, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Thanks a lot to all for the very fast reply.
But I found some ranks which have "sol" in it; for example in an Uigur online dictionary (should be near to Turkish, right?) the rank of "sol qol wezir" which is given as meaning "left-side vizier, second vizier" . On an English forum someone wrote me that he had come across an Egyptian rank of "Sol Qol Agassi" which I guess as "ağası" - is it possible?; "qol" should be a transcription of Arab letters - is the word lost in modern Turkish? It should mean "hand" or "side", I guess; Germ wiki says that ağa was something like a captain in the late Ottoman Army. In that case "sol qol ağası" it could mean a rank like "under-captain, deputy of captain" ans "sol" was used as meaning the junior rank. Possible?--
So I think the origin of this Egyptian-German-African "Sol" maybe was some title which had the "sol" in it like the examples above meaning "so-and-so-rank of the left side"; Maybe there was a "sol qol teğmen" which makes a non-commissioned officer??
Thanks and I am glad to hear if you find some more. Unfortunately my Turkish is too poor to find out myself the relevant page for Ottoman Military history on tr:wikipedia. That is why I picked on you when I found your names on history pages and the note that you communicate in English. Teşekkür ! -- --Kipala 00:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
I think it's Unterfeldwebel,I'm not thinking other thing.Gute Nacht--Kızıl Şaman 00:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unterfeldwebel was in German before 1918 "Sergeant" - and thats Betschausch (Başçavuş) in East Africa. If you find a possible rank with "Sol" inside like these "Sol Ulufeciler" or "sol qol ağası" I will be very glad. Good Nite! --Kipala 00:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Reply to [1]
Yes, you are right.
Qol (or Kol [2]) is a Turkic word which means "arm", exactly, the part between "shoulder" and the "hand" (hand and the shoulder are not parts of the "kol"). in "Sol Qol Agassi" qol (kol) means side.

"aga" and "ağa" are same things, the first one is used very very seldom because it is old Turkish word, the second one is evolved version of the first one. But other Turkic people and in some native Turkish languages (like me) it is used only "aga".

In official (modern) Turkish:
Ağa is [3] "aga. agha. landowner. an old title used among common people."
Aga is [4] Yea, it is interesting: "In Turkey, a commander or chief officer.", "It is used also as a title of respect. title for a civil or military leader."

right, it is true, "Sol Qol Agassi" = "Sol Kol Ağası"

I'm not sure what exactly they (Egyptian-German-African) mean by "sol", but in Ottoman military "sol" could not be a rank (yeah, "so-called "rank"") but it just gives "information" about the side, if there is "sol" (left) there is "sağ" (right) too. You are right. Probably these people do not knew what is mean by "sol xyz klm" and they just used "sol" shortly, as an abbreviation. tr:Kullanıcı:Darkhorn --144.122.250.147 02:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sol Kol Ağası and other military ranks in modernized Ottoman army

  • Hello, I would like to give some information about Ottoman army military ranks, and try to explain the turkish words for military ranks, years inside parantheses are the year in which those ranks are adopted:
    • Erbaş ve erler (Enlisted personnel):
      • Er Private, Soldat
      • Onbaşı, Corporal, Gefreiter.
      • Çavuş, Sergeant, Stabsgefreiter
    • Küçük zâbitler (Astsubaylar) meaning junior officers/under officers which correspond to NCO:
      • Bölük Emini (1828),
      • Çavuş, Feldwebel
      • Başçavuş (1828). Oberstabsfeldwebel
    • Subaylar officers:
      • Mülâzim-i Sânî (1793), Second Lieutenant, Leutnant
      • Mülâzim-i Evvel (1828). First Lieutenant, Oberleutnant
      • Yüzbaşı, Captain, Hauptmann
      • Tabur Kâtibi,
      • Sol Kol Ağası (1828),
      • Sağ Kol Ağası (1828) Stabshauptmann
      • Alay Emîri.
    • Üst subaylar senior officers:
      • Bnb., Major
      • Baş Bnb. (1793),
      • Kaymakam (1831), Lieutenant Colonel, Oberstleutnant
      • Miralay (1828) Colonel, Oberst
    • Paşalar (Generaller), Generals:
      • Mirliva (1831), Brigadier General, Brigadegeneral
      • Ferik (1831), Major General, Generalmajor
      • 2’nci Ferik (1908), Lieutenant General, Generalleutnant
      • 1’inci Ferik (1904) General
      • Müşir (1832) Field Marshall, Generalfeldmarschall

So, for some of them there are not equivalent ranks i could find. If we come to "Sol Kol Ağası", as explained above kol means arm in Turkish, but in Ottoman army it means battalion. Sol means left and Sağ means right, in seniority, right always precedes left. When you look at Sağ Kol Ağası, it means Stabshauptmann, which is not a current rank, and is not very common. Even in modern Turkish army, there was the same rank but with the same rank insignia as captain. Yüzbaşı means hauptmann, Sol Kol Ağası means a senior hauptmann and Sağ Kol Ağası means stabshauptmann. I have no information about Egyptian ranks you mentioned, but it could be an abbreviation or just means Sol, left which could mean juniority as well. Sorry for a late response, i hope it helps you. --Mskyrider 20:37, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tesekkür ederim, this is a fantastic job you did! Even if we are not sure about my East African "Sol" this is a tremendous list. Do you have any literature for it? If you have, I would put it up for an article on the Ottoman Army of Tanzimat period. --Kipala 12:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöne Ostern

Hoi Kipala, schau doch mal bei Ostara rein, ich habe dort mal ein bisschen stark Frühlingsputz gemacht. Bitte gib Antwort auf der dortigen Diskussionsseite. --al-Qamar 22:14, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichter

Hallo Kipala, wie ich gesehen habe, editierst du ohne "Sichtungsrechte". Es wäre ganz hilfreich, wenn du diese unter WP:GSV/R formlos beantragen würdest, damit andere User deine Beiträge nicht zusätzlich markieren müssen. Danke und Gruß --Times 01:09, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pürschel-Trostberg

Hallo, du hast den Literaturverweis zu "Pürschel-Trostberg" in Deutsch-Ostafrika wieder eingefügt. Wie ist diese angebliche Veröffentlichung auffindbar, und warum ist sie gemäß relevant? --08-15 11:41, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kiswahili/Swahili/Kisuaheli

Hallo Kipala, ich gedenke, in nächster Zeit die unglückliche Entscheidung in der Frage, welche "Suaheli"-Version in wikipedia genutzt werden soll und die von dir und marcoscramer getroffen wurde, rückgängig zu machen. Die Gründe dafür sind in der Diskussion zum Artikel Diskussion: Suaheli (Sprache) nachzulesen. -- perlenklauben 11:20, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Häuptlinge" und Belege

Hallo Kipala, ich wäre dir dankbar, wenn du vor der Löschung meiner Beiträge mal bei mir kurz anfragst, bevor du meinerseits unbelegte Textstellen durch deinerseits unbelegte Textstellen ersetzt. Auch bitte ich dich, die genutzte Lektüre sorgfältig zu lesen, bevor du sie im Artikel verwendest. Ansonsten aber vielen Dank für sinnvolle Korrekturen.

Und schließlich möchte ich Dich dringend bitten, abwertende koloniale Begriffe wie "Häuptlinge" oder "Eingeborene" zu vermeiden und sie nach Möglichkeit auch bei Editionsaktivitäten zu entfernen. Ich empfehle dazu die Lektüre des Buches: Susan Arndt und Antje Hornscheidt (Hrsg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast, Münster 2004. --perlenklauben 08:43, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Hast du nicht ein Bild von der deutschen Boma in Tabora? Es könnte den Teil des Artikels schön abrunden. Ich hätte auch Illustrationen zum Karawanenhandel, aber leider keine Ahnung, wie man sie einfügt.--perlenklauben 09:24, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, da wirst du mir mal auf die Sprünge helfen müssen. In der von dir angegebenen Quelle (Burton) finde ich nichts über die Gründung von Tabora, schon gar nicht durch den genannten Musa Mzuri. Seite? Ansonsten schreibst du heftig gegen Bechers Darstelung an, die mir einen ganz vernünftigen Eindruck macht. Und Becher hatte ich doch eigentlich ganz gut zusammengefasst, oder? Du behauptest jetzt eine Gründung Taboras in einem bestimmten Jahr (unbelegt! - Der Inder ist lt. Burton 1825 erstmals durch die Gegend gekommen - mehr steht da nicht), während Becher relativ detailliert einen Prozess schildert, für den dann ab Mitte des Jahrhunderts der Name Tabora auftaucht - den Burton (1857/58) ja noch nicht benutzt (nicht kennt?) - (also noch etwas später - 1860ger? - kann jetzt die Seite bei Becher nicht aufrufen). Die Beschreibung der Ansiedlungen / Niederlassungen - das stell dir doch mal praktisch vor. 20 Suaheli-Haushalte bedeuten doch nicht 20 Einfamilienhäuser, sondern Wohnhäuser, Warenlager, Gebäude für Diener, Abhängige und Sklaven etc - auf jeden Fall Dutzende von Leuten. Burton (II, 6) nennt Kazeh doch ein "Arab settlement"). Bechers Darstellung folgt dem. Dein Gründungsjahr sieht phantasievoll aus.
Was deine Sorge um "abwertende koloniale Begriffe" angeht, teile ich zwar das Anliegen, nicht aber deine Phantasie. Du nennst "Häuptling" und "Eingeborene". Letzteren Begriff habe ich nicht verwandt, der ist nun ganz und gar deine private Phantasie. Warum "Häuptling" ein kolonialer Begriff sein soll, solltest du mal vortragen. Ich kenne die Arbeit von Anrndt/Hornscheidt nicht, aber es wird dir sicherlich nicht schwerfallen, das einfach mit eigenen Argumenten zu belegen. Dieser deutsche Begriff Begriff hat eine längere Geschichte vor der Kolonialzeit. Wurde er in seiner Bedeutung durch diese Zeit stark verändert? Im Falle des Fundikira (um den geht es ja) sehe ich ihn als angemessen kann. Um mal in der Gegend dort zu bleiben: für Mirambo wäre er nicht angemessen. Mit deinem "Kolonialgefühl" kannst du doch keine Debatte führen; schon gar nicht, wenn dir dabei solche Freudschen Gleichsetzungen von "Einheimischen" und "Eingeborenen" unterlaufen. Ansonsten solltest du mal darlegen, welcher Fortschritt durch die Verwendung des Anglizisimus "chief" erreicht wird, den du eingefügt hast. Welches Argument, das gegen "Häuptling" vorgebracht wird, passt denn nicht auf "chief"? (Ich kopiere das Ganze in die Tabora-Diskussion, weil es eher dorhin gehört als hierher auf meine Privatseite, ok?). ----Kipala 20:54, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du da bitte mal vorbeischauen, Suaheli-Sprecher sind etwas duenn gesaeaet. Fossa?! ± 19:24, 6. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, done. --Kipala 19:26, 7. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neujahrsgrüße

Ein frohes und erfolgreiches Jahr 2010 wünscht dir dein...
... ehemaliger Mentor, vielleicht erinnerst du dich ;) -- Wolf im Wald (+/-) 19:48, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke

Da war ich tatsächlich verwirrt. Danke. Pfandstation 08:21, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Swahili

Hallo Kipala

Wieso hast du meinen Revert in Swahili (Sprache) rückgängig gemacht? „Minderheitensprache“ bezieht sich in der Sprachenvorlage nicht einfach darauf, dass eine Minderheit in den betreffenden Ländern die Sprache spricht, sondern auf einen offiziellen, gesetzlichen Status als anerkannte Minderheitensprache (auch „Nationalsprache“ o.ä.). Falls Swahili in Ruanda, Burundi, Malawi, Mosambik und Sambia einen solchen Status hat, wäre das mit Quellen anzugeben. Die betreffende IP hat aber einfach Datei:Maeneo penye wasemaji wa Kiswahili.png falsch interpretiert und „light green: common second language“ auch als offiziellen Status verstanden, obwohl ausdrücklich nur „mid green“ für „official language“ steht. Gruß, Amphibium 18:39, 28. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]


Spontan deshalb, weil du aus Suaheli im Kongo eine "Minderheitensprache" gemacht hast. Es ist eine der 4 Nationalsprachen Artikel 1 der Verfassung. Für "Minderheitensprachen" im Kongo siehe ebendort. Schau dir mal die Einträge für Lingala und Kikongo an. Für "Minderheitensprachen" sonst: zu Mosambik sieh dir Artikel 5 der Verfassung an. Da ist Suaheli klar subsumiert. Bei den "Handelssprachen" hast du recht. In all den Ländern gibt es ja nur wenig Suaheli-sprachige in Grenzgebieten. --Kipala 17:57, 30. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Kipala,

Du hattest ja eine Frage wg. der "Seeschlacht" von Sphinxhafen gestellt. Ich werde ihn überarbeiten. Fakt ist, dass der Dampfer am 13.8.1914 von britischen Truppen kurzfristig besetzt und Teile ausgebaut wurden. Von einem Gefecht kann keine Rede sein. Er wurde dann im Juni 1915 bei einem Angriff auf den Hafen offenbar vollständig zerstört.

--Gerd Gerd Wiechmann 15:34, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sphinxhafen

Moin Kipala, vielen Dank für Deine Verbesserungen bei dem Artikel. Habe ihn jetzt nachgearbeitet. Sehe demnächst nochmal den relevanten Artikel in "Schiff & Zeit" ein und trage dann die Infos ein. Sind Sphinxhafen und Liuli tatsächlich identisch? Beide Orte oder Ortsbezeichnungen finden sich nicht im "Deutsch Koloniallexikon", werden auch nicht im Eintrag "Njassa" erwähnt.

-- Gerd Gerd Wiechmann 23:16, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Kipala,

es ist in der Tat nicht ausgeschlossen, dass der zerstörte Dampfer von den Briten wieder in Stand gesetzt wurde und noch bis ca. 1950 als HMS King George, Malonda oder Malombe in Dienst stand. Werde den Gröner konsultieren und den Artikel aus Schiff und Zeit bestellen. Da ich einige technische Daten aus dem Band von Röhr/Mielke habe, werde ich die Tage einen eigenen Artikel über die "Hermann von Wissmann" anlegen. In dem Heft ist auch eine Karte, die Sphinxhafen gut 200 km südlich von Alt-Langenburg und gut 100 km nördlich der mosambikanischen Grenze verortet. Scheint wohl erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg angelegt worden zu sein. Melde mich bei Dir, wenn ich die Daten habe. Viele Grüße, -- Gerd Gerd Wiechmann 14:53, 16. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Kipala, habe jetzt den Artikel "Hermann von Wissmann (Dampfer)" eingestellt. Bei Gröner, Bd. 7, fanden sich Hinweise auf den Verbleib nach 1915. Vielleicht kannst Du in dem Artikel bei den Ortsnamen noch einiges klären. Viele Grüße,

-- Gerd Gerd Wiechmann 16:52, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Kipala,

alles bestens; die Informationen über den Dampfer sind doch sehr dünn, auch der Artikel von Schäfer beschäftigt sich praktisch ausschließlich mit der Technik und nicht mit dem Einsatz. Na, ich werde mal nach und nach die wichtigsten Regierungsdampfer in den Kolonien bearbeiten. Wg. der Bekämpfung des Sklavenhandels: Der Dampfer war ursprünglich (auch) dafür gedacht gewesen, aber als in Dienst trat, war dieser in der Tat schon stark zurückgegangen. Er war aber zweifellos ein wichtiger Faktor in der Sicherung der Kolonialherrschaft; dieser maritime Aspekt wird in der ganzen Debatte um die Aufrechterhaltung der Kolonialherrschaft oft unterschätzt. -- Gerd Gerd Wiechmann 20:32, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Ob die Beschaffung durch die Antisklavereivereine eher ein Beschaffungstrick war oder so eine Aktion nach dem Motto "Wenns dafür Geld gibt, dann machen wir eben das!" - kann ich jetzt nicht sagen. Also die Leute, die das Geld zusammengekratzt haben, haben das sicher geglaubt. Aber mit der Sklaverei in Ostafrika war es schon so ein bisschen wie mit den Frauen in Afghanistan. Klasse-Argument fürs Intervenieren gegenüber skeptischem Publikum, tränendrüsenintensiv und irgendwie auch nicht falsch - aber die Interessen liegen woanders.
Mit der Herrschaft - stimmt schon, aber wie`? In Afrika zumindestens gab es nie eine "Seeschlacht" mit Einheimischen (Stanley hat sich mal mit einer Einbaumflotte auf dem Kongo rumgeschlagen, aber das wars). Im Prestigedenken und strategischen Denken längs der Seen haben die kolonialen Nachbarn eine Rolle gespielt. Denen (in DOA: Briten, Belgier) wollte man nicht gerne den dickeren Pott überlassen und auch nicht von ihnen abhängig sein für Verbindungen. Gerechnet wurde immer mit den Verbindungen: Wenn Investitionen irgendwo Sinn machen sollten, dann musste man Produkte auch wegschaffen können. Deshalb wurde in erster Linie in Bahnen investiert, in zweiter/dritter Linie dann auch in (Binnen-) Schiffe. Natürlich ging es auch um die Option für Militärtransport, das spielte aber praktisch in DOA nie die ganz große Rolle - bis auf den WKI. Kipala 21:58, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Moin Kipala,

nein, Deine Änderungen hatte ich noch nicht gesehen und ich hatte mich dann auch gewundert, aber nicht weiter darüber nachgedacht. Da war der Artikel aber noch NICHT verschoben. Es muß also wohl an Deinem Zugriff liegen. Deine Änderungen müssen doch aber protokolliert sein, oder? Ich kenne mich mit der Technik bei Wiki auch nicht aus; es reicht gerade für das Erstellen von Artikeln. Ich frag mal einen Profi.

Viele Grüße,

-- Gerd Gerd Wiechmann 20:30, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Moin Kipala,

diesmal hat es ja geklappt! Alles bestens. Nach Röhr/Mielke waren es tatsächlich Askaris, die angeheuert wurden, und keine Träger.

-- Gerd Gerd Wiechmann 21:03, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschichte malawis

Hallo Kipala, deine Anmerkungen unter Diskussion zur Geschichte Malawis sind vollkommen zutreffend, s. dort. Diese Zuschreibung verschiedener kultureller und staatenbildender Leistungen von Bantuvölkern zu den San kommen von einem nicht mehr aktiven Benutzer. Die etnsprechenden Sätze unter Geschichte Malawis waren mir durchgegangen, an anderer Stelle hatte ich Ähnliches gelöscht. Das reicht aber weiter. Eine zusätzliche Baustelle gleicher Art ist der Artikel Maravi. Habe da die Aussage gelöscht, dass sei alles eine (von Bantu erfundene) Sage. Allerdings habe ich eigentlich gerade anderes vor - vielleicht willst du dich da ja auch einklinken? Ich glaube in diesem Fall ist zutreffend, dass es kein Maravigroßreich gab, sondern verschiedene kleinere.Gruss Ahanta 20:19, 27. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kaiserreich

Hi, User:Kaiserreich ist en:User:Wikinger. Er benutzt normalerweise IPs aus 79.191.0.0/16 oder 83.21.0.0/16 (beides NEOSTRADA-ADSL, Polen), daneben immer wieder auch open proxies. Jede IP oder jeder neue Account, der nach Kaiserreich auftaucht und an seinen edits weiter herumdoktort, ist ebenfalls er. sw:User:SMITHECAV, sw:Special:Contributions/89.238.153.4 usw. auch alles derselbe Benutzer. Future Perfect at Sunrise 19:53, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Königsberg

Sorry, dass ich deinen sinnvollen Einwand übergangen habe. Vielleicht kannst Du noch mal rüberschauen und ausgliedern--80.187.102.95 17:13, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige bitte, mir ist nicht klar, worum es geht. Kipala 18:36, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Dear Kipala. The section about Tinga Tinga (or Tingatinga) has problem. I write you after one week when my contribution is somehow blocked (must be reviewed) and my points in discusssion were not annswere. I don´t understand German, maybe I misunderstood the rules. Please explain why my contibution is not accepted and must be reviewed. Furthur my ref--Tuptan 17:55, 16. Nov. 2010 (CET)erenced information in the discussion was ignored for more than one week. The article claims that TACS wrongfully links Tinga Tinga with Lilanga and Traditional wall paintings. It is furthur stated that TACS knowingly falsificates history in order to sell mass produced paintings. The claims are not referenced except to Alex Drummer whose identity is not established. Therefore it is ungrounded accustation of existing organisation. Without references which would proof the point of the critisicm, the article shoudl be removed by Wikipedia according to its own rules. Sorry, forgot sign --Tuptan 08:46, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry I am not sure what article you refer to. Kindly put the linke below. Kipala 14:59, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Thanks for answer. The link is here: http://de.wikipedia.org/wiki/Tingatinga-Malerei The section is "Aktuelle Situation". I am manager of TACS in Tanzania. I see the critisism is not referenced. And after my week no one answered my points on the discussion. The same person made the allegation on English Wikipedia and his article was swiftly removed for lack of proof. The person never delivered any proofs as he never answered the point in discussion at German wikipedia. For hte discussion which took place at English Wikipedia, please look here: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Tingatinga_(painting) The text damages commerce, art and reputation of Tanzania. I am off course not against critical articles, but I was left out of the discussion for one week and my contributions are somehow blocked until they will be reviewed.

--41.204.133.203 23:21, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kipala, my new contribution about tinga tinga and the traditional wall paintings must be reviewed. The problem is that another contribution which I made a week ago was not either reviewed. The article tries to give opposite information than what Makonde wrote. He states that TACS falsificated history to sell mass produced Tinga Tinga paintings. He gives no references. Why is his article accepted while my article must be rewieved? Is that any problem with me as user? Please advice me how to do. No one answered my discussion for one week and the contributions are not reviewed. Please help me.

--41.204.134.193 14:26, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kipala, I have tried for 3 weeks to contribute to the section about Tinga Tinga art. look here: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tingatinga-Malerei&stable=0&shownotice=1 Please couldn´t you help me? It does not show. Also I would like to ask about your opinion. Should be Wikipedia platform for accusations or for facts? As you see the article about Tinga Tinga Cooperative, Makonde accuses me as manager of TACS that I changed history in order to sell mass produced paintings. I accept criticism, that is ok, but not without proofs and references. Certainly not on Encyclopedia. Pease try to look at it closely, I know you have a lot of more important things. Ninakutakia kazi njema, asante sana kwa kujenga Wikipedia kwa Kiswahili!

--Tuptan 17:55, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

sw.wikipedia.org

I received your message on the Swahili Wikipedia. I do not use Google translate. I made an article where Roger Federer if you can take a look at whether the article is all good? Greeting! --Kolega2357 (Diskussion) 14:57, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Kipala! Ich habe zum Artikel, bei dem du zu den Hauptautoren zu zählen scheinst, einige Anmerkungen auf der Diskussionsseite hinterlassen. Vllt. magst du mal vorbeischauen. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 21:51, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nyakyusa

Mpendwa Kipala, ich habe gerade die BKL Konde um Volk und Sprache der Nyakyusa erweitert, damit die öfters genannte Konde-Diözese und anderes nicht zu Verwechslungen führt. Ich denke, es sollte wie bei anderen Ethnien je einen Artikel zu Volk und Sprache geben. Damit man nicht erst Artikelnamen vergibt, die man hinterher durch Klammerzusätze modifizieren muss, habe ich Nyakyusa (Sprache) als Stub angelegt sowie die (meiner Ansicht nach überflüssige, aber vorgeschriebene) BKL Nyakyusa. Zur Sprache sollen die Linguisten was schreiben, wenn sie wollen. Zum Volk habe ich ein wenig Information, vor allem die Aufzeichnungen Theodor Meyers. Daraus sollte ein kurzer, aber durchaus informativer Artikel werden. Meine Frage an dich: wärst du möglicherweise daran interessiert, da etwas beizutragen oder gegenzulesen?
--Lantani (Diskussion) 19:39, 5. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Herrnhuter Brüdergemeine

Moin. Ich habe deine Bildeinsetzung in dem artikel erst mal auskommentiert, zuerst müsste man auf Commons die Emailfereigabe per OTRS bestätigen (s. dort), danach ist es dann OK. Gruß -jkb- 16:05, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Moinmoin. done. Kipala (Diskussion) 21:21, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
OK, danke. -jkb- 01:37, 10. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Einladung & Info

>> Herzliche Einladung zum:  111. Bremer Wikipedia-Stammtisch – Donnerstag, den 23. Februar 2017
Ab 19 Uhr Stammtischtreffen im Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt.
Mehr Infos & Teilnehmeranmeldungen auf der Projektseite des WikiProjekts Bremen – siehe hier.


Neben unseren bremischen Themen können »wir« dabei auch über das Thema Abmahnungen / Bildlizenzen sprechen, das zurzeit die Gemüter von nicht wenigen Wikipedianern der deutschsprachigen Wikipedia erregt. Ein kurzer Überblick sowie einige Links zu den mittlerweile sehr umfangreichen und komplexen Diskussionen finden sich auf unserer Projektseite im Abschnitt #Aktuelles.
>> An dem aktuellen Meinungsbild WP:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen kann man/frau sich bis zum 26. Februar 2017 um 13 Uhr beteiligen!


Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 19:23, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hei, du hast den Artikel angelegt - ich gehe daher davon aus, dass du mit den Schriftzeichen was anfangen kannst? Kannst du bitte mal die Weblinks anschauen, die laufen nicht. Ich kann zwar was sehen, aber die Schrift nicht interpretieren (ich suche was über den Verbleib der beiden dänischen Triebwagen, die 1985 als BON 110... in den Iran verkauft wurden. Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 01:36, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Sag mal bitte genauer, was du auf welcher Seite verstehen möchtest. Kipala (Diskussion) 07:34, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, die grundsätzlichen Links über die Eisenbahngesellschaft gehen auf 404. Es gibt 2 dänische Wagenzüge, die 1995 in den Iran verkauft wurden. 10 Wagen insgesamt. Höchstgeschwindigkeit 160 km/h. Mit Lok zu befördern. Nach dem Verkauf habe ich keine weitere Info in für mich lesbarer Form gefunden. 2016 gab es ein Zugunglück, bei dem ein IC beteiligt war. Nach den Bildern könnten das die Wagen sein, ist aber nur eine Vermutung. --Mef.ellingen (Diskussion) 09:32, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Mein Farsi ist nicht gut, lesen dauert endlos (buchstabieren geht). Ich habe einen fa-user gesucht, der den Artikel editiert hat und vermutlch Englisch kann. Kannst mitlesen: https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Alpineer. Schaun mer mal. Und ansonsten frage doch bitte genauer. Welcher Unfall? Quellen? Meinst du das hier en:Semnan–Damghan_train_collision?Kipala (Diskussion) 14:13, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Gut, genauer: ich bin gerade an dem Artikel über den Lyntog - Prototype APO. Das waren 10 Wagen, die wurden 1995 in den Iran verkauft. Bilder vom Zustand der Wagen zum Zeitraum des Verkaufs gibt es: [5]. Danach verliert sich die Spur. Und dann habe ich genau den von dir beschriebenen Artikel gefunden. Dort geht es zu der Originalquelle: [6]. Wegen der Fenster meine ich, dass es vermutlich nicht diese Wagen sein können - und dann habe ich versucht (obwohl ich nichts lesen kann), irgendwo auf eine Homepage zu gelangen, wo man eventuell die Züge der dortigen Bahn sehen kann. Aber nachdem der Link zur offiziellen Seite nach 404 läuft, bin ich da nicht weitergekommen. Also mein Ziel ist es, einen weiteren Verblieb der 10 Wagen zu ergründen, gibt es sie noch oder nicht mehr. Danke auf jeden Fall mal für die Unterstützung (mein Englisch ist so gut, dass ich das bei dem anderen User lesen kann, aber beschreiben geht nur sehr schwer. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:36, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & April-Stammtisch

„Kurs Bremen“ – WMDE-Vorstand besucht Bremer Community
Donnerstag, den 25. April 2019
Herzliche Einladung zur Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand Abraham Taherivand und zum anschließenden Stammtisch in Bremen!


Am Donnerstag, dem 25. April 2019 wird der geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Abraham Taherivand, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Abraham, der seit November 2016 / Januar 2017 im Amt ist, vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtisches betreut werden.

Als „Abendprogramm“ ist eine Gesprächsrunde der Bremer Community mit Abraham vorgesehen, die von 18:00–19:30 Uhr in unserem Stammtischlokal „Friesenhof“ in der Bremer Altstadt stattfindet. Das Treffen geht dann in unseren April-Stammtisch über, an dem Abraham als Gast teilnehmen wird.

Termin/Ort
Donnerstag, den 25. April 2019 – Gesprächsrunde mit Abraham von 18:00–19:30 Uhr im Restaurant „Friesenhof“, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt – Stammtisch ab 19:30 Uhr im „Friesenhof“ – Mehr Infos siehe hier
Hierzu sind alle interessierten Wikipedianer*innen aus Bremen, Bremerhaven und „Umzu“ herzlich eingeladen!

Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 08:12, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Moin Kipala,
«wir» – die üblichen Verdächtigen :-) – würden uns freuen, wenn es bei dir zeitlich passen würde und du dabei sein könntest! Man sieht sich?!
Beste Grüße, --Jocian 08:12, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Moin Kipala, falls noch nicht gesehen: Im wp:kurier gibt es jetzt einen kleinen Bericht über den Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands – siehe Kurs Bremen 2019.
UNDUndund: Deine Grüße habe ich naklar ausgerichtet. Zuruf aus der Menge: Hoijoi, afrikanisches Wetter haam wir aber ooch! Hierorts war nämlich ... siehe Kurier-Bericht :-)
Beste Grüße & wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Jocian 16:56, 4. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Kurt Wahle.-

Good afternoon Kipala!
Lately, I've been writting at the Greek Wikipedia articles related to the Expedition in German East Africa during WWI. Eventually, I also have to write the biographies of several notable German officers i.e. von Lettow-Vorbeck, Kurt Wahle, Tom von Prince. Unfortunately, Wikimedia Commons seems to lack any photos from Kurt Wahle and Tom von Prince. I therefore apply to you if you can obtain any (e.g. Kurt Wahle's tomb in Germany).
Kindly reply here - below my message.
Thank you for your time - With kindest greetings! --Aristo Class (Diskussion) 14:59, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sorry I sit in Dar es Salaam, thus a bit far from German graves. Where is the Wahle grave? Images of von Prince you get online in the book of his wife here:
Prince, Magdalene von: Eine deutsche Frau im Innern Deutsch-Ostafrikas, Berlin, 1908.Staats- und Universitätsbibliothek Bremen DFG-Projekt "Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus",
I think they are all out of copyright and uploadable. Kipala (Diskussion) 16:29, 15. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Direct link here: http://brema.suub.uni-bremen.de/download/pdf/2051601?name=Eine%20deutsche%20Frau%20im%20Innern%20Deutsch-Ostafrikas Kipala (Diskussion) 11:43, 16. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

No links to external websites

Ausserhalb von de:wikipedia.org darf nur unter bestimmten Bedingungen verlinkt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungen auf en-Artikel

Hallo Kipala, Weiterleitungen auf anderssprachige Wikis sind nicht erwünscht. Die Regeln zu Weiterleitungen findest Du unter WP:WL.--Karsten11 (Diskussion) 14:00, 25. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Cricket und Rugby auf Swahili

Hallo Kipala,

So schön kann Cricket in Ruanda sein

vor 20 Jahren war Kenia beim Cricket World Cup 2003 in Afrika eine der Überraschungsmannschaften des Turnieres und erreichte das Halbfinale. Danach wurde es leider still um die Mannschaft und inzwischen scheint Uganda vorbeigezogen zu sein. In Ruanda wird seit dem Beitritt zum Commonwealth Cricket gezielt gefördert. Beim Rugby hat sich Kenia vor allem im Siebener-Rugby etabliert und im Rugby Union gibt es eine lange Rivalität mit Uganda. In all diesen Ländern ist Swahili eine der Amtssprachen und da ich dich als einen seit langem in der Swahili-Wikipedia aktiven Benutzer schätze, möchte ich dich fragen, wie es mit deinem Interesse und deinen Kenntnissen zu diesen Sportarten steht. Was mich betrifft, pflege ich beide Sportarten in der Afrikaans-Wikipedia für südafrikanische und namibische Leser und in der deutschsprachigen Wikipedia zusammen mit Maphry im Cricket und Voyager im Rugby. In Afrika haben sich in beiden Sportarten vor allem Südafrika sowie davon geprägt Namibia und Simbabwe etabliert. Ansonsten wird (neben Afrikaans und Deutsch) in der Wikipedia Cricket traditionell von der englischsprachigen Wikipedia und südasiatischen Sprachversionen abgedeckt, während der Rugbybereich naturgemäß in den Sprachversionen Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch gute Qualitäten aufweist. In Afrika bleiben für Interessierte an diesen beidenn schnellwachsenden Sportarten die Sprachen Afrikaans, Englisch und Französisch. Da nach dem südlichen Afrika vor allem Ostafrika eine Hochburg in beiden Sportarten ist, frage ich dich, ob da die Möglichkeit besteht, dass du dich auf Swahili diesen Sportarten annehmen möchtest. Kernartikel wären da vor allem die Nationalmannschaften und Weltmeisterschaften. Aus Interesse noch eine zusätzliche Frage: Werden im Swahili eigene Fachbegriffe verwendet (wie im Afrikaans) oder eher englische Begriffe bzw. Lehnwörter? Vielleicht inspirieren Artikel auf Swahili eine neue Generation an Spielern und Kenia qualifiziert sich wieder für eine Weltmeisterschaft. Ehrlich gesagt fehlt mir das Land beim Cricket World Cup schon sehr. Die Helden von damals wie sw:Steve Tikolo dürften bis heute in Kenia bekannt sein. Groete. --  SpesBona 22:45, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]