Benutzer Diskussion:Mcgullogh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Pfaerrich in Abschnitt In Bausch und Bogen (Redensart)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen!

Weblinks in Wikipedia-Artikeln - Linklöschung[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Weblinks

Ich habe gerade den von Dir hinzugefügten Link ins Internet gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lese auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. -- LKD 11:45, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stiftung Buch und Wissen[Quelltext bearbeiten]

Deine Invektiven in der Loeschdiskussion [1] waren unangemessen und ueberfluessig. Ich habe nichts skandalisiert, sondern kritisch darauf hingewiesen, dass die auf der Webseite genannte Absicht des Erwerbs und der Verfuegbarmachung von Buechern und Handschriften gemaess den auf der Webseite dazu gegebenen Informationen erstens bisher nur in sehr bescheidenem Umfang (zwei Drucke, eine Handschrift) in Angriff genommen wurde u. ausserdem durch das zur "objektschonenen" Verbreitung gewaehlte, im Vergleich zu den Moeglichkeiten digitaler Online-Publikation vergleichsweise beschraenkte Medium (Faksimiledruck) kaum mit grosser Reichweite zu erfuellen sein wird. Wer sich mit einem solchen Anliegen im Internet so praesentiert, den wird man fragen duerfen, ob bloss ein ungenuegend durchdachtes Konzept oder eine elitaere und insofern (in einem nicht-juristischen Sinn) nur bedingt gemeinnuetzige Einstellung vorliegt.

Als jemand, der der Stiftung offenbar persoenlich nahesteht, magst Du Dich ueber den Loeschantrag u. ueber meine Kritik geaergert haben, aber Deine dummen Bemerkungen zu mir als Romanist, zu Vodafone-Spenden an Weimar oder zur Nehmerfreude von Bibliotheken waren voellig fehl am Platz. --Otfried Lieberknecht 10:02, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In Bausch und Bogen (Redensart)[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Ergänzungen in "meiner Liste deutscher Redensarten". Die Ergänzung ist einerseits durchaus im Sinne des Erfinders, andererseits hatte ich mir auferlegt, die Erläuterungen zu den Redensarten nicht ausufern zu lassen, sondern mich auf den notwendigsten Text zu beschränken, um nicht das Werk, das ja noch längst nicht fertig ist, übermäßig langatmig werden zu lassen. Mir wäre daran gelegen, dass Du Deine Kenntnisse in einen eigenen Stub bzw. ein Lemma einbringst und auf besagter Seite wieder quasi den Altzustand herzustellst, mit einem Link auf Deine durchaus wertvollen Ausführungen. Danke. Pfaerrich 23:54, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten