Benutzer Diskussion:Masuiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Anton-kurt in Abschnitt Unterseiten anlegen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Bitte kopiere nicht Texte von Webseiten wie in Maschwitz in die Wikipedia. Das ist eine Urheberrechtsverletzung. Grüße Aktionsheld Disk. 14:02, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Masuiz, dein Eintrag zur Familiengeschichte bereitet etwas Mühe. Ich bitte doch sehr herzlich darum, die Angaben mit Quellen gemäß den WP-üblichen Zitationsvorschriften zu versehen! --Aalfons 09:49, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masuiz! Der Mitarbeiter, den du als Wunschmentor eingegeben hast, ist leider kein Mentor. Bitte wähle einen anderen aus dieser Liste aus. Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 13:54, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nikkis, schade. Dass Aalfons kein Moderator ist, habe ich auch anhand der Moderatorenliste herausgefunden. Er hat mir meinen ersten Beitrag "Maschwitz (Familienname)" so professionell edidiert, dass er die Hürden der Löschvorschläge im ersten Anlauf erfolgreich überlebt hat. Daher meine Bitte nach Wiederholung dieser Übung. Wenn Aalfons also nicht möglich ist, dann die globale Anfrage mit der Bitte um Unterstützung durch einen Moderator. Bevor ich mich inhaltlich an den bereits bestehenden Beitrag "Georg Eduard Maschwitz - (1838-?),Hamburger Bankier in Süadmerika" heranwage, habe ich einige inhaltliche Fragen, die ich gern mit einem Profi von WP klären möchte. Neben diesen Fragen würde mich auch interessieren, wie es so eine "Artikelleiche" ohne eine einzige Zeile Text überhaupt bei den überaus strengen Veröffentlichungsregeln von WP schafft, bei dem Aufruf des Namens mit als offizieller Beitrag (ohne Inhalt) gelistet zu werden ? Viele Grüße --Masuiz 17:10, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Um von einem Mentor aufgenommen zu werden, musst du nur {{Mentor gesucht|Aalfons}} durch {{Mentor gesucht}} oder (wenn du von einem bestimmten Mentor betreut werden möchtest) {{Mentor gesucht|Name des Wunschmentors}} ersetzen.
Das heißt übrigens Mentor, nicht Moderator ;-). Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:38, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel Georg Eduard Maschwitz (1838 -?)[Quelltext bearbeiten]

Es steht zwar nirgendwo geschrieben, dass man hier Text einfügen kann, aber umsonst ist dieses Fenster sicher nicht da und ich hoffe, dass der von mir gesuchte Mentor diese Zeilen auch liest. Ich möchte gern dem bestehenden Beitrag "Georg Eduard Maschwitz, (1838 - ?),..." zu etwas Inhalt verhelfen und suche jemand, der mir dabei hilft. Aalfons hat mit mir schon Erfahrungen gesammelt. Falls er nicht die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, würde ich mich über seine Unterstützung freuen. Grüße --Masuiz 13:47, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

== Benutzer:Masuiz/Baustelleneröffnung ==
Bitte, mache HIER weitere Verbesserungen und Ergänzungen. Servas --Anton-kurt 12:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lieber Masuiz! Ich denke, die Baustelle ist jetzt reif, für den Artikelnamensraum. Zuerst kopierst du den Text, im Modus bearbeiten! , dann gehst du auf den Roten Namen, dann in diesem Fenster nur den Text einfügen, nochmals Vorschau als Letztkontrolle machen, dann sichern. Okay? --Anton-kurt 11:57, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Georg Eduard Maschwitz (1838 - 1909)[Quelltext bearbeiten]

Sein Vater, Friedrich Rudolf Emil Maschwitz, gelernter Kaufmann, geboren 1806 in Züllichau / Schlesien , heiratete 1835 in Hamburg Margaretha Sophia Luise Driesch aus Güstrow / Mecklenburg . In dieser Ehe wurde 1838 Georg Eduard Maschwitz geboren.

Im Jahr 1858 wanderte Georg Eduard Maschwitz nach Südamerika aus. Hier heiratete er 1860 in Montevideo / Uruguay Clara Rufina Horne Torres. Beide kehrten 1860 erneut zu Besuch nach Hamburg zurück, wo ihr erster Sohn gleichen Namens, Georg Eduard Maschwitz, geboren und getauft wurde. Nach ihrer Rückkehr siedelte die Familie nach Buenos Aires in Argentinien um.

1862 wurde hier ihr zweiter Sohn, Carlos Maschwitz, geboren. Ihm wurde 1901 die Bauleitung des damals wichtigsten Verkehrprojektes in Argentinien, die Eisenbahnlinie von Buenos Aires nach Cordoba übertragen. In Würdigung seiner Leistung wurde ihm zu Ehren eine Station "Ingeniero Maschwitz" benannt. Diese Bahnstation entwickelte sich zur Stadt und ist heute ein Vorort von Buenos Aires in der Provinz Escobar.

Im Jahr 1910 wurde Carlos Maschwitz als Bauminister in die argentinische Regierung berufen. Noch in demselben Jahr starb er an den Folgen eines Unfalls.

Nach seiner Umsiedlung im Jahr 1862 war Georg Eduard Maschwitz in Buenos Aires für die argentinische Carrabasa Bank tätig. Diese Bank wurde wenig später von der Bank of London gekauft und Georg Eduard Maschwitz zum Direktor berufen.

Während der Zeit ab 1865 bis etwa 1880/85 wurde der gesamte südamerikanische Kapitalmark überwiegend durch englische Banken abgedeckt. Nahmhafte deutsche und europäische Kreditinstitute zogen sich wiederholt aufgrund von Fehleinschätzungen, Spekulationen und fehlenden wirtschaftlichen Erfolges aus Südamerika zurück. Erschwerend wirkte, dass in Argentinien wirtschaftliche Turbulenzen und Bürgerkriege mit den Nachbarstaaten die Stabilität der Währung sehr in Mitleidenschaft zogen.

In dieser schwierigen Zeit ist es Georg Eduard Maschwitz gelungen, die von ihm in Buenos Aires geleitet Filiale der Bank of London geschickt und unbeschadet durch die wirtschaftliche Krise zu führen.

Im Oktober 1886 wird in Deutschland auf Initiative der Deutschen Bank die Gründungsversammlung der "Deutschen Uebersee-Bank" durchgeführt. Es ist belegt, dass sich 1886 Georg Eduard Maschwitz in Deutschland aufhielt und ebenfalls mit der Deutschen Bank verhandeln wollte.

Im Januar 1887 eröffnete auf Beschluß des Aufsichtsrates die Deutsche Bank in Buenos Aires ihre Filiale "Banco Aleman Transatlantico" mit ihrem Direktor Georg Eduard Maschwitz.

Die Bank gab bis 1905 das Papiergeld der argentinischen Währung mit dem Schriftzug ihres Direktors heraus. Georg Eduard Maschwitz verstarb 1909 in Buenos Aires / Argentinien .

Der "Banco Aleman Transatlantico" feierte 1987 sein 100-jähriges Bestehen in Argentinien als Filiale der Deutschen Bank.

  • Lebenserinnerungen, Hans Driesch
  • A Century of Banking in Latin America, David Joslin, 1963, Oxford University Press
  • Deutsche Bank 1887 - 1987, Mandfred Pohl, 1987

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

... werden noch ergänzt.

Ich hoffe, dass diesesmal die Seite mit dem Speichern nicht wieder im Nirvana verschwindet und bitte den/die Mentor(en) um ihre Hinweise .

--Masuiz 18:38, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Baustellenseite in deinem Namensraum[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masuiz! Ich rate dir, in deinem Namensraum unter der möglichen Bezeichnung Benutzer:Masuiz/Baustelle deine Vorbereitungsseite zu machen, und dort deinen neuen gedachten Beitrag bis zur Wikireife vorzubereiten. Ich kann dann dort auch miteditieren, ohne dass ein Zeitdruck entsteht. --Anton-kurt 18:26, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anton-kurt, vielen Dank für Dein Angebot. Genauso werden wir es machen, wie Du es vorgeschlagen hast. Ich muß mir den Inhalt noch mal zurechtlegen und werde in den nächsten Tagen meine Baustelle eröffnen. Du mußt nur etwas Geduld mitbringen. Aber ich denke, mit Deiner Hilfe wird es gelingen.

Grüße - bis bald ! -- Masuiz 18:53, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Fein. Rücke deine Fragen oder Antworten mit einem Doppelpunkt, oder mehreren, jeweils ein, damit die Sätze der unterschiedlichen Personen nachher leichter erkennbar sind. Meine Unterseiten findest du zur Anschauung bei meinen Beiträgen in der Leiste ganz unten. Danke. --Anton-kurt 19:06, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Spanisch[Quelltext bearbeiten]

Servus Masuiz! Heute entdeckt. Vielleicht etwas für dich: Spanisch. Servas --Anton-kurt 06:47, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unterseiten anlegen[Quelltext bearbeiten]

Linke Leiste <Über Wikipedia>, dann <Tutorial für Autoren>, dann <Artikel bearbeiten und erstellen>, dann in Leerfeld: <Benutzer:Masuiz/Baustelle> eintragen, dann <Artikel erstellen>. Damit hast du deine erste Unterseite. Die Unterseite bleibt dir erhalten, wenn du den neuen Artikel im Modus <bearbeiten> kopierst, und unter dem gedachten Namen <Artikel erstellen> einfügst, anstatt zu verschieben. Wenn du auf meine Beiträge, oder auf die Beiträge eines anderen Benutzers gehst, findest du ganz unten eine Leiste, mit dem Button <Unterseiten>, wo du die Unterseiten eines Benutzers findest. Schau bei mir wie viele Unterseiten ich habe. --Anton-kurt 13:46, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Masuiz! Wenn du einmal in Ruhe Zeit hast, mache die Unterseite, und beginne einen Personenartikel zu Carlos Maschwitz. So entsteht eine Vernetzung über Links, und die Seiten werden eher gefunden. Servus. --Anton-kurt 07:25, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Georg Eduard Maschwitz in Spanisch[Quelltext bearbeiten]

Ja. Ehrlich. Du gehst ins spanische Wikipedia, legst dort dein <Masuiz> analog wie im Deutschen an, und los geht es! --Anton-kurt 13:46, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diese Welt ist so ungerecht ! Ich mach's trotzdem.

Viele Grüße --Masuiz 09:18, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gut. Ich habe dir auf ES.WIKIPEDIA die Überschrift in einen vorbereiteten Link geändert. Bitte lass Geburtsjahr und Todesjahr, wie von mir gemacht, beim Namen weg. Steht ja im Text. Du KOPIERST den spanischen Artikel, gehst auf den vorbereiteten Link Georg Eduard Maschitz (ist rot, da noch leer), TEXT dann dort EINFÜGEN, dann auf die Vorschau, und wenn alles passt, Seite speichern. Damit gemacht. Lass bei einem Artikel die Signatur weg. Signatur nur in Diskussionsseiten. Okay? Foto einbinden, danach. Okay? Servus. --Anton-kurt 21:58, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Geschafft ! Ein großes Danke an Dich Anton-kurt für Deine Hilfe ! Die Seite in ES.WP sieht ganz gut aus. Wenn Du mir bitte noch das Bild von der Banknote in den Artikel zauberst, können wir zusammen den nächsten Beitrag auch in Suaheli abfassen. Aber Spaß beseite, es ist ein kleiner Erfolg, den ich ohne Deine Hilfe nicht hinbekommen hätte !
Viele Grüße --Masuiz 13:30, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gemacht. Vielleicht bleibst du Wikipedia erhalten, indem du 5 bis 10 Artikel deiner Wahl auf deine Beobachtungsliste setzt, und gegebenfalls, wenn du Zeit hast, mit deinem Wissen und deiner Erfahrung besserst. Hmmm. Servus --Anton-kurt 14:16, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Anton-kurt, es gibt im Probelauf der Seite "Georg Eduard Maschwitz" auf der spanischen Seite noch einen kleinen Stolperstein. Der Artikel wird nur angezeigt, wenn man im Suchfeld den kompletten Namen mit beiden Vornamen eingibt und den Button "Seite" anklickt. Bei der Schlagwortsuche nur mit dem Familiennamen und dem Button "Suche" wird der Artikel überhaupt nicht gelistet. Fehlt da irgendwo in einem Feld noch ein Häkchen ? Auf der deutschsprachigen Seite klappt es doch auch ohne Probleme.

Viele Grüße --Masuiz 15:12, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten