Benutzer Diskussion:Lumenmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kurator71 in Abschnitt Löschen des Profils
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel LUMEN Museum der Bergfotografie im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel LUMEN Museum der Bergfotografie wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 16:28, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Lumenmuseum!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir M2k~dewiki (Diskussion) 16:39, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dein Benutzername (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Lumenmuseum“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest bzw. mit diesen etwas zu tun hast. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (was in einigen Fällen richtig sein kann, siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens, insbesondere die unter Punkt 7.1 genannten Beispiele).

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Lumenmuseum“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird.

Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du nichts mit der Organisation oder Person zu tun haben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Ohne Verifizierung oder eine Änderung musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines Handelns.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --M2k~dewiki (Diskussion) 16:39, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lumenmuseum, also von einem Museum erwarte ich, dass es sich mit Urheberrechten auskennt. Ich frage aber trotzdem mal: Euch ist klar, dass ihr euch als Urheber der Fotos diverser Künstler ausgebt? Euch ist klar, dass nach unserer Lizenz bei Namensnennung des Urhebers eine freie Nutzung der Fotos für alle Zwecke möglich ist? --Kurator71 (D) 19:03, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Reverts

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachten sie, dass ihr ursprünglicher Text abgelehnt ist und nun als Grundlage für eine ausführliche Überarbeitung dient. Stellen sie ihren Text nicht erneut ein. Danke. --CC (Diskussion) 09:41, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Text veröffentlichen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte den Text veröffentlichen ohne, dass er von anderen bearbeitet wird.(nicht signierter Beitrag von Lumenmuseum (Diskussion | Beiträge) )

(BK) Dann bist du hier falsch. Wir sind kein Website-Ersatz zur Selbstdarstellung, sondern eine Enzyklopädie. --Kurator71 (D) 09:47, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das ist in der Wikipedia grundsätzlich ausgeschlossen. --CC (Diskussion) 09:46, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Lumenmuseum“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Lumenmuseum haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Itti 15:13, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte unterlasse es zu vandalieren. --Itti 15:38, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Geschwafel

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint noch immer nicht angekommen zu sein, dass wir in der Wikipedia weder Marketing noch Werbung noch Geschwafel schätzen. Das ist höchst bedauerlich; eine zu flache Lernkurve bei der Erstellung von Artikeln führt meist zum Entzug der Schreibrechte in der Wikipedia. Verzichten sie in Zukunft konsequent auf alles, was zu diesem Entzug führen könnte. Ich habe mir den Artikel jetzt auf die Beobachtungsliste gesetzt, um alle Änderungen sofort gemeldet zu bekommen. --CC (Diskussion) 10:38, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Löschen des Profils

[Quelltext bearbeiten]

Das einzige, was das Lumen möchte ist, dass das Profil gelöscht wird. Teil dieser Plattform zu sein ist nicht das was wir möchten. Ein Museum vorzustellen, von Personen, die dort arbeiten, hat nichts mit Geschwafel oder Werbung zu tun. Wir wollten einfach nur das Museum als Ganzes vorstellen. Da uns dies nicht möglich ist und wir unsere Arbeitszeit damit verschwenden Artikel zu schreiben, die dann wieder nach Gutdünken verändert werden, ist die einzige Lösung, dass das LUMEN nicht mehr auf Wikipedia präsent ist. (nicht signierter Beitrag von Lumenmuseum (Diskussion | Beiträge) 10:47, 21. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Da sie mit der Einstellung ihres Textes alle Rechte daran aufgegeben haben und die Löschung des Textes unseren Vorgaben zum Thema widerspricht ist das nicht möglich. --CC (Diskussion) 10:50, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das hier ist aber Wikipedia und kein Ersatz für die eigene Website. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Wissen festhält und nicht "etwas vorstellt". Die Arbeitszeit wäre sinnvolle genutzt gewesen, wenn Sie sich erstmal in die Arbeitsweise und Ideen der Wikipedia vertieft und Regeln studiert hätten. Stattdessen haben sie unsere Zeit als Ehrenamtliche verschwendet. Weder der Artikel noch ihr Account können gelöscht werden, der Account kann nur von einem Admin gesperrt werden. --Kurator71 (D) 10:59, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten