Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Proxy in Abschnitt Passauer Vertrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo mario, ich bin über einen satz über alkmene über dich gestolpert: dort schreibst du etwas über irgendeinen hund, der auch so hieß. ich finde, dass das mit der mytholgischen figur garnichts zu tun hat, sondern er mit dem besitzer des hundes :) kannst du den satz über dieses tier nicht zu friedrich setzen? merci. mak 18:13, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Mario! Gestern kam mir mal wieder die Aktion mit dem Hanghuhn in den Sinn ... fällt Dir zu Macke vielleicht auch was ein? fz Jahn 00:38, 22. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du mal drüber nachdenkst, denk auch dran, daß uns niemand hetzt. Außer wir selbst. ;-) Gut Ding will Weile haben, das wußten schon die Alten ... Jahn 10:33, 22. Jun 2006 (CEST)

Danke, schon mal, für Deine Aufmerksamkeit! Jahn 16:58, 23. Jun 2006 (CEST)

OK. Das Trollverbotsbildchen find ich übrigens KLASSE! Wenn ich das woanders verwende, ist das dann OK, wenn ich bei der Quellenangabe nen Link auf die entsprechende WIKIPEDIA-Seite druntersetze? Das müßte doch reichen. Oder? Jahn 17:21, 23. Jun 2006 (CEST)

Hab ich grad mal nachgekuckt. Das kommt aus der englischen WIKIPEDIA und ist ne Bearbeitung von nem Clipart-Bild von einem gewissen Herrn Daniel Steele. Jahn 18:46, 23. Jun 2006 (CEST)

Das spricht wohl für uns beide, das mit dem Vortritt ... ich seh zu, daß ich mich heut abend mal ans Werk mache. Wenn ich Fragen etc hab, wend ich mich vertrauensvoll an Dich. Bis denne. fz Jahn 14:15, 26. Jun 2006 (CEST)

Hat s auf keine fünf Minuten bis zum Löschantrag gebracht ... >>> Wortklauberei. Jahn 14:42, 4. Jul 2006 (CEST)

Einer hat übrigens nen roten Link in den Artikel gesetzt. Hast Du s gesehen? Das ist ja eigentlich auch ne gute Idee für n WIKIPEDIA-Artikel ... da fällt mir ein: Hast Du schon mal was vom "zitronengelben Heckenflüchter" gehört? Jahn 20:41, 6. Jul 2006 (CEST)

Nabend Mario. Er hat s überstanden. Nicht wirklich verlustreich ... Jahn 01:08, 14. Jul 2006 (CEST)

Zu Deiner Frage betreffs dieses Begriffes in der polnischen Wikipedia.

Der Heraion von Samos, ein Ionischer Tempel, wurde mehrfach wieder aufgebaut, umgebaut und vergrößert dadurch entstand aus einem ursprünglichen Antentempel letztendlich ein Tripteros mit drei Säulenkränzen. Dieser Tempel wurde allerdings nie fertiggestellt und letztendlich wird aus diesem Tempel eine christliche Kirche. Siehe [[1]]. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 22:06, 26. Jun 2006 (CEST)

Es gibt tatsächlich keinen einzigen Tempel mit einer umlaufenden dreireihigen Ringhalle (Pteron). Lediglich auf den Frontseiten besaßen einige der großen Dipteroi drei Säulenreihen - auch als "tripterale Frontsäulenstellung" bezeichnet, so der zur Zeit des Polykrates errichtete Tempel des Heraion von Samos auf beiden Fronten und das Olympieion in Athen auf seiner vorderen Front. So spricht beispielsweise G. Gruben, Tempel der Griechen (5. Aufl. S. 360) auch nur in Anführungszeichen von der Erweiterung des Heraion an seinen Fronten zu einem "Tripteros" - als Wortneuschöpfung analog zum Dipteros. Grüße --Arnd69 19:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo Mario, auf deiner Benutzerseite habe ich gesehen, dass du Klassische Archäologie studiert hast. Da weiß ich ja jetzt, an wen ich mich mit Fragen wenden kann. Ich bin über Sizilien an die alten Griechen und deren Tempel gekommen. Derzeit versuche ich, aus Geschichte Siziliens und Archäologische Stätten von Agrigent zwei lesenswerte Artikel zu machen. Da hab ich mich auch mit den Tempelbauten der Griechen beschäftigt. Auf meiner Benutzerseite habe ich mal eine Stichwortsammlung zu Begriffen angelegt, die ich der Reihe nach durchgehen will. Dazu gleich die erste Frage:

Unter Stereobat steht, dass der Stereobat der gesamte Unterbau des griechischen Tempels, einschließlich des Fundaments, der Euthynterie und der Krepis ist. in meiner Literatur ist jedoch nur der unterirdische Teil als Stereobat bezeichnet, was mit der Beschreibung unter Euthynterie übereinstimmt. Unter Krepis ist im Text nur der Begriff Fundament verwendet, in der Zeichnung steht dort Stereobat. Was ist richtig?

Grüße --Bjs 19:32, 6. Jul 2006 (CEST)

Pseudodoppelantentempel

[Quelltext bearbeiten]

In einem Buch ist der Asklepisostempel von Akragas als Pseudodoppelantentempel bezeichnet. Es ist ein Antentempel, bei dem auf der Rückseite lediglich Halbsäulen und Antenpilaster vorgeblendet sind. Gibt es eigentlich auch einen Pseudoantentempel mit glatter Rückwand, bei dem auf der Vorderseite nur Halbsäulen und Antenpilaster vorgeblendet sind? --Bjs 12:18, 8. Jul 2006 (CEST)

Ich weis erst mal nicht. Ich müßte nachsehen. --Mario todte 12:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Hat ja Zeit. Ich hab ihn erst mal als roten Link auf meiner to-do-Liste. Grüße --Bjs 15:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Für Archäologische Stätten von Agrigent schreibe ich gerade an meinem letzten noch fehlenden Kapitel über das hellenistisch-römische Stadtviertel bei San Nicola. Was mir noch abgeht, wäre unter Geschichte ein Abschnitt, der "Archäologiegeschichte" oder so ähnlich heißen könnte. Da sollten das neu entstandene Interesse an den Altertümern, der Hergang der Rekonstruktionen und Ausgrabungen (z.B. unter sir Alexander Hardcastle Anfang des 20. Jh.) usw. dargestellt werden. Dazu habe iber keinerlei Literatur. Weißt du, was man da verwenden könnte (und wie ich als Ingenieur an sowas drankomme) oder könntest du dazu etwas schreiben? Grüße --Bjs 15:25, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo Mario, der Artikel Sechsort weist noch eine kleine Lücke auf: Du schreibst dort Für ein gibt es dann auch die Bezeichnung Hexagramm. Könntest du bitte das fehlende Wort ergänzen? Viele Grüße --Edu 07:51, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Mario! Ich habe mal Sechsort eingefügt, ebenso Achtort im Artikel Achtort. Dort verwendest du zu Achtort mal den Artikel der, mal das. Der scheint geläufiger zu sein. Willst du das vereinheitlichen? (Von deinen Architekturkenntnisse bin ich immer wieder schwer beeindruckt!) --Cethegus 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)

Sechsort, so was hab ich ja noch nie gehört! Hab aber gleich interessiert die Artikel gelesen und mein CAD-Programm angeschmissen. Das ist dabei herausgekommen:

Dabei sind aber noch viele Fragen offen:

  • Ist Sechsort 1 oder 2 richtig oder gibt es beides?
  • Gehört der Kreis außen herum dazu oder sollte der weg?
  • Gehören die Mittellinien dazu oder sollten die weg?
  • Ist das mit den Strichstärken so ok, oder sollte z.B. nur der Umriss des sechs- oder achteckigen Sterns dick gezeichnet werden und der Rest als Hilfslinien dünn?
  • Ist schwarzweiß ok? Ich kann einfach auch beliebige andere Strich- oder Hintergrundfarben verwenden.

Grüße --Bjs (Diskussion) 22:33, 13. Jul 2006 (CEST)

und was ist das?
und noch mehr Fragen:
  • Gibt es das Gebilde rechts auch? Ist das dann ein Oktogramm oder sowas?
  • In Meyers sind Achtort und Sechsort ohne den äußeren Kreis dargestellt. Sollte ich den eher so dünn wie die Mittellinien zeichnen, dass die Hauptstruktur (2 Dreiecke oder Quadrate) besser im Vordergrund steht? Bei Hexagramm, das du als alternative Bezeichnung nennst, ist ja z.B. auch nur der Stern abgebildet, nicht der Kreis, ebenso bei Pentagramm.
  • Gibts dafür auch englische Fachbegriffe?Grüße --Bjs (Diskussion) 22:07, 14. Jul 2006 (CEST)

Habe nur mal den Artikel gelesen. Da ist mir der Link auf mehrere Personen gleichzeitig aufgefallen. Ich quassel euch garantiert nicht in den Artikel rein. Habe nämlich von dem Bibelkram null Ahnung. Gruß Boris Fernbacher 21:31, 26. Jul 2006 (CEST)

Marschallränge der SU

[Quelltext bearbeiten]

Moinsen,

der Hauptmarschall entspricht m.E. einem bundeswehrdeutschen Viersternegeneral. Für den Marschall der SU haben wir keine direkte Entsprechung. Man könnte, das legt auch der Zusatz "der SU" nahe, den DG als militärisch-politischen Ehrentitel ähnlich dem frz. Maréchal de France verstehen.

MfG Pluriscient 270824Bjul06

Hallo Mario. Im Zusammenhang mit der Streitfrage, ob es sich bei der Skulptur um das Original des Praxiteles oder eine Kopie handelt, schreibst Du, Dinsmoor datierte die Basis um 320 v. Chr. Ist zwar schon zwei Jahre her, aber weißt Du vielleicht trotzdem noch wo Dinsmoor diese Datierung angibt? Herzlichen Gruß --Arnd69 19:39, 29. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Quellenangabe. Habe gleich nachgeschlagen: Dinsmoor datiert die Basis ins 2. oder 1. Jh. v. und deutet sie als Ersatz für eine ältere, als die Statue ins Heraion verbracht wurde. Die Statue müsse daher älter sein - eine römische Kopie könne nicht in Betracht gezogen werden. Herzlichen Gruß --Arnd69 20:44, 1. Aug 2006 (CEST)

Archäologische Stätten von Agrigent

[Quelltext bearbeiten]

Archäologische Stätten von Agrigent ist jetzt im Review. Schau dirs mal an und lass mich deine Vorschläge wissen. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:58, 5. Aug 2006 (CEST)

Lieber Mario, ich habe die Veränderungskette "Scharfrichtersippe" -> "Scharfrichterdynastie" -> "Scharfrichterfamilie" wieder auf "...sippe" zurückgesetzt. Begründung: Das Wort "Sippe" umfasst auch die angeheirateten Verwandten. Im Text ist gesagt, dass das Amt in der Sippe bis zum 18. Jh. zurückreicht, und das stimmt nur, wenn man Verschwägerte anderen Namens (nämlich die Keysser und Schellerer, die jeweils eine Reichhart geheiratet hatten) mit einbezieht. Ein Reichhart amtierte in Bayern erst ab Ende des 19. Jh. Vgl. Dachs S. 13 und 26. Obwohl man geltend machen könnte, dass auch "Familie" die Schwägerschaft mit umfasst, ist das bei "Sippe" deutlicher und unmissverständlicher. Ich hoffe, du siehst das genauso. --Kauko 14:04, 5. Aug 2006 (CEST)

Lieber Mario, DARAN hatte ich nun nicht gedacht (dass das ein NPOV-Fall sein könnte). Bei näherem Nachdenken komme ich zu dem Schluss, dass "Sippschaft" (z.B. "ich kann N.N. und seine ganze Sippschaft nicht leiden") vielleicht so eine nicht-neutrale Konnotaion hat, aber bei "Sippe" ist das eigentlich nicht der Fall. Ich bin ja nebenbei auch noch Hobby-Genealoge - das Wort "Sippe" wird im Bereich Familienforschung m.W. völlig wertneutral gebraucht. --Kauko 14:46, 7. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank, Mario, der Artikel ist cool jetzt. Der arme Kerl war ein richtiger Hiob. Aber erlebt hat er was. Sicher gab es viele solche Unglücksraben, nur hatten sie kein Talent es so zu beschreiben wie Seume. Wie Goethes Tasso: "Ein Gott gab ihm zu sagen, was er leidet." mfg--Dunnhaupt 21:55, 7. Aug 2006 (CEST)

Immer wieder eine Freude, zu sehen, wo du überall kompetent eingreifst! --Cethegus 06:41, 18. Aug 2006 (CEST)

Willst du alles was ich zur Tür habe bekommen Mario ? Freut mich das du wieder aktiv bist, hab dich schon vermisst :-). mfg Torsten Schleese 16:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Hallochen mein Gutster

Ich meine eigentlich das das in dem Artikel ein recht schöner Unterpunkt sein könnte. Beispielsweise um die Thesen rauszuhauen und die Wikisource dafür zu nutzen. Übrigens soll ich dir ein Bildchen von den ersten Orginalen lateinischen Flugblattveröffentlichungen reinstellen? Da sahen die Thesen etwas anderst aus, als im Buch. So nun mal zu meiner Hilfe (weil ich mich ja bei den 95 Thesen zurückhalte (bin halt zu voreingenommen als Wittenberger:-)).

Bei mir im Buch zur Luthertür steht:

Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg" erschienen im Hermann Böhlau Verlag Weimar 1979 bearbeitet von Fritz Bellmann, Marie Luise Harksen und Roland Werner, mit Beiträgen von Peter Findeisen, Hans Gringmuth Dallmer, Sibylle Harksen und Erhard Voigt LSV 8128 272-140/21/79- E 112/79 Auf Seite 46.

Luthers Veröffentlichung seiner 95 Thesen zur Ablaßlehre und Ablaßpraxis am 31. Oktober 1517 hat als erster Schritt auf dem Wege zu Reformen und Reformation einen weltgeschichtlichen Umsturz eingeleitet. Nach Wittenberger Überlieferung schlug Luther die Thesen an der Großen Kirchtür der Schloß- und Universitätskirche an als Herausforderung zu einer der üblichen akademischen Disputationen. Die Tür, im 3. Joch der Nordseite, wurde nach 1760 und 1845—58 stark verändert. Aus der Bauzeit das kräftig profilierte Gewände. Zu beiden Seiten des Scheitelsteins die Jahreszahl „1499”. In den Zwickeln der rechteckigen Umrahmung eine kaum noch lesbare Inschrift in Kapitalen, welche an den Brand von 1760 und die darauf folgende Instandsetzung erinnert. Über dem Portal auf hohen, wappengeschmückten Postamenten die Figuren Kurfürsten Friedrichs des Weisen und Herzog Johanns des Beständigen, nach Entwürfen Friedrich Drakes von Fr. Wilhelm Holbein 1845. Im Bogenfeld Kruzifix in Lavamalerei von August v. Kloeber 1851. Die hölzernen Türflügel, welche den Thesenzettel getragen hatten, verbrannten 1760. Die 1768 erneuerten Türflügel wurden zur Erinnerung an den Thesenanschlag 1858 ersetzt durch bronzene Türflügel mit dem — ehem. vergoldeten — Text der 95 Thesen Luthers und mit musizierenden Knaben auf den Türkämpfern, nach Zeichnungen Ferdinand v. Quasts und Modellen Friedrich Drakes gegossen von Erzgießer Friebel, Berlin. Zur Überlieferung des Thesenanschlags, zur Tür von 1499 und den Veränderungen nach 1760 s. S. 213.

Auf Seite 213 steht: THESENTÜR DER SCHLOSSKIRCHE

Die Nachricht vom Anschlagen der 95 Thesen Luthers an der Tür der Schloßkirche am Vorabend der all-jährlichen Heiltumsweisung 1517 ist erstmals schriftlich festgehalten von Melanchthon 1547 in der Vorrede zum 2. Band seiner Ausgabe der Werke Luthers. Zu neuerdings vorgebrachten Zweifeln an der Gültigkeit der Überlieferung vgl. Erwin Iserlohn: Luther zwischen Reform und Reformation. München 1966. Nach Faber u. a. standen ehemals über der Tür Figuren eines hl. Bischofs, eines hl. Königs und zweier hl.. Frauen, für die Claus Heffner 1501 Lohn erhielt. Zerstört 1760. Um 1765 ersetzt durch 2 Vasen. Über eine damals geplante besondere Auszeichnung der Tür unter Einbeziehung der beiden Nachbarjoche durch einen triumphbogenähnlichen Aufbau und eine Kuppel mit Laterne über den Reformatorengräbern vgl. Entwurf STA Dresden, Schrank L. Fach II, Bl. 16a-c. Nachdem 1760 die Türflügel verbrannt waren, die 1517 die Thesen Luthers getragen hatten, legte Fr. W. Exner 1767 2 Vorschläge für neue Türflügel in zopfigen und in gotisierenden Formen vor (IfD Dresden, M 65a, Bl. 26). Zur langwierigen Planung und Ausführung der Tür von 1844 vgl. Witte, 15, und Ferdinand v. Quast: Die Türen der Schloßkirche zu Wittenberg. In: Christi. Kunstbl. 1859. 49. Erläuterungsbericht v. Quasts zu seinen Entwürfen im DZA Merseburg Rep. 89 H IX Sachsen 5a.

Anmerkung: 1760 wurde die Thesentür nicht vollständig verbrannt. Ein späterer Bürgermeister von Wittenberg, soll diese aus der brennenden Kirche angekohlt gezogen haben. Finde aber derzeitig nicht den Literaturnachweis. Mir ist das bloß noch im Hinterkopf, dass ich das mal gelesen hatte. Ergo erst mal nicht verlässlich.

mfg dein Freund aus Wittenberg Torsten Schleese 19:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Mal ne Frage, kennst du noch mehrere Luthertüren an Kirchen ? Ich kenne nur die in Wittenberg und würde dann den Text in Anmerkung und 95 Thesen in Fließtext verwandeln unter dem Thema Thesentür. Macht den Artikel dann überschaubarer. mfg Torsten Schleese 15:27, 9. Sep 2006 (CEST)
Werde dann mal einen Artikel verfassen, der in Fließform ist und vielleicht baue ich dann die Story vom Traum Friedrich des Weisen mit ein. Mal sehen wenn sich zwischen den Personalartikeln zur Uni WB Zwischenräume ergeben. Ach übrigens unser "Freund" Histo scheint neu da zu sein und ist in seiner selbstverständlichen Art, wohl gerade mit meiner freudlichen Offenheit nicht klar gekommen (Ups :-)). mfg Torsten Schleese 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Agrigent in der Italienrezeption

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, zunächst mal danke für deine Ergänzungen bei Archäologische Stätten von Agrigent. Gelungen finde ich auch die Verbindung dieses Abschnitts mit dem Bild oben auf der Seite. Allerdings finde ich ihn so wie er ist etwas bruchstückhaft und würde ihn in ein allgemeineres Kapitel einbinden, das die Rezeption der antiken Stätten nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien selbst, und die daraufhin vorgenommenen Ausgrabungen und Restaurierungen darstellt. Dazu fehlen mir im Augenblick aber die Zeit und die Quellen. Daher habe ich den Abschnitt vor der Lesenswertkandidatur auf Benutzer:Bjs/Baustellen/Agrigent geparkt, wo wir ihn erst mal "off-line" ausbauen und ihn dann, wenn er fertig ist, in den Artikel einbauen können. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Mario, es tut mir leid, dass dich meine Änderungen traurig gemacht haben. Ich fand es aber im Rahmen des Artikels erforderlich. Archäologische Stätten von Agrigent und Italienrezeption (oder Antikenrezeption) sind doch verschiedene Themen, auch wenn sie sich überschneiden. Dein Text bezog sich doch mehr auf Deutschland als auf Agrigent. Die genannten Personen und Werke habe ich übernommen. Von den Architekten würde ich nur die aufnehmen, die nachweislich in Agrigent waren. "studierten die Architektur der gesamten Magna Graecia" ist mir da zu allgemein. Hast du da noch nähere Informationen?
Deinen ursprünglichen Text habe ich dir erst mal unter Benutzer:Mario todte/Italienrezeption gesichert, damit er nicht verloren geht. Ich denke, dass er die Grundlage für einen eigenen Artikel Italienrezeption oder Italienrezeption in Deutschland oder Italienrezeption in der Kunst Deutschlands oder Deutsche Italienrezeption im Klassizismus oder so ähnlich bilden könnte. Da kannst du dann noch ausführlicher auf die einzelen Leute und auf zusätzliche eingehen. Dabei kann ich aber leider gar nicht weiterhelfen, da ich mich da gar nicht auskenne.
Im übrigen habe ich durch deine Tips zur Literatur mir jetzt selbst auch einen Ausweis für die Staatsbibliothek München besorgt und dort Bücher ausgeliehen. Puchstein/Koldewey war dort sehr ergiebig, da habe ich auch Bilder herausgescannt (älter als 100 J.) Derzeit habe ich noch was von Pirro Marconi selber. Den von dir genannten Führer von Griffo habe ich sogar noch über ebay bekommen. Sind aber alles nur Puzzlebausteine, die man mühsam zusammenlegen muss, eine brauchbare Gesamtdarstellung des Gangs der Ausgrabungen habe ich noch nicht gefunden. Viele Grüße und bitte nicht mehr traurig oder böse sein über das Zurechtstutzen. --Bjs (Diskussion) 15:44, 16. Sep 2006 (CEST)

Ne kein Problem.--Mario todte 16:58, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo Mario,

vielen Dank für das herzliche Willkommen und Deine kompetente erste Verbesserung! Beste Grüße,--DerGreif 15:03, 28. Aug 2006 (CEST)

Christoph Heinrich Kniep

[Quelltext bearbeiten]

Guckst du da! --Bjs (Diskussion) 23:07, 30. Aug 2006 (CEST)

Italienrezeption

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, ich habe Benutzer:Mario todte/Italienrezeption mal etwas entagritentisiert, damit es allgemein zu verwenden ist. Ich denke, mittlerweile ist der Artikel so, dass man ihn ins Netz stellen kann. Ich weiß aber nicht, ob ein eigener Artikel Italienrezeption das Richtige wäre, oder ob man das ganze unter Italiensehnsucht einbauen sollte. was meinst du? Grüße --Bjs (Diskussion) 16:36, 26. Sep 2006 (CEST)

Archäologische Stätten von Agrigent

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt ist es soweit: Archäologische Stätten von Agrigent ist ein Kandidat für „Exzellente Artikel“, stimme mit ab! --Bjs (Diskussion) 09:05, 7. Okt 2006 (CEST)

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario! Ich denke, wir dürfen stolz sein, dass sich schon lange keiner beklagt hat, der etwas von der Sache versteht. Die gelegentlichen Klagen, dass es ein bisschen schwieriger ist, als man es sich ursprünglich gedacht hat, sind ja ausgesprochen freundlich verglichen mit dem, was bei dem prämierten Artikel Methodischer Kulturalismus in der Exzellenzdiskussion läuft. Dabei würde ich auch gern leichter verstehen, was an neuen postmodernen Konzepten aufkommt. - Wir stehen halt gegenwärtig zwischen der Forderung nach der simplen Wikipedia (die es als Simple English Wikipedia ja gibt, ein einfacher Artikel zu Geschichte hat ja unbedingt seinen Charme) und der exzellenten, wo kein Satz mehr unbelegt sein darf und Kurzinformationen zu relativ unbekannten mittelalterlichen Chronisten nicht mehr erlaubt sind, weil man ohne Wirkungsgeschichte nichts mehr schreiben darf. Ich persönlich finde, dass die Wikipedia dabei immer besser wird, und freue mich an Gestalten wie Frank, Benowar und Felistoria, weil ihnen bei der Arbeit zuzusehen immer eine Freude ist. Wenn aber alle, die mitarbeiten, so vernünftig sein sollten, müsste ich längst in hohem Bogen hinausgeworfen werden. Deshalb beruhigt es mich, auch auf Personen zu treffen, deren Urteil nicht immer brilliant, abgewogen und diplomatisch ist. --Cethegus 12:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal einen Formulierungsversuch auf meine Diskussionsseite gestellt. --Cethegus 00:44, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Diskussion:Urgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Deine Anfrage "Was ist mit der Keramik?" hab ich nicht verstanden - worauf bezieht sich das? - Übrigens eine geniale "Anti-Troll-Grafik", die Du da hast :) :) --Fah 13:33, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anfrage

[Quelltext bearbeiten]

Sag mal kannst du mir jemanden nennen, der sich in Leipzig mit den Biographien der Leipziger Persöhnlichkeiten auskennt? Ich bräuchte den für das Problem mfg Torsten Schleese 22:32, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Passauer Vertrag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, der Artikel bedarf, meiner Meinung nach, einer Überarbeitung. Schon der erste Satz im Intro ist schwer verdaulich. ;-) Inhaltlich sehe ich keine größeren Mängel. Die Anmerkungen sollten auf jeden Fall mit in der Artikel, der Markgrafenkrieg war eine direkte Folge des Vetrages. Leider ist meine Quellenlage zum Thema etwas dürftig, werde mich aber mal damit beschäftigen. Auch der Artikel zum Fürstenaufstand wurde übel verschlimmbessert. Gruß aus Berlin --Proxy 09:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten