Benutzer Diskussion:MTSD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Taxiarchos228 in Abschnitt Mentorbetreuung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo MTSD. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --– Wladyslaw [Disk.] 19:37, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Mentorbetreuung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MTSD,

du suchst Mentorbetreuung? Hier ist sie. Stell all deine Fragen bitte in den eigens für dich eingerichteten Bereich dieser Seite Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228/Mentor#Benutzer:MTSD. Viele Spaß und Erfolg bei Wikipedia. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:37, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

In Ergänzung:
Ich habe gesehen, dass du den Artikel Modern-Tang-Soo-Do angelegt hast. Ich habe ihn nochmals überarbeitet und einige formale Dinge verändert. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob diese Sportart wirklich relevant für die Wikipedia ist. Unter Wikipedia:RK#Kampfkunststile_und_Kampfsportarten findest du, dass eine Sportart nur dann relevant ist, wenn es mehr als 10.000 Praktizierende gibt. Das zweifle ich an, weil sich dieser Sport bisher nur in Deutschland ausgebreitet hat. Kannst du dazu Näheres sagen? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:57, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo MTSD,
nach unseren Regeln endet die Mentorbetreuung automatisch zwei Monate nach der letzten Bearbeitung des Benutzers. Falls du trotzdem Fragen hast oder erneut betreut werden möchtest, kannst du dich selbstverständlich wieder an mich wenden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:51, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon auf dem Artikel Modern Tang Soo Do meine Meinung geschrieben. Und da Du jetzt auch noch einen Artikel zur Löschung vorgeschlagen hast, und mir es wirklich leid tun würde, wenn jetzt alle Artikel dran glauben sollen nur weil sie keine 10.000 Mitglieder haben, was ich auch damals schon in der Diskussion ganz klar beneint habe weil ich für falsch halte. Wäre es nicht sinnvoller im Kampfkunstportal noch mal die Diskussion zu entfachen und so versuchen Deinen Artikel und auch denen der anderen durchzubringen? gruß Lohan 18:07, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lohan,
die Relevanzkriterien sind vielleicht nicht sehr glücklich wewählt, aber ich sehe ein das es Regeln geben muss. Möglicherweise sind sie nur die Reaktion auf die zum Teil sehr skurile Welt der neuen modernen Kampfkünste und somit ein Schutz gegen die vielen selbsternannten Großmeister und Scharaltane der Kampfkunstwelt.
Wo fängt seriöse Kampfkunst an und wo hört sie auf? Diese Frage können wir beide sicherlich einfach beantworten, aber für Wikipedia wird es da erheblich schwieriger. Das muss man bei aller Liebe und Leidenschaft anerkennen. Sicherlich könnte man eine weitere Diskussion entfachen, aber ich wil ich nicht wüsste wem ich dann alles die Türen öffnen würde, hätte ich schon arge Bauchschmerzen dabei.
Wenn man dann noch weiß wie einfach es ist sich zum Shodai Sōke seiner eigenen Kampfkunst zu machen, dann bekommen die Relevanzkriterien eine besondere Bedeutung.
Nehmen wir mal an wir beide wollen unsere eigene Kampfkunst kreieren. Dann verleihen wir uns mal eben schnell gegenseitig den 10. Dan im sagen wir "Kack Wan Duck Dich". Wir gestalten uns dazu schöne Urkunden und schon sind wir Begründer und Großmeister in diesem Stil. So geschehen durch Prof Dr. Leung Ting und Prof. Keith R. Kernspecht. Beide sind nicht unumstritten in der Scene, doch halte ich sie keines Falls für talentfrei. Was die machen hat schon Hand und Fuß, ob ich das nun mag oder nicht. Ihr schlechter Ruf kommt wohl aus den Gründertagen, als sich Wing Tsun und Wing Chun Schulen gegenseitig bekriegt haben. Was ich damit sagen will ist eigentlich, das es zu viele selbsternannte Meister in zu vielen Stilrichtungen, denen eher der Bezug abhanden gekommen ist.
Ich würde mich ja schon gerne an einer erneuten Diskussion beteiligen, aber ich weiß aber gar nicht wie und mir wäre echt unwohl dabei wenn dadurch einem "Kack Wan Duck Dich" bei Wikipedia die Türen geöffnet würden.
Ausserdem, welche Chancen hätte ich, welche Fachkompetenz liegt den RKs zu Grunde und reichen 2 Stimmen aus? --MTSD 18:53, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es hat die derzeitige RK auch nur eine Person aufgestellt. Und machen kann das jeder. Und es erst einmal anzusprechen im Kampfkunstportal was z.B die Mitglieder angeht, das kann auch jeder. Das hier ist WP jeder darf mitmachen. Ich würde es auch machen, ich habe damals schon geschrieben das die Hürde mit der Mitgliederzahl zu hoch ist.Nur die ganze Diskussion ist das anstrengende.Und irgendwie war sie fest die RK. Ich muss auch gestehen es haben kaum Benutezr mitgemacht. Es gibt nur eine Handvoll die hier tätig sind in dem Bereich. Es war von mir nur ein Gedankengang dem Artikel vielleicht eine Chance zu geben. Leider schreiben gerade die in den Löschdiskussionen mit die kaum was mit dem Thema zu tun haben. Der Artikel hat noch ein paar Tage, wer weiss was passiert. Ich habe einen Hinweis im Kampfkunstportal geschrieben, vielleicht kommen noch mehr Meinungen. Und zum WT. Ich habe es selber kurz gemacht, weil ich als eingepfleischter trad. Karateka keinen konsens fand habe ich es dann aufgegeben. Es ist aber ganz klar ein sehr gutes System. gruß Lohan 19:18, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe es jetzt selber angesprochen. Aber nur kurz und ich hoffe das es mehr Beteiligung geben wird wie vorher. alles gute Lohan 19:30, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lohan, wie kann ich mich dort einbringen bzw. wo finde ich diese Diskussion? Vielleicht kann ich noch ein paar Mitsstreiter gewinnen, de ich kenne und die über Sach und Fachkompetenz verfügen. Lg --MTSD 20:01, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das hier ist WP Du musst nicht fragen wie du was machen darfst ;) Du solltest Dich nur an gewissen Regeln halten, aber wenn Du ein Budosportler bist gehört das zum normalen Umgangston für Dich. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Kampfkunst

Lohan 20:05, 18. Nov. 2008 (CET) lieben grußBeantworten

Hallo Lohan, erstmal vielen dank für den Link. Ich habe mal meinen Senf dazu gegeben und wie ich meine bzw. hoffe ein paar Denkanstösse gegeben. Ich halte die RK grundsätzlich für sehr wichtig und auch notwendig, aber die Einstellung von Olenz das man Wikipedia mit dem World Wide Web gleichstellt wenn man neuen Kampfkünste den Einstieg erleichtert, finde ich schon grob übertrieben und der Hinweis sich berufen zu fühlen einen neuen Stil zu entwerfen halte ich für eher negativ besetzt. Da wird es sicher nicht einfach einen Konsens zu finden, wenn das überhaupt möglich ist. An der Stelle gilt dan wohl "Versuch macht kluch". Gruß --MTSD 10:34, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, ich muss sagen ich bin etwas geschockt. Und wenn es wirklich so kommen wird, das die Artikel alle gelöscht werden, und ich kenne noch viel mehr die darunter fallen. Werde ich meinen Hut nehmen, wenn nur noch die großen hier ihren Platz haben, dann sehe ich das Ziel Lexikon verfehlt. Und das WWW. ja den Vergleich kann ich auch nicht nachvollziehen aber wenn das seine Meinung ist. Muss man die repektieren. Ich teile sie nicht. schön das Du dennoch Deine Meinung dazu geschrieben hast gruß Lohan 11:15, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lohan, ich würde erstmal abwarten und Tee trinken. Nachdem ich von dir so nett "aufgefordert" wurde, oder sagen wir besser nach dem ich das Gefühl hatte nicht allein dazustehen, habe ich mich gerne dieser Diskussion angeschlossen.

Nun ich bin auch immer für den Respekt und das Respektieren, man muss ja nicht immer der gleichen Meinung sein, aber bei Olenz habe ich nicht das Gefühl das er seine subjektive Meinung vertritt, sondern eher den Eindruck er versucht sehr objektiv zu sein. Das finde ich gut.

Das mit dem Hut nehmen würde ich mir an deiner Stelle wirklich noch einmal überlegen, du scheinst doch hier ein Aktivposten zu sein und da würde dein Weggang doch gar nichts bewirken, ausser das Wikipedia einen netten und angagierten Autoren verliert. Also nicht gleich die Flinte ins Korn schmeißen, du praktizierst doch schliesslich auch eine Kampfkunst. Welcher Karatestil bzw. welche Ryu eigentlich? Wenn ich fragen darf? --MTSD 19:48, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Geschaut habe ich schon in vielen Stilen, um den Horizont zu erweitern. Und auch in anderen Budostilen. Selber mache ich Okinawa-te. Doch ich denke Du kennst es man geht auf Lehrgängen und lernt neue Stile kennen. Und ich habe in all den Jahren eines begriffen, es gibt nicht den perfekten Stil und auch nicht meiner ist der Beste. Ja man wird sehen, was jetzt passiert. Ich hoffe das viele sich daran beteiligen. Nur so, wird eine Veränderung stattfinden können die auch Zukunft hat. Und es liegt mir ferner, wer recht hat, sondern es ist im Sinne der Fairness. Und es ist schon anstrengend. Wir haben in letzter Zeit sehr viele Artikel über Stile und auch Meister gehabt die gelöscht wurden. Und ich investierre auch Zeit und Mühe. Kampfkunst ist keine Massenware, und ich versuche (bin meistens recht alleine ) das den anderen auch zu vermitteln. Deswegen bin ich mal ursprünglich hergekommen. Das Budokunst nichts mit Gewalt zu tun hat, sonder eine Kunst, Philosophie und auch wenn man es richtig trad. betreibt eine positive Erweiterung des Lebensinhaltes sein kann. :) Ich wünsche Dir alles Gute und weiterhin viel Erfolg in der WP. liebe grüße Lohan 20:05, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Okinawa Te ist meines Wissens Ur-Karate Stil, wieder besseren Wissens würde ich fast behaupten das urspüngliche Karate oder zumindest einer der ursprünglichsten Stile, aus dem Geburtsland des Karate.

Das finde ich sehr interessant, weil ich gar nicht wüsste wo man das in Deutschland trainieren kann. (*Fasziniertbin*) Da kann ich nicht so recht mithalten. ;-) Ich habe als Kind Judo geübt, als Jungendlicher Shotokan Ryu trainiert und bin dann beim Tang Soo Do /Modern Tang Soo Do gelandet, weil es wie ich finde sehr anspruchsvoll und einigermaßen komplett ist. Über den Tellerrand schauen, dazu fordern unsere Meister immer auf und deshalb besuchen wir Seminare und halten auch welche ab. Da weiß man wo man steht und es lehrnt Respekt und Achtung vor anderen Kampfkünsten und in letzter Konsequenz auch Menschen. Hohe und höchste Würden habe ich bis jetzt noch nicht erreicht, das war auch nie mein Ziel, die körperliche Variante mit geistiger Schulung vereint und unter Berücksichtigung der Philosophie sind mein Antrieb und das was mich fasziniert. Lg --MTSD 17:45, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, trifft das ganze schon ganz gut :) Es tut mir leid das der Artikel gelöscht wurde. Vielleicht probierst Du es nochmal in ein paar Wochen. Ich würde Dir wieder helfen, ich finde einen Stil auf eine Teilnehmerzahl zu beschränken absolut falsch, Medien sind bei vielen Stilen garnicht erwünscht. Weil es unwichtig ist. Aber jetzt im Moment kann man es nicht ändern. Doch ich hoffe das es irgendwann die Möglichkeit gibt, den Artikel wieder einzubringen. Bis dahin wünsche ich Dir viel Erfolg beim Training und gute Arbeit in der Wp :) gruß Lohan 22:35, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Muss dir nicht leid tun, es ist nicht mein Lebensziel das Modern Tang Soo Do in Wikipedia rein zu quetschen. Es ist nicht das Ziel des Modern Tang Soo Do möglichst viele Mitglieder zu bekommen. Es ist nicht das Ziel Modern Tang Soo Do zu einem Breitensport zu machen. Es wird weiter existieren od mit oder ohne Wikipedia. Ich habe den Stil im Wiki des http://www.kampfkunstforum.de/ vorgestellt und dort ist man daran interessiert. Das macht ja auch Sinn, denn es kommt dort nicht auf absolute Zahlen an, sondern auf die Information und den Inhalt und das wenn möglich wertfrei. Es mag zwar schön sein seine Kampfkunst einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, aber das macht sie weder besser noch schlechter und was noch wichtiger ist, es macht (bezogen auf das Karate) mein Karate nicht besser. Das muss ich im Dojo zeigen, denn wenn ich meinen Meister zitieren darf: "Karate ist hier und jetzt", dann muss ich daran arbeiten immer und zu jeder Zeit mein bestes Karate zeigen zu können. Nur das ist wirklich wichtig. Ich denke du kannst das ganz gut nachvollziehen und verstehen. Ich bin mir sogar ziemlich sicher das du mit den Begriffen Ehre, Respekt und Achtung, viel mehr anfangen kannst als manch einer der bei Wikipedia rezensiert. So gesehen hat es sich schon gelohnt jemanden wie dich kennenlernen zu dürfen. In diesem Sinne "Charyot Chongee", das heißt "Achtung Verbeugung" und ist quasi das koreanische Reishiki. Danke für deinen Einsatz und ich bleibe Wikipedia erhalten, als Leser und hin und wieder auch in Diskussionen, bei Inhalten von denen ich Ahnung habe. Lg --MTSD 14:43, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten