Benutzer Diskussion:Koppchen/Baustellen/Baustelle 7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Koppchen in Abschnitt Die Übergabe von Granada
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übertrag des Textes der Diskussionsseite von Spyridon


Die Übergabe von Granada[Quelltext bearbeiten]

Hallo Spyridon!

Danke für die Hinweise bezüglich des Bildes „Übergabe von Granada“. Ich habe einen Entwurf zur Erklärung des Bildes auf meine Benutzerseite stehen [1]. Vielleicht kannst Du Dir das mal ansehen und einen Kommentar dazu geben. Der Pfeil zu „Rodrigo Ponce de León y Núñez, Herzog von Cádiz war einer der Heerführer im Krieg gegen Granada“ ist falsch. Der Pfeil zeigt vermutlich auf Hernando de Talavera und Tomás de Torquemada. Rodrigo Ponce de León y Núñez ist der mit dem Blechanzug über dem Rücken von Ferdinand. Das ändere ich noch.--Christian Köppchen (Diskussion) 16:40, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gerne finde ich heraus, was meine Bücher zu den im Gemälde dargestellten historischen Vorgängen zu sagen haben, doch scheint es mir sinnvoll, das Gemälde selbst noch etwas mehr zu besprechen. Die Frage die, Kunsthistoriker immer stellen und die ich selbst nie besonders mochte, weil ich, so wie du, mit Wissen und Verstehenwollen an diese Bilder herangehe, ist: was siehst du? Tatsächlich ist das Gemälde für ein Historiengemälde nicht schlecht gemacht, es ist nicht überladen und der Maler hatte den Mut, einen äusserst hässlichen Erdboden zu malen, der, noch dazu, von Fuhrwerkspuren zerfurcht ist. Das gibt der Komposition eine gewisse Dynamik. Dann aber die Frage: was tun die da? Abgesehen davon, dass hier Geschichte rezipiert wurde, sollten solche Überlegungen unbedingt in einer Bildbeschreibung erfasst werden, sonst verkommt das Gemälde zur blossen Illustration.--Spyridon (Diskussion) 12:37, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Spyridon! Das Ganze hat sich nun etwas überschnitten. Vielen Dank, dass Du Dich so schnell um meinen Entwurf gekümmert hast. Wenn ich da so still vor mich hin schreibe ist eine Rückmeldung immer sehr hilfreich. Auch wenn ich die vorgeschlagenen Änderung nicht übernehme weiß ich dadurch wo ich vielleicht eine weitere Verlinkung oder eine Umformulierung vornehmen sollte. Zu Deinen Änderungen:
Historiengemälde halte ich für einen guten Hinweis. Für mich war das irgendwie klar. Durch den Link wird gleich die Problematik dieser Kunstgattung klargestellt.
…kastilische Herrscherpaar Königin Isabella und König Ferdinand, bekannt als Los Reyes Católicos
Ich versuche den Begriff „Katholische Könige“ zu vermeiden, insbesondere bei der Beschreibung von Ereignissen die vor 1496 stattfanden. Genaueres dazu in dem Abschnitt „Verwendung des Begriffes“ in meinem Entwurf zu einer Neufassung des Artikels Katholische Könige. [2]
…um es als Königreich Granada im Rahmen der Reconquista in das Herrschaftsgebiet der Krone von Kastilien einzubeziehen. Der Begriff „Reconquista“ ist ein Begriff der im 19. Jahrhundert geschaffen wurde, um die Vertreibung oder Unterdrückung auch der Bevölkerung Granadas, die dort seit vielen hundert Jahren lebte, zu rechtfertigen. Ferdinand verpflichtete sich in den Capitulaciones de Cervera [3] vor der Hochzeit mit Isabella «fazer la guerra a los moros enemigos de la santa fee catholica» „Krieg zu führen gegen die Mauren, die Feinde des heiligen katholischen Glaubens“. Damals gab es die Idee der „Zurückeroberung“ nicht.
Viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 13:04, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das heisst, du interessierst dich nicht für Kunst, sondern für Geschichte, habe ich dich richtig verstanden?--Spyridon (Diskussion) 13:09, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Geschichte ist zumindest mein Hauptinteressensgebiet. Den Artikel über das Bild habe ich in erster Linie geschrieben weil ich mich über "Historienbilder" zur Illustration von Artikeln über historische Ereignisse ärgere.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:14, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehe ich das richtig, dass Du der Meinung bist, ich solle im Abschnitt "Das Gemälde" auf die künstlerischen Qualitäten eingehen? Da besteht natürlich die Gefahr der Theoriefindung. Ich lese mir die angegebene Literatur (ich habe leider keine in deutscher Sprache) daraufhin noch einmal durch.--Christian Köppchen (Diskussion) 14:03, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn wir auf Wikipedia ein Werk der erzählenden Literatur behandeln, beschreiben wir es ja auch. So funktioniert auch eine Bildbetrachtung. Es soll keine Kunstkritik sein, sondern einfach ein Sehen und Wiedergeben. Dabei kann auch angesprochen werden, was vielleicht manchen als selbstverständlich erscheint. Das ist eine Forderung der neueren Kunstgeschichte.--Spyridon (Diskussion) 16:55, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@Christian Köppchen: Mit Verlinkung oben ergänzt.--Spyridon (Diskussion) 19:05, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Spyridon! Vielen Dank für Deine Bemühungen. Bevor ich den als Entwurf vorliegenden Artikel veröffentliche werde ich ihn unter Berücksichtigung Deiner Vorschläge überarbeiten. Viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 10:38, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten