Benutzer Diskussion:Lehmkuehler/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lehmkuehler in Abschnitt Sichtertipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrifft DF

Hi, Auf Begriffsklärungsseiten bitte nur ein Link pro Begriff, vor allem wenn er direkt verlinkt ist. Im konkreten Fall will einer, der die Seite DF aufsucht, erst mal was über sein df und nix über Unix wissen, und falls es doch dieses Df (Unix) sein sollte, soll er da drauf drücken, da wird ihm dann weiter geholfen. Evtl mal Wikipedia:Begriffsklärung#Die_Begriffskl.C3.A4rungsseite_.28BKS.29 Abschitt: Verlinkungen anschauen Gruß --Rubblesby 14:49, 23. Mai 2011 (CEST)

OK, ich werde beim nächsten Mal darauf achten; ich habe gerade nachgeschaut und mir ist aufgefallen, dass JøMa meine Verlinkung bereits wieder entfernt hat. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Lehmkuehler 18:55, 23. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lehmkuehler 16:30, 24. Mai 2011 (CEST)

Entfernung aus Links in Überschriften.

Hi,

bitte beachten: der Leitfadensabschnitt WP:Verlinken#Überschriften sagt keinesfalls aus, dass Artikel in jedem Fall besser werden, wenn man lediglich Links aus Überschriften entfernt. Weitaus besser ist es, die Links an geeigneten Stellen im Text unterzubringen. Falls entsprechender Text fehlt, muss der halt geschrieben werden. Die bloße Entfernung vernichtet Information, sowohl für Leser als auch für zukünftige Editoren. Zum letzeren: Immerhin hat ja mal jemand festgestellt, dass ein geeignetes Linkziel existiert. Diese Information sollte m.E. erhalten bleiben für Leute, die den Leitfadensabschnitt in sinnvollerer Weise interpretieren. Gruß, --Daniel5Ko 01:40, 25. Mai 2011 (CEST)

Danke erst einmal, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich werde mir die Artikel, in denen ich die Links der Überschriften gemäß WP:Verlinken#Überschriften entfernt habe noch einmal anschauen und die Links in die ersten Sätze der jeweiligen Abschnitte einarbeiten. Viele Grüße von --Lehmkuehler 15:53, 25. Mai 2011 (CEST)
Alles klar, ich danke auch. :) --Daniel5Ko 16:45, 25. Mai 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lehmkuehler 18:53, 25. Mai 2011 (CEST)

Vorlage PNDfehlt

Hallo Lehmkühler, bei Louis de Bazelaire war das eigentliche Problem die fehlenden schliessenden "}}" bei der Vorlagenverwendung (korrigiert). Die Vorlage:PNDfehlt ist folgendermassen "Alternative" zur Vorlage:Normdaten: Wenn die Person in der PND fehlt (in dem Sinne, dass die PND keinen oder zumindest keinenindividualisierten Eintrag kennt), dann kann die Nummer zwar in der Vorlage:DNB-Portal genutzt werden, strenggenommen aber nicht als PND-Detail in der Normdaten-Vorlage. Vermerkt wird das durch Setzen der Vorlage PNDfehlt: Dann spart sich der nächste, der vorbeikommt, die erneute (und erneut erfolglose) Recherche in der PND. Ich habe de Bazelaire bei Wikipedia:PND/F eingetragen, erfahrungsgemäss dürfte es nun in ca. 6 Monaten einen individualisierten Datensatz geben, dann wird PNDfehlt gelöscht und die Nummer bei den Normdaten eingetragen... -- Thomas Berger 00:27, 2. Jun. 2011 (CEST)

Gut. Mir sind die zwei fehlenden Klammern auch aufgefallen; als ich bei der Vorschau nach der Änderung keinen Unterschied gesehen habe, habe ich die Vorlage aus dem Artikel entfernt, da ich nachgelesen habe, dass die Vorlage nur eine Alternative zu "Normdaten" ist. Danke, dass du mir diesen Sachverhalt nochmals genauer geschildert hast. Viele Grüße --Lehmkuehler 12:10, 2. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lehmkuehler 20:50, 6. Jun. 2011 (CEST)

Tex statt Unicode

Hi, warum hast du denn die Zeichen, obwohl in Unicode verfügbar, durch Tex dargestellt? [1][2][3][4] Mir erscheint es, zum Beispiel zum Kopieren in die Zwischenablage, sinnvoller, wenn Text vollständig Text ist und nicht ein Gemisch aus Text und Bildern, da Mediawiki ja standardmäßig Tex als Grafik wiedergibt. Gruß --dealerofsalvation 19:29, 27. Mai 2011 (CEST)

Die Idee, hinter der Änderung der Unicodezeichen zu TeX bestand grundsätzlich darin, dass ich das Bearbeiten einfacher finde, wenn wenige "Sonderzeichen" in dem Quelltext stehen, da das Reproduzieren des Karo-, Pik-, Kreuz- oder Herzzeichens aufwendiger ist als das Eintippen des TeX-Befehls. Wie stehst du dazu? Gruß --Lehmkuehler 22:39, 27. Mai 2011 (CEST)
Meinst du mit „Reproduzieren“ den Vorgang, als Seitenbearbeiter das Zeichen in die Seite zu bekommen? Für meinen Teil habe ich von TeX keine Ahnung, und bevor ich mich darin einarbeiten würde, nehme ich das Zeichentabelle-Programm meines Betriebssystems und füge es damit ein. Und, naja, wohl unbestritten sieht Seiten-Quelltext verständlicher aus, wenn einfach das darzustellende Zeichen direkt drin steht. Natürlich vorausgesetzt, Browser und Betriebssystem sind in der Lage, das Zeichen darzustellen. Aber dazu, was die Wikipedia-Richtlinien dazu sagen, habe ich nichts direktes gefunden. Etwa unter Hilfe:Sonderzeichen die Aussage „ die deutsche Wikipedia setzt auf Unicode, sodass alle Zeichen als solche eingeben werden sollten“, was aber HTML-Entitäten gegenübergestellt ist und nicht TeX-Markup. Vielleicht frage ich mal auf Hilfe Diskussion:Sonderzeichen nach – oder sind dir Richtlinienseiten über den Weg gelaufen, die konkreter sind, evtl. auch solche aus der englischen oder anderen Wikipedias, wo evtl. weitere Argumente stehen? --dealerofsalvation 14:19, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich habe in der englischen Wikipedia den Artikel Special characters gelesen, konnte dort aber nichts über TeX in Erfahrung bringen. Auch in dem Artikel Help:TeX fand ich nichts Brauchbares. Dein Argument, dass das Kopieren von in TeX gesetzten Zeichen nicht ohne weiteres möglich ist, scheint mir logisch; ich weiß aber dennoch nicht, ob es Richtlinien gibt, die Unicode bzw. TeX in diesem Fall unterstützen. Ich halte es deswegen für sinnvoll auf der Diskussionsseite Hilfe Diskussion:Sonderzeichen nachzufragen. Viele Grüße, --Lehmkuehler 17:06, 29. Mai 2011 (CEST)
Werd ich machen. Ich bitte dich aber, bis zur Klärung der Frage nicht mit dem Ersetzen von Unicode-Zeichen durch TeX fortzufahren. Insbesondere nicht bei altgriechischen Zeichen, denn für die gibt es unter dem Eingabefeld eine Eingabehilfe, um sie per Mausklick einzugeben (wähle in der Dropdown-Liste, die mit dem Wort „Standard“ vorbelegt ist, „Altgriechisch“ aus) – ich schätze, diese Funktionalität ist dazu da, um sie zu benutzen. --dealerofsalvation 20:28, 29. Mai 2011 (CEST)
OK, ich werde die Änderungen einstellen; soll ich die Zeichen (wieder) durch Unicode ersetzten oder soll ich warten bis die Frage auf der Diskussionsseite geklärt wurde? Gruß --Lehmkuehler 20:53, 29. Mai 2011 (CEST)
Danke – nö, warte bis zur Klärung ab, unnötiges Hin und Her sollte man der Versionsgeschichte ersparen. Ich hab ja jetzt dort gefragt – mal schaun, ob sich jemand meldet, ansonsten wäre Wikipedia:Fragen zur Wikipedia die nächste Stufe. --dealerofsalvation 21:35, 29. Mai 2011 (CEST)
Geklärt wäre das ja jetzt. Die Spielkarten habe ich revertiert – mit den griechischen Buchstaben will ich nicht einfach revertieren, da du ja gleichzeitig Mehrwert geschaffen hast. Da du wohl im dem Griechischen firmer bist als ich, würde ich mich freuen, wenn du das überarbeitest ;) Gruß --dealerofsalvation 01:13, 7. Jun. 2011 (CEST)
Alles klar. Ich habe nur noch eine Frage : Mit Unicode lässt sich dasselbe Ergebnis erzielen wie mit TeX (). Wenn anstatt Αα nun Αα genommen werden sollte, ist dann TeX oder TeXHTML in der "span"-Umgebung sinnvoller? Und überhaupt soll nun Αα oder Αα verwendet werden? --Lehmkuehler 20:36, 7. Jun. 2011 (CEST)
Hm, ich hab ne Weile gesucht, bis ich gefunden habe, was „texhtml“ überhaupt bedeuten soll (klar, der Name legt es ja nahe, aber Namen können manchmal täuschen). Ich habe bei der englischen WP das gefunden: en: Wikipedia:Catalogue of CSS classes : texhtml – „applies to span element that contains a formula“. OK. Und Span und Div soll man benutzen, um Bedeutungen (Semantik) anzuzeigen (en: Span and div), nicht aber das Aussehen, das Aussehen soll ja per CSS nach der ausgerichtet werden. Demzufolge sollte man nach meinem Verständnis ein Span der Klasse texhtml nur bei „Formeln“ verwenden, nicht aber, wenn es einfach um Buchstaben eines Alphabets geht. Auch wenn ich durchaus auch finde, dass die griechischen Buchstaben ohne Serifen etwas ungewohnt aussehen. Aber wer Serifen mag, soll sich persönlich in seinem Browser eine Schrift mit Serifen einstellen, die hat er dann sowohl bei lateinischen wie auch kyrillischen oder griechischen Buchstaben … --dealerofsalvation 21:44, 7. Jun. 2011 (CEST)
OK, ich werde die math-Umgebungen aus den jeweiligen Artikeln entfernen und die Buchstaben durch jene aus der Bearbeitungsleiste ersetzten. Gruß --Lehmkuehler 16:08, 8. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lehmkuehler 16:09, 8. Jun. 2011 (CEST)

Sichtertipps

Moin Lehmkuehler, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Am besten sichtest du zur Übung mal deine letzten Änderungen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 17:06, 10. Jun. 2011 (CEST)

Danke für deine Tippsammlung. Gruß --Lehmkuehler 17:11, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lehmkuehler 13:41, 20. Jun. 2011 (CEST)

Amblyomma

Hallo Lehmkühler, dieser Edit ging daneben. Bitte aufpassen. --olei 15:54, 10. Jun. 2011 (CEST)

Entschuldigung, ich habe diese Bearbeitung wie du sicherlich gesehen hast mit Wiki Cleaner gemacht und konnte die Auswirkungen nicht sofort sehen. Aber dennoch frage ich mich, warum die Änderung von "<references>" zu "<references />" diese Auswirkung gehabt hat. "<references />" ist doch eigentlich richtig, oder? --Lehmkuehler 16:41, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lehmkuehler (Diskussion) 14:12, 5. Apr. 2013 (CEST)