Benutzer Diskussion:Krizu/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Krizu in Abschnitt TiO2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke für das Willkommen und danke für das Hilfeangebot

Nach einigen Versuchen per Diskussion die Artikel zu ändern, habe ich den Artikel Titandioxid zum Anlass genommen aktiv zu werden. Wie gehe ich da richtig vor? Einfach ändern und auf die Freigabe warten?

--Krizu (Diskussion) 13:15, 6. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Frank, schön, Leute mit Erfahrung in Physik, Chemie und Mineralogie können wir hier immer gebrauchen. Wenn Du Lust hast, schaue doch mal bei den entsprechenden Projekten, der Redaktion Physik, der Redaktion Chemie oder dem Portal:Minerale vorbei. Zum Titandioxid: Änderungen auf der Diskussionsseite vorzuschlagen ist zwar schön, führt aber häufig ins Leere, da es niemanden gibt, der einen solchen Artikel betreut und diese auch umsetzt (gibt natürlich auch Artikel mit aktiven Autoren, im Zweifel hilft ein Blick in die Versionsgeschichte, um festzustellen, ob es einen aktiven Hauptautor gibt). Daher würde ich Dir raten, das schöne Wikipedia-Motto "Sei mutig" anzuwenden und den Artikel einfach zu überarbeiten. Dabei solltest Du natürlich entsprechende wissenschaftliche Quellen zitieren, die Deine Überarbeitungen belegen. Dann sollte es eigentlich keine großen Probleme geben. Da ich den Artikel beobachte, kann ich ggf. auch korrigierend eingreifen. Viele Grüße --Orci Disk 13:29, 6. Apr. 2012 (CEST)

Erledigt : :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2012 (CEST)

Excel-Diagramme in vernünftige Bilder konvertieren

ich stehe vor dem Problem, dass das Diagramm der Brechzahl von TiO2 in xls gut aussieht. Aber es soll eine SVG DAtei werden, damit es vernünftig zu bearbeiten ist. Hast du da einen Tipp?--Krizu (Diskussion) 11:38, 12. Apr. 2012 (CEST)

Versuche es mal mit Gnumeric, damit kann man ganz gut aus Tabelleninhalten svg-Diagramme erzeugen. Viele Grüße --Orci Disk 14:23, 12. Apr. 2012 (CEST)

Irgendwie ist das "normale" Format von gnumeric doof ;-) Ich werde mal die option RTFM nutzen

Erster Versuch - leider doofes Format

--Krizu (Diskussion) 13:36, 13. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 21:29, 18. Jun. 2012 (CEST)

Qualitätssicherung

Hallo, wie du an den weniger werdenden Fragen merkst, komme ich langsam in der Wiki-Welt an. Jetzt ist mir ein fürchterlicher Artikel aufgefallen: Kellerwalder_Achat Wie geht man mit so einem Artikel um? Zum Umschreiben fehlt mir der Hintergrund, die Fehler sind offensichtlich. Qualitätssicherung? Wie geht das? Einfach Vorlage:QS-Minerale mit Begründung einfügen? MfG --Krizu (Diskussion) 09:35, 17. Apr. 2012 (CEST)

Das mit dem Ankommen hört man gerne ;). Zum Artikel: ja, einfach den QS-Minerale-Baustein in den Artikel setzen und den Artikel mit einer kurzen Begründung in die passende Abteilung von Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale eintragen (in den Artikel selbst kommt nur die Vorlage, kein Begründungs-Text). Viele Grüße --Orci Disk 10:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
Kannst du den Artikel bitte sichten ;-) der bereitet mir echte Schmerzen ... --Krizu (Diskussion) 20:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel gesichtet (und gleichzeitig den Baustein nach oben gesetzt, da gehören QS-Bausteine üblicherweise hin). Bitte noch auf der QS-Seite eintragen. Gleichzeitig habe ich Dir die Sichterrechte gegeben, ich habe nämlich keine große Lust, Dir ständig hinterherzusichten. Und dass Du keinen Unsinn in Artikeln anstellst, sollte mittlerweise auch klar sein ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 17. Apr. 2012 (CEST)
Hallo, danke für dein Vertrauen ;-) und entschuldige, dass ich Dir soviel Arbeit mache (hoffentlich "gemacht habe"). Falls wir uns im RL treffen hast du ein paar Bier gut! ----Krizu (Diskussion) 22:12, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2012 (CEST)

korrekte Farben für Atome

Hallo Orci - lange war es ruhig um mich :-) ABER ich habe hier gerade die Struktur für Vanadinit + Co gezeichnet. Gibt es eine Übersicht der empfohlenen Farben für die Atome/Ionen? Danke! --Krizu (Diskussion) 22:04, 9. Mai 2012 (CEST)

Hallo, gefunden: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Making_crystal_structures Mfg --Krizu (Diskussion) 09:10, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Krizu, keine Sorge, ich bekomme schon einiges mit, was Du machst (den Vanadinit habe ich z.B. auch auf der Beob.liste). Zu den Farben: so ganz passt die en-Farbtabelle für uns (gerade bei den Kationen) nicht. Am Besten richtest Du Dich nach den Farben der schon vorhandenen Strukturen, die hier zu finden sind. Bei den Anionen passen die en-Farben gut (sind ja auch die, die man sonst i.d.Regel findet), bei den Kationen wird hier üblicherweise erstmal grau gewählt, nur bei mehreren unterschiedlichen Kationen noch eine zweite Farbe, i.d.Regel irgendein Blauton. Beim Vanadinit würde ich das Blei grau und das Vanadium blau färben. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo, big mentor is watching you ;-) Vanadit fertig, Layout ist z.k. (zum kotzen) an zwei Stellen (Bildunterschrift der Struktur und Symbol der Punktgruppe) - aber wenigstens hat der jetzt eine Struktur :-) MfG --Krizu (Diskussion) 10:35, 10. Mai 2012 (CEST)
Du hattest gerade mit einem Bearbeitungskonflikt mich daran gehindert das Layout zu korrigieren ;). Ist übrigens eine Raum- und keine Punktgruppe. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 10. Mai 2012 (CEST)
Punktgruppe 6/m Raumgruppe P6 3/m oder? --Krizu (Diskussion) 10:46, 10. Mai 2012 (CEST)
Ja, Du hattest aber "Punktgruppe P6 3/m" geschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 10:54, 10. Mai 2012 (CEST)
Damit dürfte der von der Liste Wiki:WikiProjekt_Minerale/QS-Minerale zu streichen sein. Läuft da gerade ein Wettbewerb bis zum 1.Juni wer die meisten Verbessungen bzgl. QS macht? ich meine da gestern eine Seite gesehen zu haben. --Krizu (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2012 (CEST)
Stimmt, der Vanadinit kann aus der QS raus. Der Wettbewerb läuft noch nicht, der beginnt am 18. Mai. Wenn Du mitmachen willst, am Besten bei den "Alte-Steinchen-Liebhabern" eintragen, das ist das Mineral-QS-Team. Viele Grüße --Orci Disk 11:12, 10. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 21:29, 18. Jun. 2012 (CEST)

Edits

Hallo Krizu, ich hoffe, ich darf hier als "Nichtmentor" auch mal kurz zwei Anmerkungen bezüglich Deiner Edits hinterlassen ;-)
Weil's mir grad beim Vanadinit wieder aufgefallen ist, würde ich Dich gerne darum bitten, etwas öfter die Vorschaufunktion zu nutzen, um die Versionsgeschichte nicht unnötig mit vielen Kleinedits zu belasten. Falls Du eine längere Überarbeitung vorhast und Bedenken wegen möglicher Bearbeitungskonflikte, kannst Du vorher ja den {{inuse}}-Baustein über den Artikel setzen. Des Weiteren wäre es schön, wenn Du die in der Wikipedia:Formatvorlage Mineral vorgegebenen Abschnittsüberschriften einhalten würdest, damit die Mineralartikel möglichst einheitlich aussehen. Bei den essentiellen Überschriften "Etymologie und Geschichte", "Klassifikation", "Bildung und Fundorte" und "Kristallstruktur" ist es sogar unbedingt notwendig, diese Überschriften einzuhalten, weil ein Bot darauf trainiert ist, nach Mineralartikeln zu suchen, denen diese Abschnitte fehlen. Da ich vermute, dass der Fehler bezüglich "Struktur" vs. "Kristallstruktur" aufgrund der irreführenden QS-Einträge passiert ist, habe ich dort vorsorglich alle entsprechenden Worteinträge korrigiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:22, 10. Mai 2012 (CEST)
Hallo Ra'ike, klar darfst du Kritik äussern. Die Inuse-Funktion kannte ich nicht und das Problem der Kleinedits war mir nicht bewusst. Ja, die Vorschaufunktion nutze ich, allerdings gehört Deutsch-Tippen als Naturwissenschaftler nicht gerade zu meinen Kernkompetenzen. Daher lese ich in der Regel zeitversetzt nach. Aber das lässt sich ja ändern :-) --Krizu (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2012 (CEST)
Na ja, gegen Kleinedits ist prinzipiell nichts gegen einzuwenden. Es wird halt nur sehr ungern gesehen, wenn gleich mehrere kurz hintereinander folgen. Es macht ja nicht nur die Versionsgeschichte recht unübersichtlich, sondern belastet auch die Server, weil bei jeder noch so kleinen Änderung eine vollständige neue Version abgespeichert wird. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:42, 10. Mai 2012 (CEST) P.S.: Es soll ja mal 'ne Zeit gegeben haben, da war Deutsch die Sprache der Naturwissenschaftler. Ist aber imo schon eine ganze Weile her und wäre im Zuge der Globalisierung anscheinend eh nicht mehr zeitgemäß ;-))
Deutsch ist nach wie vor meine Muttersprache und ein Treffen ist kein "Meeting". Nur sind Sprachen für mich ein Horror - lieber einen Versuchsplan (nein - kein "Design of Experiments") mit sieben Parametern auswerten oder ein Fermi-Problem lösen, als Texte tippen. Leider muss ich gefühlte 75% meiner Zeit tippen - ein Labornachmittag ist eine Belohnung. Da ist Strukturenzeichnen oder eine Literatur-Recherche eine schöne Abwechslung zur Entspannung. Falls meine - offentlich abnehmenden Kleinedits - nicht stören, würde ich mich für den Wettbewerb eintragen MFG--Krizu (Diskussion) 13:56, 10. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 16:40, 18. Jun. 2012 (CEST)

TiO2

Hallo Orci, schau mal bitte kurz auf TiO2 in der Werkstatt. Ich bin etwa "Pigment" durch - sind das zuviele refs? Ist das prinzipiell so in Ordnung? Bitte um kurzes Feedback - Danke! MfG --Krizu (Diskussion) 21:15, 11. Jun. 2012 (CEST)

Zu viele refs sind es auf keinen Fall, es sollte -bis auf die Einleitung und Trivialitäten schon jeder Absatz belegt sein, Zahlenangaben auch extra. Was mir beim Überfliegen so aufgefallen ist:
  • bitte im Text keine Links auf die englischsprachige Wikipedia oder anderes externes, wenn es den Artikel auf Deutsch noch nicht gibt, wird er eben rot verlinkt.
  • Der Satz mit den Wachstumsmärkten ist entbehrlich
  • Die Angaben zu den Strukturen und künstlichen Modifikationen gehören nicht unter "Vorkommen" sondern zu den physikalischen Eigenschaften.
  • Reaktionsgleichungen sollten erklärt werden.
  • Interwiki-Links und Kategorien auf Baustellen bitte entfernen oder auskommentieren.
  • Abkürzungen wie z. B. sollten sparsam verwendet werden
  • Bei "Einkristalle" steht am Ende des Absatzes ein zusammenhangloses "Zitate"
  • Vor Einheiten (außer %, dort reicht ein normales) bitte immer ein Geschütztes Leerzeichen einfügen
  • Bei einigen Formeln ist der Index nicht unten (TiO2 anstatt TiO2)
  • Die Einleitung sollte deutlich ausgebaut werden.
Ansonsten schon recht gut und sicher eine Verbesserung zur vorigen Situation. Viele Grüße --Orci Disk 22:28, 11. Jun. 2012 (CEST)
Danke! Genauso etwas brauchte ich... Gibt es auch einen Wettbewerb für den besten Mentor?
Wie soll die Erklärung der Reaktionsgleichung aussehen (Sorry - Physiker)? Beispiel-Link reicht!
Da ich zuhause nicht die Literaturdatenbank im Rücken habe, ist Zitate der Hinweos für mich, dass Refs fehlen ;-)
MfG + Danke --Krizu (Diskussion) 09:11, 12. Jun. 2012 (CEST)
Bei der Erklärung meine ich so was wie unter den Reaktionsgleichungen in Schwefelsäure#Gewinnung und Darstellung. MMn reicht bei der Solvolyse eine Reaktionsgleichung, ist ja immer die gleiche Reaktion. Mit welchen Ausgangsstoffen die Solvolyse möglich ist, kann dazu dann im Text erklärt werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:56, 12. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Orci, ich bin etwas verwirrt "wenn es den Artikel auf Deutsch noch nicht gibt, wird er eben rot verlinkt." zu "Interwiki-Links und Kategorien auf Baustellen bitte entfernen oder auskommentieren." ist doch widersprüchlich, oder? Mfg --Krizu (Diskussion) 11:22, 13. Jun. 2012 (CEST)
Nein,ist kein Widerspruch, sondern bezieht sich auf unterschiedliche Dinge. Rotverlinkt werden andere Stichworte im Text, also z.B. die Firmennamen im Geschichtsabschnitt. Interwiki-Links meint diese Sammlung von Links, die ganz unten stehen und auf das gleiche Lemma (Titan(IV)-oxid) in allen anderen Sprachen verlinken (stehen in der Normalansicht auf der linken Seite). Diese sind nur im richtigen Lemma sinnvoll, bei einer Baustelle wie hier braucht es die nicht. Gleiches gilt für Kategorien (das ist die Linksammlung zwischen "Weblinks" und Interwikis, die alle mit "Kategorie:..." anfangen). Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 13. Jun. 2012 (CEST)
Es ist vollbracht! Meiner Meinung nach ist der Bericht gut geworden (Eigenlob - sonst macht es ja Keiner), deine Anmerkungen habe ich umgesetzt. Siehst du noch Fehler (ausser das im Labor 2x kein Ti3+-Komplex fürs Foto erzeugt werden konnte)?

Fehlt noch was? Ra'ike habe ich auch noch einmal gebeten gegenzulesen.

Sieht mMn recht gut aus. Ich würde vorschlagen, Du kopierst Deinen Entwurf jetzt in den richtigen Artikel ein. Wenn noch was fehlt oder falsch ist, kann das dann immer noch korrigiert werden. Dann können auch andere Benutzer mithelfen und korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 15. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krizu (Diskussion) 10:14, 26. Jun. 2012 (CEST)