Benutzer Diskussion:Markus Pfeil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von JCS in Abschnitt Stammtisch Nordhessen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen![Quelltext bearbeiten]

Hallo [, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 23:48, 9. Jul 2006 (CEST)

ich habe zwar keine ahnung; aber ich glaube das mit der herstellung ist nur ein verständnis/formulierungsproblem. wenn ich es richtig verstehe ist gemeint, dass "Fulda Reifen GmbH & Co. KG" nicht mehr produziert sondern "Goodyear-Dunlop" und zwar auch in Fulda .. kann sein, dass der Konzern aus welchen gründen auch immer das so rechtlich getrennt hat .. aber auch das spekulation meinerseits ;) ...ggf. hilft ja eine mail an das unternehmen ;) ...Sicherlich Post 11:10, 12. Jul 2006 (CEST)
Ach so, da könntest du natürlich recht haben. Den Artikel will ich mir in den nächsten Tagen ohnehin nochmal vorknöpfen; das ist viel zu dünn für ein derart großes und - zumindest für die Region - wichtiges Unternehmen. --Markus Pfeil 11:15, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich habe eine Mail an die Pressestelle geschrieben, mal sehen, ob etwas dabei herauskommt. --Markus Pfeil 12:57, 12. Jul 2006 (CEST)
okay ich bin gespannt ;) .. habe mal die Infobox eingebaut .. ein ausbau wäre Sicherlich wünschenswert ;) ...Sicherlich Post 14:30, 12. Jul 2006 (CEST)
hä? sehr merkwürdige menschen da! nunja ...Sicherlich Post 18:35, 13. Jul 2006 (CEST)

Hi Markus, da ich den Artikel uebersetzt habe, hab ich mich erstmal nicht getraut, ihn zu stark zu veraendern (vgl auch Uebersetzungskommentare). Daher: Danke fuer's Aufraeumen - ich stimme Dir vollkommen zu :) ---volty » wanna talk? 13:05, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo volty, dazu kann ich nur sagen: sei mutig, denn gerade in den Artikeln der en: Wikipedia leider sehr häufig nebensächliches Gelaber drin, welches den Artikel nur unnötig aufbläht, so dass man am Ende oft gar nicht mehr weiß worum es eigentlich geht. In dem Eyetap-Artikel, über den ich nur zufällig gestoßen bin, habe ich nur das Gröbste "entsorgt", da ich bezüglich der Technik auch nicht gerade ein Fachmann bin. --Markus Pfeil 20:06, 4. Aug 2006 (CEST)

Lesenswertabstimmung Burg Baesweiler[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mein Anliegen ist vielleicht etwas ungewöhnlich, aber ich würde dich bitten, dein Urteil über den Artikel Burg Baesweiler, den du hier als neutral bewertet hast, noch einmal zu überdenken. Die von dir und auch von mir genannten, wirklich bedeutsamen, Versäumnisse werden überhaupt nicht beachtet. Stattdessen schieben sich fünf Benutzer (Alliknow, Eschweiler, SaMausHorrem, de xte r und der nicht abstimmende Hauptautor, Sir Gawain), die sich, was aus ihren Diskussionsseiten hervorgeht, gut kennen und oft zusammenarbeiten, die pros zu. Ich möchte dich nicht beeinflussen, aber falls dieser Artikel durchkommt, dann zweifle ich ernsthaft an der Gerechtigkeit des Abstimmungssystems, da eklatante Mängel zu erkennen sind, und dieser Artikel auch sonst nicht außergewöhnlich ist (dann könnte ich auch alle meine geschriebenen Artikel da reinstellen, brauche halt nur ein paar Leutz, die ich kennen, oder ein paar Sockenpuppen, und schon pauk ich den Artikel durch). Gruß--Mo4jolo 16:48, 11. Sep 2006 (CEST)

Gut, dass du mich daran erinnerst. Mein Neutral-Urteil (richtiger wäre {{Abwartend}} gewesen) wollte ich zum Ende der Abstimmung ohnehin in ein pro oder ein contra umwandeln - je nachdem, ob nachgebessert wurde. Und da wurde offenbar nicht nachgebessert, obwohl es im Artikel noch riesige Lücken gibt. --Markus Pfeil 17:08, 11. Sep 2006 (CEST)
OK, ich danke dir, aber hoffe, du fasst das nicht als versuchte Beeinflussung auf ;-) - denn ich habe kein Problem mit den Benutzern persönlich, nur deren Abstimmunggebaren stört mich. Gruß--Mo4jolo 17:12, 11. Sep 2006 (CEST)
Wahrscheinlich hätte ich ohne deine Nachricht vergessen, nochmal nachzuschauen, ob der Artikel noch nachgebessert wurde - aber mein Urteil fälle ich am Ende immer noch selbst, nur keine Bange ;-) --Markus Pfeil 17:27, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Markus, vielen Dank für deine kritische Meinung zum Artikel und Ja - da ist noch ein wenig Arbeit drin. Bitte entschuldige, dass ich eine deiner Änderungen im Artikel Elstertrebnitz in den nächsten Minuten wieder abändern werde. Der Link Tagebau Profen war bewusst gesetzt wurden, da dieses Gebiet mit seiner Entstehungsgeschichte die RK´s erfüllen würde. Profen an sich ist bereits weiter oben im Artikel verlinkt. Viele Grüße --Mr.&Mrs.S. 20:46, 13. Sep 2006 (CEST)

Anfrage an erfahrene User:[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Wikipedia-Kollege Markus Pfeil!

Da Du scheinbar über wesentlich mehr Erfahrung als ich hier verfügst, möchte ich Dich heute um Deine kompetente Meinung bitten:

Welches ist Deine Ansicht zu der neu angelaufenen Löschduskussion bezüglich des Artikels Max Roth, an dem auch Du Mal etwas korrigiert hattest?

Ist meine Gegenargumentation schlüssig - oder lückenhaft?

Ich danke Dir sehr für Deine Tipps!

Hier im folgenden der Verlauf:

[1]

Hallo liebe Wikipedianer. Ich weiss zwar nicht genau, warum und woher nach so vielen Monaten unbeanstandeter ::::Verweildauer des Lemmas "Max Roth" hier ein Löschantrag gestellt wird, aber gerne möchte ich mich an der Diskussion beteiligen, vorweg dazu folgendes:
a) Ich bin nicht die ursprüngliche Verfasserin des Lemmas, wer die DISKUSSIONSSEITE aufmerksam liest, wird sehen, dass es einen Ersteintrag gab, der (weil wohl zu lückenhaft und unvollständig) gelöscht worden war. Man erkennt es daran, dass das Datum des Ersteintrages in der Diskussionsseite vor dem Erstellungsdatum des aktuellen Artikels liegt. Wie man jedoch in irgendwelchen Archiven nachschauen kann, wer den ursprünglichen (kurzen) Artikel geschrieben hatte, weiss ich leider nicht, es soll aber (technisch) wohl gehen.

b) Auch ich - als hauptsächliche Verfasserin - finde den gesamten Artikel zu lang, zu langatmig und (in weiten Teilen) zu detailliert. Das sprengt sicherlich den Sinn und Zweck eines Eintrages in einer Enzyklopädie. c) Ich bin nicht die Ehefrau von Max Roth und ich wurde weder von ihm noch von seinen Vertretern zu dem Artikel "angestiftet oder motiviert". Im einzelnen: Als der (noch unbekannte Verfasser) den alten Artikel eingestellt hatte, gab es einen Löschantrag, dem zugestimmt wurde, nicht wegen "fehlender Relevanz", sondern weil der Artikel einfach nur zu kurz und nichtssagend war. Somit konnten Leser gar nicht die Relevanz der Person abschätzen. Über die Relevanz von Max Roth braucht man sicherlich nicht zu dikutieren, wer bei GOOGLE sucht, wird fündig werden - und das reichhaltig (und "relevant"...). Insbesondere seine neueren Kooperationen mit Martin Engelien, Dennis Hormes und vielen anderen Musikern mehr - zeugen von der Präsenz von Roth, vor allem auch überregional. Er ist z.Z. der einzige (!) Musiker und Sänger im deutschsprachigen Raum, der Popularmusik und "Geschichten" auf der Bühne zu einer stimmigen Performance verschmelzen lässt, und das erkennen auch Betrachter, nicht NICHT "Fans" oder regelmässige Zuhörer von Max Roth sind. (Vergleichbares Bühnen-Konzept, siehe: Erykah Badu) ABER!.... leider habe ich meinen Text so (übertrieben) ausgeschmückt formuliert, dass einige Betrachter, wie z.B. Conguero; Kantor und Kriddl der (berechtigten) Ansicht seien, dieser Text wäre eine verkappte Marketing-Maßnahme und somit ein Mißbrauch der Wikipedia-Idee. Das bringt mich wiederrum in die traurige Situation, dass ich bei meinem "Rettungsversuch" des Lemmas "Max Roth", vor etlichen Monaten, das Pendel zu sehr in die Gegenrichtung habe ausschlagen lassen, mit dem Effekt, dass nun eine erneute Löschung anstehen könnte, deswegen: Schlage ich folgendes vor: Ich werde den Artikel massiv zusammenstreichen, auf die notwendigen Punkte, und stelle somit hier den Antrag den Löschantrag zurückzunehmen, bzw. und/oder ich stimme hiermit gegen eine Löschung. In dem Zusammenhang habe ich noch folgende Fragen: Am LOGBUCH des Artikels kann man ersehen, dass an diesem Artikel über eine gesamte Zeitdauer von einem halben Jahr gearbeitet worden ist, und zwar durch insgesamt 14 verzeichneten Usern, von denen lediglich 2 nur mit einer IP-Adresse firmiert haben. Der User Uwe Gille, den ich persönlich z.B. für einen sehr kompetenten Wikipedianer halte, der mir im übrigen auch sehr viel erklärt hat, hat sich ebenso mit beteiligt, und ich glaube er war oder ist (auch) Administrator, oder? Nun steht der Beitrag seit ca. 3 Monaten in seinen Grundzügen ziemlich fest, ohne jegliche Beanstandung. Wer die Diskussionseite liest, wird des Weiteren ersehen können, dass ich bereits eine Kürzung angeboten hatte, da ich - ich wiederhole - den Artikel nun auch für (definitiv) zu langatmig halte, aber der User Scheuermann, welcher augenscheinlich auch zu den aktiveren und erfahreneren Usern zu gehören scheint (zumindest erfahrener als ich) sagte in diesem Zusammenhang, ich zitiere: "Mehr als genug! Aber bitte jetzt keine Kürzungsdiskussion. Lassts halt erstmal stehen und schreibt bei Sinatra noch was dazu, damit die Relation wieder stimmt :-)). Mario Scheuermann 19:16, 1. Sept. 2006 (CEST)" Warum erwähne ich das hier, abschliessend? Nun, ganz einfach: Die Argumentation des Antragsstellers zur Löschung bezieht sich hauptsächlich darauf, dass (gerade die umfangreichen und detaillierten) SEGMENTE im Text, den Eindruck bei ihm geschürt haben, es würde sich hierbei um eine Marketing-Maßnahme handeln, oder gar um eine "verkappte Selbstdarstellung". Ich bitte höflichst darum, mich keineswegs falsch zu verstehen, ich begrüsse, verstehe und befürworte zu 100% den "Selbstreinigungsprozess" und die dynamische Arbeitsweise hier im WIKIPEDIA, aber ihr alle wisst sicherlich, dass nicht jeder von uns - in jedem Fachbereich und bei jeder Einzelperson verstehen, belegen, nachweisen und beurteilen kann - wie und ob ein Eintrag "berechtigt" ist, oder nicht. Deswegen - sind wir nicht 10 aktive User hier, sondern Zehntausende. Ich bitte also in dem Zusammenhang auf ein wenig Zuversicht und Vertrauen darauf, dass das Lemma grundsätzlich berechtigt ist, aber tatsächlich zu lang. Ich werde vorerst noch nicht mit mit der Kürzung beginnen, sondern hoffe und erwarte hier weitere Vorschläge. Danke. Es grüsst Euch: Karin Ristow aus Bayern. P.S.: O.K., ich möchte es wahrlich NICHT als "ernstes Argument" anführen, aber Ihr alle wisst es, und da bin ich mir recht sicher: Es gibt im Wikipedia eine Unzahl an Lemmas, die kaum oder wenig über eine Existenzberechtigung zu verfügen scheinen, aus nachvollziehbaren Gründen, die aber dennoch bestehen, da es doch ein Interesse gibt, und da sie (dennoch und trotz allem) einen Informationswert für weite Zielgruppen beinhalten. Unsere ungeheuer grosse und gedehnte Pluralität in INTERESSEN und ANSICHTEN ist zugleich die STÄRKE und zugleich die SCHWÄCHE von Wikipedia. Ich hoffe sehr darauf, gemeinsam mit Euch allen, den "goldenen Weg in der Mitte zu finden", und ZUGLEICH die Interessen von allen Teilnehmern zu bedenken, die auch ein Anrecht auf das haben, was sie (mit Recht) als "Allgemeinbildung und relevante Lemma" sehen. Danke. Behalten --Karin Ristow 13:04, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

--Karin Ristow 13:59, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch Nordhessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Markus Pfeil, solltest Du nicht nur aus Hessen kommen, sondern auch in Nordhessen wohnen, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 23:38, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten