Benutzer Diskussion:Kveta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nuclear-energy in Abschnitt Odsun
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! Gruß --Snorky ykronS 18:36, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Kveta, ich habe Deinen Artikel über Adina Mandlová sprachlich ein bißchen überarbeitet. Schönen Gruß Uka 20:11, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bild:AdinaMandlova.jpg[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung! --Matt314 23:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ahoj Kveto, bist du dir sicher dass die Übersetzung "Dekrete des Präsidenten der Republik" korrekt ist? Es klingt irgendwie seltsam, dass du zuerst schreibst, dass die gesamte Exilregierung involviert war, und gleich darauf die Bezeichnung anführst, die nur den Präsidenten erwähnt. Falls du dir nicht sicher bist, kannst du mir die tschechische Version zukommen lassen, und ich kann mich auch an einer Übersetzung versuchen. Und schön, dass du hier mitarbeitest, dein Hintergrund ist hier sicher sehr hilfreich. Nahabedere 11:44, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ahoj Nahabedere :-), meiner Meinung nach ist die Übersetzung schon richtig. Ich gebe Dir aber zu, dass der Abschnitt ein wenig unlogisch klingt.
Es liegt daran, dass Benes zwar keinenfalls für die Dekrete selbst verantwortlich war - die ganze Exilregierung und auch andere tschechoslowakische Politiker in London sowie in Moskau dabei mit Benes die Mitverantwortung teilten -, jedoch war der Präsident in der Tschechoslowakei das offizielle Staatsoberhaupt und so entschied er nun als letzte Instanz über die vorgelegten Rechtsnormen. Die Bezeichnung "Dekrete des Präsidenten der Republik" kommt wohl aus dieser Tatsache aus, sowie schließlich auch die populäre Bezeichnung "Benes-Dekrete", die aber von manchen Menschen eher als pejorativ verstanden wird. Der Name "Benes-Dekrete" übersieht nämlich ein wenig die Tatsache, dass die Dekrete als Folge eines Verfassungsnotstand folgten, und macht dabei ein bißchen den Eindrück, als ob sie eine Errungenschaft von Benes gewesen wären.
Sowie wohl alle Verfassungssysteme der Welt, rechnete auch das tschechoslowakische im Voraus mit einem Verfassungsnotstand, in dem kein Parlament zusammentreten könnte. In diesem Fall sollte ein Mechanismus antreten, in dem die Regierung mit dem Präsident Rechtsnormen vorbereiten sollte und der Präsident sie (sowie immer) erlassen sollte. Der Unterschied in diesem Fall war "nur", dass der Präsident über sie ohne Parlament entscheiden musste, da sich ja das Parlament eben nicht versammlen konnte. Das Parlament musste über diese Normen jedoch nachträglich abstimmen, gleich nachdem es sich wieder hatte zusammentreffen können. Und das ist dann auch passiert. Dieses Parlament war damals übrigens schon halbvoll mit Kommunisten, die das Geschehen mehr und mehr beherrschten und es war vor allem in ihrem Interesse, die Dekrete zu bewilligen...
Du kannst gerne den Abschnitt verbessern! Und auch folgende Links folgen und meine Übersetzung überprüfen:
Lieben Gruß --Kveta 12:41, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hab's versucht, bin mir nicht sicher, ob erfolgreich Nahabedere 15:19, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fand Deine Bearbeitung gut, habe aber trotzdem noch ein paar Änderungen gemacht. Ich werde mich freuen, wenn Du mir Deine Meinung Bescheid sagst. Schau mal doch bitte auch die Diskussion:Beneš-Dekrete an, ich hab dort noch andere Anmerkungen geschrieben. Du kannst (solltest ;-)) natürlich wieder verbessern, was Du sprachlich, sachlich oder anders falsch finden wirst! LG, --Kveta 18:40, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
klingt jetzt gut, danke! Nahabedere 20:14, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Kveta, ich habe in Deinen Beitrag über die Beneš-Dekrete die Orthographie verbessert. Dabei sind mir zwei Wörter aufgefallen, von denen ich nicht weiß, was damit gemeint ist: 1. "Umvolkung" - Umsiedlung? 2. "Fonden" - Fonds? Uka 19:21, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Uka, diese zwei Wörter kommen nicht von mir, aber ich glaube mit der "Umvolkung" kann entweder die Aussiedlung gemeint werden oder vielleicht die Änderung der Nationalitätenstruktur nach der Aussiedlung? "Fonden" soll meiner Meinung nach bestimmt Fonds heißen. --Kveta 19:52, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ahoi Kveta, habe dir einen Marsch verlinkt. Es ist schon ziemlich viel da, allerdings halten es viele hier für Popaganda. Es ist daher sehr schön, wenn auch eine Tschechin mal darüber guckt. Gruß Kiewer Rus 18:08, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nochwas Kveta: mit inuse kannst du eine Zeitlang ungestört arbeiten, habe dir den Baustein mal gesetzt. Entferne ihn bitte wenn du fertig bist. Danke. Kiewer Rus 18:13, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ahoj, Kiewer Rus, das ist sehr lieb von Dir. Danke! Ich versuche so objektiv und faktisch wie möglich zu schreiben, das Thema ist schwierig, aber mindestens auf der tschechischen Seite wird es immer wieder diskutiert und es bleibt dort damit ganz aktuell und sehr politisch. Ich denke man sollte darüber nun ein wenig mehr neutrale Fakten wissen und daher versuche ich hier jetzt eben so einen Artikel zu schreiben. Ich mache bestimmt sprachliche Fehler dabei, also wird es mich auch freuen, wenn Du sie eventuell mal verbesserst. Danke nachmals! Lieben Gruss --Kveta 18:28, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kannst du bei dem Bild bitte angeben, warum es gemeinfrei sein soll? Wenn du nicht weißt, dass der Fotograf des Bildes schon vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, ist der Urheberschutz noch nicht abgelaufen und du bräuchtest eine Genehmigung des Rechteinhabers. --Matt314 20:30, 11. Jun 2006 (CEST)

Kontakt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kveta, ich habe eine Radiosendung produziert mit dem Autor des Buches "Kein Frieden mit Tschechien". Deine (Diskussions-) Beiträge waren mir sehr hilfreich. Wenn du Lust hast, kann ich dir die Sendung zukommen lassen. Du kannst mich kontaktieren unter joschek@netzgarten.de Ahoj -- Ghettofisch 13:07, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Du wirst vermißt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kveta, weißt Du eigentlich, daß ich Dich am 12.11.2006 auf WP:VW als "vermißt" gemeldet habe? Falls Du das liest: Schöne Grüße von Uka 00:11, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ahoj !

Suche RTS Reiseleiterin / Studentin Kveta ..... ? aus Trutnov. Fahrt Sommer 2006 Broumov Hotel Praha. Wer kennt vollen Namen und ihre Anschrift? Fakultät?

Überraschung[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kveta, das war eine schöne Überraschung, Deine Nachricht bei mir. Warum ich Dich vermißt habe? Dein Text auf Deiner Benutzerseite, Deine Beiträge damals, das hatte mich ansgesprochen. Ein vager Eindruck, selbstverständlich, aber ein nachhaltiger und angenehmer Eindruck. Genauer kann ich das auch nicht sagen. Mir hat es jedenfalls leid getan, als Du dann irgendwann "verschwunden" warst, und ich habe mich richtig gefreut, daß Du nun wieder aufgetaucht bist. Ich wünsche Dir, daß die Dinge, die Dich umtreiben, Dich in eine gute Richtung führen. Tolle Ostern und alles Liebe für Dich! -- Uka 13:13, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diverse Orte in Tschechien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kveta, da wartet ein großes Aufgabenfeld auf dich. In diversen Artikeln über Orte in Tschechien, vor allem den Randgebieten passierte nach 1945 entweder gar nichts oder nur Niedergang. Außerdem werden in mehreren Artikeln bei der Darstellung der Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts tschechische Aktionen grundsätzlich als ungerecht und deutsche Positionen und Handlungen grundsätzlich als gerechtfertigt dargestellt.--Ulamm 00:41, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Odsun[Quelltext bearbeiten]

Ich bräuchte professionele Hilfe: Ich kann auch tschechisch aber nicht so gut. Meiner Meinung nach heißt 'odsun' abschiebung, verschiebung und nicht vertreibung. Dekuju! --~°N*E°~ 21:27, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten