Benutzer Diskussion:Linguistikgruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Tilla in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Linguistikgruppe, schön, dass Du zu den registrierten Wikipedianern gestoßen bist, ich hoffe sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bist ;-)

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Das Beste ist, du liest dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Fragen stellst du am besten bei den Fragen zur Wikipedia, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du etwas ausprobieren willst, kannst du dich auf der Spielwiese austoben. Solltest du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann hilft das Glossar weiter.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden. Wie du Bilder in Artikel einbindest steht in Kapitel 4 des Bildertutorials

Du kannst Deine Diskussionsbeiträge einfach mit ~~~~ unterschreiben, beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge! Gruß Cherubino 11:36, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Hier noch eine kleine Liste mit hilfreichen Links: Index, Textbausteine, Sonderzeichen, Administratoren, Kurier, Benutzerseite (nicht vorgeschrieben, jedoch gerne gesehen!)
PPS: Vielleicht findest du ja zu deinem Interessengebiet ein WikiProjekt oder Portal an dem du mitarbeiten möchtest.

Betreuung[Quelltext bearbeiten]

Ein herzliches Willkommen auch von mir. Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr euch gern an mich wenden. Viele Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:31, 3. Jul. 2007 (CEST) p.s. Ich bin zwar Linguist, aber Semantik ist nicht unbedingt mein Spezialgebiet.Beantworten

danke für die Antwort. Unser Artikel ist eigentlich fertig. Eine Kollegin von uns hat empfohlen, einen Mentor hinzu zu ziehen, bevor wir den Artikel veröffentlichen, da er sonst leicht gelöscht werden könnte. Liebe Grüße

Ach, so schnell wird nichts gelöscht, wenn es Inhalt hat. Übrigens könnt ihr unterschreiben, indem ihr vier Tilden (~) hintereinander irgendwo hinschreibt. Zum Artikel:
  • Beispiele mit religiösem Bezug sind nicht toll, Nichtchristen finden sowas sehr unpassend. Nehmt doch statt "Gott" irgendeinen Namen. Horst oder Helga oder so.
  • Fachwörter, wie "Konstituenten", etc. sollten verlinkt werden (oder allgemein verständlich umschrieben). Dabei ist natürlich zu prüfen, ob es den Zielartikel gibt, oder ob er vielleicht anders heißt. Im Fall der "Konstituente" heißt der zugehörige Artikel Satzglied.
  • "Eine Zensur findet nicht statt." ist nicht das typische Beispiel eines einwertigen Satzes... Sowas wie "Hubert schläft." ist da viel einleuchtender. Was ist eigentlich mit nullwertigen Verben? "Es regnet." etc.?
  • "Bildnisz"? ;o) Bitte lasst mal eine Rechtschreibprüfung durchlaufen. Achtet auch auf Satzzeichen, da fehlen einige Punkte. Vor allem in Links sollten keine Fehler sein: Quanitfikatoren gibt es nicht...
  • "[„Neun“] ist [die Antwort [von Thomas]] [auf die Frage [von Anna]]" <--- was in dem Satz ist drei- oder vierwertig? Das ist ein zweiwertiger Satz, das Prädikatsnomen ist hier komplex. Kann man ganz leicht testen mit dem Vorfeldtest: *Von Thomas ist die Antwort auf die Frage von Anna Neun. ist ungrammatisch, daher kann "von Thomas" keine Konstituente des Satzes sein, sondern gehört direkt zur NP, deren Kopf "Antwort" ist. Analog funktioniert das auch bei dem Botschafter-Beispiel.
  • (1) Es schneit: [w1 → 1, w2 → 1, w3 → 0, ...) <--- Da stimmt die Klammerung nicht. Warum eigentlich (1 wahr, 2 falsch)? Nicht 1 wahr, 0 falsch? ;o)
  • Wie das mit diesen w1, w2 und w3 zu verstehen ist, geht nicht ganz aus dem Text hervor, das müsstet ihr vielleicht noch etwas klarer machen.
  • zu (5)... Karotten sind kein Obst.
  • Exzessive "Siehe auch"-Listen sind nicht so gern gesehen. Sie sind nur dafür gedacht, falls man einen Link auf ein nahe verwandtes Thema mal nicht im Text unterkriegt. Übrigens sollte man solche Listen auch mit * formatieren, nicht mit Leerzeilen zwischen den verlinkten Artikeln. Gleiches gilt für die Weblinks.
Das sieht jetzt viel aus, soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Artikel durchaus schon sehr ordentlich ist und so wie er momentan ist, sicherlich nicht gelöscht werden würde. Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Viele Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:26, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe, hat uns sehr geholfen! Werden wir automatisch aus dem Mentorenprogramm gelöscht? Liebe Grüße Linguistikgruppe 10:56, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, da wird niemand gelöscht. Wenn ihr Fragen habt, stehe ich (und auch die anderen Benutzer) immer zur Verfügung. Wenn ihr den Artikel dann in den Artikelnamensraum setzen wollt, macht das aber bitte mit "Seite verschieben", nicht mit Copy&Paste. Grüße, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 11:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ein Punkt noch... Die Kategorie:Sprachwissenschaft ist zu allgemein. Die Kategorie:Semantik ist selbst dort einsortiert, daher reicht es aus, nur die zu verwenden. Gruß, --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 11:37, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Passt, machen wir. liebe grüße Linguistikgruppe 15:49, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

tipp[Quelltext bearbeiten]

vielleicht hilft euch auch Wikipedia:Seminararbeit. grüsse,--poupou review? 13:29, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Du warst schon seit fast drei Wochen nicht mehr hier und hast dich nicht bei mir gemeldet, darum muss ich davon ausgehen, dass du an dem Mentorenprogramm nicht mehr interessiert bist. Solltest du es trotzdem noch sein, kannst du dich bei mir melden und ich nehme dich wieder auf. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 05:04, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten