Benutzer Diskussion:Markus.Michalczyk/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Markus.Michalczyk in Abschnitt 1==SB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hallo :)

Danke für deinen Tipp!

Bin wie du siehst das erste mal am werken. Gibts eigentlich eine Möglichkeit den ganzen eintrag zu erstellen, für spätere Bearbeitung zu speichern und nicht online zu schalten?


LG Cyberparker

kopiert nach und weitergeführt hier. -- Markus.Michalczyk 23:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Wikipedia-Tag Dresden

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Markus.Michalczyk,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 18:36, 17. Nov. 2008 (CET).

Claus W. Redl

Hallo Markus, ich habe mir erlaubt, den Artikel komplett zu überarbeiten, weiter auszubauen und mit Quellen zu belegen (was nicht einfach war/ist, da C.W.R. hauptsächlich in der Vor-Google-Zeit "Wikipedia-Relevantes" erbracht hat). Ich denke, dass die Relevanz jetzt ausreichend im Artikel dargestellt ist. Schau es Dir bitte mal an und entscheide, ob Du Deinen LA zurückziehen möchtest. Gruß, --Jocian (Disk.) 09:27, 16. Feb. 2009 (CET)

Alles klar, ist gemacht, Gruß --Markus.Michalczyk 09:54, 16. Feb. 2009 (CET)
Danke. Info: Ich habe daraufhin noch einen LA-Aufgehoben-Baustein auf die Disk. des Artikels gesetzt. ;) Gruß --Jocian (Disk.) 10:39, 16. Feb. 2009 (CET)

Lößnig

Hallo Markus, die Einwohnerentwicklungstabelle ist zwar fleißg recheriert, ist aber für meine Begriffe in dem bisher sehr schönen Artikel zu umfangreich und auch von der Form störend. Vielleicht kannst Du sie auf eine kleinere waagerechte reduzieren oder die Zahlen in die sicher noch folgenden Bauetappen (Siedlung am Rembrandtplatz, dem Rundling und den Hochhausbauten) einordnen. Soviel nur als kleinen Vorschlag.

Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 11:11, 16. Feb. 2009 (CET)

Ja, ist wirklich etwas sperrig das Ding. Ich wollte eigentlich den Artikel am Wochenende geschafft haben, ist aber nichts draus geworden. Ich probier mal ein wenig aus ... Danke für den Hinweis. --Markus.Michalczyk 14:05, 16. Feb. 2009 (CET)
P.S. Das Bild ist toll! hatte ewig nach etwas in der Art gesucht. --Markus.Michalczyk 14:09, 16. Feb. 2009 (CET)

Wenn das Bild so toll ist, können wir doch den weißen Raum neben dem Inhaltsverzeichnis, das ja sicher noch größer wird, etwas besser ausfüllen. Ich hab's mal gemacht.
Gruß --Martin Geisler 14:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich hab auch noch ein bisschen an der Tabelle gefeilt. Gruß --Martin Geisler 17:10, 16. Feb. 2009 (CET)

Hallo Markus, die Karte mit den Ortsteilgrenzen ist nur ein Versuch, das hässliche blaustichige Bild zu ersetzen. Wenn Dir das mit der Karte nicht gefällt, wirf sie wieder raus. Vielleicht kannst mal noch ein besseres Bild von Neu-Lößnig machen und weiter unten unterbringen.

Viele Grüße --Martin Geisler 14:02, 28. Feb. 2009 (CET)

Dreikau-Muckern

Hallo Markus, ich staune über die Genauigkeit der Höhenabgaben zu Dreiskau-Muckern. Wo hast Du die denn her? Dass man heute so genau messen kann, ist schon klar. Aber wie stabil sind denn die Bezugspunkte in einem bewirtschafteten Dorf, dass sie sich nicht mal um 10 cm ändern?

Viele Grüße --Martin Geisler 09:26, 15. Mär. 2009 (CET)

Stimmt, ist albern. Danke! --Markus.Michalczyk 12:35, 15. Apr. 2009 (CEST)

Karawanenhandel (Sahara)

Hallo Kritiker. Du machst es Dir aussergewöhnlich leicht und dienst dem Projekt nicht. Deine Kritik weise ich vollumfänglich zurück (Ahnungslosigkeit). --Stephan Klage 13:26, 2. Jul. 2009 (CEST)

Lieber Stefan Klage, da dies eine Löschdiskussion ist, erlaube ich mir, Deinen Beitrag von hier vollumfänglich nach dort zu kopieren (falscher Ort). -- Markus.Michalczyk 13:34, 2. Jul. 2009 (CEST)

Bitte nicht einfach googeln

Hallo Markus, nicht alles kommt aus Sachsen. Dieses Medewitz liegt in Pommern und heißt heute Niedźwiedziska und gehört zur Gmina Gryfice (Gemeinde Greifenberg). Ich hatte das erst nicht dazugeschrieben, weil es Medewitz keinen eigenen Artikel hat und es im Ort so wenig Interessantes gibt, dass dazu ein Wikipedia-Artikel fehl am Platz ist. Aber dass Du nun gleich das erste Suchergebnis einträgst, ohne zu bedenken, dass Medewitz ein sehr häufiger Name gewesen war ... G.H. -- G.H. 12:16, 23. Nov. 2009 (CET)

Das nicht alles aus Sachsen kommt, ist mir als geborenem Berliner natürlich durchaus bewusst. Dass nicht jede Information ein Zufallstreffer aus Googel ist, solltest Du allerdings auch bedenken. Nach hier (Punkt 14) und hier (relativ weit oben), stimmen die von Dir eingefügten und unbequellten Angaben nicht. Solltest Du die Quellen anführen, bin ich natürlich gerne bereit, mich eines besseren belehren zu lassen. Gruß, -- Markus.Michalczyk 15:13, 23. Nov. 2009 (CET)

Entschuldigung, Entschuldigung, Entschuldigung

Lieber Markus, ich muss much entschuldigen. Ich hatte die Angaben aus unserer Familiengenealogie. Meine Großmutter Maria Hemmerling geb. Meinhof (Tochter des Carl Friedrich Michael Meinhof) hatte uns immer erzählt: "Die ganze Sippe stammt aus Pommern." Das war bei uns nie in Frage gestellt worden. Allerdings hatte ich mich auch immer gewundert, dass in unseren Unterlagen "Medewitz" immer "Medewitzsch" geschrieben wurde. Leider konnte ich im Artikel nicht auf "entfernen" meiner letzten Veränderung gehen. So habe ich Deinen Text wieder eingesetzt. Danke für Deine Quellenhinweise! -- G.H. 17:54, 23. Nov. 2009 (CET)

Kein Problem, nur in den Artikel müssen noch Quellen. Meine beiden Verweise taugen da nur notfalls ein wenig. Vielleicht findest Du ja noch was im Netz oder anderswo (Familienchronik mit Urkunden evtl. - wie man das allerdings als Quelle einstellt weiß ich auch nicht, ist aber bestimmt möglich). Bei Gelegenheit schau ich vielleicht auch noch mal genauer. Ach so, lösche bitte nicht den Diskussionsverlauf. ;-) Liebe Grüße Markus.Michalczyk 00:05, 24. Nov. 2009 (CET)

Portal: Leipzig

Hallo Markus, vielen Dank für den Tipp zum Portal. Leipzig. Ich hatte es zwar schon mal gesehen, aber damals wohl nicht ernst genug genommen. Ich habe aber paar Fragen zum Portal. Ich hätte für dieses Jahr 21 Titel einzutragen, das lässt „Neue und geänderte Artikel“ etwas ausufern. Soll ich? Und wer schafft die Eintragungen von dort dann in die zutreffenden Rubriken? Gibt es da einen „Oberförster“?

Viele Grüße und einen schönen Weihnachtsrest -- Martin Geisler 17:28, 26. Dez. 2009 (CET)

Also ich habe da auch keine Ahnung, denke aber, dass es kein Problem sein sollte, wenn die Liste der neuen Artikel länger als die der fehlenden Artikel ist (momentan ist es ja genau andersherum). Also ein ganz klares JA. Wer die Artikel in die Rubriken trägt bzw. ob es einen Oberförster gibt, weiß ich ebenfalls nicht. Aber ich glaube, dass sich spätestens dann gewisse Zuständigkeiten aufzeigen, wenn die von Dir eingetragenen Rubrikenartikel kritisiert werden. Andererseits gibt es ja auch dort die Diskussionsseiten oder die Versionshistorien zum Nachschauen. Gruß Markus.Michalczyk 19:35, 26. Dez. 2009 (CET)

Thomas Kretschmer

Hallo, habe Deine Änderung auf meiner Beo-Liste bemerkt und gleich eine BKL eingerichtet; da es bisher nur einen Politiker dieses Namens zu geben scheint, habe ich das allgemeinere Lemma Thomas Kretschmer (Politiker) vorgeschlagen und entsprechend verlinkt. Gruß --Rapober 22:44, 8. Jan. 2010 (CET)

Frank Müller

Hi, Du hast die persönliche Bestleistung herausgenommen. Durfte die da nicht drin stehen oder störte die nur (weil die Cracks ja heute auf 8.000 Punkte kommen)? Mich stört es nicht weiter, wollte es nur mal erklärt haben. Gruß-Eastfrisian 09:25, 15. Jan. 2010 (CET)

Die Bestleistung war die eines Hallen-Siebenkampfes (quasi eine Light-Variante). Als Ergänzung zu einer Zehnkampfbestleistung, die vermutlich auch im zumindest knappen 8.000er Bereich lag, sicher erwähnenswert, so allein dastehend fand ich es jedoch irgendwie unpassend. Meinetwegen stell sie wieder rein, weise dann aber bitte darauf hin. Am besten recherchierst Du die „normale“ Bestleistung und hast dann beide. Gruß Markus.Michalczyk 13:46, 15. Jan. 2010 (CET)
Ja, da haste recht - das mit dem Siebenkampf hatte ich gar nicht bemerkt.Eastfrisian 13:59, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich hab dann mal. Markus.Michalczyk 14:28, 15. Jan. 2010 (CET)

fehlende Volkskammermitglieder

Ich habe erstmal revertiert. Sind denn alle Blaulinks gefixt? Manchmal erscheinen nämlich Blaulinks, betreffen aber nicht die gesuchte Person.--scif 10:38, 17. Jan. 2010 (CET)

Sorry, habe gerade gesehen, dass ich wohl etwas zu voreilig war. bei Heinz Ritter ist auf jeden Fall Fehlanzeige (BKL ohne den entsprechenden Volkskammerabgeordneten) und bei Wolfgang Thieme steht auch nichts von Volkskammer. Habe jetzt leider auch keine Zeit mehr, da genauer drüberzusehen, werde beim nächsten Mal aber etwas gründlicher sein. Gruß Markus.Michalczyk 15:32, 17. Jan. 2010 (CET)

P.S.: beim Thüringer Landtag habe ich mal gleich selber revertiert. Markus.Michalczyk 15:34, 17. Jan. 2010 (CET)

Nachsichtungen by User

FYI:

  • Alle Monate seit August 2008
  • Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabellen die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen #_nnnn-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.
Halbjahr:
* #_2827 im Halbjahr 2008-08-01_bis_2008-12-31
* #_4081 im Halbjahr 2009-01-01_bis_2009-06-30
* #_1641 im Halbjahr 2009-07-01_bis_2009-12-31
2008:
* #_2228 im Monat 2008-09
* #_2018 im Monat 2008-10
* #_1930 im Monat 2008-12
2009:
* #_3450 im Monat 2009-01
* #_2332 im Monat 2009-02
* #_3095 im Monat 2009-05
* #_3488 im Monat 2009-07
* #_2052 im Monat 2009-08
* #_1485 im Monat 2009-09
* #_1159 im Monat 2009-10
* #_1609 im Monat 2009-11
* #__855 im Monat 2009-12
2010:
* #_1256 im Monat 2010-01

MfG, --ParaDoxa 20:20, 27. Jan. 2010 (CET)

Dankeschön! Markus.Michalczyk 01:40, 28. Jan. 2010 (CET)

Postleitzahlenkarte

Hallo Markus, vielen Dank für Dein umgehendes Feedback. Dazu habe ich folgende Anmerkungen:

Längst nicht alles, aber doch ziemlich viel habe ich mir zum Thema Grundprinzipien der Wikipedia durchgelesen. Bei Deiner Forderung nach genauerem Quellenbezug tue ich mich allerdings dennoch schwer: Postleitzahlenkarten sind sehr spezielle Thematische Karten, die auch in Kartographischen Standardwerken bestenfalls als Randnotiz Erwähnung finden. Ich kenne keine brauchbare Referenz. Nicht einmal die Deutsche Post bietet eine Postleitzahlenkarte oder auch nur eine Definition dessen an. Mein Artikel beruht auf meiner beruflichen Praxis. Postleitzahlenkarten sind spezielle Arbeitsmittel, die von einigen Kartenverlagen und wenigen GIS-Anbietern angeboten werden, aber in der Praxis von Unternehmen und Organisationen eine große Bedeutung haben. Da in Wikipedia der Verweis auf kommerzielle Anbieter jedoch unterbleiben soll, habe ich im Artikel den Verweis auf solche Quellen vermieden. Außerdem habe ich festgestellt, dass in den anderen Definitionen spezieller Thematischer Karten auch keine Referenzen auftauchen. Ich kenne etliche Referenzen zum Thema Postleitzahlsysteme. Diese gehören m.E. aber eher in den Artikel Postleitzahlen, als in die relativ trockene Erklärung, was eine Postleitzahlenkarte ist.

Deine Weiteren Anmerkungen werde ich jetzt versuchen umzuarbeiten und hoffe, dass die Erklärung zum Thema Postleitzahlenkarten dann Wikipedia-tauglich ist.

-- gwschreiber 22:25, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo gwschreiber, den Artikel finde ich gut gelungen. Wenn das mit den Quellen schwierig ist, dann soll es eben so sein. Vielleicht läuft Dir ja doch noch einmal etwas über den Weg, was Du dann einfügen kannst. Gruß Markus.Michalczyk 10:09, 2. Feb. 2010 (CET)

Danke

Für Deinen Artikel über Goldy Parin-Matthèy möchte ich Dir herzlich danken. Sorgfältige Arbeit und eine Lücke geschlossen. --Meister und Margarita 20:40, 16. Feb. 2010 (CET)

Nachsichterbabel

Hallo Markus.Michalczyk. Du interessierst dich offensichtlich für deine persönliche Nachsichtungsstatistik und hast Benutzer:ParaDox's Babelvorlage eingebunden. Leider hat diese Benutzer zum April 2010 aufgehört, die Statistik zu erneuern. Ich habe diese Aufgabe von ihm übernommen. Wenn du weiterhin an einer statistischen Auswertung deiner Sichterbeitraege interessiert bist, dann kannst du dich auf meiner OptIn-Seite eintragen. Hier ist nochmals genau aufgezeichnet, was die Vor und Nachteile davon sind. Überlegs dir, denn wenn man weiss, dass man nicht alleine ist, macht das Sichten mehr Spass.

Gruss,

hroest Disk 16:51, 19. Jun. 2010 (CEST)

Veralteter Import Benutzer:Markus.Michalczyk/Injektion (Medizin)

Hallo Markus.Michalczyk!

Der für dich importierte Artikel Benutzer:Markus.Michalczyk/Injektion (Medizin) musste leider gelöscht werden, da er über drei Monate nicht bearbeitet wurde und mittlerweile veraltet ist. Möchtest du ihn dennoch weiterbearbeiten, so wende dich bitte an die Importwünsche. Der deinen Antrag abarbeitende Administrator wird dann den importierten Artikel wiederherstellen und die während der vergangenen Monate im Ausgangsartikel hinzugefügten Versionen nachimportieren. Vielen Dank! —DerHexer (Disk.Bew.) 23:41, 23. Aug. 2010 (CEST)

Sarah Patterson (Begriffsklärung)

Unsere beiden Kommentare sind leider nicht in Einklang zu bringen. Wenn es wegen mangelnder Relevanz keinen Einzelartikel geben wird, kann der Einzelnachweis dort auch nicht untergebracht werden. Daher dachte ich, diese Info könnte wenigstens in der Begriffsklärung enthalten sein, sonst wird sie der interessierte Leser leider nie über die Wikipedia herausfinden können. Schade, dass manche hier lieber Infos wieder wegschmeissen, was ja eigentlich dem ursprünglichen Sinn von WP zuwiderläuft. Zumindest gegen die Nennung ihres einzigen Romans (derzeit auch im Datenmüll) in Klammern dürfte doch nichts einzuwenden sein, oder? -- Chivista 19:46, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Chivista, tut mir leid, aber ich bin nicht der Meinung, dass über das Hintertürchen BKL nicht relevante Informationen aufgeführt werden sollten. Und der formale Aufbau der Begriffsklärungen ist recht deutlich dargestellt. Es geht in der Wikipedia nicht darum, Informationen wegzuschmeißen, sondern durch eine gezielte (und in den RKs dargestellte) Auswahl von Informationen dem Informationsverlust vorzubeugen. Wenn die Autorin Sarah Patterson eine entsprechend dargestellte Bedeutung besitzt, wäre eventuell auch ein gut gemachter WP-Artikel haltbar. Relevanzkriterien (Autoren): „Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen (als 1), deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen ... nachgewiesen werden kann. Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen.“. Ansonsten schreib doch das Buch wieder dran, ich werd keinen Editwar veranstalten. Ich habe jetzt auch selber kurz recherchiert, jedoch leider nix brauchbares zu der Autorin gefunden, sonst hätte ich mich selber an einem Artikel versucht. Gruß --Markus.Michalczyk 20:16, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Markus.Michalczyk, vielen Dank für dein Verständnis. Okay, werde das Buch wieder dahinter schreiben und die weitere Aussage weglassen bzw. vielleicht im Artikel über ihren Vater einbauen. Bin auch nur zufällig über Google auf die Autorin gestoßen, als ich zum heute veröffentlichten Artikel über die gleichnamige Schauspielerin recherchierte und wollte die Autorin in der Begriffsklärung erwähnt wissen, um gleich darzulegen, dass es sich um zwei verschiedene Personen handelt (denn weil die Schauspielerin nur so wenig Filme gedreht hat, dachte ich, sie sei möglicherweise auch als Autorin tätig, was ja nicht der Fall ist). Gruß -- Chivista 20:29, 23. Sep. 2010 (CEST)

Stundenplan

Hi Markus, Du hattest im Artikel Stundenplan schon einmal kommerzielle Links entfernt. Jetzt sind sie wieder aufgetaucht. Du hast mehr Erfahrung und außerdem Sichterrechte. Magst Du Dich noch mal drum kümmern? --Bergsperling 23:43, 7. Apr. 2011 (CEST)

Danke für die Info. Es ist vollbracht. ;-) Markus.Michalczyk 20:38, 8. Apr. 2011 (CEST)

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).

Kleiner Spreewald-Park ?!

schöner Artikel, danke! - aber müsste man es nicht mit Bindestrich schreiben? oder zusammen? - nach Duden auf jeden Fall eines von beiden (wenn ich recht sehe), also verschieben nach "Kleiner Spreewaldpark, oder? PS: das als Dank für Deine Verbesserung meines Miniartikels Bruno Dunst - der war wohl ein echtes Berliner Original, mit weißem Rauschebart. Cholo Aleman 07:06, 29. Sep. 2011 (CEST)

¡Gracias Cholo! Hast Recht, jetzt stehen da gleich zwei Deppenleerzeichen!. Der Name war erst einmal nur Arbeitstitel, da ich überall verschiedene Schreibformen gefunden habe. Später wollte ich es noch ändern und habe es dann vergessen. Aber auf der "Betreiberwebseite" der Grünen Wabe steht es dann auch (zumindest teilweise) als Kleiner-Spreewald-Park. Ich ändere dann mal. --Markus.Michalczyk 11:08, 29. Sep. 2011 (CEST)

Brauerei Paul Lohse

hallo, warum hat der link keinen bezug ? ist ein foto eines verschlusses einer bügelflasche aus dieser brauerei. mfg -- SpaceJ 19:00, 5. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, bitte führe Diskussionen zum Artikel in der Artikeldiskussion. Du hattest auf die Hauptseite (http://www.plopsite.de/index.html) verlinkt, und dort konnte ich keinen Bezug zum Artikel finden. Gruß --Markus.Michalczyk 22:19, 5. Okt. 2011 (CEST)

Noah Rosenkranz

Sorry, aber ich habe gerade gegen den Artikel einen SLA wegen dringendem Fake-Verdachtes gestellt. Wenn es kein Fake ist kann ich die Relevanz nicht erkennen, denn zumindest die Uni Onabrück kennt den Mann nicht?--79.250.122.52 12:48, 23. Okt. 2011 (CEST)

Kein Problem, habe außer auf ganz wenigen polnischen Seiten auch nichts finden können und dann abgewunken, allerdings vergessen, den Inuse-Baustein zu entfernen. --Markus.Michalczyk 12:55, 23. Okt. 2011 (CEST)
Kannst du Polinsch? Steht hier was sinnvolles? --79.250.122.52 12:56, 23. Okt. 2011 (CEST)
Nein, leider nicht. Auch wenn mein Name da wohl herkommt. --Markus.Michalczyk 13:00, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich muss jetzt leider weg. Kannst du den Artikel im Auge behalten? Das könnte noch spannend werden. Jemand (slebe IP wie hier) hat grad noch eine Version in der russischen Wikipedia angelegt.--79.250.122.52 13:04, 23. Okt. 2011 (CEST)

Sichtung Fürstengrab

Hallo, Markus. Da ich neu im „Sichtergeschäft“ bin, habe ich eine Frage zu deiner Sichtung des Artikels „Fürstengrab“ und der anonymen Ergänzung >>Der Begriff Fürstengrab ist wissenschaftlich umstritten, da er eine andere Gesellschaftsordnung impliziert. Daher werden Gräber dieser Art in der Archäologie als "Prunkgräber" titulert.<< Mir war schon klar, dass der Satz in den Artikel eingearbeitet werden müsste. Mir war aber auch klar, dass er eigentlich richtig ist, aber wie du schreibst „quellenlos“ ist. Nur welche Quelle/Quellen sollten hier angegeben werden? Wenn ich im Internet suche, dann stosse ich massenweise auf den Begriff „Prunkgrab“ auf Fachseiten von Archäologen, die eben diesen Begriff verwenden, quasi als Standard. Der Begriff „Fürstengrab“ wird dagegen eher in journalistischen Aufsätzen gebraucht, was sich wohl für die „Schlagzeile“ besser eignet. Aber, und das ist meine Frage, wie sollte das in einem Wikipediaartikel mit „Quellen“ belegt werden können? Hast du eine Idee?--Horst Gräbner 11:02, 28. Dez. 2011 (CET)

Nein, habe ich nicht. Nicht bei jeder Sichtung weiß ich im Detail über die Materie genau Bescheid. Das ist sogar eher selten der Fall. Ich sichte, wenn die Änderungen belegt oder nachprüfbar sind. Wenn sie für mich ohne große Recherche nicht überprüfbar sind, lasse ich die Sichtung, revertiere in der Regel aber auch nicht. Sind Änderungen nicht belget und der Stil oder die Form sind ist dazu noch schlecht, revertiere ich. Problematisch waren bei den erwähnten Änderungen für mich nicht nur der Ort (also direkt in der ersten Zeile) und die fehlende Quellenlage, sondern auch der Umstand, dass die Änderung von einer nicht kontaktierbaren IP gemacht wurden und für mich einen „hingerotzten“ Eindruck machen. Zumal die kritisierte „andere [was für eine andere] Gesellschaftsordnung“ und auch die wissenschaftliche Strittigkeit weiter unten im Artikel schon erwähnt werden (meine Begründung war insofern nicht vollständig). Wenn die sogenannten Fürstengräber nun wirklich Prunkgräber genannt werden, sollte es doch einen Artikel Prunkgrab geben. Das wolltest Du zwar gar nicht wissen, erklärt aber den Revert :-) Ansonsten hilft bei der Quellensuche halt nur die Suche. Viel Glück! --Markus.Michalczyk 23:29, 28. Dez. 2011 (CET)
Vielen Dank! Deine Erklärungen sind sehr hilfreich. Was das „Fürstengrab“ anbelangt, habe ich eine abrufbare Quelle im Internet gefunden, die ich eingefügt habe. Aber du hast recht, eigentlich müsste es einen eigenen Artikel „Prunkgrab“ geben und der Artikel „Fürstengrab“ doch noch ein wenig besser überarbeitet werden. Aber da könnte es ja auch Fachleute für das Gebiet Archäologie geben. Beste Grüße!--Horst Gräbner 08:42, 29. Dez. 2011 (CET)

Kategorisierung von Personenartikeln in der Qualitätssicherung

Hallo Markus, bei Gotfredo Thaler hast Du nur die Allerweltskategorien Geburts- und Sterbejahr sowie Geschlecht gesetzt und die Hauptsache, Kategorie:Bildschnitzer, vergessen. So landet der Artikel nicht in der botgepflegten Neue-Artikel-Liste des zuständigen Portals – bei zeitgenössischen Künstlern dürfte das allerdings weniger ins Gewicht fallen, weil die Kunstinteressierten sowieso immer die QS durchgehen müssen, aber Artikel zu Personen mit anderen Berufen können dem Fachbereich so durch die Lappen gehen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:05, 1. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Olaf, Danke für den Tipp. War mir dessen gar nicht bewusst, werde es in in Zukunft aber im Hinterkopf behalten. --Markus.Michalczyk (Diskussion) 23:37, 1. Jun. 2013 (CEST)

Sonstige Plätze bei Sportveranstaltungen

Hallo Markus.Michalczyk, ich habe gesehen, dass Du teilweise meine Eintragungen zu sonstigen Platzierungen deutschsprachiger Athleten auf der Seite Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 verändert hast. Da ich sehe, dass Du schon lange im Wikipedia-Geschäft bist, habe ich dazu eine Frage: Wenn man sich so umschaut, wird diese Angabe von Sportart zu Sportart unterschiedlich gehandhabt. Deine Form war mir neu, die von mir war mir bis vor kurzem auch neu. Besonders auf Wintersportseiten findet man daan auch so was, z.B. „Deutschland Erik Lesser 34:06,0 min (1+0+2+1) 14. Platz.“ (aus: Biathlon-Weltmeisterschaften 2013) oder, durch eine Leerzeile getrennt, alle weiteren „deutschsprachigen“ Platzierungen (Nordische Skiweltmeisterschaft 2013, Alpine Skiweltmeisterschaft 2013). Bei den Schwimmweltmeisterschaften 2013 gibt es nun wieder die Form „Deutschland Christoph Fildebrandt belegte mit 22,64 s im Vorlauf Rang 25.“. Dazu hatte ich dann die Diskussion, dass Plätze jenseits des 25. Platzes nicht wert sind, extra aufgeführt zu werden und meine diesbezüglichen Einträge einfach gelöscht wurden. Das wäre keine Leistung! Siehe dazu: Benutzer Diskussion:SeanH#weitere Platzierte. So was von einem, der gerade mal seit Januar 2013 dabei ist und sich gerade mal mit einem anderen geeinigt hatte.
Worum geht es mir? Gibt es irgendeine Richtlinie, wie das gehandhabt werden sollte? Oder hast Du von anderen Mitstreitern Erfahrungen oder Meinungen gehört. Mir ist klar, dass das von Sportart zu Sportart verschiedene Ansätze geben kann oder muß, aber eine generelle Richtung wäre nicht schlecht. Gab es dazu mal Diskussionen? Ich hab keine bemerkt, merke so was meist zu spät oder sie bringen außer Streit nicht viel. Dennoch wäre ein Meinungsaustausch nicht schlecht. Viele Grüße -- HeBB (Diskussion) 23:01, 13. Aug. 2013 (CEST)

Hallo HeBB, wie das bei anderen Sportarten ist, weiß ich nicht. Prinzipiell gilt meines Wissens in der Leichtathletik, dass nur dann eine fortlaufende Platzvergabe stattfindet, wenn die Teilnehmer in einem direkten Vergleich miteinander antreten. Das ist bei Sprintdisziplinen in der Regel der Endlauf (mit meist 8 Teilnehmern), bei längeren Lauf- oder Gehwettbewerben auch mehr. Je länger der Lauf ist, desto eher wird auf eine Vorentscheidung verzichtet wie zum Beispiel beim Marathon oder 20/50 km Gehen. Hier ist dann auch eine entsprechende "hohe" Platzierung gerechtfertigt. Ausnahmen sind hier sogenannte Zeitläufe, bei denen eine Wertung ohne direkten Vergleich erzielt wird. Ähnlich ist es bei Mehrkämpfen, in denen im entsprechenden Wettbewerb auf eine Vorauswahl verzichtet wird. Bei den Sprung- und Wurfwettbewerben qualifizieren sich (in der Regel durch entsprechend hohe Qualifikationsvorgaben) nur 12 Athleten für das Finale (beim Erreichen der Qualifikationsnorm allerdings auch gegebenenfalls mehr), in dem dann wieder die direkte Platzvergabe (hier dann ohne Berücksichtigung von Vor- und Endkampf der acht Besten) erfolgt. Nachvollziehbar wir das beim Vergleich mit dem DFB-Pokal. Deiner Argumentation folgend könnte man für jede Mannschaft XY, die in der ersten oder zweiten Runde ausscheidet, durch Punktberechnung (naja, in der Regel 0) dann Tordifferenz und selbst geschossene Tore einen theoretischen Platz vergeben (Mehrfachplatzierungen inbegriffen). Es wäre als gerechtfertigt zu behaupten, dass Mannschaft XY im DFB-Pokal den 31. Platz belegt hätte. Ist natürlich Unsinn. Beispielhaft wären in der Leichtathletik auch noch die sogenannten Preliminarys, in denen noch vor den Vorläufen (nur!) leistungsschwächere Athleten "ausgesiebt" werden. Und noch ein letztes Beispiel: wenn in einem Vorlauf über 100 Meter beispielsweise jemand mit 10,23 s als Zweiter in den Zwischenlauf kommt, dort mit 10,31 s als Dritter über die Zeitregel in das Halbfinale und dort mit 10,35 s als Fünfter ausscheidet. Welchen Platz hat er dann insgesamt belegt? Ich hoffe, die dargestellte Logik ist einleuchtend. Ich glaube nicht, dass es nötig ist, hierfür ein Meinungsbild oder eine Umfrage zu starten. Liebe Grüße, --Markus.Michalczyk (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2013 (CEST)
Du hast mein Anliegen total falsch verstanden. Was Du hier ausgeführt hast, war mir alles klar. Es geht mir vor allem um die Herangehensweise, wie solche „hinteren“ Platzierungen vermerkt werden, und weiterhin, was Du zu solchen Festlegungen stehst, ab einem willkürlichen Platz alles unter den Tisch fallen zu lassen.Gute Nacht -- HeBB (Diskussion) 00:08, 14. Aug. 2013 (CEST)
Okay, dann ganz kurz und einfach: hier bei der WM handelt es sich bis zum Finale um einen Turnier- bzw- Ausscheidungswettkampf. Es gibt bei den Ausgeschiedenen keine offiziellen (Gesamt-)Platzierungen. Es geht auch nicht um fehlende Wertschätzung. Die Summary ist eine inoffizielle statistische Krücke. Liebe Grüße --Markus.Michalczyk (Diskussion) 07:46, 14. Aug. 2013 (CEST)
Abschließend: ich habe noch keinen erlebt, der derartig auf gestellte Fragen nicht antwortet wie du und stattdessen mir Erläuterungen gibt, nach denen ich nicht gefragt habe, weil mir das klar war. Sportveranstaltungen und ihre Statistik verfolge ich inzwischen seit etwa 50 Jahren! --HeBB (Diskussion) 13:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
Das tut mir leid. Wie Du selbst bemerkt hast, habe ich Dein Anliegen offenbar total falsch verstanden. Und ganz ehrlich, mir ist bis jetzt nicht klar, was Du genau meinst bzw. warum Du einen notwendigen Zusammenhang zwischen Wertschätzung der Leistungen eines Athleten mit einer in meinen Augen nicht möglichen Platzierung über das gesamte Teilnehmerfeld siehst. Vielleicht wäre es sinnvoller von Dir gewesen, diese Diskussion im Artikel (weiter) zu führen, da dort eher die Möglichkeit bestanden hätte, dass Dein Anliegen verstanden wird. Das ist meine persönliche Diskussionsseite, in der ich meine persönliche Sichtweise darstelle und ich hatte gedacht, dass das okay und nachvollziehbar war. Und da Du auf meine Argumentation in keiner Weise eingegangen bist, hielt ich die Diskussion auch für abgeschlossen. Die Anmerkung, dass Dir in 50 Jahren Statistikverfolgung noch nie jemand (zumindest so) nicht geantwortet hat, finde ich - nunja - bemerkenswert, zudem wiederum nicht nachvollziehbar. Aber muss ich ja auch nicht. Liebe Grüße --Markus.Michalczyk (Diskussion) 15:11, 19. Aug. 2013 (CEST)

In Welcher Zeitzone lebst Du?

Siehe [1]: "abgerufen am 26. März 2014." Da hast Du wohl gerade im Pazifik die Datumsgrenze überschritten...--79.194.195.136 18:41, 25. Mär. 2014 (CET)

Tja, da war ich meiner/Deiner Zeit wohl etwas voraus. Sorry, die Glaskugel verschwindet latürnich sofort wieder tief im Schrank. --Markus.Michalczyk (Diskussion) 22:09, 25. Mär. 2014 (CET)

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch

Hallo Markus.Michalczyk!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:15, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.

Agra (Markkleeberg)

Hallo Markus, du hast 2007 den Artikel grundlegend umgeschrieben, daher die Frage/Anregung an dich: Der Artikel behauptet einleitend, sich mit dem Messegelände zu befassen und ist dem entsprechend auch nicht in die Kategorie Messe eingeordnet. Er geht aber mangels eigenem Artikel dennoch inhaltlich auf die dort abgehaltene Landwirtschaftsausstellung der DDR ein. Ich fände es gut, wenn es keinen Mixartikel, sondern zu der Ausstellung einen eigenen Artikel gäbe, der dann auch inhaltlich ausführlicher auf dieses Gegenstück zur westdeutschen Internationale Grüne Woche Berlin eingehen könnte. Hättest du Interesse, bzw. fühlst du dich in der Lage, einen solchen Artikel zu schreiben? Gruß, --Futter (Diskussion) 20:52, 2. Mär. 2016 (CET)

Hallo Futter, das ist schon so lange her, dass ich keinen sinnvollen Beitrag mehr leisten kann. Mit der Doppeldeutigkeit hast Du recht. Ggf. wäre es sinnvoll, das Lemma irgendwie nach (ehemaliger) Messe und Parkanlage auseinanderzunehmen bzw. zu trennen. LG --Markus.Michalczyk (Diskussion) 21:21, 2. Mär. 2016 (CET)
Ich habe es befürchtet. Leider verfüge ich über zu wenig Informationen, um einen gescheiten Artikel über die Ausstellung zu schreiben. Vielleicht fällt mir noch eine Notlösung ein, ansonsten muss die Sache eben warten, bis sich jemand erbarmt. --Futter (Diskussion) 12:56, 4. Mär. 2016 (CET)

Qualifikationsnormen für die Leichtathletikwettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2016

Hallo Markus, beim Nachtragen stoße ich bei o. g. Artikel auf ein Problem. Wenn Deutschland nicht schon aufgeführt ist, weiß ich nicht welche Zahl in der Spalte "startberechtigt" einzutragen ist. NOKs können bis zu drei Sportler nominieren, wenn diese die Norm erfüllt haben. (Ich meine gehört zu haben, dass es sogar vier Athleten sein können, wenn jemand einen ganz großen Wettbewerb (bald ist die EM) gewonnen hat, was ich hier aber nicht thematisieren will.) NOKs können max. je eine/n SportlerIn schicken, der/die die Norm nicht erfüllt hat. Auf der Suche nach der Quelle für die Zahlen 3, 2 und 1 wurde ich beim deutschen NOK nicht fündig. Ich fand zwar die Nominierungsrichtlinen, aber nichts über die Startberechtigtenzahl.

Als Zweites fiel mir auf, dass Sportler gelistet sind, die die Qualinorm im festgelegten Zeitraum (noch) nicht erfüllt hatten. In bin auf eine ominöse englischsprachige Liste gestoßen, die aber den falschen Qualizeitraum zu Grunde legt. Auch zählen Hallenwerte nicht.

Drittens stellt sich die Frage, ob und wie man die Nominierten später kennzeichnet? Die Überschrift Nominierung in Deutschland ist irreführend und sollte Normerfüllungsrichtlinien in Deutschland o. ä. heißen.

Und Viertens könnte es sich schlicht um eine Verwechslung von "Normerfüllung" und "Nominierten", die ja nicht identisch sind, handeln. Dann hieße "startberechtigt" "Anzahl" Normerfüller und deren Anzahl dort einzutragen.

Grüße --56frosch (Diskussion) 02:36, 20. Jun. 2016 (CEST)

Hallo 56frosch! Ganz kurz jetzt, wenn mehr Zeit, später mehr. Der ganze Artikel ist natürlich etwas hypothetisch, da jeder nationale Verband seine eigenen Richtlinen hat, die von den Vorgaben des IOC abweichen können (also "verschärfte" Qualifikationskriterien) 1. Startberechtigung laut IOC ergibt sich aus der Normerfüllung des IOC in der Frist des IOC. Startberechtigung laut DLV ergibt sich aus der Normerfüllung des DLV (teilweise höhere Normen und kürzerer Qualizeitraum). Könnte man im Artikel differenzieren - ist aber sehr aufwendig. 2. Hallenwerte zählen laut IOC (aber nicht in allen Disziplinen), laut DOSB / DLV aber nicht (auch wegen der verkürzten Fristen) 3. Nominierte zu kennzeichnen finde ich gut, geht aber erst, wenn die nat. Verbände nominiert haben. Bei Deutschland, UK, USA einfach, bei z.B. Indonesien nicht so einfach erauszubekommen. 4. Verwechslung - nun ja, nicht wirklich. Der Artikel heißt ja "Qualifikationsnormen" und nicht "nominierte Athleten" und welche Qualifikationsnormen gemeiont sind - IOC oder NOKs ist nicht benannt (blödes Dilemma) ;-) Mach einfach mal, weise aber in der Diskussion drauf hin. Wenn ich Zeit habe (selten) schaue ich gern mal wieder drauf. Liebe Grüße --Markus.Michalczyk (Diskussion) 09:53, 20. Jun. 2016 (CEST)

NachtragHallo Frosch! Habe Deine Sätze oben noch einmal in Ruhe durchgelesen.

  • Im Artikel geht es um Qualinormen. Da nicht weiter differenziert wird, wessen Normen, gehe ich von denen des IOC/der IAAF aus (deshalb der Hinweis auf das andere deutsche Procedere im Text). Also erreichter Wert und erlaubter Zeitpunkt -> findet sich alles im Eingangstext.
  • Normerfüller heißt nicht zweingend nominiert; nominiert heißt nicht zwingend startberechtigt. Max. 3 Startberechtigte pro NOK bei Normerfüllung (Einladungsmodus gibt es auch noch, lass ich hier aber weg). Wenn also 3 Sportler die (IOC-)Norm erfüllt haben, dürfen auch 3 starten. Wenn DLV/DOSB sagen, dass die eigenen Normen nur von 2 Sportlern erfüllt sind, bleibt laut IOC-Norm der Dritte zumindest theoretisch startberechtigt. Noch mehr Kuddelmuddel im DLV-/DOSB-Nominierungsverfahren guckst Du hier - Anlage 1. Wenn mehr Sportler die Norm erfüllt haben, sind laut IOC trotzdem nur 3 startberechtigt (wenn nur einer, dann nur einer; wenn zwei, dann zwei). Hier hat jedes Land so seine Eigenheiten. In den USA sind es z.B. in der Regel die Trials kurz vor den OS. Ich führe daher alle Sportler, die die Norm erfüllt haben an - die Reihenfloge nach Alphabet - und die Nominierung ist damit natürlich nicht festgelegt. Bei Deutschland (für uns Sprachkundige) einfach zu differenzieren, bei z.B. Finnland (Männer, Speerwurf, 4 berechtigte - welches Nominierungsverfahren?) eher nicht.
  • Gelistete Sportler ohne Qualinorm Kann ein Fehler (hatte schon mehrere gefunden) sein. Kann sein, dass Du die Qualifikationszeiträume IOC/IAAF vs. DLV/DOSB nicht berücksichtigt hast. Kann zum Beispiel auch ein Hallenergebnis sein, was laut IOC/IAAF mgl. ist lt. DLV/DOSB aber nicht.

So. Reicht jetzt erstmal. Ansonsten beschränke ich mich aufgrund der Unübersichtlichkeit auf die IAAF-Listen im Mehrkampf und Wurf und schreibe jede und jeden mit erfüllter IOC-Norm in die Tabelle Liebe Grüße, --Markus.Michalczyk (Diskussion) 14:58, 30. Jun. 2016 (CEST)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Markus.Michalczyk
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:18, 17. Jan. 2017 (CET)

Hallo Markus! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 10jährigen Wikiläum. Am 16. Januar 2007 hast Du mit diesem Account erstmals editert seitdem 4000 Edits gemacht und 105 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:18, 17. Jan. 2017 (CET)

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Markus.Michalczyk/Archiv, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:51, 11. Aug. 2017 (CEST)

Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer

Hallo Markus.Michalczyk!

Deine Benutzerseite wurde auf Grund fehlerhafter Tags unter Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer aufgelistet. Aktuell helfe ich beim Abarbeiten von Spezial:LintErrors und habe mir erlaubt die kleinen Fehler kurzfristig zu beheben. Informationen habe ich selbstverständlich nicht verändert. Danke für Dein Verständnis. Gruß --Plagiat (Diskussion) 00:13, 25. Aug. 2017 (CEST)

Dankeschön! --Markus.Michalczyk (Diskussion) 21:07, 26. Aug. 2017 (CEST)

Da ist der Fehler wieder

small mit Tabelle verschachte = wirkungslos, würdest du das dann bitte selbst reparieren, wenn ein Service durch andere bei dir nicht willkommen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:54, 12. Jul. 2022 (CEST)

Danke für die Korrektur. Ich hatte sie in den ca. 100 anderen Korrekturen gar nicht bemerkt. Welche Konsequenzen hat denn dieser Fehler? Ist's was Schlimmes? Für mich schien es so, dass aus einem gewollt kleinen Halbgeviertstrich ein großer geworden war. LG --Markus.Michalczyk (Diskussion) 19:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
Okay, jetzt seh ich auch beim Rest ein wenig durch. Freizeichen vor dem "Doppelstrich" verhindert Sortierung, bei "Einfachstrich" am Anfang aber ohne Funktion. --Markus.Michalczyk (Diskussion) 19:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
Sorry, ich war schon offline. Generell bestehen Tags (Hilfe:Tags#Syntax) aus zwei Teilen einem öffnendem und einem schließenden. Für viele dieser Tags gilt zudem, dass sie innerhalb einer Zeile oder Tabellenzelle stehen müssen um zu funktionieren. In deinem Fall war die Auswirkung jene, die du beobachtet hast, der Strich war nicht kleiner (wobei sich mir auch nicht erschließt weshalb man einen solchen Strich verkleinern muss) aber das ist ein anderes Thema. Seite Mitte 2017 läuft durch Mediawiki eine Syntaxprüfung, die ihre Ergebnisse hier Spezial:LintErrors auflistet. Sie dient dazu, invalide Syntax zu finden und zu reparieren. Ziel ist eine Softwareumstellung auf einen anderen (schnelleren, besseren, leistungsfähigeren) Parser. Siehe Hilfe:Wikisyntax/Parsermigration. Daher sollen vorher solche Fehler behoben sein, weil es ansonsten die Seitendarstellung zerlegen könnte. Ein nicht gefundenes öffnendes small ist da weniger problematisch als ein fehlendes Endtag, weil dann alles klein geschrieben oder je nachdem welches Tag betroffen ist gefärbt, eingerahmt … wird. Ich wollte nur helfen, da viele Benutzer gar nichts von dieser Analyse wissen und mit der Behebung der Fehler schlicht überfordert sind. Ich mache das im Hintergrund seit 2017 täglich und von den mehrere Millionen betroffenen Seiten sind nur noch um die 143 000 übrig. Vergleiche en:WP, da sind es noch immer mehrere 11 Millionen Fehler allein im Artikelbereich haben sie dort noch mehr, als wird insgesamt. Wenn ich jedes Mal erst lange vorher fragen und auf eine Antwort warten müsste, ehe ich einen Fehler behebe, wären die Zahlen bei uns noch weitaus höher, denn das kostet sehr viel Zeit. Es ist eigentlich lediglich ein Service und sehr viele Benutzer bedanken sich dafür, nur wenige sind da eigensinnig und setzen alles zurück. Bei den gelöschten Leerzeichen ging es mir um Fehlervermeidung (vorbeugende Wartung). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:05, 13. Jul. 2022 (CEST)
Du kannst übrigens über den Link da oben sehen wenn du, wie soeben, neue Fehler erzeugst. Diese kannst du auch über den Menüpunkt Seiteninformationen sehen. Hinzu kam zudem diese Seite Benutzer:Markus.Michalczyk/LAWM2022SK Bitte ein Leerzeichen setzen oder das fett weglassen ein '''''' würde zu fetter Kursivschrift führen = 2 Fehler, weil das Ende fehlt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
Danke! Das Problem ist aber letztlich gar keins, da diese Tabellen, Formatierungen oder ähnliches ja nur Vorlagen in meinem BNR sind, die erst dann, wenn sie fertig ausgefüllt sind, in den ANR kopiert werden. Ist quasi wie eine Werkstatt, in der gehobelt und gefeilt wird und wo ganz bewusst auch nicht immer alles ganz korrekt zugeht. Die erste falsche Tagverschachtelung wäre mir vermutlich aber wirklich nicht aufgefallen. LG --Markus.Michalczyk (Diskussion) 10:29, 13. Jul. 2022 (CEST)
Gibt es denn einen triftigen Grund absichtlich Fehler zu erzeugen und anderen, die sich um deren Abarbeitung kümmern dadurch zur Last zu fallen? Ich sehe keinen. Dann setze es in nowiki-Tags '''''', auch das wäre ok. Derartige Fehler landen leider oftmals im ANR, weil Benutzer das gar nicht wissen, ich habe hunderte davon repariert. Ich finde ein solches Verhalten nicht wirklich porjektfördernd. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:37, 13. Jul. 2022 (CEST)

Jetzt fehlt zweimal ein schließendes </abbr> und sag jetzt nicht, das würdest du schon noch von allein bemerken und einfügen, ehe das im ANR landet. Darauf vertraue ich nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:25, 14. Jul. 2022 (CEST)

Stimmt, hast recht. Aber Du passt ja auf. ;-) Ich bin mit den Tabellen nicht so gut vertraut, nutze sie aber - eben hier beim Mehrkampf, wo zig Zahlen dargestellt werden - sehr gerne. LG --Markus.Michalczyk (Diskussion) 18:17, 14. Jul. 2022 (CEST)
Ne ich passe nicht auf dich auf ein lächelnder Smiley  ich beobachte nur die Einträge in den Fehlerlisten. Und da ich gerade die noch rund 2900 ignorierten Tags versuche gegen Null zu bringen, landet es direkt vor meiner Nase. Hier sind die Seiten von dir, die derzeit Fehler erzeugen. Fehler können jedem passieren, das ist nicht schlimm, ich möchte nicht wissen, wie hoch die Anzahl meiner Fehler ist, die andere hier dankenswerter Weise repariert haben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 15. Jul. 2022 (CEST)

1==SB

Parameter sollten nie mit einem Gleichheitszeichen beginnen, bitte ändere das. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:56, 19. Jul. 2022 (CEST)

Da ich nicht der Urheber der Vorlage bin, stelle Deine Bitte bitte hier. --Markus.Michalczyk (Diskussion) 15:39, 20. Jul. 2022 (CEST)