Benutzer Diskussion:Mörike Anhänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Kurator71 in Abschnitt Erklärung / Fakten / Stellungnahme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mörike Anhänger![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Katakana-Peter (Diskussion) 16:00, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sammlung Fritz Kauffmann[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe den Artikel zu diesem Thema angelegt. Du könntest dort beitragen - wichtig ist aber, dass du bitte vernünftige Quellenangaben lieferst. So ist zum Beispiel "laut Literaturarchiv Marbach" keine Quellenangabe, sondern Hörensagen. Wenn jemand das liest, müsste er das Archiv kontaktieren und sich durchfragen, bis irgendjemand ihm das bestätigen (oder widerlegen) kann.

Dasselbe Problem besteht übrigens auch mit deinen restlichen Quellenangaben im Artikel Hans Joachim Kauffmann: "Angaben in eigenhändigen Lebensläufen, ungeordnetes Dokumentenkonvolut in Heidenheim" (WO in Heidenheim? Muss ich das Bürgerbüro fragen, das Stadtarchiv oder einen Großneffen, der aktuell in Heidenheim wohnt??) und "Personalakte im Staatsarchiv Bremen" (besser, aber immer noch schwer zugänglich) sind reine Angaben des Fundorts einer Information. Was unter Belege gefordert wird, sind nachprüfbare und zuverlässige Publikationen.

Schönen Gruß, --Enyavar (Diskussion) 18:24, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang verweise ich auch noch einmal gerne auf die Kauffmann-Diskussion zu mangelhaften Belegen. Gruß --Enyavar (Diskussion) 14:17, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Besonders spannend finde ich jetzt dein erneutes Einstellen des Pendeluhr-Bildes. Wie bereits gesagt, halte ich eine vermutlich ungenehmigte (!) Aufnahme in eine Privatwohnung durch ein Fenster (Fotograf und sein Hund in Reflektion sichtbar) für nicht zulässig. Ich bitte abermals um Stellungnahme, wie dieses Bild entstanden ist. --Enyavar (Diskussion) 11:11, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-08T10:53:52+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mörike Anhänger, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:53, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Administrative Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mörike Anhänger, wie du ja sicher gelesen hast, gibt es da ein paar schwerwiegende Probleme mit Deiner Mitarbeit. Auf Hinwiese hast Du bisher nicht reagiert und Dein Verhalten fortgesetzt. Bedenke bitte: Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt, das vom Miteinander lebt. Zu Deinen Bearbeitungen: Bitte gib immer seriöse und nachvollziehbare Quellen an, lies dazu unbedingt WP:BLG. "Lt. Herrn XY" fällt da nicht drunter und wird klar nicht als Beleg akzeptiert. Außerdem bitte ich Dich, keine urheberrechtlich bedenklichen Foto bei Wikipedia und/oder Commons hochzuladen. Alles was Du hochlädst, musst Du selbst fotografieren. Bei Gemälden, Fotos u. ä. was nicht von dir stammt, muss der Urheber mindestens 70 Jahre tot sein. Außerdem ist es ein Unding, dass Du durch Fensterscheiben in Privatwohnungen fotografierst. Bitte lade solche Foto sauf keinen Fall hoch! Weitere Hinweise findest Du unter WP:BR. Solltest Du Dein Verhalten fortsetzen kann das zu einer Sperre Deines Accounts führen. Gruß, --Kurator71 (D) 16:26, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Erklärung / Fakten / Stellungnahme[Quelltext bearbeiten]

Erklärung

Auf Wikimedia hochgeladene Bilddateien wurden im Ursprung im Februar 2016 von öffentlichen Straßen mit Teleobjektiv großer Brennweite und hoher Lichtstärke aufgenommen. Privatgrund wurde nicht betreten, auch schon deswegen nicht, weil das Grundstück von einem (großen) Hund bewacht wurde.

Rechte des Grundstückseigentümers wurden nicht verletzt (auch eine Google-Streetview-Aufnahme könnte ein entsprechendes Bild bei ausreichender Auflösung und Vergrößerung liefern und wäre (wohl) gemeinfrei)!

Somit liegen auch strafrechtlich relevante Tatbestände nicht vor!

Allerdings entsprechen die Aufnahmen nach persönlicher Ansicht einzelner Wikipedia-Administratoren den Wikipedia-Kodizes. Dies wird bis auf eine ggf. abschließende grundsätzliche Klärung akzeptiert. Die vom Administrator gelöschte Datei wird aber nicht wieder hochgeladen und wurde auch beim Rechteinhaber unwiederbringlich gelöscht. Ein erneutes hochladen ist daher auch technisch ausgeschlossen.

(nicht signierter Beitrag von Mörike Anhänger (Diskussion | Beiträge) 10:45, 16. Sep. 2016‎)

vielen Dank für diese Erklärung, damit ist zumindest einer der Straftatbestände ausgeschlossen. Das Fotografieren und Online-Veröffentlichen von Fotos einer Privatwohnung kann je nach Auffassung nichtsdestotrotz auch unter Nachstellung fallen, daher ist es gut, dass du das künftig unterlässt. Ich bitte weiterhin um eine Stellungnahme bezüglich des potentiellen IK, den ich hier angesprochen habe. Vielen Dank. --Enyavar (Diskussion) 11:21, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Fakten

Die Sammlung zu Mörike Besitz-Objekten besteht (bestand?) laut:

Sammlung Fritz Kauffmann, Inventur von Walter Scheffler 1967, Ernst Klett Verlag Stuttgart 1967, Seite 23, 24

aus den folgenden Gegenständen

Würfelbecher aus Bein; - Milchglasfläschchen mit Rosenöl; - blauer Teller; - Pendeluhr mit Schlagwerk; - schwarzes Samtkäppchen; - Einglas; - Papierschere; -

"silberner Eßlöffel mit der Eingravierung EM; - Lichtputzschere aus Messing; - Reisespiegel (ohne Deckel); - 9 Abdrücke von Gemmen und Kameen; - Bergkristall; - 14 weiße u. 13 schwarze Brettsteine in roter Schachtel sowie 10 weiße u. 10 schwarzem. e. Beischr. Mörikes »Andenken von der Familie Speeth«; - Briefbeschwerer aus schwarzem Marmor; - Holzschachtel m. Schneidezahn v. Mörike, ferner Kinderzähnchen, dabei Umschlag, e. beschriftet v. Fanny M.; - 13 v. Mörike gesammelte alte Münzen u. Medaillen; - Roßkastanie, durchschnitten; - runde, mit Perlstickerei überzogene grüne Schachtel; - schwarzer Schachteldeckel m. e. Aufschr. »Gummi arabicum«; - Sechskreuzermünze von 1855 m. e. Beischr. »Der Fanny zum ersten Schulgang« (14. X. 1861); - aus Holz geschnitzte vergoldete Blüte m. e. Beischr. »Aus dem Favoriteschlößchen«; - Haarlacke v. Clara Mörike mit e. Beischr. v. Mörike; - 2 Lorbeerblätter, 1 Efeublatt, 2 Stückchen weiß-blaues Ordensband; - dunkelrotes Holzschächtelchen m. bunter Bemalung; - Holzschnittdruckstock; - 2 Kinderhäubchen v. Mörike; - Uhrschlüssel und »Uhrschnürle v. !. Ed.« (Beischr. Clara Mörikes); - Metalluhrkette von Mörike mit anderen Metallresten; - Holzschächtelchen, z. T. beklebt; - Muschel, als Farbenschale benutzt; - Messingschild; - Metallschale m. Fuß, Bronze; - mattrosa Leinensäckchen; - Rokokowappen aus Zinn; - Haare von Mörike; - 2 Siegelabdrücke des Mörikewappens; - lachsfarbene Zierschachtel aus Speethschem Besitz; - gehäkelter blauweißer Geldbeutel »B. Speeth. 1826.«; - Stahlfeder m. e. Aufschr. auf heil. Zettel v. Mörike: »Stahlfeder, deren sich die !. Mutter bediente ... «. Rückseite Buchbinderanweisung Mörikes vom 7. V. 1841; - 26 Petrefakten, größtenteils v. Mörike gesammelt, z. T. m. e. Beschriftung; - Bedrucktes Stoffband auf Friedrichs d. Gr. Sieg bei Torgau, 3. XI.1760 (aus Mörikes Besitz?); - Elfenbeinplättchen für Miniaturmalerei; - Orden »Für treuen Dienst in fünf Feldzügen« mit schwarzroter Ordensschleife, verliehen v. Wilhelm I. König von Württemberg an Oberstleutnant Valentin v. Speeth; - Federn vom Helm des Oberstleutnants v. Speeth v. den Schwarzen Jägern, die in Rußland aufgerieben wurden, m. e. Testat v. Margarete Mörike. Dabei v. ihr beschrifteter Umschlag, dat. Neu Ulm 1895; - blaues Band m. aufgestickten Initialen EM; - dünne Schnur, v. Valentin v. Speeth in jungen Jahren aus Haaren geflochten, m. e. Testat v. Margarete Mörike; - Stoffstück von dem roten Husarenjäckchen, das Mörike als 4jähr. Kind trug, m. Testat v. Unbekannt; - Stück blaues Ordensband, dabei Br.-Entwurf v. d. Hd. Wilhelm Hemsens (?) für Margarete Mörikes Br. an das Kgl. Ordens-Kanzleramt v. 11. VI. 1875 mit der Rückgabe von Mörikes Friedrichsorden 1. Klasse

Nähtisch

Holzkruzifix m. Reliquienschrein, barocke Schnitzarbeit

(nicht signierter Beitrag von Mörike Anhänger (Diskussion | Beiträge) 10:45, 16. Sep. 2016‎)

... ahja. Beeindruckend. --Enyavar (Diskussion) 11:21, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Um das noch mal ganz klar zu sagen: Aufnahmen mit einem Teleobjektiv in eine Privatwohnung sind selbstverständlich nicht erlaubt - auch wenn du Dich auf öffentlichem Grund bewegst! Das ist ein schwerwiegender Eingriff in die Privatsphäre und verletzt Persönlichkeitsrechte. Du berufst Dich hier auf die Panoramafreiheit]]: Erlaubt sind aber nur solche Bilder, die ohne Hindernisse zu überwinden und ohne Teleobjektiv gemacht wurden! Bitte die gültige Rechtsprechung unbedingt beachten. --Kurator71 (D) 13:12, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten